BSKV-Sportwartetagung am 27. Februar 2019 Liebe Sportwarte,

Ähnliche Dokumente
Terminübersicht 2018/2019

BUNDESLIGA - SAISON 2011/2012

BUNDESLIGA - SAISON 2008/2009

Bundesliga - Aufstiegsspiele

2. April 2017 Damen und Herren

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst.

Bundesliga - Aufstiegsspiele

Bundesliga - Aufstiegsspiele Ausschreibung / Durchführungsbestimmungen

Vorstand des Berliner Sportkegler-Vereins e.v. (BSKV) Sportausschuss Vorstand des Landesfachverbandes Berlin für Kegeln und Bowling e.v.

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL

Vorstand des Berliner Sportkegler-Vereins e.v. (BSKV) Sportausschuss Vorstand des Landesfachverbandes Berlin für Kegeln und Bowling e.v.

Durchführungsbestimmungen für den Sportbetrieb / V.2.5

Bezirksmeisterschaften Bohle 2019

Vorstand des Berliner Sportkegler-Vereins e.v. (BSKV) Sportausschuss Vorstand des Landesfachverbandes Berlin für Kegeln und Bowling e.v.

Durchführungsbestimmungen Ligaspielbetrieb LFV Kegeln Rheinland-Pfalz e.v. Sektion Bowling 2010/2011. Mannschafts-Meisterschaften

S p o r t - K e g l e r - V e r e i n R e g e n s b u r g e. V.

Bundesliga - Aufstiegsspiele Ausschreibung / Durchführungsbestimmungen

S p o r t - K e g l e r - V e r e i n R e g e n s b u r g e. V.

Durchführungsbestimmungen für den Sportbetrieb / V.2.6

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Neuerungen zur Saison 2017/2018 BEZIRKSTAG DES BEZIRK OBERFRANKEN SAMSTAG, 22. JULI 2017 IN GESTUNGSHAUSEN

Paarliga-Ordnung 2019

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Ausschreibung der Mannschaftsmeisterschaft des Landesverbandes SALZBURG 2017/2018 für Damen und Herren

Durchführungsbestimmungen Ligaspielbetrieb LFV Kegeln Rheinland-Pfalz e.v. Sektion Bowling 2017/2018. Mannschafts-Meisterschaften

Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016

Quelle - Martin Appelt / Andreas Siemon / Harald Schlumbach

Sportordnung / Durchführungsbestimmungen des Dresdner Keglerverbandes e. V.

DBV Open-Paar-Liga Informationen und Regelungen

DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen

Sport- und Wettkampfordnung des SDA

S P O R T O R D N U N G des Vereins Bayreuther Sportkegler e.v. Jugend-Spielbetrieb

Ausschreibung WBU-Pokal 2017

Sektion Bohle. Landesverband Kegeln & Bowling Sachsen - Anhalt e.v. Durchführungsbestimmungen

Terminplan und Durchführungsbestimmungen

Terminplan und Durchführungsbestimmungen

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln

In der Saison 2018 / 2019 greift die Strukturreform, die sich aber zunächst auf den Spielbetrieb der Kreisligen in unserem Kreis nicht auswirkt.

Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e. V. Regionalliga Nord

Hessischer Kegler- und Bowling Verband e.v.

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

Ordnung für den Sportbetrieb

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Ausschreibung zur Wettspielserie 2018/2019

Kreis - Verein Kegeln Weimar Weimar, 31. Juli 2015 Kreissportwart

Sa. 23. bis So. 24. Nationencup Bordesholm Sa 30. Ländervergleichsspiele Seniorinnen und Senioren Hamburg

Sa. 23. bis So. 24. Nationencup Bordesholm Sa 30. Ländervergleichsspiele Seniorinnen und Senioren Hamburg

Die wichtigsten Änderungen der WO-WTV für die Saison 2014

Bayerischer Sportkegler- und Bowling-Verband e.v. Bezirk Niederbayern. Jugendordnung

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Disziplinverband im Deutschen Kegler- und Bowlingbund e.v.

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand:

Punktspiele Saison 2012 / 2013

Squash Landesverband Nordrhein-Westfalen

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2016/17

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2014/2015

Punktspiele Saison 2011 / 2012

Bowlingverband e.v Feldkirchen mail :

Punktspiele Saison 2014 / 2015

Spielansetzungen Kegeln 2016/2017 Männer Kreisliga 100 W (Teil 1)

Bayer. Sportkegler- und Bowlingverband e.v. Bezirk Oberbayern Sportkegelkreis Zugspitze Ausschreibung Bezirksvorentscheidungen 2019

Punktspiele Saison 2013 / 2014

Bundesligaaufstieg. D e l m e n h o r s t. 10. April 2016 Damen und Herren. Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Zusatzbestimmungen Mannschaftsmeisterschaften 2017 Aktive + Jugend

Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.v.

Spielgemeinschaft Baden und Württemberg im Radball. Das Regelwerk für unseren Spielbetrieb

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14

Landes-Einzel-Meisterschaft. Landes-Doppel-Meisterschaft

Billardkegelverband e.v.

Kreiskeglerverband Landkreis Rostock e.v.

Ausschreibung des KKBV Harz im Bohlekegeln 2017/2018. ZENTRALE TERMINE Bohle 2017

Ausschreibung für die WDM 2015 der NBV Kombi Ligen

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018)

Durchführungsbestimmungen Einzelmeisterschaften

LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln Sektion Schere Durchführungsbestimmungen für die Ligenspiele in den Regionen

Bayerischer Judo - Verband e.v. Bezirk Oberbayern 1B

Punktspiele Saison 2017 / 2018

Ausschreibung für die WDM 2016 der NBV Kombi Ligen

Deutscher Keglerbund Classic e.v. Zusatzdurchführungs bestimmungen. Breitensport

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

Vorschlag des Vorstandes auf Empfehlung des Sportausschusses zur Abänderung der Klasseneinteilung - Einführung zusätzlicher Leistungsebenen und

Ligenstruktur auf Verbands- ebene ab 2018/2019

Betriebssportverband. Delmenhorst e. V.

Spielserie 2018 / 2019

Wie man die deutsche Meisterschaft gewinnt

Kreisversammlung 2018

27. sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften in Bautzen vom

Durchführungsbestimmungen der Sektion Bowling im LFV Kegeln Rheinland-Pfalz e.v. - Stand: SEKTION BOWLING. Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen der Sektion Bowling im LFV Kegeln Rheinland-Pfalz e.v. - Stand: SEKTION BOWLING. Durchführungsbestimmungen

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v.

Spielordnung für den Spielbetrieb in der Fachsparte Eisstocksport der Region Südwest

Landesmeisterschaft Dreibahnen Wolfsburg. 13. April und 14. April Organisation

Transkript:

BSKV-Sportwartetagung am 27. Februar 2019 Liebe Sportwarte, wie in jedem Jahr zu dieser Zeit gehen wir in den Endspurt unserer Meisterschaften. Die ersten Ligen stehen vor ihrem Abschluss, die Einzelmeisterschaften im Dreibahnenspiel und die Paarmeisterschaften sind bereits Geschichte. Vor uns stehen die Finals der BSKV- Einzelmeisterschaften Bohle sowie unsere Mannschaftsmeisterschaften, beide im kommenden Monat. Darum ist es Zeit über einige Dinge aus den vergangenen Monaten zu sprechen und uns Gedanken über die Weiterentwicklung des Wettkampfsystems zu machen. Wir möchten mit euch insbesondere über folgende Punkte sprechen: 1. Kurze Auswertung der Tagung des DBKV-Sportausschusses vom 10.11.2018 2. Über die Problematik Mannschaftsmeldung Bundesligen 3. Ursachen der in diesem Jahr vorhandenen vielfältigen Änderungen im Spielbetrieb 4. Aufstiegsregelung und Abstiegsregelung in den BSKV- Mannschaftsmeisterschaften 5. Durchsetzung der DBKV-Sportordnung 6. Änderungen in den Paarmeisterschaften 7. Änderungen der Bahnmiete im Sportzentrum Erkner und Konsequenzen für unseren Spielbetrieb Kommen wir zur Kurzauswertung der Tagung des DBKV- Sportausschusses. Dabei beziehe ich mich auf das Protokoll dieser Tagung. - Die Kegelsportanlage in Wolfsburg ist bis 2022 gesichert. Damit sind die Durchführungen der Berliner Meisterschaften und der Deutschen Meisterschaften im Dreibahnenspiel gesichert.

- Die jährlich stattfindenden Ländervergleichsspiele können nach dem Rückbau der Kegelsportanlage Delmenhorst von 20 auf 8 Bahnen nur noch in Bremen, Bremerhaven oder Hamburg durchgeführt werden. - Der Antrag des Berliner Landesfachverbandes für Kegeln und Bowling für eine namentliche Meldung der Bundesligaspieler und Bundesligaspielerinnen wurde mit 8:2 Stimmen, bei 2 Enthaltungen, abgelehnt. - Der Antrag auf Umbennung der Altersklassen A, B und C in Ü50, Ü60 und Ü70 wurde mit 11:1 Stimmen abgelehnt - Änderung 13.8.3 Sportordnung - Wahlrecht Altersklassen (Damen und Herren A-B-C) Hamburg beantragte, das für die Wahl der Altersklasse der erste Einsatz eines Spielers in einer Vereinsmannschaft im jeweiligen Sportjahr maßgeblich ist. Die sportlichen Leitungen der Länder kontrollieren die Befolgung dieser Bestimmung. Der Antrag wurde einstimmig angenommen - Der DKB will noch in diesem Jahr für Spielerpässe, die nach 12 Jahren ablaufen, den Landesfachverbänden kostenlos Einlegeblätter zur Verfügung stellen. Diese Übergangslösung soll bis zur (möglichen) Einführung des MMS-Verfahrens gelten. Wie bisher können jedoch auch weiterhin neue Spielerpässe beantragt werden. Damit komme ich zum Punkt 2 meiner Ausführungen, nämlich das im DBKV-Sportausschuss der Berliner Antrag auf namentliche Meldung der Bundesspieler abgelehnt wurde.

Der Beschluss ermöglicht unseren Clubs oder Spielgemeinschaften Sportler, die als Bundesligastammspieler vorgesehen sind, in Landesligamannschaften oder in Mannschaften der BSKV- Meisterschaften zu melden. Diese Regelung wurde in den vergangenen Jahren immer wieder genutzt, ist uns aber ein Dorn im Auge. Die Wahrnehmung dieser Möglichkeit ist zwar durch die Ausschreibung zum Bundesligaspielbetrieb gedeckt, halten wir aber für unsportlich und moralisch verwerflich. Sie verzerrt die Ergebnisse in den Ligen. Sie entscheidet mit über Platzierungen von Mannschaften, über, in unseren Augen, nicht berechtigte Aufstiege und Abstiege. Sie ruft den Unmut der anderen von dieser Praxis benachteiligten Clubs und Spielgemeinschaften auf den Plan. Um das zu ändern gibt es mehrere Möglichkeiten. 1. Alle Clubs und Spielgemeinschaften mit Bundesligamannschaften erklären öffentlich den Verzicht potenzielle Stammspieler/innen in Landesligamannschaften und Mannschaften des BSKV zu melden. Sie verpflichten sich dieses ungeschriebene Gesetz ab der kommenden Saison (2019/20) und für die Zukunft einzuhalten. Jetzt steht die Frage, was sind potenzielle Stammspieler? Es sind die Spieler und Spielerinnen, die von den sportlichen Leitungen ihrer Clubs und Spielgemeinschaften als Bundesligaspieler gewollt sind und in den ersten vier Bundesligaspielen dreimal gespielt haben. Es sind nicht Spieler und Spielerinnen, die im Verlaufe der Saison, bedingt durch Leistungsausfälle oder Verletzungen, in den Bundesligen zum Einsatz kommen und sich dort eventuell fest spielen. Ich weiß, diese Regelung ist schwammig und von dem guten

Willen aller Beteiligten abhängig. Es wäre uns allerdings die liebste. 2. Wir beginnen mit dem Spielbetrieb der Herrenspielklassen erst Mitte Oktober, wenn die Bundesliga bereits 4 Spiele absolviert hat. Damit lösen wir zwar unser Problem, aber nicht das in den Landesligen. Sie dürften ja auch nicht zeitiger beginnen. Es hätte die Konsequenz, dass verschiedene Ligen einen sehr engen Spielplan von Mitte/Ende Oktober bis März erhalten. Das kann wohl nicht im Interesse aller Beteiligten sein. Fazit: Wir wünschen uns zur Mitgliederversammlung in vier Wochen von allen Bundesligaclubs und Spielgemeinschaften dieses angesprochene Bekenntnis. Kommt es nicht, sind wir genötigt im Interesse aller anderen Kegelclubs Maßnahmen zu entwickeln, die diesen, in unseren Augen, Missbrauch verhindert oder wenigstens einschränkt. 3. Ursachen für die in diesem Jahr vielfältigen Änderungen der Spielansetzungen Dafür gab es im wesentlichen drei Gründe. - Die Landesliga der Herren hatte 2018 zwei Absteiger, da sie auf 8 Mannschaften beschränkt werden sollte. Später hatte sich die Kegelgemeinschaft HE aus dem Landesligabetrieb abgemeldet und den BSKV in Richtung Spandau verlassen. Daraufhin durfte die Spg. Berolina/Stahl Berlin in der Landesliga verbleiben. Nur hatten die Planer nicht auf der Rechnung, dass es nach Jahren wieder einen Aufsteiger aus Spandau und den Absteiger EBT gab. Das hatte zur Folge, dass die Landesliga ungewollt wieder aus 9 Mannschaften bestand und wir bei diesem Hickhack übersahen die Spielgemeinschaft Erkner/Gaselan in die BSKV-Liga zurück zu

holen, obwohl sie eigentlich zu recht abgestiegen war. Wir baten wir sie trotzdem in der Oberliga zu verbleiben. Das wurde von beiden Clubs abgelehnt. Daraus resultierte die erste große Änderung des Spielplanes. Ihr werdet euch sicher erinnern. - Die zweite große Änderung resultierte aus dem Beschluss der Stadt Erkner aus dem Februar 2018, von dem wir erst im Oktober erfuhren. An diesem Tag wurde von den Stadtverordneten eine neue Nutzungs- und Entgeldordnung für das Sportzentrum Erkner angenommen. In ihr wurde die Miete für die 4 Kegelbahnen für 2018/19 auf 18,00 je Stunde festgelegt. Unter Hinzurechnung der 3,50 Betreuungsgeld für die Kegelgemeinschaft Erkner/Gaselan belaufen sich die Gebühren auf 21,50 statt bisher 12,50. Die in dieser Saison geplanten Bahngebühren von 787,50 hätten sich auf 1354,50 erhöht. Aus diesem Grund haben wir entsprechend der Regelungen in der Nutzungsordnung drei Spieltage storniert und auf andere Sportanlagen verlegt. Damit konnten die zu erwartenden Kosten auf 756,00 für diese Sportanlage reduziert werden. Diese Spieltage haben wir auf Bahnen verlegt, bei denen teilweise Bahngebühren anfallen. Diese betragen 110,00. Das Sportzentrum Erkner erhebt ab der kommenden Saison 36,00 für die Kegelsportanlage. Unter Hinzurechnung der 3,50 Betreuungsgeld sind das dann 39,50 je genutzter Stunde. Bei identischer ursprünglicher Bahnbelegung wie in diesem Jahr wären 2488,50 zu entrichten. Aber zu dieser Thematik komme ich später noch einmal. - Drittens gab es natürlich wieder unsere üblichen kleinen Versehen. Wir arbeiten daran und geben die Hoffnung nicht auf, irgendwann

einmal ein fehlerfreies Buch zu veröffentlichen. Vielleicht ist es in diesem Sommer so weit. 4. Aufstiegs. und Abstiegsregelung im BSKV In jedem Jahr legen wir aufs Neue fest, welche Plätze aufsteigen und welche Plätze sich in nächstuntere Liga begeben müssen. So schön wie diese Festlegungen sind, sie sind ziemlich weich und schwammig. Das hat mehrere Gründe: - Vor Beginn bei der Bucherarbeitung wissen wir nie wieviel unserer Bundesligamannschaften in den Abstiegskampf verwickelt sein werden und den Gang in die 2. Bundesliga oder in die Landesliga antreten müssen. Sind es mal zwei, setzt sich das mindestens bis in die BSKV-Liga fort. In diesem Jahr sieht alles danach aus, dass nur die SG Union Oberschöneweide in die Landesliga der Herren zurückkehren wird. Aus dieser Landesliga wird es 2 Absteiger geben, damit in der kommenden Saison endlich die Abmachung in Kraft tritt, dass in ihr nur noch mit 8 Mannschaften spielen werden. Die SG Weißensee 49 hat es, wenn auch unglücklich, bereits getroffen. Der 2. Absteiger wird bis zum 24.3.2019 ausgespielt. Damit sind eigentlich 2 Absteiger aus der BSKV-Liga gesetzt. - Hier greift jetzt der 2. Weichmacher unserer Regelung. Wir kennen im Juli 2018 nicht euer Meldeverhalten im Mai 2019. Auch ihr werdet nie ein Jahr im Voraus solche Aussagen treffen können. Wir wissen nicht wieviel Herrenmannschaften im Herbst die Mannschaftsmeisterschaften ausspielen werden. Verringert sich gegenüber dieser Saison ihre Anzahl weiter, müssen wir über den Erhalt der Herrenliga nachdenken. Das daraus Konsequenzen über Abstiege, Aufstiege oder doch Verbleib in der bisherigen Liga erwachsen wird sicher jeder verstehen.

Unsere Festlegungen über Aufstieg und Abstieg sind schöne Absichten und Orientierung, aber leider nicht immer buchstabengetreu einhaltbar. Da das so ist, sich auch nicht ändern lässt, haben wir sofort Probleme und Bauchschmerzen, wenn sich jemand sein Startrecht in der der gewünschten Liga einklagen will obwohl er sportlich abgestiegen war. Auch im Landesfachverband kommen Fehler vor, die sich manchmal bei uns fortsetzen. Also wird die aufgehende Tür zum Verbleib in der gewünschten Liga genutzt. 5. Durchsetzung unserer DBKV-Sportordnung Immer wieder stellen wir fest, dass die Sportordnung mehr als Orientierung oder Empfehlungsschreiben aufgefasst wird und nicht als Gesetz. Darum beschäftigen wir uns mit dem Gedanken wichtige Auszüge in das Ansetzungsbuch 2019 aufzunehmen. Es gibt aber zwei Fragen oder Probleme: - Da wir die Sportordnung nicht noch einmal abschreiben wollen steht die Frage was wir übernehmen und was wir weglassen. Ich fürchte, dass das was wir weglassen ausgerechnet in der kommenden Saison gebraucht wird. - Als noch gravierender sehen wir folgende Fragestellung. Warum sollte derjenige der sich noch nie für die Sportordnung interessierte ausgerechnet unsere Auszüge durchlesen? Wir stehen als BSKV-Vorstand und Sportwarte der Clubs gemeinsam in der Verantwortung unseren Sportkeglern und Keglerinnen die Regeln nahe zu legen und zwar nicht als Empfehlung, sondern als Gesetz. Wir denken über Schulungstermine nach, zu denen wir die Mannschaftsleiter der kommenden Saison mit dem Ziel einladen, sie mit der Notwendigkeit und dem Inhalt der Spielregeln des

Bohlekegelns vertrauter zu machen. Wir knüpfen daran die Hoffnung, dass sie dann in allen Ligen wieder verstärkt zur Anwendung kommen. Eigentlich wären diese Maßnahmen unsererseits nicht nötig, wenn ihr diese Aufgabe gewissenhaft übernehmen würdet. Möglicherweise ist das auch in der Vergangenheit geschehen, nur kommen immer mal wieder, wenn auch wenige, neue Spieler hinzu und andere haben in der Zwischenzeit die Hälfte vergessen oder wollten vergessen. Auch ändern sich über die Jahre hinweg Teile der Sportordnung. Die Schulung und Nachschulung unserer Sportlerinnen und Sportler ist eine ständige Aufgabe, der wir uns wieder verstärkt widmen müssen. 6. Änderungen BSKV-Paarmeisterschaften Liebe Sportfreunde, uns gehen ein paar Änderungen bezüglich der Durchführung unserer Paarmeisterschaften durch den Kopf, die wir gerne in Anwendung bringen möchten. Wir möchten - Die Qualifikationsläufe zu ersten Wertungsläufen machen in deren Ergebnis wie bisher die hinteren Platzierungen ausscheiden werden, aber die vorderen Plätze ihre erreichten Holzzahlen mit in den 2. Wertungslauf nehmen. Die bisherige Art der durchgeführten Qualifikationsläufe stammen aus einer Zeit, als wir bedingt durch die hohen Teilnehmerzahlen mehrere Kegelsportanlagen nutzten. von jedem Paar 240 Würfe gespielt wurden Mit der angestrebten Änderung gleichen wir uns der Verfahrensweise an, wie sie in den BSKV-Einzelmeisterschaften der Herren, Herren A-B-C seit einiger Zeit üblich ist.

- Wir möchten die Anzahl der Paare, die den 2. und 3. Wertungslauf bestreiten verändern Mixed 2. WL von bisher 24 auf 20 Paare und im 3. WL wie bisher 12 Paare Damen 2. WL keine Änderung = 12 Paare und im 3. WL ebenfalls keine Änderung = 8 Paare Herren 2. WL von bisher 24 auf 20 Paare und im 3. WL von bisher 16 Paare auf 12 Paare Die Wertungsläufe in den Paarmeisterschaften der Damen und Herren, die wir in der Vergangenheit gemeinsam entweder im Kegelsportzentrum oder im Lenther Steig durchführten, belegen insbesondere in der Hämmerlingstraße eine hohe Dominanz der dort beheimateten Sportlerinnen und Sportler. Wir haben natürlich nichts gegen die Siege und guten Platzierungen der Keglerinnen und Kegler der Spg. Sparta- KSG und der SG Union Oberschöneweide, würden aber gerne ihren Heimvorteil zu Gunsten aller andern ein wenig einschränken. Alternativ dazu mit den Doppeln der Herren und Damen immer in den Lenther Steig zu gehen ist auch langweilig. Mit der Verringerung der Paare für die 2. und 3. Wertungsläufe sowie einer örtlichen Trennung der Herrenpaare und Damenpaare wird es uns möglich diese Spiele auch auf 4-Bahnanlagen durchzuführen und sind nicht immer nur die großen Anlagen angewiesen. 7. Änderungen der Bahnmiete im Sportzentrum Erkner und die damit verbundenen Konsequenzen auf unseren Spielbetrieb Ich komme noch einmal auf die erhöhten Bahngebühren in Erkner zurück. Wir könnten sagen, in Rücksichtnahme auf die Geldbeutel unserer Clubs und Spielgemeinschaften finden in Erkner nur noch

unvermeidbare Wettkämpe statt. Das könnten wir machen oder wir verständigen uns darüber die erhöhten Kosten gemeinsam tragen. Jetzt möchten wir ein paar Zahlen an die Hand geben, die euch in den Clubs helfen sollen eine Entscheidung zu treffen. Wenn wir die gleichen Ansetzungen, wie sie in diesem Jahr ursprünglich vorgesehen waren, auch in der kommenden Saison planen würden, ergebe das eine Erhöhung der angedachten Bahnkosten von 787,50 auf 2488,50. Welche Kostenerhöhung würde das für eure Clubs und Spielgemeinschaften mit sich bringen? Hier drei Beispiele: Club/Spg Bahngebühren 18/19 Fiktive Gebühren 18/19 SC Eintracht Berlin 440,00 550,00 SG Aufbau Alex 160,00 200,00 SV Dresdenia 80,00 100,00 Das ist hier die Malerei in schwarz-weiß. Es gibt natürlich auch Möglichkeiten zwischen den jeweiligen Extremen, in dem die Kegelsportanlage Erkner etwas weniger als bisher in die Vergabe von Spielansetzungen einbezogen wird. Dann fällt die Erhöhung der Gebühren für die Clubs geringer aus. Für uns als Vorstand des BSKV sind Bahngebühren ein durchlaufender Posten, den wir anteilig auf euch umlegen. Ihr müsst darüber entscheiden ob ihr die Preissteigerung mitzutragen wollt, teilweise mittragen wollt oder ablehnt. Ich bitte aber in eure Überlegungen mit einzubeziehen, dass eine Ablehnung einem langjährigen Erhalt der Kegelsportanlage im Wege stehen könnte. Nicht betrachtet haben wir bisher die Auswirkungen auf die Einzel.- und Paarmeisterschaften des BSKV. Wenn wir weiterhin diesbezüglich

Wettkämpfe in Erkner durchführen wollen müssen die Startgebühren durchgerechnet werden. Auch hier könnte eine Erhöhung angesagt sein, da mit ihnen auch die Bahnkosten gedeckelt werden. Damit möchte ich unsere Ausführungen beenden, verbunden mit der Bitte euch heute oder in den kommenden 3 Wochen, dann aber bitte schriftlich, zu den hier angesprochenen Vorschlägen und Problemen zu äußern, damit wir auf der Mitgliederversammlung im März bereits wohlüberlegte Entscheidungen treffen können. Die hier gemachten Ausführungen werden noch in dieser Woche auf der BSKV-Website zum Nachlesen veröffentlicht. GUT HOLZ!