Paula-Modersohn-Schule. Das GTS-Kursheft. Schuljahr 2014/15



Ähnliche Dokumente
Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Frau Welzel 12:25 13:10

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kurzbeschreibungen der einzelnen AGs und der Hausaufgabenbetreuung

Kindergarten Schillerhöhe

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

1. Was ihr in dieser Anleitung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernhilfe Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!!

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Kochen und Backen Klasse

Kulturelle Evolution 12

Studienkolleg der TU- Berlin

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

Die Größe von Flächen vergleichen

Zum Konzept dieses Bandes

Kieselstein Meditation

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Deutsch als Zweitsprache

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Menschen haben Bedürfnisse

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Informationsblatt Induktionsbeweis

THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE. Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken?

Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung

Kosten: nach Absprache

Papierverbrauch im Jahr 2000

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Datum / Zeitraum Kurs /Seminar Preis. Infotreff EuroKom für SchülerInnen und Eltern

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Besucherbefragung im Kinder- und Jugendzentrum Mühle

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT

Informationen zu mir:

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Der Klassenrat entscheidet

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Katalog Begleitende Maßnahmen

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Thema: Winkel in der Geometrie:

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Ganztagesangebot ab 2014/15

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Kreativ visualisieren

Entwurf Kompetenzraster Reformklassen Themenfeld Prozente & Zinsen

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

7 Rechnen mit Polynomen

Informationen zur Erstkommunion 2016

programm vom vom bis bis

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Transkript:

Paula-Modersohn-Schule Das GTS-Kursheft Schuljahr 2014/15 Bewegungsraum Juli 2014

Inhaltsverzeichnis: Was finde ich wo? Grußwort der Schulleitung Seite 3 Paulas GTS-Konzept Seite 4 Essen in der Mensa Seite 5 Ansprechpartner im GTS-Team Seite 6 Weitere Ansprechpartner in der Paula-Modersohn-Schule Seite 6 Übersicht über die GTS-Angebote Offene Angebote am Morgen und am Ende des Vormittags Seite 7 Das Kursangebot am Montag Seite 8 Das Kursangebot am Dienstag Seite 9 Das Kursangebot am Mittwoch Seite 10 Das Kursangebot am Donnerstag Seite 11 Erläuterungen zum Kursprogramm Schulaufgaben Seite 12 Was kann man in den Trainingskursen Mathematik lernen? Seite 13 Was kann man in den Trainingskursen Deutsch lernen? Seite 17 Was kann man in den Trainingskursen Englisch lernen? Seite 20 Was kann man in den Trainingskursen Französisch und Spanisch lernen? Seite 23 Die Talentkurse von A Z Seite 24

Bremerhaven, im Juli 2014 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Freundinnen und Freunde der Paula-Modersohn-Schule, der Aufbau der Neuen Paula geht in das vierte Jahr, das Haus der Kindheit startet in dieses Schuljahres vollständig mit 12 Klassen. Nun beginnen wir mit dem ebenfalls mehrjährigen Aufbau des Hauses der Jugend, gleichzeitig verringert sich die Gesamtschule auf die Jahrgänge 9 und 10. Mit der seit dem Schuljahr 2010/11 begonnenen Umwandlung zu einer inklusiven Oberschule, unterliegen auch die Angebote in der Ganztagsschule einem Wandel. Bewährtes haben wir dabei selbstverständlich erhalten und entsprechend angepasst. So gibt es weiterhin die Unterteilung in Kurse zum schulischen Fachlernen einerseits und unter neuem Namen die Talentkurse andererseits. Mit dem Aufbau der Neuen Paula verändern wir auch die Nutzung der zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten der Schule. Klassenräume sind in zweiter Funktion zu Fachräumen geworden und statt früherer Kooperationsräume gestalten wir neue, definierte und qualitativ hochwertige Zonen. Im vergangenen Schuljahr ist so der Psychomotorik-Raum (Bewegungsraum) entstanden, der auch von verschiedenen GTS-Kursen genutzt wird. Ein Schwerpunkt im schulischen Lernen ist das leistungsgerechte Lernen jede Schülerin und jeder Schüler nach eigenem Lernvermögen und Lerntempo. Von jeder Schülerin und jedem Schüler erwarten wir, dass sie / er sich anstrengt und so individuelle Bestleistungen zeigt. Um das Lernangebot entsprechend zu gestalten, ist eine hohe Individualisierung gefordert, eine gute Verzahnung zwischen dem Lernen am Vormittag und den GTS- Kursangeboten ist notwendig. Diese Verzahnung ist noch einmal enger geworden. Sowohl das Erledigen von Hausaufgaben als auch das regelmäßig notwendige Üben und Wiederholen sowie das gezielte Nach-, Weiter- oder Vorarbeiten zur Vorbereiten auf Tests im Kompetenzraster (KR) ist möglich. Eine gute Schule fördert Schülerinnen und Schüler umfassend und bietet Gelegenheiten, neue Interessen zu finden und Dinge zu erproben. Daher haben wir im Bereich der Talentkurse neue Kurse in unser Kursprogramm aufgenommen und freuen uns über die Kooperation mit verschiedenen Vereinen. Dabei gilt auch für Talentkurse : Bewährtes bleibt! Das Ganztagsschulangebot an der Paula gibt es nun bereits seit 2003/04, in diesen Jahren haben viele Schülerinnen und Schüler am GTS-Programm teilgenommen. Die Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler zu unterstützen und sie wachsen zu sehen, ist ein großes Anliegen der Paula. Daher freuen wir uns, in diesem Jahr ehemalige Schülerinnen, die mittlerweile Studierende sind, als Kursleiterinnen und Kursleiter begrüßen zu können und sie nun in anderer Rolle wieder für die Schule gewonnen zu haben. Wir freuen uns auf das neue Schuljahr und wünschen nun viel Spaß beim Stöbern im neuen Kursheft! Das Schulleitungsteam der Paula Frank Buß, Kathrin Gebhardt, Joachim Wolff 3

Hinweise zum Ganztagsschulprogramm Paulas GTS-Konzept Das GTS-Konzept der Paula passt sich immer wieder den neuen schulinternen Entwicklungen an. Hier stellen wir die wesentlichen Elemente unseres Konzeptes vor. Es gibt offene Angebote, die man spontan nutzen kann und Kurse, für die man sich verbindlich anmelden muss. 1. Offene Angebote Frühbetreuung Die Frühbetreuung beginnt um 7:30 Uhr. Bis zum Beginn der 1. Großen Pause um 9:30 Uhr besteht dieses Angebot. Treffpunkt ist die Mensa. Mittagsoase Die Mittagsoase bietet in Kooperation mit dem STW offene Angebote im Übergang zwischen Vormittag und Nachmittag. 2. Zu Kursen zum schulischen Fachlernen meldet man sich verbindlich an. Diese Kurse sind in zwei Bereiche aufgeteilt: a) Schulaufgaben In den Schulaufgabenkursen können Aufgaben aus allen Fächern bearbeitet werden. Zusätzlich sollen grundlegende Aufgaben erledigt werden. Beautyfarm Mit der Beautyfarm bieten wir Hilfe für die Ordnung in Ordner und Büchertasche. Machergruppe In den Machergruppen werden alle Hausaufgaben sowie nicht beendete Aufgaben bearbeitet. Genauso ist es hier möglich, gezielt zu üben, zu wiederholen und sich auf die nächsten Stunden vorzubereiten. Flüstergruppe Die Flüstergruppen bieten eine ruhige Arbeitsumgebung, in der alle anfallenden Aufgaben erledigt werden können. Sie richten sich an Schülerinnen und Schüler aus dem Haus der Jugend sowie den Jahrgängen 9 und 10. b) Trainingskurse Die Trainingskurse werden nach den Bereichen Fremdsprachen, Mathematik und Deutsch unterteilt. Im Bereich der Fremdsprachen haben wir erstmals Deutsch als Fremdsprache aufgenommen. Kurse mit ausgewiesenem Niveau (A, A1, A2, B1.) In diesen Kursen werden zusätzliche, den Unterrichtsstoff wiederholende und vertiefende Übungen angeboten. Check up! -Kurse Alle Aufgaben der Checklisten werden hier bearbeitet. Prüfungsvorbereitung Diese Kurse richten sich an Schülerinnen und Schüler des 10.Jahrgangs, die sich frühzeitig auf die anstehenden Abschlussprüfungen vorbereiten möchten. 3. Unsere Talentkurse decken eine große Breite von Angeboten ab, die das schulische Lernen erweitern und bereichern. Diese Kurse bieten die Gelegenheit, Talente weiter zu entwickeln oder neue Talente zu entdecken. Ebenso sind in diesen Kursen diejenigen herzlich willkommen, die gerne einfach Neues ausprobieren und vielleicht neue Hobbies entdecken möchten. Zu diesen Kursen ist eine verbindliche Anmeldung notwendig. 4

Hinweise zum Ganztagsschulprogramm 4. Zu einem für die Paula unverzichtbaren Bereich gehören die Schülerinnen und Schüler in Verantwortung. Hier arbeiten verschiedene Schülergruppen als: Streitschlichterinnen und Streitschlichter Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter Studiengruppenleiterinnen und Studiengruppenleiter Lesehelferinnen und Lesehelfer Bibliotheksschülerinnen und Bibliotheksschüler Sport-O(rganisations)-Team Essen in der Mensa Alle Schülerinnen und Schüler der Paula sind eingeladen mittags in der Mensa zu essen. Insbesondere, wenn sie über die Mittagszeit hinaus in der Schule sind. In der Regel stehen zwei Gerichte zur Auswahl, eines ohne Schweinefleisch. Vegetarisches Essen ist auf Anfrage immer möglich. Die Essensmarken kosten 1,50 bzw. 1,00 ermäßigt. Es gibt die Möglichkeit der Finanzierung des Mittagessens über das Programm Bildung und Teilhabe. Die Essensmarken können in der 1. Pause im GTS-Büro (Neubau, 1. Stock) gekauft werden. Wir bieten Eltern auch die Möglichkeit, Essensmarken für einen längeren Zeitraum im Voraus zu kaufen. 5

Hinweise zum Ganztagsschulprogramm Ansprechpartner im GTS-Team Das GTS-Angebot bietet in großen Umfang die Möglichkeit, verschiedene Interessen miteinander zu kombinieren. Das macht das Programm einerseits attraktiv, andererseits erfordert dies bei der Zusammenstellung der einzelnen Programmbausteine mehr Sorgfalt und Übersicht. Wir ermutigen alle Schülerinnen und Schüler, die Beratung des GTS-Teams bei der Zusammenstellung des persönlichen GTS-Programms zu nutzen. Dort gibt es auch die notwendigen Anmeldeformulare. Frau Magdalene Döscher Telefon 300 10 33 Frau Antje Krehahn Telefon 300 10 34 Mensa Die Mensa ist montags bis donnerstags von 12.30 Uhr 13.30 Uhr geöffnet. Telefon 300 10 31 Weitere Ansprechpartner an der Paula-Modersohn-Schule Sekretariat Frau Lührs / Frau Stegmann Das Büro ist montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr besetzt. Telefon 300 10 11 Schulleitung Dr Joachim Wolff, Schulleiter Frank Buß, Stellvertreter Kathrin Gebhardt, Leitung Zentrum für unterstützende Pädagogik Lehrkräfte Lehrerzimmer Haus der Kindheit Telefon 300 10 37 Team 10 Telefon 300 10 29 Schulsozialarbeiter Herr Martin Zahn-Fuhrmann Telefon 300 10 32 6

Kursprogramm: Übersicht Montag Morgentreff Mittagsoase Schulbibliothek Dienstag Morgentreff Offenes Angebot Schulbibliothek Mittwoch Morgentreff Mittagsoase Schulbibliothek Donnerstag Morgentreff Mittagsoase Schulbibliothek Freitag Morgentreff Offene Angebote 7.30 9.30 Cora Kathmann 11.30-13.30 Caroline Bullwinkel Claus Rös 7.30 9.30 Lena Kocken 11.30-13.30 Uwe Lührs Claus Rös 7.30 9.30 Carina Meyburg 11.30-13.30 Caroline Bullwinkel Claus Rös 7.30 9.30 Lisa-Marie Meyer 11.30-13.30 Sina Krause Claus Rös 7.30 9.30 Sina Krause 7

Talentkurse Trainingskurse Schulaufgaben Kursprogramm: Übersicht Das Kursangebot am Montag Mittagsoase: Frau Bullwinkel Bibliothek: Herr Rös Alle Fächer 13:30 14:00 14:00 14:30 14:30 15:00 15:00 15:30 Beautyfarm 1 Beautyfarm 2 Beautyfarm 3 Herr Löbner Herr Löbner Herr Löbner Machergruppe Machergruppe Machergruppe Machergruppe 2 1 3 4 Frau Neumann Frau Neumann Frau Neumann Frau Neumann Machergruppe Machergruppe Machergruppe Machergruppe 6 5 7 8 Frau Meyer Frau Meyer Frau Meyer Frau Meyer Flüstergruppe 1 Flüstergruppe 2 Flüstergruppe 3 Flüstergruppe 4 Herr Wilhelm Herr Wilhelm Frau Strass Frau Strass Studiengruppen & LesehelferInnen Nach Vereinbarung Fremdsprachen Englisch A2 Listen & Talk Herr Townsend Englisch Prüfungsvorbereitung Herr Townsend Mathematik Deutsch Mathematik A2 Zahl Mathematik A2 Messen Mathematik A2 Daten und Zufall Frau Budau Frau Budau Frau Budau Deutsch Grundlagen: Lesen Deutsch Grundlagen: Rechtschreibung Frau Strass Frau Strass Deutsch Check up! Frau Lenkeit Die Weltreise Frau Bullwinkel Keyboard Herr Twarloh Chilling Work-out oder die gekonnte Art zu entspannen Frau Struppe Musik mit Klavier für alle Frau Kuhlenkamp Kochen & Backen Frau Büttelmann Anti-Stubenhocker-Kurs Herr Wilhelm Sing dein Lied Frau Bullwinkel Bewegungsreisen im Bewegungsraum Frau Lenkeit Reiten beim Reitclub Bremerhaven (RCB) in Reinkenheide 8

Talentkurse Trainingskurse Schulaufgaben Kursprogramm: Übersicht Das Kursangebot am Dienstag Mittagsoase: Herr Lührs Bibliothek: Herr Rös 13:30 14:00 14:00 14:30 14:30 15:00 15:00 15:30 Alle Fächer Fremdsprachen Beautyfarm 1 Beautyfarm 2 Beautyfarm 3 Frau Weichert Frau Weichert Herr Löbner Machergruppe 1 Machergruppe 2 Machergruppe 3 Machergruppe 4 Frau Strass Frau Strass Frau Budau Frau Budau Machergruppe kompakt Deu/Eng Machergruppe kompakt Deu/Eng N.N. Frau Krause Flüstergruppe 1 Flüstergruppe 2 Flüstergruppe 3 Herr Wilhelm Herr Wilhelm Frau Petersen Studiengruppen & LesehelferInnen Nach Vereinbarung Französisch Frau Müller Englisch A 1.2 Grammatik Spanisch Check up! Frau Petersen Englisch A 1.2 Hören/Sprechen Englisch A 1.2 Lesen Frau Lenkeit Frau Lenkeit Frau Lenkeit Mathematik Deutsch Mathematik G 4 Zahl Mathematik A 1 Zahl Mathematik G 4 / A 1 Messen Mathematik A 1 Raum und Form Frau Bensch Frau Bensch Frau Bensch Frau Bensch Mathe Check up! Herr Löbner Mathe Prüfungsvorbereitung Frau Budau Deutsch A**/*** Deutsch A**/*** Deutsch Check up! Sprache Rechtschreibung Frau Meyburg Frau Meyburg Frau Meyburg Varieté Herr Lührs Schneidern für Fast-Profis Frau Schnabel Gitarre Herr Niemeyer Upcycling Das Beste der Reste Frau Krause Basketball Herr Townsend 9 Schneidern für Kreative Frau Schnabel Bauch Beine Po & Trampolin Frau Müller Yoga Frau Weichert Bewegungsraum Nur für Jungs! Herr Wilhelm Alles Theater oder was? Jugend forscht Frau Mededovic Herr Wöhrn

Talentkurse Trainingskurse Schulaufgaben Kursprogramm: Übersicht Das Kursangebot am Mittwoch Mittagsoase: Frau Bullwinkel Bibliothek: Herr Rös Alle Fächer 13:30 14:00 14:00 14:30 14:30 15:00 15:00 15:30 Beautyfarm 1 Beautyfarm 2 Beautyfarm 3 Frau Strass Frau Strass N.N. Machergruppe 1 + Spanisch Machergruppe 2 + Spanisch Machergruppe 3 + Spanisch Machergruppe 4 + Spanisch Frau Lenkeit Frau Lenkeit Frau Lenkeit Frau Lenkeit Machergruppe 5 Machergruppe 6 Frau Reckelberg Frau Reckelberg Flüstergruppe 1 Flüstergruppe 2 Flüstergruppe 3 Flüstergruppe 4 Frau Budau Frau Budau Frau Budau Frau Budau Studiengruppen & LesehelferInnen Nach Vereinbarung Fremdsprachen Englisch A 1.1 Hören / Lesen / Sprechen Englisch A 1.1 Grammatik Englisch von Anfang an Englisch A 1.1 Hören / Lesen / Sprechen Frau Reckelberg Englisch A 1.1 Grammatik Frau Bullwinkel Frau Bullwinkel Frau Bullwinkel Frau Bullwinkel Mathematik Deutsch Mathe B 1 / B 2 Mathe B 1 / B 2 Mathe B 1 / B 2 Mathe B 1 / B 2 Zahl Funkt. Zus. Zahl Raum und Form Frau Bensch Frau Bensch Frau Bensch Frau Bensch Deutsch A**/*** Deutsch A**/*** Deutsch Check up! Rechtschreibung Rechtschreibung Frau Meyer Frau Meyer Frau Meyer Vietnamesisches Kochen Herr Thai Kunst und mehr 1 Kunst und mehr 2 Frau Kirschnick Frau Kirschnick Holzwerkstatt Herr Kirschnick Band-Projekt: Paulas Schulband Herr Niemeyer Bogenschießen Wulsdorfer Schützenverein e.v. Advanced HipHop Cheerleading - Cheerdance Frau Nebihi Frau Rohwedder Fußball 1 Fußball 2 Herr Wilhelm Herr Wilhelm Roboter- / Legotechnik Blender 3D Herr Addicks Herr Addicks 10

Talentkurse Trainingskurse Schulaufgaben Kursprogramm: Übersicht Das Kursangebot am Donnerstag Mittagsoase: Frau Bullwinkel Bibliothek: Herr Rös Alle Fächer 13:30 14:00 14:00 14:30 14:30 15:00 15:00 15:30 Beautyfarm 1 Beautyfarm 2 Beautyfarm 3 Herr Löbner Herr Löbner Herr Löbner Machergruppe 1 Machergruppe 2 Machergruppe 2 Machergruppe 4 Frau Geller Frau Geller Frau Geller Frau Geller Machergruppe 5 Machergruppe 6 Frau Pleyn Frau Pleyn Flüstergruppe 1 Flüstergruppe 2 Frau Stengel Frau Stengel Studiengruppen & LesehelferInnen Nach Vereinbarung Fremdsprachen Englisch A 2.1 Grammar in use Frau Krause Englisch A 2.1 Grammar in use Frau Krause Mathematik Deutsch Mathe Check up! Frau Stengel Deutsch A */** Lesen Deutsch A */** Rechtschreibung Frau Strass Frau Strass Deutsch B Deutsch B Textverständnis Rechtschreibung Deutsch Prüfungsvorbereitung Frau Meyburg Frau Meyburg Frau Meyburg Deutsch als Fremdsprache Frau Pleyn Hair- & Naildesign Girls in Action - Bewegungsraum Frau Grawitter Frau Krause Fahrradwerkstatt Herr Hufnagel Von Mangas, Comics und Ölgemälden Frau Wick Mofa-Ausbildung & Security Herr Rißmüller Airbrush: Bilder und Tattoo Airbrush: Bilder und Tattoo Frau Kathmann Frau Kathmann Bibliothekshelferin/-helfer Herr Rös 11

Kursprogramm: Schulaufgabengruppen Schulaufgaben Der Aufbau der Neuen Paula macht Fortschritte. Diese drücken sich auch in der Gestaltung der Angebote aus: Beautyfarm, Machergruppe und die Studiengruppenleiterinnen und -leiter wie auch die Lesehelferinnen und -helfer richten sich überwiegend an Schülerinnen und Schüler im Haus der Kindheit. Beautyfarm Es ist unbedingt erforderlich, den Haus-Ordner sorgfältig zu behandeln und gut zu pflegen. Das gute Führen eines Ordners ist aber nicht leicht, Schülerinnen und Schüler müssen dafür viele Dinge lernen. Die Pflege des Haus-Ordners ist tägliche Schulaufgabe! Dafür bietet die Beautyfarm Hilfe an. Machergruppe Aufgrund des hohen Grades an Individualisierung sind normale Schulaufgaben, bei denen alle Schülerinnen und Schüler dieselbe Aufgabe bis zu einem bestimmten Zeitpunkt bearbeiten, nur noch in einem Teil der Stunden möglich. Trotzdem ist das Üben außerhalb des Unterrichts weiterhin sehr wichtig. Schulaufgaben sind beispielsweise alle Aufgaben der Checklisten, die das jeweils ausgeliehene Schülerbuch betreffen. Auch die Arbeit mit von den Lehrkräften benannten Internetseiten (z.b. für Antolin ) kann dazugehören. Weiterhin notwendig ist und bleibt das regelmäßige Lernen, Üben und Wiederholen von z.b. Vokabeln, dem 1x1 oder zum fehlerfreien Abschreiben. Auch hierfür findet man Unterstützung in der Machergruppe. Studien- und Lesegruppen Schülerinnen und Schüler unserer Schule aus dem 9. und 10. Jahrgang arbeiten im Rahmen des Projektes Schülerinnen und Schüler in Verantwortung ehrenamtlich und ohne Entlohnung als Studiengruppenleiterinnen und Studiengruppenleiter. Sie betreuen jeweils bis zu 3 Schülerinnen und Schüler aus dem Haus der Kindheit bei den Schulaufgaben. Die Lesehelferinnen und Lesehelfer (Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe) betreuen einzelne Kinder beim Lesen um so die Lesekompetenz zu fördern. Der Aufbau des Hauses der Jugend beginnt mit dem ersten Jahrgang, die traditionelle Gesamtschule besteht noch aus den Jahrgängen 9 und 10. Für diese älteren Jahrgänge bieten wir im Rahmen der Unterstützung bei den Schulaufgaben die Flüstergruppen an. Flüstergruppe Diese Gruppen bieten das traditionelle Betreuungsangebot für die klassischen Schulaufgaben. Schülerin oder Schüler ohne Aufgaben erhalten an den Tagen, an denen sie für den Kurs angemeldet sind, die Möglichkeit sich in anderer Weise auf die kommenden Unterrichtsstunden vorzubereiten. Wie der Name Flüstergruppe schon sagt, wird eine bestimmte Arbeitsruhe in diesem Angebot eingefordert. 12

Kursprogramm: Trainingskurse Mathematik Trainingskurse Was kann man in den Trainingskursen Mathematik lernen? Mathematik G 4 Mathematik A 1 Messen Sachaufgaben mit Geld Uhrzeiten lesen und mit Stunden (volle, halbe und viertel) und Minuten rechnen Einheiten der Zeit (d, h, min, s) Umgang mit Gewichten (Balkenwaage und Digitalwaage) Umgang mit Gewichten (Balkenwaage und Digitalwaage, Schätzen und Rechnen) Umwandlung von Einheiten der Masse (t, kg, g) Längeneinheiten mm und km (Messen und Rechnen) Umgang mit der Einheit Milliliter Zahl Der Zahlenraum bis 1000: Schreiben und Lesen der Zahlen bis 1000 Orientierung im ZR bis 1000 das kleine 1x1 Kopfrechnen (Plus, Minus, Mal, Geteilt) Schriftliches Rechnen (Plus, Minus, Mal Geteilt) Sachaufgaben Zahlenraum bis 1 000 000: Schreiben und Lesen der Zahlen bis 1 000 000 Vergleichen von Zahlen Anordnung auf dem Zahlenstrahl Zahl Schreiben und Lesen der Zahlen bis 1.000.000.000.000 Vergleichen natürlicher Zahlen und Anordnung auf der Zahlengeraden Kopfrechnen (alle vier Grundrechenarten) mit einfachen natürlichen Zahlen Schriftliches Rechnen (alle vier Grundrechenarten) mit natürlichen Zahlen Umgang mit den Begriffen Addition, Subtraktion, Division und Multiplikation Rechengesetze der Addition und Multiplikation und Nutzung der Rechenvorteile Rechengesetze für Punkt-, Strich- und Klammerrechnung Runden und Überschlagrechnungen mit natürliche Zahlen 13

Kursprogramm: Trainingskurse Mathematik Mathematik A 1 Messen Messen von Längen mit verschiedenen Messgeräten Längeneinheiten mit Beispielen aus der Umwelt Rechnen mit Längen und Umrechnen von Längeneinheiten Rechnen mit Gewichten Rechnen mit Geldbeträgen Ablesen analoger und digitaler Uhrzeiten und Berechnung von Zeitspannen und Zeitpunkte Zeiteinheiten Sekunde, Minute, Stunde, Tag, Monat, Jahr und Umrechnungen Zeitpläne lesen (Fahrplan) Raum und Form Zeichnen senkrechter und paralleler Geraden mit dem Geodreieck Geometrischen Figuren Quadrat, Rechteck, Parallelogramm, Trapez, Drachen, Raute, Dreieck und Kreis (einige ihrer Eigenschaften, Zeichnen der Figuren und Wiederfinden in der Umwelt) Erkennen und Zeichnen symmetrischer Figuren Mathematik A 2 Zahl Teiler von Zahlen und Teilbarkeitsregeln für 2, 3, 4, 5, 9, 10 und 25 Erkennen und Darstellen einfacher Brüche als Bild Einordnen von Brüche auf der Zahlengeraden Erweitern, Kürzen und Vergleichen einfacher Brüche Addition und Subtraktion einfacher Brüche und Berechnung einfacher Anteile Rechnen mit Dezimalzahlen und Nutzung der Überschlagsrechnungen zur Kontrolle Messen Messen und Zeichnen von Winkeln und Benennung der Winkelarten Umfang von Quadrat und Rechteck Maßeinheiten für Flächeninhalte, Berechnung der Flächeninhalte und Rechnungen mit diesen Berechnung der Oberflächen von Quadern und Würfeln Maßeinheiten für Rauminhalte, Berechnung des Volumens von Quadern und Würfeln, Rechnung mit Rauminhalten kann Umgang mit Maßstabsangaben 14

Kursprogramm: Trainingskurse Mathematik Mathematik A2 Daten und Zufall Darstellung und Ablesen einfacher Daten im Kreisdiagramm Erkennen von Zufallserscheinungen in Alltagssituationen und Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei einfachen (einstufigen) Zufallsexperimenten Berechnung einfacher Durchschnittswerte (arithmetische Mittel) Zahl Begründung der Notwendigkeit negativer Zahlen, Ordnen negativer Zahlen und ihre Darstellung auf der Zahlengeraden Rechnen mit positiven und negativen Zahlen Multiplizieren und Dividieren mit Bruchzahlen Aufgaben der Prozentrechnung Mathematik B 1 Raum und Form Unterscheiden der Dreiecksarten Dreiecke zeichnen mit Hilfe der Kongruenzsätze Eigenschaften von Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende, Seitenhalbierende und Höhen im Dreieck und das Einzeichnen dieser im Dreieck Konstruieren von Umkreis und Inkreis Konstruieren von Dreiecken, Linien im Dreieck und In- und Umkreis auch am Computer (GeoGebra) Funktion. Zusammenhang Erkennen und Darstellen proportionaler Zuordnungen und Rechnen mit diesen (Dreisatz) Erkennen und Darstellen antiproportionaler Zuordnungen und Rechnen mit diesen, vermischte Aufgaben zu proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen Aufstellen, Zusammenfassen und Umformen von Termen mit Variablen, Einsetzen von Werten und Termen und Berechnung dieser Erkennen funktionaler Zusammenhänge und deren sprachliche, tabellarische und grafische Darstellung 15

Kursprogramm: Trainingskurse Mathematik Mathematik B 2 Zahl Schriftliche Addition und Subtraktion von Bruch- und Dezimalzahlen Schriftliche Multiplikation und Division von Bruch- und Dezimalzahlen Ausführen aller vier Grundrechenarten mit rationalen Zahlen Berechnungen mit dem Taschenrechner Prozentrechnung mit erhöhtem und vermindertem Grundwert Berechnung und Darstellung von Aufgaben der Prozentrechnung mithilfe von Tabellenkalkulationen Zinsrechnung Funktional. Zusammenhang Funktionen grafisch darstellen, interpretieren und lineare von nichtlinearen Funktionen unterscheiden. Lösen linearer Gleichungen Terme mit Klammern ausmultiplizieren und ausklammern Nutzung binomischer Formeln Darstellung funktionaler Zusammenhänge mit Computersoftware Daten und Zufall grafische und statistische Darstellungen kritisch analysieren und Manipulationen erkennen Baumdiagramme zu mehrstufigen Zufallsversuchen zeichnen und beschriften und Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe von Pfadregel und Summenregel berechnen Mathematik Prüfungsvorbereitung Mathematik Check up! Dieser Kurs ist für Schülerinnen und Schüler im 10. Schuljahr, die sich frühzeitig mit der Vorbereitung auf ihre Mathematik- Abschlussprüfung auseinandersetzen wollen. Die Kursinhalte werden konkret mit der Schülergruppe und bezogen auf die schulischen Erfahrungen der letzten Jahre abgesprochen. In diesem Kurs wird an den individuellen Check- und Trainingslisten gearbeitet, ganz gleich ob es um Nach-, Weiteroder Vorarbeiten geht. Dieser Kurs richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler. 16

Kursprogramm: Trainingskurse Deutsch Was kann man in den Trainingskursen Deutsch lernen? Für jeweils 30 Minuten wird in einer kleinen Gruppe intensiv gelernt und geübt. Deutsch Grundlagen Lesen Lesen ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen. Hier werden Übungen zur Stärkung der Lesekompetenz anhand einfacher Texte durchgeführt. Abwechslungsreiche Texte decken verschiedene Schwierigkeitsgrade ab und wecken durch interessante Themen Lust am Lesen. Lesetechniken Hierzu gehört, dass man Lücken im Alphabet ohne Hilfsmittel ergänzen kann oder Wörter im Wörterbuch findet. Hier wird auch gelernt, kurze und einfache Texte mit lautgetreuen Wörtern fließend vorzulesen. Rechtschreibung Anhand verschiedener Merkmale wird erklärt, dass es verschiedene Regeln für die Rechtschreibung gibt und geübt, wie man sich diese merken kann. Deutsch A*/** Lesen einfache, kurze Texte verstehen und Fragen beantworten einfache, kurze Texte verstehen und den Inhalt wiedergeben unterschiedliche Textarten erkennen Geschichten, Kinder- und Jugendbücher verstehen, wichtige Aussagen erfassen und wiedergeben Strukturmerkmale von Texten erkennen (Überschrift, Absätze, wörtliche Rede) 17

Kursprogramm: Trainingskurse Deutsch Deutsch A*/** Deutsch A**/*** Deutsch B**/*** Rechtschreibung Wörter, Sätze und kurze Texte richtig abschreiben Mitsprechwörter richtig schreiben Richtige Schreibweise häufig gebrauchter Wörter Rechtschreib-Strategien: Wörter in Silben zerlegen Mitsprechen in Robotersprache (hörbare Dopplungen, s- Laute) Vokale und Umlaute richtig einsetzen Wortverwandte a-ä, au-äu finden Rechtschreibung Rechtschreibstrategien: Unterscheidung offener und geschlossener Silben unterscheiden. Doppelkonsonanten Klärung der Schreibweise an Wort- und Silbenende durch Verlängern Silben trennendes h und b/p, d/t, g/k am Silbenende Großschreibung: Hand-, Haben-, Messen- und Zählenprobe, Begleitersuche (einfache bestimmte und unbestimmte) Artikel Klangunterscheidung der drei s-laute am Silbenanfang Schreibweise des s-lautes am Silben- oder Wortende (Hörbarmachen durch Verlängerung) Wörter mit unterschiedlichen f-lauten (f, ph, pf, v) schreiben Sprache Nomen und Kasus erkennen und erklären Artikel (bestimmte und unbestimmte) erkennen und erklären Verben (schwache und starke) erkennen und erklären Adjektive (Positiv, Komparativ, Superlativ) erkennen und erklären Frage- und Aussagesätze unterscheiden, bilden und die Satzschlusszeichen setzen Rechtschreibung Rechtschreibstrategien: Auseinanderbrechen und Verlängern Verkürzung von Wörtern mit ä/äu Großschreibung: versteckte Begleiter (am, im, beim, zum) Vorsilben ent-/end- inhaltlich unterscheiden, richtig anwenden und die Regel benennen eigene Texte überarbeiten 18

Kursprogramm: Trainingskurse Deutsch Deutsch B**/*** Deutsch Prüfungsvorbereitung Deutsch Check up! Deutsch als Fremdsprache Sprache Bestimmen und Konjugieren von Verben in allen Zeiten im Aktiv und Passiv Konjunktionen und Relativpronomen in Satzgefügen und -verbindungen (mit Komma-Setzung) Bestimmung von Nebensätze Erkennen und Benennen von Attributen Regeln für die Zeichensetzung Unterscheidung und Anwendung das/dass Bildung und Anwendung des Konjunktiv I und II (inkl. indirekter Rede) Erkennen und Benennen aller Pronomen (Personal-, Possessiv-, Demonstativ-, Interrogativ-, Relativpronomen) Dieser Kurs ist für Schülerinnen und Schüler im 10. Schuljahr, die sich frühzeitig mit der Vorbereitung auf ihre Deutsch- Abschlussprüfung auseinandersetzen wollen. Die Kursinhalte werden konkret mit der Schülergruppe und bezogen auf die schulischen Erfahrungen der letzten Jahre abgesprochen. In diesem Kurs wird an den individuellen Check- und Trainingslisten gearbeitet, ganz gleich ob es um Nach-, Weiteroder Vorarbeiten geht. Dieser Kurs richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler. Wie heißt das auf Deutsch? Deutsch als Fremdsprache Dieser Spracherwerbskurs richtet sich an unsere Schülerinnen und Schüler, die Deutsch nicht als Muttersprache haben. Lernziel ist, mittels lebensnaher, handlungsorientierter Sprach- und Sprechübungen Alltagssituationen adäquat sprachlich zu meistern. 19

Kursprogramm: Trainingskurse Englisch Was kann man in den Trainingskursen Englisch lernen? Englisch von Anfang an Hello! Dieser Kurs bietet die Möglichkeit erste Einblicke in die englische Sprache zu erlangen und grundlegende Vokabeln zu erlernen. Es werden verschiedene alltägliche Ausdrücke und Redewendungen geübt, beispielsweise lernt ihr wie man sich im Englischen begrüßt, Personen beschreibt oder wie ihr euch beim Einkaufen ausdrückt. Dieses Angebot wird auf die jeweiligen Gruppen von teilnehmenden Schülerinnen und Schülern angepasst. Englisch A 1.1 Hören / Lesen / Sprechen Verstehen von Namen und einzelnen Wörter (z.b. auf Plakaten, Werbeprospekten, Schildern, Verpackungen) Verstehen ganz einfache Arbeitsanweisungen Verstehen einer kurzen Liste Verstehen von ganz einfachen Fragen, Anweisungen oder Bitten ganz einfache Fragen stellen und beantworten Buchstabieren Verstehen von Zahlen bis 100 Grüßen und Verabschieden Uhrzeiten (ganze und halbe Stundenangaben) einfache Preisangaben Wegbeschreibungen Bestimmungsfragen mit do Wünsche äußern (want to) Grammatik Personalpronomen, Possessivpronomen, Objektpronomen Pluralformen Fragen mit Fragewörtern Präpositionen (on, under, in, behind) Besitzangaben mit - s Besitzangaben mit have got / has got can / can t Imperativ Einfache Gegenwart Mengenangaben (mit of-phrases) Mengenangaben mit a lot of, much, many Verlaufsform der Gegenwart Demonstrativpronomen (this/that; these/those) Verlaufsform der Gegenwart vs. einfache Gegenwart must / needn t 20

Kursprogramm: Trainingskurse Englisch Lesen Verstehen kurzer Sätze (z.b. auf Plakaten, Werbeprospekten, Schildern, Verpackungen) Verstehen kurzer Mitteilungen und Notizen Verstehen einfacher, kurzer Dialoge Verstehen einfacher Geschichten mit Bildern Englisch A 1.2 Hören / Sprechen Verstehen von Zahlen und Preisangaben Uhrzeiten Dialoge zu bekannten Themen Texte zu bekannten Themen In Spielsituationen einfache Anweisungen geben und Rollen übernehmen einfache Gespräche über Gefühle Grüßen und Verabschieden verschiedene Arten Telefonnummern erfragen und benennen Uhrzeiten erfragen benennen Preise erfragen benennen Entschuldigungen verstehen und aussprechen Grammatik Fragen ( What?, Which? ) Einfache Vergangenheit von be Relativpronomen who und which Steigerung der Adjektive Modale Hilfsverben must, mustn t, needn t, should, shouldn t some und any Perfekt Will-Future Adverbien der Art und Weise Bedingungssätze (Typ I) Wortstellung S-P-O 21

Kursprogramm: Trainingskurse Englisch Englisch A 2 Englisch A 2.1 Englisch Prüfungsvorbereitung Listen and talk Einfache Gespräche führen Nachfragen in einem Gespräch stellen Teilnahme an Interviews Wegbeschreibungen erfragen und erklären Einkäufe tätigen Einladungen aussprechen, annehmen oder ablehnen Bestellungen im Restaurant Eigene Meinung darstellen und begründen Um Rat fragen und Rat geben Ich zeige mein Interesse z.b. durch Nachfragen Vermutungen äußern, auf Vermutungen anderer reagieren Eine Rolle in einem Dialog übernehmen und den Text (Vorlage) an eigene Situation anpassen Grammar in use Zeiten der Gegenwart Stützwort one / ones vollendete Vergangenheit modale Hilfsverben und ihre Ersatzformen Relativsätze Satzstellung von Adverbialbestimmungen der Zeit und des Ortes Fragen mit dem modalen Hilfsverb shall Bedingungssätze Pronomen (Übersicht) Reflexivpronomen Zusammensetzungen mit some und any Verlaufsform der Vergangenheit Sätze mit when und while Dieser Kurs ist für Schülerinnen und Schüler im 10. Schuljahr, die sich frühzeitig mit der Vorbereitung auf ihre Englisch- Abschlussprüfung auseinandersetzen wollen. Die Kursinhalte werden konkret mit der Schülergruppe und bezogen auf die schulischen Erfahrungen der letzten Jahre abgesprochen. 22

Kursprogramm: Trainingskurse Französisch / Spanisch Was kann man in den Trainingskursen Französisch oder Spanisch lernen? Französisch Spanisch Check up! Ganz gleich ob es um die Nach- oder Vorbereitung des Unterrichts geht, ob ihr bestimmte Themen vertiefen möchtet, Wiederholung braucht oder einfach das Sprechen weiter übt, hier seid ihr richtig. Das Angebot wird auf die jeweilige Gruppe von teilnehmenden Schülerinnen und Schülern angepasst. Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die bereits Französisch lernen. In diesem Kurs wird an den individuellen Check- und Trainingslisten gearbeitet, ganz gleich ob es um Nach-, Weiter- oder Vorarbeiten geht. Dieser Kurs richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die bereits Spanisch lernen. 23

Kursprogramm: Talentkurse von A Talentkurse von A bis Z A Uhrzeit: 13:30 14:30 14.30 15.30 Kursleiter: Airbrush: Bilder & Tattoo Cora Kathmann Wochentag: Donnerstag In diesem Kurs lernst du, wie man mit einer Airbrush-Pistole umgeht. Dabei werden wir nicht nur auf Papier malen, sondern auch Gegenstände, wie z. B. Ordner, Taschen oder glatte Stoffe ganz nach deinem Style veredeln ;) Wenn ihr euch traut, könnt ihr euch gegenseitig temporäre Tattoos sprühen! Die Schablonen (Malvorlagen) dafür erstellt ihr euch selbst am PC! Mädchen machen ihr Airbrush-Make up:) A Anti-Stubenhocker-Kurs Uhrzeit: 14.30 15.30 Wochentag: Montag Kursleiter: Uwe Wilhelm Wer will schon zu Hause bleiben, wenn man mit Herrn Wilhelm verschiedene Ballsportarten (Brennball, Basketball, Hockey ) sowie Geschicklichkeitsspiele ausprobieren kann. Bei trockenem Wetter und entsprechender Kleidung geht ihr auch raus. In diesem Kurs kannst du dich ausprobieren und austoben alles mit Spaßgarantie und ohne Wettbewerb. Fang einfach an und bring deine Freundinnen und Freunde mit. 24

Kursprogramm: Talentkurse von B B Bandprojekt: Paulas Schulband Uhrzeit: 14.00 15.30 Wochentag: Mittwoch Kursleiter: Christopher Niemeyer Besonderheiten: Zusammen singen, spielen, in der Band Musik machen!!! Schlagzeug, Gitarre, Keyboard, Bass: All das brauchen wir in Paulas Band. So Keep on rockin! Voraussetzung sind Grundkenntnisse in einem Instrument. B Basketball Uhrzeit: 13.30 15.00 Wochentag: Dienstag Kursleiter: Jay Townsend Mein Name ist Jay Townsend und ich bin Amerikaner. Im meiner Heimat ist Basketball einer der beliebtesten Sportarten, und ich habe selbst während meiner Collegezeit Basketball auf hohem Niveau gespielt. Im Kurs kannst du dich mit den wichtigsten Aspekten der Sportart vertraut machen. Egal, ob du ein fortgeschrittener Spieler oder Anfänger bist, wenn du Lust auf Basketball hast, dann bist du hier genau richtig! Du wirst auf jeden Fall neue Erfahrungen sammeln können und eine Menge Spaß haben. Bis bald!! B Bauch Beine Po & Trampolin Uhrzeit: 14.30 15.30 Wochentag: Dienstag Kursleiter: Jana Müller Dieser Kurs ist für alle Mädchen, die Lust an Bewegung haben und richtig in Form kommen oder auch bleiben wollen. Wir wollen gemeinsam verschiedene Muskelgruppen trainieren, Kondition aufbauen, aber auch in gemütlicher Atmosphäre Spiele spielen. Ihr erhaltet Einblicke in unterschiedliche Sportarten, wie beispielsweise Turnen oder Ähnliches und bleibt somit stets fit! 25

Kursprogramm: Talentkurse von B B Bewegungsraum Nur für Jungs! Uhrzeit: 14.30 15.30 Wochentag: Dienstag Kursleiter: Uwe Wilhelm Ab in den Bewegungsraum - ein Raum mit 1000 tollen Möglichkeiten. Habt ihr viel Energie und wollt euch bewegen? Dann seid ihr in diesem super Kurs genau richtig. Hier könnt ihr an einer echten Kletterwand eure Kraft und Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Entdeckt mit Freunden das Sprungtuch, das Spinnennetz, Bewegungspfade und viele andere Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten mehr. B Bewegungsreisen im Bewegungsraum Uhrzeit: 14.30 15.30 Wochentag: Montag Kursleiter: Alicia Lenkeit Jetzt begeben wir uns zusammen auf die Reise: Mit bunten Tüchern, Bällen, Seilen, Schaukeln, Bauklötzen uvm. erleben wir die verrücktesten Abenteuer, ob unter Vampiren, im Dschungel oder auf dem Piratenschiff. Im Bewegungsraum hüpfen, springen, schaukeln, rollen, klettern wir durch phantastische Welten und fühlen uns darin einfach pudelwohl :) B Bibliothekshelferin/-helfer 13.30 14.30 Wochentag: Wochentag: Donnerstag Kursleiter: Claus Rös Wenn ihr gerne lest, sortiert, stempelt, einpflegt oder gerne mal die Ruhe in der Bibliothek genießt, seid ihr hier genau richtig. Ihr habt nun die Möglichkeit euch als Bibliothekshelferinnen und helfer ausbilden zu lassen. Ihr lernt unter anderem: den systematischen Aufbau und die Ordnung der Bibliothek, den sachgerechten Umgang mit der Bibliotheks- Software am Computer, die Prüfung und Einarbeitung der Neuanschaffungen und Schenkungen für den Bestand der Bibliothek Außerdem wollen wir alle, die unsere Bibliothek zum Lesen oder Arbeiten nutzen, hilfreich zur Seie stehen. Der Kurs ist geeignet für Schülerinnen und Schüler, die schon mindestens 1 Jahr an der Paula sind. 26

Kursprogramm: Talentkurse von B B Blender 3 D Uhrzeit: 14.30 15.30 Wochentag: Mittwoch Kursleiter: Jürgen Addicks Vor fast 20 Jahren kam mit Toy Story der erste vollständig computeranimierte Film in die Kinos. Seitdem erfreut sich dieses Genre einer immer größer werdenden Beliebtheit. Dank der seitdem stetig gestiegenen Rechenleistung ist die Erstellung solcher Animationsfilme inzwischen auch am heimischen PC möglich. Die OpenSource-Software Blender 3D ist ein leistungsstarkes Modellierungs- und Animationswerkzeug und dieser Grundkurs soll einen Einblick in dieses Programm ermöglichen. Kreativität, räumliches Vorstellungsvermögen und ein Verständnis für Geometrie und Zahlen sind von Vorteil. B Bogenschießen Uhrzeit: 14:00 15:30 Wochentag: Mittwoch Kursleiter: Werner Schmidt Ich bin Bogenreferent und aktiver Bogenschütze beim Wulsdorfer Schützenverein. Engagierte und aktive Mitglieder der Bogenabteilung und ich möchten euch Paula-Schüler für das Bogenschießen begeistern. Dieser Sport macht nicht nur viel Spaß und ist ganz besonders, sondern stärkt auch eure Konzentration, Ausdauer + vor allem eure Körperkraft! Erfolge stellen sich schnell ein! Auf unserer Anlage kann zu jeder Jahreszeit trainiert werden, im Freien sowie in der Halle. Für den Kurs "Bogenschießen" stellt der Wulsdorfer Schützenverein den Bogen und das erforderliche Zubehör zur Verfügung. Die Schüler gehen gemeinsam von der Schule zur Anlage und wieder zurück. Besonderheiten: Die Schülerinnen und Schüler gehen selbstständig von der Schule zur Anlage und wieder zurück bzw. nach Hause. Hierfür muss die schriftliche Einwilligung der Eltern vorliegen. 27

Kursprogramm: Talentkurse von C C Cheerleading - Cheerdance Uhrzeit: 14.30 15.30 Wochentag: Mittwoch Kursleiter: Tami Rohwedder Gebt mir ein P, gebt mir ein AU, gebt mir ein LA was macht das? PAULA!!! Voller Energie und Begeisterung das Publikum zum Beifall zu führen, so könnte die Übersetzung von Cheerleading lauten. Elemente des Turnens, der Akrobatik und des Tanzes werden zu cooler Musik miteinander verbunden und machen dir garantiert nicht nur jede Menge Spaß, sondern halten dich nebenbei auch noch fit. Professionelle Anleitung gibt es von Frau Rohwedder, die selbst im Eisbären - Danceteam des OSC Bremerhaven aktiv ist. C Chilling Work-out oder die gekonnte Art zu entspannen Uhrzeit: 13:30 14:30 Wochentag: Montag Kursleiter: Sonja Struppe In diesem Kurs kann jeder lernen, seinen Stress durch Einüben verschiedener Entspannungsmethoden, wie z.b. Quigong, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Phantasiereisen o.ä. zu bewältigen. Mit Hilfe bestimmter Testverfahren ermitteln wir euren Lerntyp, um ein besseres Stress- und Zeitmanagement zu erreichen, das in allen Lebensbereichen hilfreich ist, wie z.b. bei Prüfungen, Freundschaftsproblemen usw. Durch innere Ruhe zu mehr Gelassenheit, Ausstrahlung und verbesserter Körperhaltung zu gelangen, ist das Ziel dieses Kurses. 28

Kursprogramm: Talentkurse von F G F Fahrradwerkstatt Uhrzeit: 13:30 14:30 Wochentag: Donnerstag Kursleiter: Thomas Hufnagel Der Kurs soll euch helfen Reparaturen selber zu erledigen, z.b. einen Reifen zu flicken, die Beleuchtung in Ordnung zu bringen, die Bremsen richtig einzustellen und vieles mehr. Ihr lernt also nicht nur selbst eure Fahrräder fit für die City zu machen, sondern auch eure Kumpel bei ihren Bikes mit Rat+Tat zur Seite zu stehen. Das kann echt Spaß machen! Wir wollen auch einen tollen Parcours aufbauen, um kniffelige Verkehrssituationen zu meistern. Fahrrad fahren macht Spaß und ist gesund für Körper und Umwelt. ACHTUNG: DIESER KURS WIRD VORAUSSICHTLICH BIS ZU DEN HERBSTFERIEN STATTFINDEN!!! F Fußball Uhrzeit: 13.30 14.30 14:30 15:30 Kursleiter: Uwe Wilhelm Wochentag: Mittwoch Wir sind Weltmeister! Aber auch DIE Jungs haben mal klein angefangen. Wir trainieren Fairness & Teamgeist ebenso wie ausgefeilte technische Raffinessen um im Spiel möglichst oft das Runde ins Eckige zu befördern. G Girls in Action Uhrzeit: 14.30 15.30 Wochentag: Donnerstag Kursleiter: Sina Krause An alle Mädchen der Paula: Bist du bereit für ein großes Abenteuer im Bewegungsraum? Freust du dich, neue Spiele auszuprobieren und sportlich an deine Grenzen zu gehen? Spielst und sportelst du gerne im Team? Dann komm in den Kurs Girls in Action. Dieser Kurs bietet dir viele Möglichkeiten. Wir werden Spiele spielen, deine Teamfähigkeit steigern, deine Balance fördern, deine Wahrnehmung schärfen u.v.m. Egal ob auf dem Schwungtuch, an der Kletterwand oder in der Schaukel mit deinen Mädels wirst du viel Spaß haben, dich austoben und an deine Grenzen gehen. Probiere es aus und komm in den Kurs. Ich freue mich auf dich! 29

Kursprogramm: Talentkurse von G H G Gitarre Uhrzeit: 13.30 14.30 Wochentag: Dienstag Kursleiter: Christopher Niemeyer Du willst Gitarre lernen oder kannst schon etwas Gitarre spielen. Du willst wissen wie es (noch besser) geht und bist bereit dafür zu üben? Egal ob du noch keinen oder schon etliche Akkorde spielen kannst. Hier bist du genau richtig. H Hair- & Naildesign Uhrzeit: 13.30 14.30 Wochentag: Donnerstag Kursleiter: Jennifer Grawitter Power fürs Outfit!!! Unsere Kursleiterin ist gelernte Frisörin und zeigt euch künstlerische und kreative Designs für Nägel, Haare und Gesicht. Hier bekommt ihr nicht nur coole Tipps, wie ihr selbst tolle Frisuren, z. B. besondere Flechtfrisuren mit Bändern, Clips etc. stylen könnt, sondern auch verschiedene Looks für eure Nägel zaubern könnt. Außerdem könnt ihr herausfinden, welcher Farbtyp ihr seid und wie ihr eure schönen Seiten gut betonen könnt. H Advanced HipHop Uhrzeit: 13.30 14.30 Wochentag: Mittwoch Kursleiter: Marigona Nebihi Die Kursleiterin Marigona Nebihi ist mehrfache Deutsche Meisterin sowie Vize- Europa- und Vize- Weltmeisterin. Sie weiß daher, wovon sie spricht, wenn sie sagt: Jetzt geht s richtig ab! Dieser Kurs richtet sich an die Schüler/innen, die bereits im letzten Jahr mit ihr trainiert haben. Aufwärmung mit Krafttraining. Choreographien werden schwieriger, Arme und Beine werden gleichzeitig bewegt, gekreuzt usw. Diese Schüler/innen sind herzlich dazu eingeladen, eigene Ideen mit einzubringen. Freestylen ist ausdrücklich erlaubt. 30

Kursprogramm: Talentkurse von H K H Holzwerkstatt Uhrzeit: 14.00 15.30 Wochentag: Mittwoch Kursleiter: Besonderheiten: Manfred Kirschnick Hier könnt ihr den Umgang mit Handwerkszeugen und die Grundfertigkeiten der Holzbearbeitung erlernen sowie die Bedienung von Kleinmaschinen. Das können ganz eigene kleine Objekte sein, die du dir wünschst (CD-Regal, Werkzeugkiste, Körbe ) oder spezielle Anfertigungen für die Schule. Z.B. Regale, Blattpressen Unter Umständen kann ein kleiner Kostenbeitrag erforderlich sein. J Jugend forscht Uhrzeit: 14.00 15.30 Wochentag: Montag Kursleiter: Suada Mededovic Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. (Albert Einstein). Habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum z.b. Pflanzen wachsen? Warum nicht überall die gleichen Pflanzen wachsen? Was passiert, wenn? Dies und vieles mehr könnt ihr in diesem Kurs herausfinden und erforschen. Eine Teilnahme am Landeswettbewerb Schüler experimentieren/jugend forscht wird nicht ausgeschlossen! K Keyboard Uhrzeit: 13:30 14.30 Wochentag: Montag Kursleiter: Malte Twarloh Herr Twarloh ist Musiklehrer der Yamaha-Musikschule. Er hat sich das Ziel gesetzt, Musik mit Spaß und Freude erleben zu lassen. Das gemeinsame Musizieren steht im Vordergrund. Damit dies gut gelingt, müssen aber auch einige Grundkenntnisse des Notenlesens und die praktische Umsetzung der Noten in Musik geübt werden. 31

Kursprogramm: Talentkurse von K M K Kochen & Backen Uhrzeit: 14.00 15.30 Wochentag: Montag Kursleiter: Anke Büttelmann Besonderheiten: Du bist, was du isst! Gesundes Essen fühlt sich gut an! Und unsere Kursleiterin Anke Büttelmann ist als Eigentümerin einer Landgaststätte die Frau vom Fach. Sie zeigt euch, wie ihr mit natürlichen Lebensmitteln ein echtes (!) leckeres Essen auf den Tisch zaubert, das Familie und Freunde beeindruckt. Hier kocht und backt ihr mit all euren Sinnen, denn Sehen, Riechen, Schmecken sind wichtige Elemente der guten Küche. Viel Spaß & Guten Appetit! Es ist ein Kostenbeitrag von 1,50 erforderlich. Uhrzeit: K Kursleiter: Kunst & mehr 13.30 14.30 / 14.30 15.30 Jutta Kirschnick Wochentag: Mittwoch Was ist Kunst? Ist alles das Kunst was ein Künstler produziert und als dieses bezeichnet? Oder heißt Kunst einfach mit allen Sinnen Dinge wahrzunehmen, sie zu erfassen und zu gestalten? In Kunst & mehr geht es manchmal um ein Nachdenken über Kunst. Meistens aber geht es um das praktische Umsetzen von verschiedenen künstlerischen Techniken: Malen, Zeichnen, Modellieren, Gestalten, Schneiden, Kleben So entstehen aus euren kreativen Ideen auf unterschiedlichste Weise kleine Objekte und eure persönlichen Kunstwerke. M Von Mangas, Comics und Ölgemälden Uhrzeit: 14.00 15.30 Wochentag: Donnerstag Kursleiter: Caroline Wick Die Illustratorin und Grafikdesignerin Caroline Wick bietet Hilfe auf eurem eigenen Weg zur Kunst & Kreativität an. Sie erklärt: Nach einer Einführung in die Grundlagen des Zeichnens werden wir uns mit verschiedenen Zeichenstilen befassen: Comics, Manga, realistisch. Nach den Grundlagen kann jeder in dem Stil zeichnen, den er gerne näher kennenlernen möchte. Ich werde euch auch Digitales Malen vorstellen, das heißt, Malen mit dem PC, einem Grafikprogramm und einem Grafiktablett. Spezielle Fragen beantworte ich gerne oder arbeite mit euch an eigenen Projekten, die ihr durchführen wollt. 32

Kursprogramm: Talentkurse von M R M Mofa-Ausbildung und Security Uhrzeit: 14.00 15.30 Wochentag: Donnerstag Kursleiter: Michael Rißmüller Besonderheiten: Sicherheit auf den Straßen geht uns alle an! Wie komme ich sicher von der Disco nach Hause, wie wechselt man eigentlich einen Autoreifen oder wie erhalte ich am besten und vor allen Dingen günstig meinen Führerschein? Dieses sind nur einige Themen, mit denen wir uns im Kurs Mofa-Ausbildung und Security beschäftigen. Nach einer Reihenfolge, die wir uns selbst erarbeiten, kümmern wir uns nicht nur um die Mofa-Ausbildung, sondern wir erfahren etwas über die Unfallgefahren in Schulnähe oder darüber, was passiert, wenn Menschen mit Drogen und Alkohol unterwegs sind. Vom Verkehrsquiz bis zur Gerichtsverhandlung, vom Fahrrad bis zum Mofa, vor uns ist kein Thema sicher. Habt ihr Lust, mit Spaß und ohne erhobenen Zeigefinger mit der Verkehrs-Security unterwegs zu sein, dann seid ihr bei diesem Kurs richtig aufgehoben. Mindestalter: 14 Jahre Evtl. kann ein Beitrag für Übungsmaterial und Benzinkosten entstehen. M Musik mit Klavier für alle Uhrzeit: 13.30 14.30 Wochentag: Montag Kursleiter: Mareike Kuhlenkamp Für alle, die gerne musizieren und singen ab jetzt auch außerhalb der Badewanne! Gemeinsam mit Frau Kuhlenkamp, die euch am Klavier begleitet, bringt ihr eine klangvolle Stimmung in die Aula. Trommeln, Triangeln und Klanghölzer unterstützen eure vielen Stimmen und geben den Rhythmus der Songs vor, vom Kinderlied bis zum Popsong. R Reiten Uhrzeit: 13.30 15.30 Wochentag: Montag Kursleiterin: Nicola Wissmann Besonderheiten: Paula hat Pferde und Ponys als Partner in der Schule! Deshalb fahren wir ins Grüne. Zum Reitclub Bremerhaven. Hier lernt ihr den richtigen Umgang mit dem Pferd sowie das ganze Handwerkszeug der schönen Reiterkunst. Der Transport zum Reitverein muss durch Fahrgemeinschaften von Eltern erfolgen, zu denen schriftlich die Einwilligung erteilt werden muss. Darüber hinaus sind weitere Zustimmungserklärungen durch die Eltern erforderlich. 33

Kursprogramm: Talentkurse von R S R Roboter / Legotechnik Uhrzeit: 13.30 14.30 Wochentag: Mittwoch Kursleiter: Jürgen Addicks MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Technik) zählen immer noch zu ausgeprägten Männer-Bereichen. Das wollen wir ändern! Dieser Roboterkurs richtet sich ganz speziell an interessierte Schülerinnen und Schüler, die Spaß an Technik haben und einen genaueren Blick auf den Bereich der technischen Informatik werfen möchten. S Schneidern für Fast-Profis! Uhrzeit: 13.30 14.30 Wochentag: Dienstag Kursleiter: Heike Schnabel Besonderheiten: Du weißt, wie eine Nähmaschine aussieht, kannst einen Faden ordentlich einfädeln und deine Kreativität kennt keine Grenzen? Du lässt dich nicht so leicht entmutigen und wagst auch größere Herausforderungen um dir evt. auch mal eine Kleidungsstück selber zu nähen. Dann bist du in diesem Kurs genau richtig. Eigene Stoffe können und sollen hier gerne mitgebracht werden. Möglicherweise entstehen für einige Übungen kleinere Kosten. S Schneidern für Kreative Uhrzeit: 14.30 15.30 Wochentag: Dienstag Kursleiter: Heike Schnabel Besonderheiten: In diesem Kurs lernt ihr den Umgang mit der Nähmaschine kennen, setzt selbstständig eigene kreative Ideen um und gestaltet euch euer eigenes kleines Näh-Unikat (z.b. eine Tasche oder einfache Kleidungsstücke). Durch kleine Veränderungen könnt ihr somit aus Altem Neues machen. Eigene Stoffe können und sollen hier gerne mitgebracht werden. Möglicherweise entstehen für einige Übungen kleinere Kosten. 34

Kursprogramm: Talentkurse von S U S Sing dein Lied! English songs and voicetraining Uhrzeit: 14.30 15.30 Wochentag: Montag Kursleiter: Caro Bullwinkel Wenn du gerne singst, du dich aber nicht traust Wenn dir die richtigen Töne fehlen In diesem Kurs lernst du Stimmtechniken, die für das Singen notwendig sind. Wir suchen uns Songs aus, die wir einstudieren wollen, ob Solo, Duett oder Chor, für jeden wird etwas dabei sein. T Alles Theater oder was?! Uhrzeit: 14.30 15.30 Wochentag: Dienstag Kursleiter: Herr Wöhrn Hallo! Habt ihr Lust auf Spiel und Spaß beim Theaterspielen?! Wolltet ihr vielleicht schon immer 'mal in eine andere Rolle schlüpfen oder auf der Bühne stehen? Dann seid ihr hier genau richtig! Ob Sketche, Klassiker oder eure eigenen kleinen Bühnenstücke, hier könnt ihr bei der Umsetzung eurer Kreativität freien Lauf lassen. In meiner Ausbildung zum Erzieher habe ich beim Theaterspielen viele coole Erfahrungen gemacht und immer viel Spaß dabei gehabt. U Upcycling Das Beste der Reste Uhrzeit: 13.30 14.30 Wochentag: Dienstag Kursleiter: Sina Krause Du möchtest aus etwas Altem etwas einzigartig Neues machen? Du bist kreativ und freust dich darauf, deine eigenen kleinen und großen Meisterwerke zu schaffen? Dann bist du im Kurs Upcycling genau richtig! Das Wort Upcycling kommt aus dem Englischen. Up bedeutet hoch und cycling kommt von recycling, also Wiederverwertung. Im Kurs werden wir aus alten Gegenständen wie Flaschen, Glas, Stoffen etc. neue hochwertige Dinge erschaffen. Eurer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Taschen, Windlichter, Schmuck, Bilderrahmen die Liste ist endlos. Gemeinsam werden wir alte Materialien sammeln und sie in neue Dinge nach euren Wünschen verwandeln. Jeder der Spaß am Basteln und Kreieren hat, ist in diesem Kurs richtig! Vorerfahrungen sind nicht von Nöten! Ich freue mich auf euch! 35