0,5 mg/kg für 8 Monate prinzipielle Verträglichkeit, chemoprotektive Wirkung nicht bewiesen

Ähnliche Dokumente
Bef: - äußerer Strahlenkranz bei targetoidem Muster/Zonenaufbau - rötlicher Saum - Exzision mit Histologie

Def: - Ellbogen, Knie. chronisch ("diutinum") leukozytoklastische Vaskulitis im oberen dermalen Plexus. - ältere Läsionen

Ausgangsstrukturen (glatte Muskulatur) bei Leiomyomen der Haut: - M. arector pili

Dies gilt auch für M. ulcerans (Buruli-Ulkus), jedoch nicht für die anderen Mykobakterien

Hi: PECAM-1 (Adhäsionsmolekül) 130-kD-Antigen - BMA-120

Lok: - Genitalregion / Vulva bei Frauen

- flache seborrhoische Warze - Lentigo maligna (CIS) - Lentigo-maligna-Melanom (LMM)

J Invest Dermatol Oct (Frankreich)

rel. groß, kubisch bis spindelförmig mit basophilen metachromatischen Granula im Korium, betont perivaskulär; mindestens auf das Fünffache vermehrt

Def: - Typ D: Epidermotropismus von CD8(+)CD30(+) T-Zellen (ähnlich dem kutanen aggressiven CD8-positiven zytotoxischen T-Zell-

- Hand-Mund-Fußkrankheit

Br J Dermatol 2002; 146: bullöse Läsionen Acta Dermatovenerol Croat Jun;19(2):120-1, G Ital Dermatol Venereol Oct;152(5):

hohe Prävalenz von Seropositivität gegenüber Bartonella bei Pat. mit Granuloma pyogenicum im Vergleich zu Kontrollpatienten

Erstbeschreibung durch Lortat-Jakob im Jahre 1958 Schleimhautpemphigoid (i. e. S.), zikatrizierendes Pemphigoid Note:

- autosomal-dominanter Erbgang bestimmt das Syndrom familiär gehäufter dysplastischer NZN und maligner Melanome

Melanoakanthom Prädilektionsstelle: Gesicht bes. bei negroiden Rassen stark pigmentierte, 0,5-1,0 cm große Papeln Melanozytenzahl erhöht

J Eur Acad Dermatol Venereol Mar;25(3):368-9; Pediatr Dermatol May-Jun;28(3):341-2

Erythrokeratodermia figurata variabilis

Hepatitis B, Varizellen, Coxsackie, Herpes, Parvovirus B19, Yersinien

Def: Pg: Hi: B-Zell-Pseudolymphom. - Immunhistochemie. B-Zell-Marker. - CD10, Bcl-6

- Standardhistologie und DIF - individuell adaptierte apparative Diagnostik Meth:

Häufige Auslöser sind: - Analgetika

Case Rep Dermatol. 2017;9:

Staphylococcal-Scaled-Skin-Syndrom (SSSS)

Ät: - Diaskopie negativ und Persistenz bei Wärme i. G. zur Livedo reticularis meist an der Gluteal- und Oberschenkelregion.

Histr: - Leser-Trélat-Zeichen

Spezialfärbung (Sudan) - transepitheliale Elimination von degeneriertem Kollagen durch die Haarfollikel komedoartige Pfröpfe (comede-like plugs)

Def: v. a. bei okulärer Beteiligung - HLA-B27. v. a. bei mukokutaner Beteiligung

NK-Zell-Lymphome (extranodale) vom nasalen Typ

Auftreten von Chloasma ohne (erkennbaren) Zusammenhang zum Schwangerschaft, Stillzeit oder sonstigen hormonellen Einflüssen

PPh: Lit: Br J Dermatol May 7. (epub ahead of print) PT:

Exp: "haarige" Umgebung des Tumors - keine Infiltration der umgebenden Haut ALM:

erythematöse Papeln oder urtikarielle Plaques, an deren Rändern sich herpetiform gruppierte klare Bläschen entwickeln

Def: Amn: Hyp: - Biopsie - Histologie

Def: PPh: - UV-Licht soll bei Pat. mit PLE relativ wenig Immunsuppression auslösen, sodass eine Typ-IV-Reaktion auf photoinduzierte Antigene

- Frauen überwiegen Männer = 10/1 wellenförmig Koexistenz von HLA-B*08 und HLA-B*18. Dermatology 2004; 208: ungeklärt

Dermatology 2001; 203: ; J Cutan Med Surg Mar-Apr;15(2): Clin Exp Dermatol Dec 7.

Kryoglobulinämie, Kälteagglutininkrankheit, Kryofibrinogenämie, Plasmozytom, Morbus Waldenström

- Fehlen der typischen Kriterien für melanozytäre Hautveränderungen (mit Ausnahme von gelegentlich Schollen und Punkten) - Dermaler Nävus

dilatierte Kapillaren im Corium, bedeckt von einer hyperkeratotischen Epidermis

- Männer überwiegen Frauen ähnliche Genexpressionsprofile wie bei Psoriasis. J Cutan Pathol 2004; 31: Extremitäten

Histr: Ind: Pos: Lit:

Pg: Di: - Erregernachweis im Dunkelfeld (aus erodierten, exulzerierten Papeln) - Serologie

- oberflächliche Pigmentierungen. - Erbium-YAG-Laser

epidermale Atrophie J Am Acad Dermatol Nov 2. pii: S (16) doi: /j.jaad

Springer Kompendium Dermatologie

DD: - Kavernöse Hämangiome sind meist größer und unschärfer begrenzt als kapilläre Hämangiome.

Def: - exogene Antigene

- Ak-Bildung (IgG und IgE) gegen ein transmembranöses 180 kd-protein (BPAG2), das als Kollagen XVII (COL17) identifiziert wurde.

spitze Kondylome, Feigwarzen HPV, meist Serotypen (Papova-Viren) Papillome der Übergangsschleimhäute

Juckreiz tritt etwa 2 Wochen nach der Primärinfektion auf, wenn der Pat. eine Typ-IV-Hypersensitivität gegen die Milbe entwickelt hat

Def: Gen: Bef: ca. 6fach erhöhtes Risiko bei Darier-Pat. Br J Dermatol Feb (Schweden)

Clin Exp Dermatol May 30. doi: /ced (UK); J Eur Acad Dermatol Venereol Aug 29. doi: /jdv.

Def: CS (8 Pat. mit Abusus von Levamisol-kontaminiertem Kokain) - Pazopanib

frisch entnommenes Gewebe in steriler isotonischer Kochsalzlösung zum mikrobiologischen Labor

Darmcandidose in 90% d. F. in den ersten 3 Lebensmonaten atopische Dermatitis i. d. R. erst nach 3 Monaten und unter Aussparung der Windelregion

J Eur Acad Dermatol Venereol Nov 23. (Mainz)

Def: 1. und 2. Trimenon - Erthema nodosum leprosum. eher von untergeordneter Bedeutung in bezug auf die Gesamtheit der Fälle. Gestagenkomponente

1 pass für das gesamte Gesicht, 2-3 passes für die Periorbital- und Perioralregion 10,2 J/qcm, 0,5 ms, 7 Hz, 5 mm Spotgröße

konfluierende Entzündung mit Narbensträngen/Kontrakturen und kommunizierenden Fistelgängen

superficial infection with streptococci with sharply-demarcated edge - Cellulitis

Allg: So: - Folliculitis barbae

PSORIASIS ARTHROPATHICA

konfluierende Entzündung mit Narbensträngen/Kontrakturen und kommunizierenden Fistelgängen

PLATTENEPITHELKARZINOM (SCC)

Def: mind. 6 voneinander abgrenzbare Läsionen pro Feld oder betroffener Körperregion - Feldkanzerisierung

Note: Erstbeschreibung durch Löfgren im Jahre 1946 akute Manifestationsform der Sarkoidose

Diabetes mellitus, Gicht, Hyperthyreose, Hypoglykämie, Hypophysenstörung/Hyperpituitarismus, Phäochromozytom, Prämenopausensyndrom

Arthropodenreaktion, Iktusreaktion, Ictus, Iktus. - Culicidae = Stechmücken, Pferdebremsen Mosquitos, gnats Culicosis urtikarielle Papeln, ggf.

Man: - zwei Häufigkeitsgipfel der Erstmanifestation: zwischen dem 10. und 20. sowie zwischen dem 20. und 30. Lj.

Reaktionsstärke scheint bei weiteren Stichen meist nicht progredient

Note: eruptive bullöse Form des dyshidrotischen Ekzems ("Maximalvariante") - Podopompholyx

Pemphigoid gestationis

KAPOSI-SARKOM (KS) Syn: Engl: - Von den 5 Fällen der Erstbeschreibung handelte es sich bei 2 Pat. um Melanomfiliae.

Instrument nicht immer sehr genau zu führen, d. h. oftmals wird zuviel gesunde Haut der Basis mitentfernt

ALOPEZIE, ANDROGENETISCHE

RHEUMATOIDE ARTHRITIS (RA)

Autoimmundermatosen. Bullöse Dermatosen. Kollagenosen

gr. pemphix = Blase Def: - Immunologischerseits handelt es sich beim Pemphigus um eine Typ-II-Reaktionsform der Allergien nach Coombs und Gell.

umschriebene, nichtvernarbende Alopezie ("kreisrunder Haarausfall") Gen: - DQB1*03 (HLA-II-Allel) gilt als allgemeiner Suszeptibilitätsmarker für AA

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen

umschriebene, nichtvernarbende Alopezie ("kreisrunder Haarausfall") Gen: - DQB1*03 (HLA-II-Allel) gilt als allgemeiner Suszeptibilitätsmarker für AA

Bullöse Autoimmundermatosen (AID)

Blasenbildung - Pathogenese

Bei sekundären Varizen kann in der Summe der "Blow out" gegenüber dem "Blow in" überwiegen

Rp: - Liquor carbonis detergens 3-10% in Grundlage (Grundlage: z. B. Cold Cream oder Dermatop Basiscreme)

Risk: - ggf. zentraler Verlust der Hautfelderung. Lok: - Prädilektionsstellen: Akren 2

available under Creative Commons Attribution only license CC BY 4.0 Wellcome Library, London.

wenn schon die Mikroskopie nach Färbung positiv ist, ist zudem mit einer besonders hohen Infektiosität zu rechnen

Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt

strahliges Myzel mit flaumiger Oberfläche ("Wattebausch") und zentraler hutförmiger Erhebung

Seite: I. Alphabetisch. Inhaltsverzeichnis. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Transkript:

EPIDERMOLYSIS BULLOSA DYSTROPHICA ( EBD ) Syn: Engl: dermale Epidermolysis bullosa congenita dystrophic epidermolysis bullosa Gen: - autosomal-dominante und autosomal-rezessive Form Pg: - Mutationen im Gen COL7A1, das für Kollagen Typ VII kodiert Beginn bei Geburt Blasenbildung im oberen Korium durch erhöhte Synthese einer abnormen Kollagenase VII mit Defekt des Kollagens VII der Ankerfibrillen der Dermis unterhalb der Lamina densa Di: - Mangel oder Fehlen der Ankerfibrillen (anchoring fibrils), die unterhalb der Lamina densa (Kollagen IV) der Basalmembran vorkommen und vorwiegend aus Kollagen VII bestehen Kopl: Ass: CV: Note: Ankerfibrillen (anchoring fibrils) unterhalb der Lamina densa nicht mit Ankerfilamenten (anchoring filaments) oberhalb der Lamina densa (in der Lamina lucida) verwechseln Bei der Epidermolysis bullosa acquisita ( EBA) liegt ebenfalls ein Defekt von Typ-VII-Kollagen vor aber aufgrund von IgG-Autoantikörperbildung. - Immunhistologie Narben disponieren zu Plattenepithelkarzinomen IHC: Prop: ca. 50fach erhöhte Inzidenz für (aggressiv verlaufende) Plattenepithelkarzinome (unabhängig von der UV- Exposition) Risk: Besiedlung chronischer Wunden mit gramnegativen flagellierten Bakterien Eur J Dermatol. 2015 Apr 1;25(S1):30-32 MMP13 ist stark positiv bei SCC (i. G. zu benignen hyperkeratotischen Läsionen) Isotretinoin Erg: Dignitätsmarker J Am Acad Dermatol 2004; 50: 563-71 CS Kardiomyopathie 0,5 mg/kg für 8 Monate prinzipielle Verträglichkeit, chemoprotektive Wirkung nicht bewiesen Br J Dermatol. 2015 Sep 15. http://doi.org/10.1111/bjd.14168 (USA) Etlg: - autosomal-rezessive Form (Hallopeau-Siemens) Syn: EBD generalisata mutilans KL: häufigste Form der EBD Blasen mit Narben und Mutilationen bis Verlust von Fingern und Zehen, extrakutane Manifestationen (s. oben) Intractable Rare Dis Res. 2017 Feb;6(1):6-20 Th: - systemisch Stoff: - Vitamin E - 25 mg/kg/tag im Säuglingsalter - Phenytoin Wirk: - Isotretinoin - 600-1200 mg/tag im Erwachsenenalter Hemmung von Kollagenasen 2-3 mg/kg/tag, aufgeteilt in 2 ED für > 6 Monate - Glukokortikoide 1

- Antibiotika So: Bsp: - Tetrazykline - Dapson Co: - Trimethoprim - Chloroquin - Cyclosporin A - Mycophenolat mofetil ggf. Nicotinsäureamid J Am Acad Dermatol. 2012 Feb;66(2):264-70. J Dermatolog Treat. 2013 Jan 22. [Epub ahead of print] - Losartan RCT EMBO Mol Med. 2015 Sep;7(9):1211-28 (Freiburg) experimentell - rekombinantes Kollagen Typ VII J Invest Dermatol. 2013 Jan 15. [Epub ahead of print] Appl: i.v. experimentell - Granulocyte colony-stimulating factor (G-CSF) J Am Acad Dermatol. 2015 Jul;73(1):56-61 Appl: Wirk: CS (3x rezessive, 1x dominante Form) s.c. 10 Mikrogramm/kg/Tag für 6 Tage wundheilungsfördernd - nichthämatopoetische Stammzellen des Knochenmarks Dermatol Ther. 2015 Oct 5. http://doi.org/10.1111/dth.12305 (Ägypten) RCT - Gentherapie mit viralen Vektoren für die COL7A1-Supplementation in Keratinozyten und Fibroblasten - lokale Antiseptika - autosomal-dominante Form (Cockayne-Touraine) Histr: KL: Edward Alfred Cockayne (1880-1956), englischer Ophthalmologe; Albert Touraine (1883-1961), Dermatologe in Paris Blasen mit Narben, Keloiden, Milien, Nagelatrophie, Kontrakturen Th: - Glukokortikoide Appl: - topisch - Triamcinolon-Kristallsuspension intraläsional Ind: - Vitamin E Ind: Narbenbehandlung Altn: - heparinhaltigen Externa - operativer Entfernung 25 mg/kg/tag (hochdosiert) Säuglinge - weitere Therapieansätze: s. oben unter rezessiver Form Epidermolysis bullosa pruriginosa Histr: Gen: Erstbeschreibung durch McGrath im Jahre 1994 sehr selten meist sporadische, autosomal-dominante oder autosomal-rezessive Mutationen im Kollagen Typ VII-Gen HV: - Prurigo-ähnliche, häufig linear angeordnete lichenoide Papeln Lok: - Nageldystrophie untere Extremitäten sind Prädilektionsstelle 3 2

PPh: Hi: DD: Th: Pruritus möglicherweise Bradykinin-vermittelt Hyperkeratose, Akanthose, subepidermale Blasenbildung, teils Milien Lichen ruber planus, Prurigo nodularis Cyclosporin A, Thalidomid, Tacrolimus Tags: Erstellt von Thomas Brinkmeier am 2019/02/02 17:26 3

Basalmembranzone bei Epidermolysis bullosa Epidermolysis bullosa dystrophica, dominante Form, Hals Epidermolysis bullosa dystrophica, Bein, Abb. 1 Epidermolysis bullosa dystrophica, Bein, Abb. 2 Epidermolysis bullosa pruriginosa 4

Vorangestellte Abkürzungen AG: Antigen Allg: Allgemeines ALM: Auflichtmikroskopie Altn: Alternative Amn: Anamnese Anat: Anatomie Appl: Applikation Aus: Ausnahme Ass: Assoziationen Ät: Ätiologie Bedeutung Bef: Befund Bsp: Beispiel Co: Kombination CV: Cave DD: Differentialdiagnose Def: Definition Di: Diagnostik DIF: Direkte Immunfluoreszenz Dosis EbM: Evidenz-basierte Medizin Eig: Eigenschaften EM: Elektronenmikroskopie Engl: Englisch Epi: Epikutantestung Erg: Ergebnis Erkl: Erklärung Err: Erreger Etlg: Einteilung Exp: Experimentell Filia: Filiarisierung Fkt: Funktion Folg: Folge/Konsequenz Frag: Fragestellung Gen: Genetik GS: Goldstandard Hi: Histologie Histr: Historisch HV: Hautveränderungen Hyp: Hypothese IHC: Immunhistochemie IIF: Indirekte Immunfluoreszenz Ind: Indikation Inf: Infektionsweg Inh: Inhaltsstoffe Ink: Inkubationszeit Int: Interpretation KI: Kontraindikation KL: Klinik Kopl: Komplikationen Lab: Labor Literatur LL: Leitlinie Lok: Lokalisation Makro: Makroskopie Man: Manifestationszeitpunkt Mat: Material/Arbeitsmitel Merk: Merkhilfe Meth: Methodik Mikro: Mikroskopie Mon: Monitoring Neg: Negativ/Nachteil Note: Notiz/Anmerkung NW: Nebenwirkung OCT: opt. Kohärenztomografie Pa: Pathologie PCR: polymerase chain reaction Pg: Pathogenese Phar: Pharmakon/Handelsname Pos: Positiv/Vorteil PPh: Pathophysiologie Proc: Procedere Prog: Prognose Prop: Prophylaxe Przp: Prinzip Publikationstyp RCM: konfokaler Laserscan Risk: Risikofaktoren Rö: Röntgen Rp: Rezeptur S: Signa/Beschrifte So: Sonderformen SS: Schwangerschaft Stoff: Wirkstoff Syn: Synonyme TF: Triggerfaktoren Th: Therapie TNM: TNM-Klassifikation Urs: Ursache Verl: Verlauf Vor: Voraussetzung Vorkommen Web: world wide web Wirk: Wirkung WW: Wechselwirkung Zus: Zusammenfassung Abkürzungen im Fließtext AA: Alopecia areata AD: Atopische Dermatitis AEP: Atopische Eruption in der Schwangerschaft AGEP: Akute generalisierte exanthematische Pustulose AGS: Adrenogenitales Syndrom AHEI: Akutes hämorrhagisches Ödem des Kindesalters AJCC: American Joint Committee on Cancer AKN: Acne keloidalis nuchae ALM: Auflichtmikroskopie AN: Acanthosis nigricans APC: antigen presenting cell APD: Autoimmun-Progesteron-Dermatitis ATLL: Adultes T-Zell-Lymphom/Adulte T-Zell-Leukämie AZ: Allgemeinzustand BB: Blutbild BD: Bowen, Morbus BMZ: Basalmembranzone BP: Bullöses Pemphigoid BTX: Botulinumtoxin CA: Karzinom CBCL: B-Zell-Lymphome, primär kutane CD1a: Langerhanszell-Marker CD20: B-Zell-Marker CD23: FceRII CD26: Dipeptidyl-Peptidase IV CD28: Rezeptor der T-Zelle für B7.1 und B7.2 der APC CD3: Pan-T-Zell-Marker CD30: Marker für B- oder T-Zell-Aktivierung = Ki-1-Antigen CD56: NK-Zell-Marker CD68: Zytotoxizitätsmarker von Monozyten/Makrophagen CD80: B7.1 der APC CD86: B7.2 der APC CD95: Fas-Antigen CK: Zytokeratin CLA: Cutaneous Lymphocyte Associated Antigen CNHC: Chondrodermatitis nodularis chronica helicis CR: Fallbericht (case report) CS: Fallserie (case series mit mindestens 3 Patienten) CSS: Churg-Strauss-Syndrom CT: Kontrollierte Studie (controlled trial) CTCL: T-Zell-Lymphome, primär kutane CVI: Chronisch venöse Insuffizienz CyA: Cyclosporin A DAB: Deutsches Arzneibuch DAC: Deutscher Arznei-Codex DDG: Deutsche Dermatologische Gesellschaft DFP: Dermatofibrosarcoma protuberans DH: Dermatitis herpetiformis Duhring-Brocq DIC: Disseminated Intravascular Coagulation DM: Dermatomyositis DNCB: Dinitrochlorbenzol DTIC: Dacarbazin EB: Epidermolysis bullosa congenita Gruppe EBA: Epidermolysis bullosa acquisita EBD: Epidermolysis bullosa dystrophica EBS: Epidermolysis bullosa simplex ECM: Extrazelluläre Matrix ECP: Eosinophiles kationisches Protein ED: Einzeldosis /-dosen EDS: Ehlers-Danlos-Syndrom EEM: Erythema exsudativum multiforme EGF: Epidermaler Wachstumsfaktor EGR: Erythema gyratum repens Gammel ELAM: Endothelial Leukocyte Adhesion Molecule ELND: Elective Lymph Node Dissection EMA: Europäische Arzneimittel-Agentur EMS: Eosinophilie-Myalgie-Syndrom EN: Erythema nodosum EPDS: Erosive pustulöse Dermatose des Kapillitiums EPF: Eosinophile pustulöse Follikulitis Ofuji EQ: Erythroplasie Queyrat FFD: Fox-Fordyce-Erkrankung FTA-Abs: Fluoreszenz-Treponemen-Antikörper-Absorptionstest GA: Granuloma anulare GI: Gastrointestinal GM: Granuloma multiforme GM-CSF: Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor GS: Goldstandard GSS: Gloves-and-socks-Syndrom GvHD: Graft-versus-host-Krankheit HES: Hypereosinophilie- Syndrom HHD: Hailey-Hailey, Morbus HIS: Hyper-IgE-Syndrom HLP: Hyperkeratosis lenticularis perstans HWZ: Halbwertszeit IBD: Inflammatory Bowel Disease (chronisch entzündliche Darmerkrankung) ICAM: Intercellular Adhesion Molecule ICAM-1: CD54 = Intercellular Adhesion Molecule-1 IHC: Immunhistochemie IPL: Intense Pulsed Light IVIG: Intravenöse Immunglobuline JÜR: Jahres-Überlebensrate JEB: Junktionale Epidermolysis bullosa congenita KD: Kontaktdermatitis KOF: Körperoberfläche KS: Kaposi-Sarkom LCH: Langerhans-Zell- Histiozytose LFA: Lymphocyte Function-associated Antigen LFA-1: CD11a/CD18 = Lymphocyte Function-associated Antigen-1 (Beta2-Integrin) LK: Lymphknoten LL: Leitlinie LT: Leukotrien M-CSF: Macrophage Colony-Stimulating Factor MA: Metaanalyse MA/SR: Meta-Analysis / Systematic Review Mac-1: CD11b/CD18 (Beta2-Integrin) MCP: Monozyten-chemotaktisches Protein MCP-1: Monocyte Chemoattractant Protein-1 MED: Minimale Erythemdosis MI: Mitoseindex/Mitoserate pro qmm MIA: melanoma inhibitory activity MM: Malignes Melanom MMP: Matrix- Metalloproteinasen NMH: niedermolekulare Heparine NMU: Nahrungsmittelunverträglichkeiten NNH: Nasennebenhöhlen NRF: Neues Rezeptur Formularium OCA: Albinismus, okulokutaner p.i.: post infectionem pavk: periphere arterielle Verschlußkrankheit PDE: Phosphodiesterase PDGF: Platelet Derived Growth Factor PDT: Photodynamische Therapie PECAM: Platelet-Endothelial Cell Activation Molecule qmm: Quadratmillimeter RCT: Randomisierte kontrollierte Studie (randomized controlled trial) RES: Retikuloendotheliales System RF: Rheumafaktoren SA: Sicherheitsabstand sla: sialyl Lewis a-antigen SLN: Sentinel Lymph Node SLND: Sentinel Lymph Node Dissection slx: sialyl Lewis x-antigen SR: Systematische Übersichtsarbeit SS: Schwangerschaft SSc: systemische Sklerodermie SSW: Schwangerschaftswoche TCR: T-Zell-Rezeptor TD: Tumordicke TEN: Toxische Epidermale Nekrolyse TNM: Tumor-Lymphknoten-Metastasen-Malignomklassifikation TP: Treponema pallidum TPHA: Treponema pallidum-hämagglutinationstest VCAM: Vascular Cell Adhesion Molecule VDRL: Veneral-Disesase-Research-Laboratory-Flockungstest VCAM-1: CD106 = Vascular Cell Adhesion Molecule-1 VEGF: Vascular Endothelial Growth Factor VLA-4: CD49d/CD29 = Very Late Antigen 4 (Beta1-Integrin) Z.n.: Zustand nach 5