Grundig SAT Systems HEADEND TERRESTRIC MODULE HTM 300 DEUTSCH

Ähnliche Dokumente
PR FESSIONAL PROFESSIONAL TERRESTICAL ANALOGUE PAL PTAP 1000 PTAP 3000 PTAP 4000 PTAP Grundig SAT Systems

PR FESSIONAL PROFESSIONAL TERRESTICAL AMPLIFIER FM PTAF Grundig SAT Systems

PR FESSIONAL PROFESSIONAL HEADEND DIGITAL MODULATOR PSDF Grundig SAT Systems

PROFESSIONAL PROFESSIONAL AMPLIFIER PAMP 4. Grundig SAT Systems

PR FESSIONAL PROFESSIONAL SATELLITE RADIO FM PSRF Grundig SAT Systems

Montageanleitung. Kopfstation STC 160 Vierfach-UKW-Modulator HFM 470. Deutsch. Grundig SAT Syst ms

Grundig SAT Systems HEADEND RECEIVER MODULATOR HRM 322 ADR-FM DEUTSCH

Montageanleitung HRM 325

Grundig SAT Systems HEADEND DIGITAL MODULATOR HDM 384 TWIN HDM 385 TWIN DEUTSCH

UKW-Verstärker CGA

Basis-Gerät KAB 3000 Ausgangssammelfeld 8 in 1. und Test KSO 381. Deutsch

PROFESSIONAL SATELLITE DIGITAL QAM/NIT PSDN 4000 PR FESSIONAL

PROFESSIONAL PROFESSIONAL AMPLIFIER PAMP 4. Grundig SAT Systems

Grundig SAT Systems DIGITAL CONVERTER CABLE DCC 100 SPI. Deutsch

PR FESSIONAL PROFESSIONAL SATELLITE CONTROL UNIT PSCU Grundig SAT Systems

Grundig SAT Systems DIGITAL CONVERTER SAT DCS 100 SPI. Deutsch

Professional Analogue Digital Encoder

Montageanleitung SUCP 516

Grundig SAT Systems SATELLITE TV CONVERTER STC 1200 DEUTSCH

HDTV Digital ASI PHDA 8007 ASI. Deutsch. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nürnberg

Technische Hinweise Technical Instructions. SKT-UKW UKW-Umsetzerkarte

Universal-Einkabelsystem

BEDIENUNGSANLEITUNG. KFG 1 Kennfrequenzgenerator 301 MHz

Basis-Gerät KAB fach-AV-Adapter

BEDIENUNGSANLEITUNG KFG 2 KFG 2-3HE KFG 2-1HE

PR FESSIONAL PROFESSIONAL SATELLITE DIGITAL QAM WITH MTP PSDQ 3002 PSDQ 4002 PSDQ Grundig SAT Systems

Head-End Digital Modulator

PR FESSIONAL PROFESSIONAL SATELLITE CASSETTE ANALOGUE PAL PSAP 1000 PSAP 3000 PSAP 4000 PSAP Grundig SAT Systems

X-A/V quad Audio/Video-Modulatorkarte Bedienungsanleitung

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12

PROFESSIONAL PROFESSIONAL REMOTE CONTROL UNIT PRCU 8. Grundig SAT Systems

Montageanleitung. Terrestrial Digital QAM PTDQ 3004 MX PTDQ 4004 MX PTDQ 5004 MX. Deutsch. Grundig SAT Syst ms

Einkabelsystem UCP 20 / UCP 30. Anleitung

Bedienungsanleitung DKS 451

Unicable II Kaskade DPC-32 K. Anleitung

Unicable II Kaskade DPC-32 K. Anleitung

Montageanleitung CGSD 162 A Version B Date 04/2016 DE

DVB-S2 QAM. Twin Umsetzer. Bedienungsanleitung. DigitalHeadend

TELESTAR SKYWIRE 2 HC LNB

Unikabel Multischalter DPA98 / DPA989. Bedienungsanleitung. Stand smart DPA 98 / DPA 989 DE 1

Messbuchse (Typ F) zum Einpegeln, auf der Rückseite des Panels.

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Montageanleitung. Steuer- und Fernbedien-Software PSW Deutsch. Grundig SAT Syst ms

MCR 224 Mini-Unicable-Multischalter

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

C1200 DVB-C & Analog Kabel-Messgerät. Bedienungsanleitung. Version 1.0. SYMARIX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kamera-Schnittstelle

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

HF Digital Modulator Installationsanleitung

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Optischer Rückkanalsender SSO 125. Systembeschreibung

Ändern des Suchtransponders / Updates Stand 11/2015

T2/C - QAM T2/C - COFDM. Twin Umsetzer. Bedienungsanleitung. DigitalHeadend

Montageanleitung Assembly Instruction. Kopfstation Head-End Station STC 100 / STC 20. UKW-Verstärker, UKW/TV-Konverter FM Amplifier, FM/TV Converter

Managementeinheit HRCU 8. Deutsch. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nürnberg

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Installation DigiCard Panasonic TV-Geräte

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Video-HF-Modulator HFM 1

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

HEADEND RECEIVER MODULATOR. HRM 1231 VHF HRM 1233 VHF HRM 1234 Hyperband HRM 1235 UHF DEUTSCH ENGLISH

Digitales Unikabelsystem DPA 51. Bedienungsanleitung

Inbetriebnahme/Schnellanleitung* COMAG HD 20 (auch gültig für HD15)

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

ASI Scrambler/Descrambler

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Montageanleitung Assembly Instruction. Kopfstation Head-End Station STC 100 / STC 20 HMM 100 HMS 100 HMM 103 HMM 105. AV Modulator.

INSTALLATION CATV. SeeConnect TVbox K4

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Installation DigiCard Toshiba TV-Geräte

Montageanleitung. Head-End Digital Modulator HDM 473 MX HDM 474 MX HDM 475 MX. Deutsch. Grundig SAT Syst ms

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

EKP 46. DUR-line. Digitaler Einkabel-Umsetzter. Bedienungsanleitung

Vor der Montage der Kanalaufbereitungsanlage lesen Sie bitte aufmerksam die Montageanleitung.

Digitaler Satelliten Receiver MX 04 L. Ergänzung zur Bedienungsanleitung MX 04

MCR 532 Unicable 2-Multischalter. Installationsanleitung

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Die Erstinstallation. 1 Ausgangslage. 2 Installations Varianten. 3 Vorgehen. 2.1 Installation mit Scart Anschlussmöglichkeit

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

CIS-IBUS Computer Integrations System Anleitung

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Montageanleitung. Managementeinheit HRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nürnberg

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

PR FESSIONAL PROFESSIONAL 19 UNIT PGT 8. Grundig SAT Systems

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Allgemein...2. Inbetriebnahme...2. Tastatur-Bedienung Funktions-Matrix...2. Main- und Kanal-Volume-Einstellung...3. Timecode...3

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9

Kurzanleitung Sendersuchlauf & Installation Conax CA-Modul

Transkript:

Grundig SAT Systems HEADEND TERRESTRIC MODULE HTM 300 DEUTSCH

INHALT 3 Allgemeines Lieferumfang Technische Daten Die terrestrische Verstärkercassette HTM 300 Das Blockschaltbild der Verstärkercassette 6 Einbauen, Anschließen Cassette in Kopfstationen einbauen, anschließen und einpegeln Einbau in die Kopfstationen STC 1880 oder STC 80 Einbau in alle anderen GRUNDIG Kopfstationen 8 Die Menüführung Die Menüführung auf einen Blick 9 Einstellen Einstellen der Cassette Das Einstiegsmenü Softwarestand der Cassette abrufen Cassette (Box-Nr.) wählen Eingänge wählen und Kanalfilter einschalten Einstellungen für das aktuelle Kanalfilter Eingangskanal eingeben, Feinabstimmen Pegel der Verstärkung einstellen Alle Einstellungen dauerhaft speichern GRUNDIG Service (am Ende dieser Bedienungsanleitung) Kanal-/Frequenztabellen Kundenberatungszentrum Service Germany/Europa 2

ALLGEMEINES Lieferumfang 1 Verstärkercassette HTM 300 1 Bedienungsanleitung Technische Daten Das Produkt erfüllt die Forderungen folgender EG-Richtlinien: 73/23/EWG und 89/336/EWG. Die zur CE-Kennzeichnung notwendigen Normen EN 50083-2 bzw. EN 50083-2/A1, EN 50083-1 und EN 60065 werden eingehalten. Eingänge Antenneneingänge: A Kanalzug 1...5, optional Kanalzug 6...8 B Kanalzug 9, optional Kanalzug 6...8 VHF Kanalzug 10...11 UKW Kanalzug 12 Kanäle /Frequenzen: UKW 87,5 108 MHz VHF, 08 Kanäle C5 - C12, 175,25 224,25 MHz, 40 Kanäle C21 - C60, 471,25 783,25 MHz Eingangspegel: VHF/ 56... 85 dbµv UKW 50... 70 dbµv Verstärkung: typ. 45 db, einstellbar von 4 db bis 45 db VHF typ. 46 db, einstellbar von 8 db bis 46 db UKW einstellbar von 20 db bis 40 db mit dem Pegelsteller an der Frontblende der Cassette Rauschen: Rauschmaß 7,4 db Ausgang Ausgangspegel: VHF/ UKW Aussteuerbarkeit: Anschlüsse HF-Eingang: HF-Ausgang: 9-polige SUB-D Buchse: 10-polige Anschlussleiste: 100 dbµv 90 dbµv 100 dbµv ( 60dB Störabstand, 12 Träger) 119 dbµv (nach EN 50083-5, Teil 3.1) 4 IEC-Buchsen (2 x, 1 x VHF, 1 x UKW) 1 IEC-Buchse z.b. für Softwareaktualisierung für alle Versorgungsspannungen und serielle Schnittstelle Umgebungstemperatur 10 C + 50 C DEUTSCH Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 3

ALLGEMEINES Die terrestrische Verstärkercassette HTM 300 Mit der selektiven Verstärkercassette HTM 300 lassen sich terrestrisch ausgestrahlte Rundfunk- und Fernsehprogramme für die Einspeisung in ein Kabelnetz aufbereiten. Die Verstärkercassette ist eine kostengünstige Lösung für kleinere Anlagen, vor allem, wenn viele Rundfunk- und Fernsehprogramme terrestrisch empfangbar sind. Die Cassette kann in den GRUNDIG Kopfstationen STC 316, STC 332, STC 1200, STC 1880, STC 800/880 und STC 80 betrieben werden. Alle Fernsehprogramme werden einzeln selektiv aufbereitet, um unerwünschte Antennensignale vom Kabelnetz fernzuhalten. Die Verstärkung kann für jedes Fernsehprogramme individuell in einem weiten Bereich eingestellt werden, damit trotz unterschiedlicher Empfangsfeldstärke alle Fernsehprogramme den gleichen Ausgangspegel haben. Die Cassette hat 2 -Antenneneingänge für unterschiedlich ausgerichtete - Antennen, zusätzlich einen VHF- und einen UKW-Antenneneingang. Es stehen insgesamt 9 -Kanalfilter für den Bereich C21-C60, 2 VHF-Kanalfilter für den Bereich C5-C12 und ein UKW-Breitbandverstärker für den Bereich 87,5 MHz-108 MHz zur Verfügung. Die Zuordnung der 9 -Kanalfilter zu den -Eingängen A und B über das variable Eingangskoppelfeld erfolgt automatisch. Beispiele: Wenn dem -Eingang B 2 Kanalfilter zugeordnet werden, stehen für den -Eingang A noch 7 Kanalfilter zur Verfügung, oder wenn dem -Eingang B 4 Kanalfilter zugeordnet werden, stehen für den -Eingang A nur noch 5 Kanalfilter zur Verfügung. Das Programmieren der Cassette erfolgt ausschließlich über die Tasten des Bedienteils der Kopfstation. Für jedes einzelne Fernsehprogramm muss der Empfangskanal und die Verstärkung des jeweilig aktuellen Kanalfilters eingestellt werden. Damit die Einstellungen am aktuellen Kanalfilter nicht gestört werden, können alle Eingangskanäle und die Verstärkung der anderen Kanalfilter extrem verstimmt (= abgeschaltet) werden. Das Verstimmen wird im Display der Kopfstation angezeigt. Für schwierige Empfangssituationen, die eine exakte Frequenzeinstellung erfordern, gibt es eine Feinabstimmung (Fine Tuning). Über einen Pegelsteller in der Frontblende der Cassette wird die Verstärkung des UKW-Breitbandverstärkers eingestellt. Alle digitalen Einstellungen werden in der Cassette dauerhaft gespeichert, d.h., die Einstellungen bleiben auch dann erhalten, wenn die Cassette vom Stromnetz getrennt und in einer anderen Kopfstation eingesetzt wird. 4 Danach stehen alle Rundfunk- und Fernsehprogramme an einem gemeinsamen Ausgang zur Verfügung und werden von dort in die Sammelschiene der Kopfstation eingespeist.

ALLGEMEINES Wichtig: Nicht benutzte Eingänge mit dieser Cassette mit einem Widerstand 75 Ohm abschließen. Eingangssignale mit einem Pegel 84 dbµv sind mit einem Vorsteckfilter zu bedämpfen. Der Pegelbereich des UKW-Breitbandverstärkers kann mit dem Pegelsteller in der Frontblende eingestellt werden: Verstärkung von 20 db bis 40 db. Über die 9-polige Sub-D Buchse dieser Cassette kann jederzeit eine Softwareaktualisierung durchgeführt werden. Erforderlich ist lediglich ein Personal Computer und das Programm WinSelVer. Für den Einbau dieser Cassette in die GRUNDIG Kopfstation STC 1880 wird zusätzlich das extra lieferbare Installations Set STC 1880 benötigt. Das Blockschaltbild der Verstärkercassette Ausgang UKW VHF VHF 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 B1 B2 B3 B4 D C2 C1 A8 A7 A6 A5 A4 A3 A2 A1 Eingang UKW D Eingang VHF C Eingang B Eingang A DEUTSCH 5

EINBAUEN, ANSCHLIESSEN Cassette in Kopfstationen einbauen, anschließen und einpegeln. Einbau in die Kopfstationen STC1880 oder STC 80 Achtung: Vor Neubestückung oder Cassettenwechsel unbedingt den Netzstecker der Kopfstation aus der Netzsteckdose ziehen. Nur bei Einbau in die Kopfstation STC 1880: Montagezubehör und Montageanleitung aus dem Installations-Set STC 1880 entnehmen und die Cassette HTM 300 komplettieren. 1 Cassette in den vorgesehenen Platz der jeweiligen Kopfstation stecken, anschließen und befestigen. Die Cassette ist jetzt mit allen erforderlichen Versorgungsspannungen und Datenleitungen verbunden und nun betriebsbereit. 2 Terrestrisches HF-Signale (UKW, VHF und ) über die entsprechenden Eingangsbuchsen der Cassette HTM 300 einspeisen. 3 HF-Kabel des Messempfänger an die Ausgangsbuchse der Cassette HTM 300 anschließen. 4 Kopfstation wieder an die Netzspannung anschließen. 5 Den Ausgangspegel aller Kanäle der Cassette HTM 300 auf 100dBµV (±2dB) einstellen. 6 Den Netzstecker der Kopfstation aus der Netzsteckdose ziehen. 7 STC 1880: Einen handelsüblichen Pegelsteller auf die Ausgangsbuchse der Cassette HTM 300 stecken. 8 Ausgangsbuchse des Pegelstellers über ein HF-Kabel an die freie Eingangsbuchse (F-Connector, Schraubanschluss) des Ausgangssammelfeldes der Kopfstation anschließen oder 8 STC 80: Ausgangsbuchse der Cassette über ein HF-Kabel an eine Eingangsbuchse des Ausgangssammlers (Combiner) der Kopfstation anschließen. 9 Den Messempfänger an die Ausgangsbuchse»OUTPUT «der jeweiligen Kopfstation anschließen. 10 Kopfstation wieder an die Netzspannung anschließen. 11 Mit dem entsprechenden Pegelsteller den vorher festgelegten Ausgangspegel der Kopfstation einstellen. 6 Jetzt ist gewährleistet, dass bei allen eingesetzten Cassetten die Ausgangspegel gleich sind.

EINBAUEN, ANSCHLIESSEN Einbau in alle anderen GRUNDIG Kopfstationen Achtung: Vor Neubestückung oder Cassettenwechsel unbedingt den Netzstecker der Kopfstation aus der Netzsteckdose ziehen. 1 Das Antennenkabel der terrestrischen Antenne in die HF-Eingangssbuchse des Messempfängers stecken, am Messempfänger ein beliebiges terrestrisches TV-Programm (z.b. ZDF ) einstellen, den Empfangspegel messen und den Wert notieren. 2 Den Netzstecker der Kopfstation aus der Netzsteckdose ziehen. 3 Das Antennenkabel der terrestrischen Antenne in die entsprechende Eingangssbuchse des Ausgangssammlers (Combiners) stecken, an der die Cassette HTM 300 später angeschlossen werden soll. 4 Den Messempfänger an die Ausgangsbuchse»OUTPUT «der jeweiligen Kopfstation anschließen. 5 Die Kopfstation wieder an die Netzspannung anschließen. 6 Den Empfangspegel des gleichen TV-Programmes (z.b. ZDF ) messen und mit dem entsprechenden Pegelsteller der Kopfstation auf den vorher gemessenen und notierten Wert einstellen. 7 Den Netzstecker der Kopfstation aus der Netzsteckdose ziehen. 8 Die Cassette HTM 300 in den vorgesehenen Platz der jeweiligen Kopfstation stecken, anschließen und befestigen. 9 Den Messempfänger an die Ausgangsbuchse»OUTPUT «der jeweiligen Kopfstation anschließen. 10 Die Kopfstation wieder an die Netzspannung anschließen. 11 Den Ausgangspegel aller Kanäle der Cassette HTM 300 auf 100dBµV (±2dB) einstellen. 12 Mit dem Pegelsteller den vorher festgelegten Ausgangspegel der Kopfstation einstellen. Jetzt ist gewährleistet, dass bei allen eingesetzten Cassetten die Ausgangspegel gleich sind. DEUTSCH 7

DIE MENÜFÜHRUNG RS 232 SERVICE (MAIN/SUB) MULTI Hinweise: Durch Drücken der Taste»MODE«können die Menüs bzw. einzelne Menüpunkte angewählt werden. Zurück zum Menüanfang ohne zu speichern, die Taste»MODE«länger als 2 Sekunden drücken. Im Menü mit den Tasten» «und» «die gewünschten Einstell-Parameter anwählen und danach mit den Tasten»+ oder «die entsprechenden Werte ändern. Zurück zum Menüanfang und alle Einstellungen speichern, Taste»M«drücken. EIN Bitte warten +/ Cassette (Box) anwählen Box 9 SEL.TERR VHF//UKW - - - VERSION:. XX Software der Cassette abfragen: gleichzeitig drücken zurück Eingänge wählen +/ Filter einschalten Kanal,Fine- Tuning und Verstärkung des aktuellen Filters wählen +/ Werte eingeben MODE Box 9 INPUTS: A:1 B:2 C:1 MODE Box 9 A1: C21 00 Level - 50 MULTI A1 B1 B2 C1 C21 C40 C45 C11 MULTI MULTI Box 9 A1: C21 00 L.- - - 50 MULTI Belegungsübersicht: Multi entsprechend oft drücken oder signalisiert, alle nicht aktuellen Kanalfilter sind extrem verstimmt (= abgeschaltet) MODE zurück zum Menüanfang Box 9 SEL.TERR VHF//UKW - - - MODE 2 Sek. alle Einstellungen zurücksetzen M alle Einstellungen dauerhaft speichern M 8

EINSTELLEN RS 232 SERVICE (MAIN/SUB) MULTI Einstellen der Cassette Das Programmieren der Cassette erfolgt ausschließlich über die Tasten des Bedienteils der Kopfstation. Die Menüführung findet über das 2-zeilige Display des Bedienteils statt. 1 Folgende Menüpunkte können durch Drücken der Taste»MODE«angewählt werden. Einstiegsmenü, Softwarestand der Cassette abrufen Cassette (Box-Nr.) wählen Eingänge wählen und Kanalfilter einschalten Einstellungen für das aktuelle Kanalfilter Eingangskanal eingeben, Feinabstimmen Pegel der Verstärkung einstellen Alle Einstellungen dauerhaft speichern Box 9 SEL.TERR VHF//UKW --- VERSION:.XX --- Das Einstiegsmenü Softwarestand der Cassette abrufen 1 Nach dem Einschalten erscheint im Display des Bedienteils das erste Menü, z.b.»box 9 SEL. TERR«. 2 Wenn gewünscht oder notwendig kann durch gleichzeitiges Drücken der Tasten» «der Softwarestand dieser Cassette (Box) abgerufen werden. Im Display der Kopfstation erscheint z.b. VERSION.01. Box 9 SEL.TERR Cassette (Box-Nr.) wählen 1 Mit den Tasten»+ oder «die gewünschte Cassette (Box-Nr.) wählen. VHF//UKW --- Eingänge (, VHF, UKW) wählen und Kanalfilter einschalten Box 9 A:1 B:2 C:1 INPUTS: 1 Taste»MODE«drücken, im Display erscheint das Menü»INPUTS«. 2 Mit den Tasten» «die Eingänge A, B, C anwählen, danach mit den Tasten»+ oder «die Anzahl der benötigten Kanalfilter einschalten. A1 B2 B2 C1 C21 C40 C45 C11 3 Wenn gewünscht oder notwendig, die Belegung der Kanalfilter für die Eingänge A, B, C abrufen, dazu Taste»MULTI «entsprechend oft drücken. DEUTSCH Lesen Sie bitte auf der folgenden Seite weiter! 9

EINSTELLEN Box 9 A1: C21 00 Level 00 Box 9 A1: C21 00 L.- - - 50 Einstellungen für das jeweilig aktuelle Kanalfilter 1 Taste»MODE«drücken, im Display erscheint das Menü des momentan aktuellen Kanalfilters, z.b»box 9 A1«. Hinweise: Damit die Einstellungen am aktuellen Kanalfilter nicht beeinflusst werden, müssen alle Eingangskanäle und die Verstärkung der anderen Kanalfilter mit der Taste»MULTI «extrem verstimmt (= abgeschaltet) werden. Ist der Eingangskanal des aktuellen Kanalfilters auf C44 oder kleiner, werden alle anderen Kanalfilter auf max. Kanal/Frequenz und min. Verstärkung gestellt. Ist der Eingangskanal des aktuellen Kanalfilters auf C45 oder größer, werden alle anderen Kanalfilter auf min. Kanal/Frequenz und min. Verstärkung gestellt. Die Verstimmung wird im Display durch einen Pfeil angezeigt, dabei bedeutet, Pfeil nach links Verstimmung zu min. Kanal/Frequenz, Pfeil nach rechts Verstimmung zu max. Kanal/Frequenz. Box 9 A1: C21 00 Level 00 Box 9 A1: C21-18 Level 00 Eingangskanal eingeben, Feinabstimmen 1 Mit den Tasten» «die Einstellung C (= Kanaleingabe) anwählen und mit den Tasten»+ oder «den Eingangskanal eingeben. Hinweis: Für schwierige Empfangssituationen, die eine exakte Kanal- bzw. Frequenzeinstellung erfordern, kann jeder Eingangskanal skaliert von -99 bis +99, was ca. ± 2 Kanälen entspricht feinabgestimmt werden. 2 Mit den Tasten» «den Zahlenwert 00 (= Feinabstimmen) anwählen und mit den Tasten»+ oder «den Eingangskanal feinabstimmen. Verstärkung einstellen automatisch Wichtig: Bevor Sie die Pegelautomatik verwenden, müssen Sie die UKW-Antenne aus dem Antenneneingang»UKW D «ziehen. Box 9 A1: C21-18 Level 00 Box 9 A1: C21 auto...... 1 Mit den Tasten» «die Einstellung L evel (= Pegel der Verstärkung) anwählen. Hinweis: Pegelbereich: 00 = max. Verstärkung (typ. 45 db) bis 99 = min. Verstärkung (typ. 5 db). 2 Mit den Tasten»+ oder «die automatische Verstärkungseinstellung starten. Die automatische Verstärkungseinstellung wird im Display angezeigt. 10

EINSTELLEN Box 9 A1: C21-18 Level 00 Verstärkung einstellen manuell 1 Mit den Tasten» «den Zahlenwert der Verstärkung anwählen und mit den Tasten»+ oder «den gewünschten Pegelwert einstellen. Hinweis: Wenn für die Einstellungen kei Meßempfänger zur Verfügung steht, dann orientieren Sie sich an der Pegelanzeige im Display der Kopfstation. Um diese Pegelanzeige nutzen zu können, müssen Sie die UKW-Antenne aus dem Antenneneingang»UKW D «ziehen. L. die Verstärkung ist zu klein, L.+ die Verstärkung ist optimal. L.+ + die Verstärkung ist zu groß. Hinweis: Der Pegelbereich des UKW-Breitbandverstärkers kann mit dem Pegelsteller in der Frontblende eingestellt werden: Verstärkung von 20 db bis 40 db. Alle Einstellungen dauerhaft speichern Achtung: Sollen die alten Werte wieder gültig werden, dazu Taste»MODE«solange drücken, bis im Display des Bedienteils wieder das erste Menü, z.b.»bx 9 SEL. TERR«erscheint. Die ursprünglich eingestellten Werte sind wieder aktiv oder Box 9 SEL.TERR VHF//UKW --- 1 Taste»M«drücken, die neuen Einstellungen sind dauerhaft gespeichert. Im Display erscheint wieder das erste Menü, z.b.»bx 9 SEL. TERR«. Weitere Kanalfilter aktualisieren, dazu die vorherigen Einstellungen wiederholen. Hinweis: Nach dem Speichern der Einstellungen sind alle eingestellten Kanalfiter aktiv. Es kann vorkommen, dass bei der Belegung von Nachbarkanälen sich die Verstärkung bei einem oder mehreren dieser Kanalfilter geringfügig ändert. Deshalb kann die Verstärkung dieser Kanalfilter nachträglich manuell angepasst werden. Gehen Sie so vor: 1 Taste» MODE «so oft drücken, bis im Display das zu korrigierende Kanalfilter erscheint. Box 9 A1: C21-18 Level 00 2 Mit den Tasten» «den Zahlenwert der Verstärkung anwählen und mit den Tasten»+ oder «den gewünschten Pegelwert einstellen. 3 Die Einstellungen mit Taste»M«speichern. DEUTSCH 11

GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Str. 43 D-90471 Nürnberg http://www.gss.tv