Fortbildung 2010 Das Kapital für Ihre berufliche Zukunft!

Ähnliche Dokumente
L I V. Fortbildung. Bayern Optik Service GmbH

L I V. Fortbildung. Bayern Optik Service GmbH

L I V. Bayern Optik Service GmbH

L I V. Bayern Optik Service GmbH. Fortbildung

L I V. Fortbildung. Bayern Optik Service GmbH

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Seminarprogramm. Allgemeine Informationen zu Seminarinhalten, zeitlichem Ablauf, Anmeldung, Preise

Galifa Seminare 2018 Termine, Inhalte, Anmeldung, Preise

Seminarprogramm für Arbeitsmediziner und arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Gesundheit. Fortbildungsangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Augenoptik / Optische Gerätetechnik

Betriebliche Ersthelferausbildung

WERDEN SIE EXPERTE FÜR TAPETEN SEMINARE 2018/19

Seminarprogramm Lehrgänge Optometrist/-in HWK Intensivkurs Kontaktlinsenanpassung. Exzellenz- & Fachseminare Augenoptik Optometrie Kontaktlinsen

Angebote. Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen. Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr Solingen Hotel Bellevue.

Mantrailing Intensiv-Seminar

OPTOMETRIE GENAU DAS RICHTIGE FÜR IHRE AUGENGESUNDHEIT OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING

PASKAL 3D GEFÜHRTE REFRAKTION MIT DER STANDARDTESTREIHE VON FRITZ PASSMANN UND DIETER KALDER

WVAO Newsletter Februar 2016

TAPETEN UND WANDBELÄGE FÜR EINE NEUE ZEIT SEMINARE 2016/17

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Erlebnistour für Menschen mit Hund

Aufsichtspflicht, Haftung und Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Grundlagen der Augenheilkunde I BASIS SEMINAR

Seminarangebot V 1.01

Workshop-Planer Lagerungspflege im OP. Maquet Academy 2015

Fortbildung. Pflegegrade - Die neuen Pflegebegutachtungsrichtlinien verstehen

Seminar: Eine kleine Raupe geht auf Wanderschaft... und macht viele Bekanntschaften

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2017

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Azubi-Seminare. Methoden- und Sozialkompetenzen. Outdoorseminar. Finanzdienstleistungen. Lehrgang Schweißen

Erfolgreich Immobilien verkaufen

Workshop-Planer Lagerungspflege im OP. Maquet Academy 2016

Seminarangebot V 2.00

Seminare Alles, was Sie über Sicherheitsventile wissen sollten.

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

SEMINAR FÜR ÄRZTE 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS

Ehrlich. Effizient. Sicher. Newsletter 1/ Unser Schulungsangebot für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren,

Projektmanagement - Basistraining

S04 Basis- und Refresherkurs

Zertifikatsstudium CAS DAS der Freien Akademie für Osteopathie in Kooperation mit dem Gesundheitscampus der St. Elisabeth Universität Bratislava

EMDR Lehrinstitut für Traumatherapie und Coaching. EMDR Supervision. mit der EMDR Dozentin. Alexandra Thoms

CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern

Ausbildung als zertifizierte/ /r ImpfkreisleiterIn Netzwerk Impfentscheid. Ausbildung :

Aufbauseminare zur Dampf und Kondensattechnik

des IVBV-Verlaufsfragebogens für winkelfehlsichtige Kinder *

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

Das Ziel des Kurses ist, es den Kursteilnehmern Grundkenntnisse darüber zu vermitteln, was es bedeutet mit einer Autismus-Spektrum-Störung zu leben.

ZUKUNFT WISSEN. Schulungen sind natürlich auch in Ihrem oder unserem Hause möglich. Sprechen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

INKLUSION. konkret. Besser gemeinsam! Jahresprogramm 2017 Sport und Inklusion

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Workshop-Planer 2018 Lagerungspflege im OP

Optometrie. Bestimmen von Sehhilfen. Dr. sc. nat. Dieter Methling Ing. Ulrich Maxam

ABC Seminare 2019 Fort- und Weiterbildung im Bereich Brustprothetische Versorgung

Kolping Bildungsstätte, Postfach Coesfeld. Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung Termin:

Chefsache? Ihre Sache!

Jasmin Schaaf Tel.: Tierheilpraktikerin & Seminarorganisation. Hundetaping - Modul 1: Basistechniken

Lage der Gebärmutter. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Hygiene in der Arztpraxis

Das Akkreditiv in der Praxis

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen Benjamin Fränklin

ARTISTRY Kosmetikkurse

Aufbaukurs: Leichte Sprache. Seminar LS Nov. 01. Dez. 2017, Stuttgart

Das Verhalten der Gebärmutter in der Schwangerschaft. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Schulungsprogramm 2017 Kompetenz mit Mehrwert!

1. Newcomer Startschulung ASPE-Softwareschulung für Neu- und Einsteiger im Artenschutz

Beratungsgespräche professionell führen

Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 18. September 2019

Angebot der Prüfung zum Erhalt der Fahrerlaubnis für Gabelstaplerfahrer (gem. BGV D27)

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Die App für Ihr erfolgreiches Training!

Hydraulikschulungen 2018

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren

Diagnose: Die TeilnehmerInnen werden mit einem Screeningverfahren. Aktuelle Befunde aus der Grundlagenforschung und die Entwicklung

Fortbildungen zum Thema Demenz

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung

Workshops für Studierende aller Fakultäten der TU Dresden Wintersemester 2012/2013

Für das Jahr 2017 bieten wir verschieden Schulungen an. Etwaige Programmänderungen behalten wir uns vor.

Die Gebäudedienstleister

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Kurse für Werkstatträte

Rosenzweigstr Solingen Telefon Fax

Das Konzept. Wissen ist Gold! Akademie. Ihr WATERKOTTE-Team

Transkript:

Fortbildung 2010

Fortbildung 2010 Das Kapital für Ihre berufliche Zukunft! Sehr geehrte Damen und Herren, Aus und Fortbildung ist Ihr Kapital für eine erfolgreiche berufliche Zukunft! Wir, die LIV Bayern OptikService GmbH, möchten Sie auf diesem Weg unterstützen und präsentieren Ihnen daher unser umfangreiches Fortbildungsangebot 2010. Die LIV Bayern OptikService GmbH bietet Ihnen eine erweiterte Palette von Bildungsmaßnahmen an, die die Bedürfnisse aller Gruppen, vom Lehrling über den Gesellen bis zum Betriebsinhaber, berück sichtigt. Hochqualifizierte und erfahrene Dozenten vermitteln Ihnen aktuelles Fachwissen zu kosten günstigen Konditionen. Speziell in den Bereichen der Sportoptik, Kontaktlinsenanpassung und Kinderoptometrie haben wir unser Angebot für Sie ausgeweitet. Unsere Seminare sind soweit möglich nach der Spezialisie rungslinie des ZVA anerkannt. Neben der fachlichen Schulung bieten wir Ihnen auch wieder Seminare an, die Ihre zusätzlichen Kompetenzen fördern sollen, wie z.b. die Verkaufs und Beratungsschulung oder das Rechtliche ABC für den AugenoptikerBetrieb. Nutzen Sie unser umfangreiches Fortbildungsangebot und investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg beim Besuch unserer Seminare! LIV BAYERN OPTIKSERVICE GMBH H. Hopf Geschäftsführer 3

Logo Unsere Themenbereiche im Überblick Terminübersicht Seite 6 Optometrie/Refraktion Grundlagen der Refraktionsbestimmung 7 Praxisseminar: Macular Mapping AMD Screening 8 Mess und Korrektionsmethode nach Haase in Theorie und Praxis 9 Binokularrefraktiver Abgleich 10 Kinderoptometrie 11 Bedarfsorientierte Ermittlung der Nahkorrektion 12 Skiaskopie Verstehen, erlernen, optimal einsetzen 13 Praxisseminar: Einführung in optometrisches Screening 14 Kontaktlinsen KontaktlinsenAssistenz I (Grundkurs) 15 KontaktlinsenAssistenz II (Aufbaukurs) 16 Sportoptik Praxisseminar: Funktionsteste Bestandteil der erfolgreichen Augenglasbestimmung 17 Sportoptik eine Nische mit Möglichkeiten 18 Ausbildung Verkaufs und Beratungsschulung 19 HartLöten I in Theorie und Praxis 20 HartLöten II in Theorie und Praxis 21 Recht Rechtliches ABC für den Augenoptikerbetrieb 22 Allgemeine Hinweise 23 5

Terminübersicht Thema Termin Dauer März HartLöten I Sa. 13.3.2010 09:00 16:30 Grundlagen der Refraktionsbestimmung Sa./So. 20./21.3.2010 09:00 16:30 Praxisseminar Funktionsteste So. 21.3.2010 09:30 13:00 Macular Mapping AMD Screening So. 21.3.2010 14:00 17:30 April Binokularer Abgleich Sa. 17.4.2010 14:00 17:30 Bedarfsorientierte Ermittlung der Nahkorrektion So. 18.4.2010 09:30 16:30 HartLöten II Sa. 24.4.2010 09:00 16:30 KontaktlinsenAssistenz I Sa. 24.4.2010 09:00 16:30 Verkaufsschulung Do. 6.5.2010 09:00 16:30 Recht für Augenoptiker Mi. 19.5.2010 13:30 17:00 Sportoptik Fr. 11.6.2010 09:30 16:30 Grundlagen der Refraktionsbestimmung Sa./So.12./13.6.2010 09:00 16:30 Skiaskopie Sa. 19.6.2010 09:00 16:30 Binokularer Abgleich Sa. 10.7.2010 14:00 17:30 Bedarfsorientierte Ermittlung der Nahkorrektion So. 11.7.2010 09:30 16:30 Mai Juni Juli September Macular Mapping AMD Screening Sa. 18.9.2010 14:00 17:30 KontaktlinsenAssistenz II Sa. 25.9.2010 09:00 16:30 Oktober Kinderoptometrie Sa. 9.10.2010 10:00 17:30 Verkaufsschulung Do. 14.10.2010 09:00 16:30 Grundlagen der Refraktionsbestimmung Sa./So. 16./17.10.2010 09:00 16:30 Mess und Korrektionsmethode nach Haase Sa./So. 30./31.10.2010 09:00 16:30 Optometrisches Screening So. 31.10.2010 09:30 17:30 November Binokularer Abgleich Sa. 13.11.2010 14:00 17:30 Bedarfsorientierte Ermittlung der Nahkorrektion So. 14.11.2010 09:30 16:30 6

Logo Grundlagen der Refraktionsbestimmung Die Refraktionsbestimmung ist das Kernelement Ihrer augenoptischen Dienstleistung. Darüber soll ten nicht nur Sie als Meister Kenntnisse haben, sondern auch Ihre Mitarbeiter/innen. Wie Fehlsich tigkeit und Visus zusammenhängen, sollten auch diese den Kunden erläutern können. Bei dem zweitägigen Basisseminar erlernen Ihre Mitarbeiter die Grundkenntnisse in der Refraktionsbestim mung und vertiefen das Gelernte in praktischen Übungen. So lassen sich die Beratungsleistungen deutlich verbessern, der Verkauf ankurbeln und zufriedene Kunden gewinnen. Schwerpunkte: physiologischoptische Grundbegriffe Überblick über die bei der Refraktionsbestimmung verwendeten Geräte und Hilfsmittel die Arten der Fehlsichtigkeiten Demonstration einer kompletten Refraktionsbestimmung, Diskussion der Korrektionsmög lichkeiten verschiedener Fehlsichtigkeiten Termine: Referent: 20./21.03. 12./13.06. 16./17.10. jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr Alle Mitarbeiter Ihres Betriebes, die eine augenoptische Ausbildung besitzen und noch keinen Meistervorbereitungskurs belegt haben. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. 250, für Mitglieder, 330, für Nichtmitglieder Herr Rudolf Kuchenbaur, Augenoptikermeister, Dozent an der Fachakademie für Augenoptik München 7

Praxisseminar: Macular Mapping AMD Screening Die Bevölkerungsgruppe, welche an altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) leidet (derzeit ca. 4 Mio.), wird in den nächsten Jahren durch die demographische Entwicklung weiter wachsen. Deshalb sollte der Augenoptiker diesen Kreis nicht außer Acht lassen, egal ob als Screening oder LowVision Kunden. Nach einer Einführung in die psychophysischen Grundlagen der Gesichtsfelduntersuchung wird die Methodik des MacularMappingTests erklärt und durch Ergebnisprotokolle veranschaulicht. Wichti ger Bestandteil des Seminars sind die Erläuterung der Testergebnisse gegenüber dem Kunden und der korrekte Umgang mit Aussagen zu eventuellen Auffälligkeiten. Der MacularMappingTest bietet dazu eine eindeutige Handlungsleitlinie, welche dem Augenoptiker die erfolgreiche und unbedenkli che Anwendung ermöglicht. Schwerpunkte: Medizinische Grundlagen zur altersabhängigen Makuladegeneration Einführung in die physiologischen Grundlagen der Gesichtsfelduntersuchung Erläuterung typischer Ergebnisprotokolle AMD Screening mittels MacularMappingTest LowVision Perimetrie mittels MacularMappingTest Termine: Referent: Anerkennung: 21.03. 18.09. jeweils von 14:00 bis 17:30 Uhr Augenoptikermeister und Fachhochschulabsolventen sowie an der Augen glasbestimmung beteiligtes Fachpersonal Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt, damit jeder Teilnehmer in ausreichendem Maße die Möglichkeit zur Durchführung eigener Gesichts feldmessungen erhält. 150, für Mitglieder, 195, für Nichtmitglieder Dr. Werner Eisenbarth, Humanbiologe und Augenoptikermeister, Dozent für Anatomie/Physiologie und Optometrie an der Fachakademie für Augenoptik München Anerkannt nach der Spezialisierungsrichtlinie des ZVA, vergrößernde Sehhil fen: 2 Punkte 8

Logo Mess und Korrektionsmethode nach Haase (MKH) in Theorie und Praxis Um die MKH verstehen und anwenden zu können, sind einige fundamentale Regeln und Grundfunktionen zu beachten. Im theoretischen Teil wird die Funktionalität von Motorik und Sensorik zur Aufrechterhaltung des Binokularsehens beschrieben. Der Einsatz und die Verwendungsweise aller bei MKH nötigen Teste werden ausführlich erklärt. Die Beurteilung von Störungen im Binokularsehen und ihre eventuelle Behebung wird an Beispielen demonstriert. Verschiedene bei den Testen auftretende Phänomene werden beschrieben. Speziell wird die Nutzung der drei Testarten Kreuztest zur motorischen, FDTeste zur sensorischen, Stereoteste zur sensomotorischen Untersuchunng von binokularen Problemen ausführlich darge stellt. Zum Verständnis der theoretischen Inhalte wird immer wieder durch praktische Durchführung an den Seminarteilnehmern bzw. an Fallbeispielen der Bezug zum augenoptischen Alltag und zum nutzbaren Einsatz der MKH aufgezeigt. Korrektionsbestimmungen werden in kleiner Gruppe vorge führt. Das Seminar ist gedacht für Einsteiger in die MKH, aber auch zur Auffrischung vorhandener Kennt nisse bzw. zur Aufarbeitung und Vertiefung eigener bisheriger Erfahrungen mit dieser Korrektions methode. Termin: Referenten: Anerkennung: 30./31.10. jeweils von 09:00 bis 16:30 Uhr Augenoptiker mit Interesse an der Verbesserung des Binokularsehens Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. 350, für Mitglieder, 400, für Nichtmitglieder Rudolf Kuchenbaur, Augenoptikermeister, und Manfred Voit, Physiker, Do zenten an der Fachakademie für Augenoptik München Anerkannt nach der Spezialisierungsrichtlinie des ZVA, Anrechnungsmöglich keit: 6 Punkte 9

Binokularer Abgleich zeitgemäß Sehr viele Refraktionisten führen grundsätzlich nach der monokularen Refraktion R/L einen so ge nannten binokularen Abgleich durch. Die bekanntesten Teste dafür sind der polarisierte Zwei FelderTest und der polarisierte RotGrünTest. Eine bekannte Tatsache ist, dass es in der Praxis sehr unterschiedliche Auffassungen gibt, was die Arbeitsweise bei diesen Tests betrifft. In diesem Seminar werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man in der Praxis beim binokular refraktiven Abgleich genaue und verträgliche Korrektionswerte ermittelt. In Präsentationen und LiveDemonstrationen wird insbesondere auf folgende Fragen eingegangen: Was ist Sinn und Zweck des binokularrefraktiven Abgleichs? Sollte ein binokularrefraktives Ungleichgewicht in jedem Fall korrigiert werden? Wie beeinflusst eine prismatische Korrektion das Messergebnis beim binokularrefraktiven Abgleich? Wie führe ich in der Praxis einen binokularrefraktiven Abgleich durch und welche Teste stehen mir dazu zur Verfügung? Termine: Referent: 17.04. 10.07. 13.11. jeweils von 14:00 bis 17:30 Uhr Augenoptiker/innen, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in der Augenglas bestimmung ausbauen und/oder auffrischen möchten, insbesondere Au genoptiker/innen, die das Seminar Grundlagen der Refraktionsbestim mung besucht haben. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. 150, für Mitglieder, 195, für Nichtmitglieder Rudolf Kuchenbaur, Augenoptikermeister, Dozent an der Fachakademie für Augenoptik München 10

Logo Kinderoptometrie Das Sehsystem eines Menschen ist bei der Geburt noch nicht fertig ausgebildet. Mindestens bis zum siebten Lebensjahr dauert der Reifungsprozess. Die optometrische Betreuung von Kindern weist da her ihre Besonderheiten auf. Ziel unseres Seminars ist es, Ihnen eine erste solide Grundlage an Wissen und Einfühlungsvermögen für die fachgerechte Betreuung von Kindern zu vermitteln bzw. verschüttetes Wissen aufzufri schen. Das Tagesseminar vermittelt die Grundlagen zur Beurteilung der visuellen Leistung von Kindern der verschiedenen Altersstufen. Möglichkeiten, wie die Arbeit mit Kindern betrieblich umgesetzt werden kann, werden vorgestellt und diskutiert. Die notwendigen Geräte sind vorhanden, sodass praktische Demonstrationen und das Üben von Untersuchungstechniken möglich sind. Ein ausführliches Skript hilft bei der Anwendung des gelernten Wissens und der Techniken im eigenen Betrieb. Termin: Referentin: 09.10. von 10:00 bis 17:30 Uhr Betriebsinhaber und Augenoptikermeister, die sich auf Kinderoptometrie spezialisieren wollen oder ihr Wissen in diesem Bereich auffrischen möchten. Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt. 200, für Mitglieder, 285, für Nichtmitglieder Petra Selmeier, Optometristin und Spezialistin auf dem Gebiet der Kinderop tometrie, sehr erfahrene Referentin. 11

Bedarfsorientierte Ermittlung der Nahkorrektion Wir leben in einer Zeit, in der sehr hohe Anforderungen an das Nahsehen gestellt werden. Zeiten, in denen man Kunden mit einer Brille zum Zeitunglesen zufriedenstellen konnte, gehören längst der Vergangenheit an. Viele der Presbyopen von heute möchten im Beruf, in der Freizeit, beim Sport, sprich in allen Lebenslagen und in alle Entfernungen, deutlich, komfortabel und bequem sehen kön nen. Die Nahglasbestimmung hat einen wesentlich höheren Stellenwert in der Augenglasbestim mung, als dies früher der Fall war. In diesem Seminar wird in Präsentationen und LiveDemonstrationen aufgezeigt, wie man zeitgemäß Nahkorrektionen ermittelt, die den Anforderungen der Kunden gerecht werden. Dabei wird insbesondere auf folgende Themen eingegangen: - Gerätschaften und Hilfsmittel zur Nahglasbestimmung - Messung des maximalen Akkommodationserfolges cc - Bestimmung vorläufiger Nahzusätze als Messgrundlage - Korrektion eines Akkommodationsgleichgewichtes in der Nähe - Prüfung auf Stereopsis in der Nähe - Abgleich des binokularen Schärfegebietes in der Nähe - Nahglasbestimmung in Sonderfällen Termine: Referent: 18.04. 11.07. 14.11. jeweils von 09:30 bis 16:30 Uhr Augenoptiker/innen, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in der Augenglas bestimmung ausbauen und/oder auffrischen möchten. Insbesondere Augen optiker/innen, die das Seminar Grundlagen der Refraktionsbestimmung besucht haben. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. 220, für Mitglieder, 285, für Nichtmitglieder Rudolf Kuchenbaur, Augenoptikermeister, Dozent an der Fachakademie für Augenoptik München 12

Skiaskopie Verstehen, erlernen, optimal einsetzen Logo Um Skiaskopie optimal ausüben zu können, sind wenige fundamentale Regeln und Grundfunktionen zu beachten. Durch das Wissen über das Warum und Wie wird die Skiaskopie zum Kinderspiel. In unserem Seminar werden im ersten Schritt die notwendigen theoretischen Kenntnisse vermittelt. Im zweiten Schritt wird das erworbene Wissen in praktischen Übungen umgesetzt und vertieft. Die Korrektion von sphärischer und astigmatischer Fehlsichtigkeit wird erklärt. Als Methoden werden sowohl stabile Skiaskopie (fester Abstand) als auch labile Skiaskopie (veränderbarer Abstand) geübt. Eine Problematik bei Akkommodation bzw. Konvergenzeinstellung kann durch dynamische Skiasko pie erkannt und erklärt werden. Die Verwendung der Skiaskopie nach Mohindra (bei Kindern) wird aufgezeigt. Zum Einsatz kommen Strichskiaskope, Phoropter bzw. Messbrille inkl. Skiaskopierleiste, Phantomaugen sowie lebende Augen. Geeignete Ausrüstung kann mitgebracht werden. Termin: Referenten: 19.06. von 09:00 bis 16:30 Uhr Augenoptiker/innen mit Interesse an der Verbesserung ihrer Refraktionsme thodik durch Einsatz der Skiaskopie (Anfänger und Fortgeschrittene) Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt. 220, für Mitglieder, 285, für Nichtmitglieder Ulf Dressler, Augenoptikermeister, und Manfred Voit, Physiker, Dozenten an der Fachakademie für Augenoptik München 13

Praxisseminar: Einführung in optometrisches Screening Der Begriff Screening ist in aller Munde. In diesem Einführungsseminar sollen die Methoden für erfolgreiches optometrisches Screening innerhalb der augenoptischen Praxis vorgestellt und de monstriert werden. Jeder Teilnehmer erhält in ausreichendem Maß die Gelegenheit selbst Untersu chungen mit den gängigsten Testverfahren durchzuführen. Dieses Seminar wendet sich besonders an Interessenten, welche planen, optometrisches Screening zum festen Bestandteil ihres Dienstleistungsangebotes zu machen. Schwerpunkte: - Einführung in die grundlegende Methodik von Screening - Demonstration gängiger Verfahren (z.b. NCTonometrie, Perimetrie, Macular MappingTest, FDTPerimetrie, Ophthalmoskopie, Fundusphotographie etc.) - Intensive Übungsphasen - Auswertung der erhobenen Ergebnisse: Wann ist mein Kunde auffällig und welche Aussagen dürfen gegenüber dem Kunden gemacht werden? - Besprechung relevanter Augenerkrankungen Termin: Referent: Anerkennung: 31.10. von 09:30 bis 17:30 Uhr Augenoptikermeister, Fachhochschulabsolventen sowie an der Augenglasbe stimmung beteiligtes Fachpersonal Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt, damit eine optimale Be treuung während der Übungsphasen möglich ist. 215, für Mitglieder, 285, für Nichtmitglieder Dr. Werner Eisenbarth, Humanbiologe und Augenoptikermeister, Dozent für Anatomie/Physiologie und Optometrie an der Fachakademie für Augenoptik München Anerkannt nach der Spezialisierungsrichtlinie des ZVA, LowVision oder Sportoptik: 4 Punkte 14

KontaktlinsenAssistenz I Logo Effiziente Kontaktlinsenanpassung ist Teamarbeit! Qualifizieren Sie Ihre Mitarbeiter/innen, damit Sie sich auf Ihre wesentlichen Aufgaben konzentrieren können. In kleinen Gruppen und in vielen prakti schen Übungen bauen die Teilnehmer ihre Kenntnisse in der richtigen KontaktlinsenAssistenz auf. Die Gespräche und der Erfahrungsaustausch unter den Kollegen versorgen jeden Teilnehmer zusätz lich mit vielen erprobten Tipps aus der Praxis. Schwerpunkte: - Darstellung der verschiedenen KLArten (formstabil bzw. weich) - Kundeninformation - Pflege und Handhabung - Gegenseitiges Üben (Ein und Aussetzen der Kontaktlinsen) - Überblick über die Firmen am Markt (nur am Rande) - Abgabe der Kontaktlinse an den Kunden: o Pflege erklären o Ein und Aussetzen erklären und mit dem Kunden üben o Tragezeiten o Kontrolltermine Hinweis: Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich bereit, sich Kontaktlinsen einsetzen zu lassen sowie auch an anderen Teilnehmern das Einsetzten der Kontaktlinsen zu üben. Termin: Referent: Anerkennung: 24.04. von 09:00 bis 16:30 Uhr Auszubildende 3. Lehrjahr und Augenoptikergesellen/innen Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. 195, für Mitglieder, 285, für Nichtmitglieder Norbert Meyer, Augenoptikermeister, Dozent an der Fachakademie für Au genoptik München Anerkannt nach der Spezialisierungsrichtlinie des ZVA, Kontaktlinsen, An rechnungsmöglichkeit: 2 Punkte 15

KontaktlinsenAssistenz II Vertiefung für Kontaktlinsenassistenten/innen, die Teil I besucht haben, oder für KLAssistenten mit vergleichbaren Grundkenntnissen. Schwerpunkte: - Einführung in die Spaltlampenmikroskopie und Messungen (z. B. der Hornhautradien) - Einführung in die Auswahl der Parameter (Material, Durchmesser, Geometrie, etc.) Termin: Referent: Anerkennung: 25.09. von 09:00 bis 16:30 Uhr Absolventen der Fachhochschulen bzw. höheren Fachschulen für Augenoptik, Augenoptikermeister Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. 195, für Mitglieder, 285, für Nichtmitglieder Norbert Meyer, Augenoptikermeister, Dozent an der Fachakademie für Au genoptik München Anerkannt nach der Spezialisierungsrichtlinie des ZVA, Kontaktlinsen, An rechnungsmöglichkeit: 2 Punkte 16

Praxisseminar: Funktionsteste Bestandteil Der erfolgreichen Augenglasbestimmung Logo Funktionsteste der Optometrie verschaffen uns einen ersten Eindruck bezüglich der Integrität des Sehsystems. Wir erhalten dadurch wertvolle Informationen für den weiteren Verlauf der Augenglas bestimmung. Die Anwendung dieser Testverfahren verschafft dem Untersucher mehr Verständnis über die Vorgänge innerhalb des visuellen Systems und gibt ihm zusätzlich die notwendige Sicherheit für den Verlauf einer erfolgreichen optometrischen Untersuchung. Der Schwerpunkt dieses Halbtagesseminars liegt im Einüben und in der praktischen Anwendung der gängigen Funktionstests. Schwerpunkte: - Einführung in die anatomischen und physiologischen Grundlagen - Besprechung relevanter Funktionsteste, z.b. Motilität, Folgebewegungen, Sakkaden, Pupillenreaktion, Cover/Uncover etc. - Intensive Übungsphase zur korrekten Ausführung Termin: Referent: Anerkennung: 21.03. von 09:30 bis 13:00 Uhr Augenoptikermeister, Fachhochschulabsolventen sowie an der Augenglasbe stimmung beteiligtes Fachpersonal Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt, damit eine optimale Be treuung während der Übungsphasen möglich ist. 150, für Mitglieder, 195, für Nichtmitglieder Dr. Werner Eisenbarth, Humanbiologe und Augenoptikermeister, Dozent für Anatomie/Physiologie und Optometrie an der Fachakademie für Augenoptik München Anerkannt nach der Spezialisierungsrichtlinie des ZVA, Sportoptik: 2 Punkte 17

Sportoptik eine Nische mit Möglichkeiten Zwei Drittel aller Bundesbürger treiben regelmäßig Sport. Jeder dritte Sportler übt seinen Sport fehl sichtig aus. Weit mehr als die Hälfte aller Sportler erwerben ihre Sportbrille im Sportfachgeschäft. In diesem Seminar wird aufgezeigt, wie die "Sportoptik" in ein bereits bestehendes Marketingkon zept integriert werden kann. Schwerpunkte: - Sportoptik ein Teil des Marketingkonzeptes - Bedarfsanalyse - Sehberatung: der Schlüssel zum Erfolg - Möglichkeiten der Prüfung sportrelevanter Sehfunktionen - Korrektionsmöglichkeiten Termin: Referenten: 11.06. von 09:30 bis 16:30 Uhr Augenoptiker/innen, die im augenoptischen Fachbetrieb Sportoptometrie betreiben (möchten). Insbesondere Inhaber bzw. Geschäftsführer augenoptischer Betriebe, die ihr Tätigkeitsfeld um den Bereich "Sportoptik" erweitern möchten. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. 250, für Mitglieder, 285, für Nichtmitglieder Bernhard Schwenk, Wirtschaftsphilologe, und Rudolf Kuchenbaur, Augenoptikermeister, Dozenten der Fachakademie für Augenoptik München 18

Logo Verkaufs und Beratungsschulung für Augenoptiker Die Anforderungen an die Mitarbeiter/innen bezüglich der Beratungsqualität und der Produktdarstel lung steigen rasant. Eine fundierte Ausbildung der Mitarbeiter/innen in den Techniken des Bera tungs und Verkaufsgesprächs ist heute eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Kundenberatung. In diesem Seminar werden fundierte Grundlagen gelegt, um erfolgreich zu beraten und zu verkaufen. Der Kurs ist in Grund und Aufbauseminar geteilt. Schwerpunkte: Grundregeln der Kommunikation Erwartungen der Kunden im Beratungsgespräch Behandlung verschiedener Phasen und Situationen im Gespräch Der Stoff wird in Form von Lehrgesprächen und Gruppenübungen praxisnah vermittelt und eingeübt. Die Inhalte verteilen sich wie folgt auf die beiden Termine: Grundkurs: Grundlagen der Kommunikation 4 Stufen eines Verkaufsgespräches praktische Übungen Abschlussbesprechung Aufbaukurs: Wiederholung der Grundlagen Preisargumentationen, praktische Übungen Abschlusstechnik, praktische Übungen Abschlussbesprechung Termine: Referentin: 06.05. (Grundkurs) und 14.10. (Aufbaukurs) jeweils von 09:00 bis 16:30 Uhr Auszubildende und Junggesellen/innen Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt. 170, für Mitglieder, 230, für Nichtmitglieder (pro Kurs) Elisabeth Amling, DiplomBetriebswirtin, seit mehreren Jahren als Dozentin in unserer Branche tätig 19

HartLöten I in Theorie und Praxis In diesem BasisSeminar werden die Grundlagen des HartLötens sowie die notwendigen Kenntnisse über - Arbeitssicherheit - Sicherheitsvorkehrungen - Theoretische Grundlagen - Materialvorbereitung - Lötverfahren und Löttechniken vermittelt. Im praktischen Teil geht es um die vorbereitende Organisation des Arbeitsplatzes, der zu lötenden Materialien und auch um das schrittweise Hinführen an die einzelnen Arbeitsvorgänge. Jeder Schritt wird gezielt besprochen und dann von den Teilnehmern umgesetzt. Termin: Referent: 13.03. von 09:00 bis 16:30 Uhr Auszubildende ohne LötErfahrung Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. 195, für Mitglieder, 285, für Nichtmitglieder Hilmar Groschupf, Augenoptikermeister, Dozent an der Fachakademie für Augenoptik München 20

Logo HartLöten II in Theorie und Praxis In diesem AufbauSeminar werden die Grundlagen des HartLötens und die notwendigen Kenntnisse über - Arbeitssicherheit - Sicherheitsvorkehrungen - theoretische Grundlagen - Materialvorbereitung - Lötverfahren und Löttechniken übend vertieft. Im praktischen Teil wird an das Seminar I angeknüpft, geübt und vertieft, das Formgeben von Fas sungsranddraht durchgeführt und die notwendigen verschiedenen Löttechniken umgesetzt. Termin: 24.04. von 09:00 bis 16:30 Uhr Auszubildende mit LötErfahrung (z.b. Basis Seminar I) Referent: Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. 195, für Mitglieder, 285, für Nichtmitglieder Hilmar Groschupf, Augenoptikermeister, Dozent an der Fachakademie für Augenoptik München 21

Rechtliches ABC für den Augenoptikerbetrieb Haben Sie sich nicht auch schon einmal gefragt, ob es sich um Garantie oder Gewährleistung gegen über den Kunden handelt? Jeder kennt das Problem: die verkaufte Brillenfassung war ein Auslaufmodell. Muss deshalb bei ei nem Mangel der Kaufvertrag rückgängig gemacht werden oder darf eine Nachbesserung angeboten werden? Und wann liegt überhaupt ein Mangel vor? Oder: dürfen Sie einen Räumungsverkauf machen und wie lange dürfen Sie Werbung für eine Ra battaktion machen? Der Azubi ist minderjährig und Sie wissen nicht, wie viel Urlaub ihm pro Jahr zusteht? Ihr Azubi kommt oft zu spät und meldet sich nicht krank? Sie möchten wissen, wann eine Kündigung bei Azubis möglich ist? Sie wollen einen neuen Angestellten einstellen und die Stelle ausschreiben? Oder Sie wollen eine Absage formulieren und wollen nicht gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verstoßen? Mit dem in unserem Seminar vermittelten rechtlichen Grundwissen haben Sie eine gute Verhand lungsposition bei Beschwerden und Forderungen von Kunden. Sie können Pflichten und Kulanz ab grenzen. Termin: Referentin: 19.05. von 13:30 bis 17:00 Uhr Geschäftsinhaber, Augenoptikermeister Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. 130, für Mitglieder, 195, für Nichtmitglieder Evelyn Müller, Rechtsanwältin, Geschäftsstelle des Landesinnungsverbandes Bayern Regensburg 22

Allgemeine Hinweise Logo Anmeldung: Bitte melden Sie sich oder Ihre Mitarbeiter möglichst frühzeitig bis 14 Tage vor Beginn der Veran staltung an. Bei allen Veranstaltungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt; die Belegung der Plätze er folgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Anmeldungen können persönlich, schriftlich mit beiliegendem Anmeldeformular oder telefonisch erfolgen. Sie werden schriftlich bestätigt. Rücktritt: Für alle Veranstaltungen gilt, dass eine kostenfreie Abmeldung nur bis 14 Tage vor Beginn der Veran staltung möglich ist. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei einer Abmeldung innerhalb von 14 Tagen vor Seminarbeginn eine Stornogebühr von 15 % der Teilnehmergebühr berechnen müssen. Diese Gebühr entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird. Wird eine Anmeldung am Tag des Veranstaltungsbeginns zurückgezogen oder erscheint ein gemelde ter Teilnehmer nicht zur Veranstaltung, wird grundsätzlich die volle Gebühr fällig. Wer einzelne Un terrichtseinheiten nicht besucht, hat keinen Anspruch auf eine Ermäßigung des Rechnungsbetrages. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bonus: Wenn Sie unser Fortbildungsangebot mehr als zweimal nutzen, erhalten Sie beim dritten Kurs, den Sie besuchen, 20 Preisnachlass. Melden Sie sich für ein Angebot mit mehr als zwei Teilnehmern an, erhält der dritte Teilnehmer ebenfalls 20 Preisnachlass. Sonstiges: Die LIV Bayern OptikService GmbH hat das Recht, bei ungenügender Beteiligung Lehrgänge oder Seminare abzusagen. Die bereits bezahlten Gebühren werden dann erstattet. Ein weitergehender Schadenersatzanspruch ist ausgeschlossen. Ein Wechsel der Dozenten berechtigt den Teilnehmer nicht zum Rücktritt vom Vertrag. Die LIV Bayern OptikService GmbH haftet nicht bei Unfällen und für Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl mitgebrachter Gegenstände und Fahrzeuge. Sämtliche Seminare finden an der Fachakademie für Augenoptik, Marsplatz 8, 80335 München statt. Die angegebenen Preise sind Nettopreise. 23

Verantwortlich für den Inhalt im Sinne des 6 MDStV ist LIV Bayern OptikService GmbH Geschäftsführer Dipl.Vw. Hans Hopf Dechbettener Straße 36 93049 Regensburg Telefon: 0941/297650 Telefax: 0941/2976529 EMail: info@livbayern.de Handelsregisternummer HR 6403 eingetragen im Handelsregister des AG Regensburg 24