Leitthema des WABE-Zentrums Klaus Bahlsen ist das nachhaltige Wirtschaften. An diesem Schwerpunkt

Ähnliche Dokumente
Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel

Das Agrarbildungszentrum Altmünster

Grüner Bahnhof Horrem

PORTRÄT PAVATEX. Zum Thema: SANIEREN LOHNT SICH Michael Stadelmann Bern, 12. November 2018

Luft- Wärme- und Feuchtemanagement

gute Gründe sprechen für LOTH-HAUS Wir bauen Qualität seit über 100 Jahren.

Zellulose-Einblasdämmung

Ihr Weg zur Grünen Hausnummer. Seite 1 von 8

Vorstellung gebauter Projekte

Sparsam mit Energie umgehen

Neues IKEA Energiesparhaus nutzt erstmals Abwasserwärme

ökologisch bauen besser leben

Wettbewerbsvergleich Holzständerbauweise Massivhaus

1. Dortmunder EnergiePlusWohnhaus

Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie

Fernwärmenutzung des Stülpmembranspeichers. in Bezug auf die Stadt Forchheim Von Florian Raab Am

Spielen und Lernen Kindertagesstätten in Holzbauweise

Ludwig Schierer Regenwasserzisterne Umweltschutz heißt: Aktiv sein!

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Moderner Kindergarten in Holzbauweise als Passivhaus

Holz. Rohstoff der Sinne

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Siebengeschosser in Berlins Mitte

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

ENERGETISCHE GRUNDLAGEN ZUM HAUSBAU

Bayerische Landeshauptstadt nutzt für neue Kitas energie- und kostensparende Holzbauweise

Werkstoff für gesundes Wohnen

Ökonomie und Ökologie im Einklang

Klimamodellquartier Hamburg Sülldorf Nachhaltiger Wohnungsbau mit regenerativer Energieversorgung

Wärmespeicher für die Heizungsanlage

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

greenbuildingproducts.eu - Produktdeklaration DGNB Neubauversion Büro- und Verwaltungsgebäude (NBV09)

Vortrag: Praxisbeispiel und Erfahrung zur Planung und Einbau einer Flächenheizung/kühlung in einem. Wohngebäude

Warum ein Massivhaus aus Heidelberger Kalksandstein?

Die neuesten Techniken und Systeme für optimale Energieeffizienz

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Mehr als warme Luft. Ansichten, Fakten und Argumente zu hinterlüfteten Fassaden. SFHF.CH. Schweizerischer Fachverband für hinterlüftete Fassaden SFHF

VERPUTZEN, IMPRÄGNIEREN, DÄMMEN, ISOLIEREN & TROCKNEN!

Tips für die Bauherrschaft GEAK-Plus natürlich Baumaterialien

Einladung zum Infoabend

Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche

Lippes Bedachungen GmbH

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Praxisbeispiel zur Nachhaltigkeit eines Bürogebäudes

8. Kommunal Börse. Energieeffizienz in Kommunen am Beispiel eines Kindergartens der Stadt Völklingen

2.2.3 Checkliste Analyse der Betriebshygiene Lagerräume, Kühl-, Tiefkühleinrichtungen

Umweltbewusstsein. bei. Ökologie und Nachhaltigkeit

Ingenieurbüro Michael Eckert

MagnumBoard Holzbau mit System

Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ID 2150

Gefachdämmstoffe: Messkonzept und Erkenntnisse zur Funktionstüchtigkeit Max Engelhardt

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

Richtlinien für die Förderung ökologischer und energiesparender Maßnahmen an kirchlichen Gebäuden der EKHN (Förderrichtlinie Energiesparendes Bauen )

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig

INDIVIDUELL PRÄZISE ZEITSPAREND NACHHALTIG

Verwendung von Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Passivhaus Objektdokumentation

Produktdeklaration - DGNB Neubauversion Büro- und Verwaltungsgebäude (NBV09) 22%

Kompetenzmatrix für das Modul Dach

Schule im Raummodul system - eine innovative Weiterentwicklung der klassischen Holztafelbauweise

AUS ÜBERZEUGUNG MIT HOLZ

Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Innovative Speichertechnologien

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Wohnen. Klein, fein, mein. Haus für eine Person. Mit allen Anzeigen für Haus, Wohnung und Grundstück kaufen mieten private und gewerbliche Objekte

Nachhaltige Wohnqualität und Energieffizienz. Plusenergiehaus mit 40% Fensteranteil

Das sind wir: Energisch hoch drei

maxit Strohdämmplatten

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau

Das energieffizienteste Bürogebäude der Welt

VERANSTALTEN IM ETECHCENTER

Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen

Wohngesund. Effizient. Überzeugend. thermo-around aktiv. Das diffusionsoffene Dämmkonzept serienmäßig in jedem RENSCH-Haus

Baustandard Minergie: Der Standard für Komfort und Energieeffizienz. Ihre Garantie für Qualität und Effizienz

Schutzfolien. Eigenschaften der Folie:

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Kontio. SmartLog FÜR ARCHITEKTEN NEUE ARCHITEKTONISCHE MÖGLICHKEITEN FÜR KONSTRUKTIONEN AUS MASSIVHOLZ HOLZHAUS

WS 07/ 08 Ökologische Bautechnologie Studienarbeit

Nachhaltig bauen mit SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB

Hier wird Beton zelebriert!

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser. Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

Gebäuderichtlinie der EU Verbesserung der Energiebilanz beim Bauen im Bestand durch eine verbesserte Energieberatung?

Biohof Achleitner ein Gebäude aus Holz, Stroh und Lehm

Wohn gesund! Natürlich.

HOLZPFLEGE Innenbereich - farblos

Passivhaus Objektdokumentation

VORGEHÄNGTE HINTERLÜFTETE FASSADEN

Produktdeklaration - DGNB Neubauversion Büro- und Verwaltungsgebäude (NBV09) 22%

Im Einklang mit der Natur

Sommerlicher Wärmeschutz mit Hochleistungsdämmstoffen von URSA

Sprudelnder Trinkgenuss Mit den neuen Wasserspendern von Aquell

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Transkript:

Leitthema des s Klaus Bahlsen ist das nachhaltige Wirtschaften. An diesem Schwerpunkt orientiert sich der Aufbau des gesamten Gebäudes und der Außenanlagen.

Ausstellungs- und Veranstaltungsraum Mehrzweckraum Seminarraum und Café Aktionsküche Produktionsküche Vorbereitungsküche

Produktionskäserei Schaukäserei Außenanlage Sinnespfad Gewächshaus Seher mit Waldhof im Hintergrund

Ökologische Bauweise Ökologische Bauweise stoffe gewählt. Durch konstruktive Maßnahmen kann auf chemischen Holzschutz vollständig verzichtet werden. Die Dämmung besteht aus recycelter Zellulosefaser, die nicht nur eine gute Wärmedämmung sondern auch einen hervorragenden sommerlichen Wärmeschutz gewährleistet. Fenster und Türen sind aus dem besonders widerstandsfähigen Holz der heimischen Douglasie hergestellt. Variable Nutzung Die zentralen Bereiche des Gebäudes sind so konzipiert, dass in ihnen unterschiedliche Nutzungen stattfinden können; vom Bauernmarkt zum Seminarbetrieb, vom Café zur Verbraucherinformation. Spätere Nutzungsänderungen und Erweiterungen sind im Entwurf vorgesehen. Durch die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten der zentralen Räume wird mit geringem Flächenverbrauch ein hohes Maß an Flexibilität erreicht. ist barrierefrei ausgeführt, um auch behinderten Nutzern die unproblematische Teilnahme an allen Aktivitäten und Veranstaltungen zu ermöglichen. Baustoffe und Materialien Kriterien für die Auswahl der verwandten Baustoffe sind: Geringer Verbrauch von Ressourcen bei Herstellung, Transport und Verarbeitung der Baustoffe. Keine negativen Einflüsse auf die Gesundheit bei Produktion, Verarbeitung und Benutzung. Ein behagliches und gesundes Raumklima, lange Lebensdauer, Wiederverwendbarkeit, sowie gegebenenfalls unproblematische Entsorgung. Für die tragende Konstruktion des s werden im wesentlichen Holz und Holzwerk- Die äußeren Wandbekleidungen bestehen aus unbehandeltem Lärchenholz und mineralischen Putzen, die Dacheindeckung aus Tonziegeln einer regionalen Ziegelei und Gründächern mit PVC-freien Dachabdichtungen. Im Inneren des s setzt sich dieses Prinzip fort. Für die Bekleidung der Wände und Decken werden nur mineralische oder aus Holzwerkstoffen bestehende Materialien genutzt, die Böden bestehen aus Kautschuk oder Vollholz mit umweltverträglichen Klebern und Beschichtungen. Wand und Bodenflächen sind so ausgeführt, dass trotz hoher Beanspruchung bei möglichst geringem Pflegeaufwand ein gesundes Raumklima gewährleistet ist. Energieversorgung Um einen ressourcenschonenden Betrieb zu gewährleisten, wurde das so geplant und errichtet, dass der Primärenergie bedarf durch Transmissions- und Lüftungswärmeverluste auf ein Maß begrenzt ist, welches die Mindestanforderungen der geltenden Energieeinsparverordnung deutlich unterschreitet. Hierzu wurde ein Wärmeschutz- und Luftdichtheitskonzept erarbeitet und durch Kontrolle am Bau (Blower-Door-Test, Bauüberwachung) umgesetzt. Architekt: Dipl. Ing. Ulrich Kilian

Ökologisches Technikkonzept Ökologisches Technikkonzept Regenwassernutzung Der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser erfolgt durch den Einsatz wassersparender Installationen und vor allem durch die Verwendung von Regenwasser für die Toilettenspülung. Das vom Dach abfließende Niederschlagswasser wird über einen Vorfilter in den 5.000 Liter fassenden unterirdischen Speicher geleitet. Durch eine beruhigte Zuführung des Regenwassers können sich Schmutzstoffe am Boden des Speichers ablagern, was zu einer weiteren Qualitätsverbesserung des Wassers führt. Das im Speicher gesammelte Wasser wird oberhalb der Sedimentationszone entnommen und mittels Saugpumpe und über einen weiteren Filter zu den einzelnen Verbrauchsstellen gefördert. Durch eine automatische Füllstandserfassung und Nachspeisung wird die Versorgung bei leerem Speicher durch die Einspeisung von Trinkwasser sichergestellt. Dabei erfolgt die Trinkwassernachspeisung bedarfsgerecht. Das heißt, es wird nur soviel Trinkwasser zugeführt, wie auch benötigt wird, damit kein Speichervolumen für den nächsten Regenguß verloren geht. Die hier verwendete Technik hat sich bereits vielfach in ökologisch ausgerichteten Privathaushalten bewährt. Das Regenwasser ist durch die dunkle und kühle Lagerung im Erdreich geruchsneutral und enthält keine sichbaren Verschmutzungen. Wärme aus Kälte Die Käserei im benötigt Reiferäume und Lagerräume die gekühlt werden müssen. Die Kühlaggregate dazu produzieren Wärme, wie der Kühlschrank zu Hause. Diese Wärme wird im zum Heizen sämtlicher Räume und für die Warmwasserbereitung genutzt. Erst bei Außentemperaturen unterhalb von 0 C muss über einen Gaskessel nachgeheizt werden. Der Kessel wird demnach fast ausschließlich für die Käseherstellung benötigt, weil hier Temperaturen von 80 C im Käsekessel erreicht werden müssen und über die Wärmeauskopplung aus den Kälteanlagen nur maximal 60 C Warmwassertemperatur erreicht werden. Beleuchtung Soweit als möglich wurden Energiesparlampen als Leuchtstofflampen im eingesetzt. Nur wo sehr kleine kompakte Lampen und hohe Lichtstärken benötigt werden, kommen dimmbare Halogenleuchten zum Einsatz. Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Thomas Wietzorek, Fachdienst Gebäudemanagement, Hochschule Osnabrück