Preisblatt der Innovative Energie für Pullach GmbH (IEP GmbH) - nachstehend Fernwärmeversorgungsunternehmen (FVU) genannt - Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Preisblatt der Innovative Energie für Pullach GmbH (IEP GmbH) - nachstehend Fernwärmeversorgungsunternehmen (FVU) genannt - Inhaltsverzeichnis

Preisblatt gültig ab der Innovative Energie für Pullach GmbH (IEP GmbH) - nachstehend Fernwärmeversorgungsunternehmen (FVU) genannt -

Preisblatt gültig ab der Innovative Energie für Pullach GmbH (IEP GmbH) - nachstehend Fernwärmeversorgungsunternehmen (FVU) genannt -

Preisblatt geothermale Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Waldkraiburg GmbH

Anlage 3: Preisblatt Markt Schwaben (im Folgenden: Lieferantin)

P R E I S B L A T T S t a n d :

Anschlussleistung in kw BKZ netto BKZ incl. 19 % USt. bis 15 kw 2.410,52 EUR 2.868,52 EUR zuzüglich für jedes weitere kw bis 150 kw

Anschlussleistung in kw BKZ netto BKZ incl. 19 % USt. bis 15 kw 2.559,17 EUR 3.045,41 EUR zuzüglich für jedes weitere kw bis 150 kw

Preisblatt Fernwärmeversorgung der AFK-Geothermie GmbH

Der aktuelle Baukostenzuschuss - gültig vom bis beträgt:

Der aktuelle Baukostenzuschuss - gültig vom bis beträgt:

Preisblatt für Wärmelieferungsverträge mit Stand vor dem

- PREISBLATT Der monatliche Grundpreis beträgt 1,894 Euro/kW (Stand: ).

Preisblatt für die Heizwasserlieferung in Ringsheim (Preisstand: )

Preisblatt Fernwärmeversorgung der AFK-Geothermie GmbH

ANLAGE 3 ZUM FERNWÄRMEVERSORGUNGSVERTRAG: PREISBLATT GÜLTIG AB

Anlage 2 Preisblatt. max. Wärmelieferleistung Grundpreis netto Grundpreis brutto

der Erdwärme Grünwald GmbH gültig ab

der Erdwärme Grünwald GmbH gültig ab

F E R N W Ä R M E - P R E I S B L A T T 4 gültig ab 23. Dezember 2015

Anlage 2 zum Netzanschluss- und Versorgungsvertrag Fernwärme. Preisblatt

Preisblatt gültig ab der Innovative Energie für Pullach GmbH (IEP GmbH) - nachstehend Fernwärmeversorgungsunternehmen oder FVU genannt -

F E R N W Ä R M E - P R E I S B L A T T 4 gültig ab 26. Juni 2017

Stadtwerke Hürth P R E I S B L A T T F E R N W Ä R M E M P 9 9. Wärmeversorgung zum Zwecke der Raumheizung, Wassererwärmung und Lüftung

Stadtwerke Hürth P R E I S B L A T T F E R N W Ä R M E M P 0 7. Wärmeversorgung zum Zwecke der Raumheizung, Wassererwärmung und Lüftung

Stadtwerke Hürth P R E I S B L A T T F E R N W Ä R M E M P 0 7. Wärmeversorgung zum Zwecke der Raumheizung, Wassererwärmung und Lüftung

W Ä R M E D I E N S T - P R E I S B L A T T 8/1 für Anlagen kleiner 50 kw gültig ab 26. Juni 2017

W Ä R M E D I E N S T - P R E I S B L A T T 8/2 für Anlagen ab 50 kw gültig ab 26. Juni 2017

Preisblatt Netzanschlüsse. der SWM Infrastruktur Region GmbH

Preisblatt Wärmelieferung und Fernwärmeanschluss

Preisblatt Fernwärmeversorgung

Fernwärmepreise der Stadtwerke Münster GmbH

Preisvereinbarung. LP = der jeweils gültige Leistungspreis je nach Leistung der Entnahmestelle (siehe Beispielberechnung am Ende der Ziffer 1)

IG 0 = der Basiswert des Investitionsgüterindexes 2015 (Basiswert IG 0 = 103,82). ST 0 = der Basiswert des Stromindexes (Basiswert ST 0 = 125,49).

Preisblatt (Anlage 1)

Preisblatt. der Gemeindewerke Rülzheim - Fernwärmeversorgung -

I. Zu I. 3.1 und I. 4.1 der Ergänzenden Bedingungen (Baukostenzuschuss / Netzanschlusskosten für Strom- und Gasanschlüsse)

Anlage 2. Preisvereinbarung

Preisblatt Anschlusskosten / Wärmetarife Stand:

Preisvereinbarung. Jahrespreis pro kw

Preisanpassungsbedingungen Fernwärmetarif III / Wekeln

5. PVU-Netze ist berechtigt den Netzanschluss abzutrennen, wenn das Netzanschlussverhältnis

Allgemeine Preise. für die Versorgung mit. Fernwärme

Preisblatt Anschlusskosten / Wärmetarife

Preisänderungsregelung EVO WärmeSelekt (Wahltarif)

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

Preisblatt Sondervereinbarung für den Bezug von Fernwärme aus dem Heizwassernetz

Wärmeliefervertrag. zwischen. WASO Energie GmbH & Co. KG, Am Eichelberg 24, Neustadt an der Donau

Preisblatt Allgemeine Preise für den Bezug von Fernwärme aus dem Heizwassernetz der Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH

1. Baukostenzuschüsse (BKZ) gemäß Ziffer 2 der Ergänzenden Bedingungen

1. ERMITTLUNG NEUE BASISWERTE

Anlage 2. Preisvereinbarung

A) Baukostenzuschuss ( 9 AVBWasserV bzw. Nr. 3 der Ergänzenden Bestimmungen)

Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten für den Anschluss an das Stromnetz der Stadtwerke Saarbrücken AG

Preisblatt der Energie- und Wasserversorgung Kirchzarten GmbH für den Netzzugang Gas

Preisblatt RLM - Netzentgelte für Entnahmestellen mit registrierender Leistungsmessung im Erdgasverteilnetz

Preisblatt. Kosten für Netzanschlüsse der ASCANETZ GmbH. - Erdgasversorgung -

Preisblatt bnnetze GmbH für den Netzzugang Gas

Vertrag über die Bereitstellung einer Option für den Anschluss an das Fernwärmenetz bis ins Gebäude. (Optionsvertrag - Gebäude)

Anlage II. Ergänzende Bedingungen Nahwärme (EB Nahwärme) der Stadtwerke Bad Tölz GmbH (im Folgenden: Stadtwerke) - Gültig ab

Fernwärme-Lieferungsvertrag

Preisbestimmungen - gültig ab

Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten für den Anschluss an das Stromnetz der Stadtwerke Saarbrücken Netz AG

Preisblatt für Netzanschluss und die Wärmelieferung der Nahwärmeversorgung Steinbach (Preisblatt NVW Steinbach 2019)

Preisblatt Strom Stand:

A) Baukostenzuschuss ( 9 AVBWasserV bzw. Nr. 3 der Ergänzenden Bestimmungen)

Preisblatt für die Wasserversorgung von Tarifkunden aus dem Versorgungsnetz der Stadtwerke Giengen GmbH

Preisbestimmungen zum Fernwärme-Vertrag Komfort 19 gültig ab

Stadtwerke Wedel GmbH

Preisblatt RLM - Netzentgelte für Entnahmestellen mit registrierender Leistungsmessung im Erdgasverteilnetz

Preisblatt für den Netzzugang Gas

Preisblatt für den Netzzugang Gas

Vorläufige Netzentgelte Erdgas ab dem

der Stadtwerke Frankfurt (Oder) GmbH:

Preisblatt RLM - Netzentgelte für Entnahmestellen mit registrierender Leistungsmessung im Erdgasverteilnetz


Preisblatt zu den Ergänzenden Bedingungen der SWKiel Netz GmbH zur Niederspannungsanschlussverordnung (NAV)

Ihr Netzanschluss. Rundum-Versorgung für Ihre Immobilie.

Netzentgelte Erdgas ab dem

Preisblatt RLM - Netzentgelte für Entnahmestellen mit registrierender Leistungsmessung im Erdgasverteilnetz

Preisblatt zu den Ergänzenden Bedingungen der Stadtwerke Ditzingen GmbH & Co. KG zur Niederdruckanschlussverordnung (NDAV)

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH

Preisvereinbarung. Jahrespreis pro kw

Vorläufiges Preisblatt der Energieversorgung Limburg GmbH für den Netzzugang Gas

Anlage 5 zum Netzanschlussvertrag Strom (NS)

Ergänzende Bedingungen zu der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) Vom 20. Juni 1980

Transkript:

Preisblatt der Innovative Energie für Pullach GmbH (IEP GmbH) - nachstehend Fernwärmeversorgungsunternehmen (FVU) genannt - Inhaltsverzeichnis Seite 1 Baukostenzuschüsse 2 2 Hausanschlusskosten 2 3 Frühbucherrabatt 4 4 Reihenhaus-Rabatt 5 5 Berechnung der Anschlusskosten im Bestandsnetz 6 6 Stilllegung 6 7 Inbetriebnahme der Wärmeübergabestation 6 8 Sonstige Vergütungssätze 6 9 Arbeitspreis 7 10 Grundpreis 7 11 Abrechnung 7 12 Verrechnungspreis 8 13 Preisänderungsklausel 8 Das Preisblatt der Innovative Energie für Pullach GmbH benennt die Erstattungsbeiträge für die Herstellung, Inbetriebnahme und Stilllegung von Netzanschlüssen an das Geothermische Fernwärmenetz in der Gemeinde Pullach i. Isartal. Die Bruttopreise enthalten die gültige Umsatzsteuer in Höhe von 19%. Sie sind auf volle Cent gerundet und dienen der Information des Kunden. Bei einer Anpassung der Umsatzsteuer ändern sich die Bruttopreise dementsprechend. 201210 Preisblatt.doc Seite 1 von 11

1 Baukostenzuschüsse Zur teilweisen Abdeckung der Kosten für die Erstellung des Fernwärmenetzes in Pullach beansprucht das FVU im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben nach 9 AVBFernwärmeV von allen Anschlussnehmern Baukostenzuschüsse in folgender Höhe: Anschlussleistung in kw Bis 15 kw 2.977,79 3.543,57 zuzüglich für jedes weitere kw bis 150 kw zuzüglich für jedes weitere kw ab 150 kw 148,48 /kw 176,69 /kw 74,75 /kw 88,95 /kw 2 Hausanschlusskosten (1) Für die Erstellung des Hausanschlusses und die Installation der Übergabestation gelten folgende pauschalierte Anschlusspreise: Privatkunde: Anschlussleistung in kw Anschlussleistung bis 15 kw Anschlussleistung 16 bis 50 kw Anschlussleistung 51 bis 150 kw Anschlussleistung 151 bis 300 kw 4.005,00 4.765,95 4.411,00 5.249,09 6.946,00 8.265,74 8.847,00 10.527,93 Höhere Leistungen auf Anfrage auf Anfrage 201210 Preisblatt.doc Seite 2 von 11

Gewerbekunde: Anschlussleistung in kw Anschlussleistung bis 15 kw Anschlussleistung 16 bis 50 kw Anschlussleistung 51 bis 150 kw Anschlussleistung 300 kw 151 bis 5.019,00 5.972,61 5.425,00 6.455,75 7.960,00 9.472,40 9.861,00 11.734,59 Höhere Leistungen auf Anfrage auf Anfrage (2) Der Anschlusspreis beinhaltet folgende Leistungen: - 15 Meter isolierter Anschlussleitung (Vor- und Rücklauf). Preise für Mehrlängen sind in 2 (3) geregelt. - Verlegung der Anschlussleitung und die dabei notwendigen Erdarbeiten. - Übergabestation mit Wärmetauscher, Steuerung und Ventilen einschließlich Installation. - Durchbruch durch eine Kelleraußenwand bei üblichem Schwierigkeitsgrad und Wiederherstellung der Kelleraußenwand. Zusätzliche Durchbrüche und Maurerarbeiten sind nicht enthalten. - Nicht enthalten ist die Beseitigung von Hindernissen (z.b. alte Fundamente) und die Wiederherstellung von Wegen, Bepflanzungen und sonstigen Installationen (Mülltonnenhäuschen, Lampen, Brunnen, Gartenteiche, Zäune usw.). Soweit das FVU diese Arbeiten übernimmt, werden sie gesondert in Rechnung gestellt. Innerhalb der Kellerräume erfolgt eine Verlegung auf Putz ohne Verkleidung. - Nicht enthalten sind eventuell notwendige Veränderungen an der Hausanlage, der Abbau einer vorhandenen Heizanlage (Kessel, Öltanks usw.), und der Anschluss der hauseigenen Installationen an die Fernwärme-Versorgung (Sekundäranschluss). - Nicht enthalten sind Kosten für das nachträgliche Anbohren einer Hauptleitung zum Herstellen eines Anschlusses (s. 5). 201210 Preisblatt.doc Seite 3 von 11

(3) Die bei den Hausanschlusskosten enthaltene Anschlussleitung von 15m gilt ab der Wärmeübergabestation in Richtung Hauptleitung. Alle notwendigen Mehrlängen zum Erreichen der Grundstücksgrenze werden wie folgt berechnet: Nennweite für in der Erde verlegte Leitungen einschließlich Erdarbeiten DN 25 92,00 /m 109,48 /m DN 32/DN 40 195,00 /m 232.05 /m größere Nennweiten auf Anfrage auf Anfrage Nennweite für in Gebäuden verlegte Leitungen einschließlich Wandbefestigung DN 25 74,00 /m 88,06 /m DN 32/DN 40 157,00 /m 186,83 /m größere Nennweiten auf Anfrage auf Anfrage (4) Bei Erschwernissen (Mauern oder Felsen im Erdreich, Kellerwände aus Naturstein, zu schonende Bepflanzungen, Umlegung anderer Leitungen usw.) wird für jede angefangene halbe Arbeitsstunde pro Arbeiter eine Vergütung von 25,00 () in Rechnung gestellt. Sollten Materialkosten anfallen, werden diese nach Aufwand abgerechnet. Werden die Arbeiten auf Verlangen des Kunden bei Bodenfrost von mehr als 10 cm Tiefe ausgeführt, wird ein Zuschlag von 69,50 /Rohrmeter () erhoben. (5) Ist die Wiederherstellung befestigter Oberflächen (Asphaltdecken, Gehwegplatten, Pflastersteine) durch das FVU gewünscht, werden folgende zusätzliche Arbeitskosten, in Abhängigkeit der zu verlegenden Rohre, berechnet. Nennweite der zu verlegenden Rohre DN 25 (bis ca. 70 kw) 102,00 /m 121,38 /m DN 32 (bis ca. 130 kw) 182,00 /m 216,58 /m DN 40 (bis ca. 180 kw) 205,00 /m 243,95 /m DN 80 285,00 /m 339,15 /m größere Nennweiten auf Anfrage auf Anfrage Sollten Materialkosten anfallen, werden diese nach Aufwand abgerechnet. 3 Frühbucherrabatt Anschlussnehmern, die den Auftrag für die Erstellung des Anschlusses in neuerschlossenen Netzgebieten innerhalb von 6 Wochen nach Erhalt des Angebotes erteilen, räumt das FVU auf den pauschalierten Anschlusspreis einen zusätzlichen 201210 Preisblatt.doc Seite 4 von 11

Rabatt ein, weil sie dem FVU in erheblichem Umfang Planungskosten ersparen (Frühbucherrabatt). Die Höhe des Rabattes richtet sich nach folgender Tabelle. Privatkunde: Anschlussleistung in kw Anschlussleistung bis 90 kw 840,34 1.000,00 Anschlussleistung 91 bis 150 kw Anschlussleistung 151 bis 300 kw 336,13 + 5,46 /kw 400,00 + 6,50 /kw 840,34 + 2,77 /kw 1.000,00 + 3,30 /kw Höhere Anschlussleistung auf Anfrage auf Anfrage Gewerbekunde: Anschlussleistung in kw Anschlussleistung bis 15 kw 336,13 400,00 Anschlussleistung 16 bis 50 kw Anschlussleistung 51 bis 150 kw Anschlussleistung 151 bis 300 kw 264,71 + 5,46 /kw 315,00 + 6,50 /kw 378,15 + 5,46 /kw 450,00 + 6,50 /kw 882,35 + 2,77 /kw 1.050,00 + 3,30 /kw Höhere Anschlussleistung auf Anfrage auf Anfrage 4 Reihenhaus-Rabatt (1) Die Eigentümer von gemeinsam für die Versorgung angeschlossenen Reihenhäusern erhalten auf die Anschlusspreise einen Nachlass gemäß nachfolgender Tabelle. Anzahl der gemeinsam für die Versorgung angeschlossenen Reihenhäuser 2 Reihenhäuser 600,00 714,00 3 Reihenhäuser 1.220,00 1.451,80 4 Reihenhäuser 1.530,00 1.820,70 5 Reihenhäuser 1.720,00 2.046,80 6 Reihenhäuser 1.850,00 2.201,50 Größere Anzahl auf Anfrage auf Anfrage (2) Eigentümer dessen Grundstück für die Leitungsverlegung genutzt wird, erhalten einen zusätzlichen Rabatt auf die Anschlusskosten in Höhe von 100,-. 201210 Preisblatt.doc Seite 5 von 11

5 Berechnung der Anschlusskosten im Bestandsnetz Ein nachträglicher Anschluss an das Bestandsnetz, ohne vorherigen Abschluss einer Option, wird nach Aufwand abgerechnet. Dabei werden auch die Aufwendungen für die Anschlussleitungen in öffentlichen Flächen berücksichtigt. Für die zusätzlichen Planungskosten und den organisatorischen Mehraufwand werden pauschal 1.000,- berechnet. 6 Stilllegung Endgültige Stilllegung Die Leistung beinhaltet eine dauerhafte Unterbrechung des Anschlusses durch Trennen der Anschlussleitung vom Netz im Rahmen einer Tiefbaumaßnahme einschließlich Ausbau der Wärmeübergabestation. Der Netzanschluss ist endgültig nicht mehr nutzbar, so dass eine erneute Anschlussnutzung nur durch Erstellen eines Neuanschlusses möglich ist. Endgültige Stilllegung Nach Aufwand 7 Inbetriebnahme der Wärmeübergabestation Die Inbetriebnahme der Anlage sowie eine ausführliche Einweisung durch einen Techniker sind kostenlos. 8 Sonstige Vergütungssätze Einmalige Zwischenabrechnung je Wärmeübergabestation Mahnkosten (umsatzsteuerfrei) Bearbeitungskosten Rücklastschrift (umsatzsteuerfrei) Techniker/h (Abrechnung im 15 min Takt) An- und Abfahrt und Fehlfahrten 35,- 41,65 5,- 6,- 50,- 59,50 20,- 23,80 201210 Preisblatt.doc Seite 6 von 11

9 Arbeitspreis Anschluss in MWh Arbeitspreis Bis 13 MWh Geringverbraucher * 80,52 /MWh 95,82 /MWh bis 500 MWh 65,10 /MWh 77,47 /MWh über 500 MWh 47,86 /MWh 56,95 /MWh *Wird nach Ablauf eines vollen Wärmejahres abgerechnet. 10 Grundpreis Anschlussleistung in kw Grundpreis Geringverbraucher 191,15 /a 227,47 /a ab 15 kw 383,48 /a 456,34 /a zzgl. über 15 bis 100 kw 25,52 /(kw*a) 30,37 /(kw*a) zzgl. über 100 bis 500 kw 20,58 /(kw*a) 24,49 /(kw*a) zzgl. über 500 kw 20,09 /(kw*a) 23,91 /(kw*a) 11 Abrechnung (1) Abrechnungszeitraum Der Abrechnungszeitraum beginnt am 1. Oktober und endet am 30. September des Jahres. Die Jahresabrechnung geht dem Kunden nach Abschluss des Zeitraums vor dem 1. Dezember zu. (2) Abschlagszahlungen 1/12 der voraussichtlichen Jahreskosten sind als monatliche Abschlagszahlungen zu entrichten. Die monatlichen Abschlagszahlungen werden jährlich mit der Jahresabrechnung neu festgesetzt. Dabei wird der Wärmeverbrauch des vergangenen Jahres zugrunde gelegt. Handelte es sich um ein überdurchschnittlich warmes oder kaltes Jahr, ist das FVU berechtigt, eine angemessene Korrektur vorzunehmen. 201210 Preisblatt.doc Seite 7 von 11

12 Verrechnungspreis Der Verrechnungspreis setzt sich aus einem Messpreis und einem Abrechnungspreis zusammen. Darin enthalten sind die Entgelte für den Einbau, Betrieb und Wartung des Wärmemengenzählers, für die Datenermittlung sowie für die jährliche Abrechnung. Der Verrechnungspreis beträgt 0,00 13 Preisänderungsklausel Die Anpassung der Preise erfolgt am 01. Oktober eines jeden Jahres (erstmals am 01. Oktober 2006). Für die Preisanpassungen gelten folgende Regelungen: (1) Arbeitspreis Der Arbeitspreis (AP) ist zu 20 % fest. Er ändert sich zu 60 % entsprechend der Preisentwicklung von leichtem Heizöl (HEL Heizöl ExtraLeicht) und zu 20 % entsprechend der Preisentwicklung von Elektrizität (Strom). Der Arbeitspreis (AP) erhöht und ermäßigt sich nach folgender Formel: AP = AP 0 (0,20 + 0,60 HEL HEL0 + 0,20 Strom ) Strom0 (2) Grundpreis Der Grundpreis (GP) ist zu 9 % fest. Er ändert sich zu 55 % wie der Preisindex für Erzeugnisse der Investitionsgüterproduzenten (InvestG) und zu 36 % wie der Lohnindex der durchschnittlichen Bruttomonatsverdienste des Wirtschaftszweiges 'Herstellung von Metallerzeugnissen' (Lohn). Der Grundpreis (GP) erhöht und ermäßigt sich nach folgender Formel: GP = GP 07 (0,09 + 0,55 InvestG InvestG07 + 0,36 Lohn ) Lohn07 (3) Baukostenzuschuss Der Baukostenzuschuss (BKZ) ändert sich zu 50 % wie der Preisindex für Metallbehälter, Heizkörper und Kessel (InvestGKB - ursprünglich veröffentlicht als Preisindex für Investitionsgüter der Gruppe Kessel und Behälter - ohne Dampfkessel) und zu 50 % wie der Lohnindex der durchschnittlichen Bruttomonatsverdienste des Wirtschaftszweiges 'Herstellung von Metallerzeugnissen' (Lohn). Der Baukostenzuschuss (BKZ) erhöht und ermäßigt sich nach folgender Formel: BKZ = BKZ 07 (0,50 InvestGKB InvestGKB07 + 0,50 Lohn ) Lohn07 201210 Preisblatt.doc Seite 8 von 11

(4) Erläuterung der Faktoren Es bedeuten: - AP Arbeitspreis nach der Neuberechnung - AP 0 Basis-Arbeitspreis Stand: Juni 2005 Der Basis-Arbeitspreis ergibt sich aus dem Preisblatt für Wärmelieferungen Stand Juni 2005. - HEL Preis für leichtes Heizöl zum Anpassungszeitpunkt Es wird der Durchschnittspreis in der Zeit von Juli des dem Anpassungszeitpunkt vorangegangenen Jahres bis zum Juni im Jahr des Anpassungszeitpunktes entsprechend der Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes in Fachserie 17, Reihe 2, Erzeugerpreise ausgewählter gewerblicher Produkte, Mineralölerzeugnisse, leichtes Heizöl, bei Lieferung in Tankwagen an Verbraucher, 40-50 hl pro Auftrag, frei Verbraucher, einschließlich Mineralölsteuer und Energiebevorratungsbeitrag, Berichtsort München, ohne Umsatzsteuer, in EUR/hl zugrunde gelegt. - HEL 0 Basis-Preis für leichtes Heizöl Als Basis-Preis für leichtes Heizöl wird der Durchschnittspreis nach der zuvor genannten Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes in der Zeit von Juli 2003 bis Juni 2004 angesetzt. Der Basis-Preis für leichtes Heizöl beträgt: 31,90 EUR je hl (). - Strom Preis-Index für Elektrizität zum Anpassungszeitpunkt Bei der Neuberechnung wird der vom Statistischen Bundesamt in Fachserie 17, Reihe 2, lfd.nr. 615 (GP09-3511), veröffentlichte Durchschnitts-Preisindex in der Zeit von Juli des dem Anpassungszeitpunkt vorangegangenen Jahres bis zum Juni im Jahr des Anpassungszeitpunktes für Elektrizität zugrunde gelegt (Monatswerte). - Strom 0 Basis-Preis-Index für Elektrizität Als Basis-Preis-Index für Elektrizität wird der vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte Durchschnitts- Preisindex in der Zeit von Juli 2003 bis Juni 2004 angesetzt, bezugnehmend auf die jeweils vom statistischen Bundesamt aktuell bekannt gegebene Basis. - GP Grundpreis nach der Neuberechnung - GP 07 Basis-Grundpreis Stand: Oktober 2007 Der Basis-Grundpreis ergibt sich aus der Anwendung der Preisgleitklausel (unter Verwendung des letztmalig veröffentlichten Bruttomonatsverdienstes der Arbeiter im 201210 Preisblatt.doc Seite 9 von 11

Handwerk des Gewerbezweiges für 'Zentralheizungs- und Lüftungsbauer') und beträgt 364,08 /a (). - InvestG Preis-Index für 'Erzeugnisse der Investitionsgüterproduzenten (Inlandsabsatz)' zum Anpassungszeitpunkt Es wird der vom statistischen Bundesamt in Fachserie 17, Reihe 2, lfd.nr. 3 (GP-Nr. X002) veröffentlichte Durchschnitts-Preisindex in der Zeit von Juli des dem Anpassungszeitpunkt vorangegangenen Jahres bis zum Juni im Jahr des Anpassungszeitpunktes für 'Erzeugnisse der Investitionsgüterproduzenten' zugrunde gelegt (Monatswerte). - InvestG 07 Basis-Preis-Index für 'Erzeugnisse der Investitionsgüterproduzenten (Inlandsabsatz)' Es wird der vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte Durchschnitts-Preisindex für 'Erzeugnisse der Investitionsgüterproduzenten' in der Zeit von Juli 2006 bis Juni 2007 angesetzt, bezugnehmend auf die jeweils vom statistischen Bundesamt aktuell bekannt gegebene Basis. - Lohn Lohnindex zum Zeitpunkt der Neuberechnung - Lohn 07 Basis-Lohnkosten Es wird der letzte quartalsweise veröffentlichte Index der Bruttomonatsverdienste für vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer im Wirtschaftszweig C 25, 'Herstellung von Metallerzeugnissen', (WZ08-25), früheres Bundesgebiet, Fachserie 16, Reihe 2.4, zugrunde gelegt. Als Basislohnindex wird der Index des vorher genannten 'Bruttomonatsverdienstes für vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer im Wirtschaftszweig C 25, 'Herstellung von Metallerzeugnissen' angesetzt, wie ihn das Statistische Bundesamt für das 2. Quartal 2007 veröffentlicht hat, bezugnehmend auf die jeweils vom statistischen Bundesamt aktuell bekannt gegebene Basis. - BKZ Baukostenzuschuss nach der Neuberechnung - BKZ 07 Basis-Baukostenzuschuss Stand: Oktober 2007 Der Basis-Baukostenzuschuss ergibt sich aus der Anwendung der Preisgleitklausel (unter Verwendung des letztmalig veröffentlichten 'Bruttomonatsverdienstes der Arbeiter im Handwerk des Gewerbezweiges für Zentralheizungs- und Lüftungsbauer') und beträgt 2.687,70 /a (). - InvestGKB Preis-Index für Metallbehälter, Heizkörper und Kessel (ursprünglich veröffentlicht als Preisindex für Produktionsgüter, Gruppe Kessel und Behälter) zum Anpassungszeitpunkt. 201210 Preisblatt.doc Seite 10 von 11

Es wird der vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte Durchschnitts-Preisindex in der Zeit von Juli des dem Anpassungszeitpunkt vorangegangenen Jahres bis zum Juni im Jahr des Anpassungszeitpunktes für Produktionsgüter der Gruppe 'Metallbehälter mit einem Fassungsvermögen von mehr als 300l; Heizkörper und -kessel für Zentralheizungen', Fachserie 17, Reihe 2, lfd.nr. 314 (GP09-252), Monatswerte, zugrunde gelegt. - InvestGKB 07 Basis-Preis-Index für Metallbehälter, Heizkörper und Kessel (5) Besondere Preisanpassungen Als Basis-Preis-Index für die Produktionsgüter Metallbehälter, Heizkörper und Kessel wird der vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte Durchschnitts-Preisindex in der Zeit von Juli 2006 bis Juni 2007 angesetzt. Sollte der Gesetzgeber oder eine andere staatliche Institution neue Steuern, sonstige Abgaben, Umlagen, Umweltschutzauflagen oder sonstige staatlich auferlegte Belastungen einführen, die zu einer Kostensteigerung bei der Wärmebereitstellung führen, oder sollten bestehende staatlich auferlegte Belastungen angehoben oder verschärft werden, so ist das FVU berechtigt, die dadurch entstehenden finanziellen Mehrbelastungen auf den Wärmepreis umzulegen. (6) Durchführung der Preisanpassung Die Anpassung der Preise wird den Kunden durch das FVU nach Durchführung der Berechnung mitgeteilt oder durch Veröffentlichung bekannt gegeben. Sie ist in der Abrechnung zu erläutern und bedarf zu ihrer Wirksamkeit keiner Vorankündigung. Wenn und soweit der Lieferant Preiserhöhungen, die sich aus den vorgenannten Preisänderungsklauseln ergeben, nicht oder nicht umgehend gegenüber dem Kunden geltend gemacht hat, bleibt die spätere Geltendmachung vorbehalten. Eine nachträgliche Geltendmachung für Abrechnungszeiträume, für die bereits eine Abrechnung an den Kunden übermittelt wurde, ist jedoch ausgeschlossen. (7) Neufestlegung der Faktoren und Basis-Indizes Sollte das Statistische Bundesamt die nach den Preisänderungsformeln zu berücksichtigenden Faktoren nicht mehr veröffentlichen, ist das FVU berechtigt, die Preisänderungsformeln anzupassen. Dabei wird das FVU durch das Statistische Bundesamt veröffentlichte Faktoren heranziehen, die den bisher angesetzten Faktoren möglichst Nahe kommen. 315 BGB ist entsprechend anzuwenden. Sollte das Statistische Bundesamt die Basis für die veröffentlichten Indizes ändern, wird der Index auf der aktuell gültigen Basis zu Grunde gelegt. Das FVU behält sich vor, bei einer Änderung der anzusetzenden Faktoren oder bei einer Veränderung der Basis für die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Indizes eine neue Preisänderungsklausel herauszugeben. Innovative Energie für Pullach GmbH 201210 Preisblatt.doc Seite 11 von 11