Kultur Akademie Naumburg. www.kulturakademie-naumburg.de. Programmheft SEMINARE 2015. 28. bis 30. Oktober. für Menschen, die mehr wissen wollen



Ähnliche Dokumente
Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Entscheiden Sie sich...

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Ein Coachingtag nur für dich

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Einladung zum Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe Geotopschutz in Thüringen des Thüringischen Geologischen Vereins e.v. im Jahr 2012

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Feedbackformular Au pair

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Deutschland vs. Österreich I Mehr als 90 Minuten I , Wien

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Wien = Menschlich. freigeist.photography

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Kunst & Kultur in Second Life

Leichte-Sprache-Bilder

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN.

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Workshop. Christiane Bischof, Kommunikationscoach und Ralf Friedrich, professioneller Coach

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Anleitung für die Hausverwaltung

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

September bis November

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Exklusive VIP Angebote für:

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Im Focus innere und äußere Bilder einer Landschaft. Ein Workshop der besonderen Art.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Donnerstag, 26. April 2012 von bis ca Uhr, IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, Lübeck

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main:

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

ALFRED SÄRCHINGER SEMINARE &WORKSHOPS 30/ & 06/

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Berufsbegleitende Weiterbildung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Papierverbrauch im Jahr 2000

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

pflegeagenturplus BETREUUNGSBOGEN Ihr Plus in der 24-Stunden-Pflege 1. Angaben zum Auftraggeber (Kontaktperson) Name / Vorname Straße, Nr.

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Postanschrift: Düsseldorf 41/22. Anmeldung zum Künstlerhandbuch im Internet unter

Deutschland kommt nach Hamburg!

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Statuten in leichter Sprache

Transkript:

Kultur Akademie Naumburg www.kulturakademie-naumburg.de Programmheft SEMINARE 2015 28. bis 30. Oktober für Menschen, die mehr wissen wollen

SPONSOREN Wir danken folgenden Förderern für die großzügige Unterstützung: 2

GRUSSWORT Liebe Leserinnen, liebe Leser, Sie sind gern unterwegs in einzigartigen Kulturlandschaften? Sie lieben Kunst, Geschichte und Natur? Sie tauschen sich gern mit Gleichgesinnten aus? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Die KulturAkademie Naumburg, das ist Bildungsurlaub der Oberklasse. Während der dreitägigen Seminare entdecken Sie die einzigartige Kulturlandschaft an Saale und Unstrut, tauchen ein in Kunst, Geschichte und Natur und tauschen sich mit Gleichgesinnten aus. Lassen Sie sich vom 28. bis 30. Oktober 2015 von ausgewählten, fachlich und didaktisch hochqualifizierten Referenten entführen und mitreißen. Wählen Sie aus zwischen acht verschiedenen Seminaren, die in historischen Räumen und Landschaften stattfinden. Neben dem Bildungsangebot erwartet Sie ein anspruchsvolles und unterhaltsames kulturelles Rahmenprogramm, das Raum bietet für Entdeckungen, neue Eindrücke und Inspirationen. Wir laden Sie herzlich ein, unsere Gäste zu sein, Curt Becker 1. Vorsitzender der KulturAkademie Dechant der Vereinigten Domstifter Minister a.d. Stefan Simon 2. Vorsitzender der KulturAkademie 3

Impressum KulturAkademie Naumburg e.v. Domplatz 19 06618 Naumburg (Saale) Telefon: (0 34 45) 2 30 11 23 E-Mail: info@kulturakademie-naumburg.de V.i.S.d.P: Stefan Simon Texte: Helga Heilig Die AGB der KulturAkademie Naumburg finden Sie auf www.kulturakdamie-naumburg.de unter»impressum«. TAGESABLAUF Mittwoch, 28. 10. 2015 Anreise ab 9.00 Uhr Eröffnungsveranstaltung im Naumburger Dom 11.00 Uhr Mittagsimbiss 13.00 Uhr Seminarbetrieb 14.00 Uhr Lesung im Nietzsche Dokumentationszentrum oder individuelle Abendgestaltung Donnerstag, 29. 10. 2015 Seminarbetrieb und Exkursionen 9.00 Uhr Festliche Abendveranstaltung 18.30 Uhr Freitag, 30. 10. 2015 Seminarbetrieb und Exkursionen 9.00 Uhr Abreise 16.00 Uhr 4

INFORMATION+BUCHUNG Der Seminarpreis enthält folgende Leistungen: Kursbetreuung, Seminarmaterial, Exkursionen, Pausenverpflegung, festlicher Abendempfang. Information und Seminarbuchung KulturAkademie Naumburg, Frau Bärbel Reinsperger Domplatz 19, 06618 Naumburg (Saale) Telefon: (0 34 45) 23 01-123, 23 01-103 info@kulturakademie-naumburg.de Alle Seminare finden mit maximal 20 Teilnehmern parallel statt. Wählen Sie eines der acht dreitägigen Seminare aus dem Angebot. Ein Wechsel zwischen den Seminaren ist nicht möglich. Sie erhalten Frühbucherrabatt: 10 % auf alle Seminare bei Buchungen bis 15. Juli. Studierende bis 30 Jahre erhalten auf ausgewählte Seminare bis zu 70 % Rabatt, bitte fragen Sie uns. Rabatte sind nicht mit anderen kombinierbar. Anmeldeschluss ist der 30. September 2015. Zusätzliche Angebote Orgelkonzert zum Reformationstag, Stadtkirche St. Wenzel, am 31. 10. 2015 18.00 Uhr Theatervorstellung»Indien«im Theater Naumburg am 31. 10. 2015 19.30 Uhr Übernachtungen Buchbar über Tourist-Information Naumburg Telefon: (0 34 45) 27 31 25 tourismus@naumburg.de www.naumburg-tourismus.de 5

THEMA DES JAHRES EINZIGARTIGE KULTURLANDSCHAFT Entdeckungstour Saale-Unstrut-Triasland: Was diese Welt im Innersten zusammenhält. Weinberge, Wildpferde, Orchideen, Steinbrüche, vergessene Wege, uralte Burgen und großartige Aussichten auf das Welterbegebiet. Vieles bietet diese Landschaft für Wander-, Natur- und Kulturfreunde. Kommen Sie mit auf eine vierdimensionale Reise, die den steinernen Untergrund zum Ausgang nimmt. Vom Nordturm des Doms erhalten die Teilnehmer am ersten Tag einen Überblick aus der Vogelperspektive. Erfassen Sie die Täler von Saale und Unstrut, sehen Sie, wie sich beide Flüsse in den Stein gegraben haben, dass ohne die verschiedenen Steinformationen und Materialeigenschaften keine Weinberge, kein Dom und keine Burg entstanden wären. Wann und warum ist dieses Triasland entstanden? Woher kommt der Stein? Welche Logistik, welche Infrastruktur brauchte der Mensch im Mittelalter? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Seminar. Am zweiten und dritten Tag erwandern Sie die Landschaft, spüren deren Morphologie»in den Beinen«, sehen aktive Steinbrüche und Formationen ganz nah. Sie erfahren, wie sich der Mensch über Jahrtausende die Landschaft zu Nutzen gemacht hat. Kursleiter: Dr. Matthias Henniger, Geologe und Mitarbeiter im Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, hat mit seinem Wissen bereits zahlreiche Menschen für die Kulturlandschaft an Saale und Unstrut in helle Begeisterung versetzen können. Ort Datum: Naumburg und Umgebung 28. 30. 10. 2015 170 Euro inkl. Eintrittspreise und Fahrtkosten Buchungscode: 2015EKL01 6

ERFAHRUNGEN MIT TON Freies Formen und Drehen von Gefäßen Töpfern ist eine der ältesten Tätigkeiten der Menschheit. Und das Interesse daran, mit dem spannenden Material Ton zu arbeiten, ist auch heute ungebrochen. Wer gern selbst schöne Dinge aus Ton fertigen möchte, ist in diesem Seminar genau richtig. Hier haben Sie die Gelegenheit, in einer Töpferei, direkt gegenüber dem weltbekannten Naumburger Dom entspannt und mit fachkundiger Anleitung Ihrem Hobby nachzugehen. Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe statt und vermittelt neben der Arbeit mit Ton auch verschiedene Dekorationstechniken und historisches Wissen über die Arbeit der Töpfer und Keramiker. Er ist geeignet für Anfänger und für Interessierte mit einschlägigen Vorkenntnissen. Kursleiterin: Eva-Maria Pintz arbeitet seit 30 Jahren als anerkannte Keramikerin und ist Mitglied in der Töpferinnung Thüringen. Ihre anspruchsvollen Produkte Gebrauchs- und Zierkeramik finden einen großen Kundenkreis in ganz Deutschland und darüber hinaus. Seit vielen Jahren führt sie ihre Töpferei in Naumburg, Domplatz 1. Ort Datum: Naumburg 28. 30. 10. 2015 230 Euro inkl. Materialkosten Buchungscode: 2015TÖ01 7

FASZINIERENDE ZEUGNISSE Wirtschaftsexperten des Mittelalters Folgen Sie uns auf den Spuren der Zisterzienser im Kloster Pforta bei Naumburg. Verbringen Sie in diesem Seminar drei unvergessliche Tage in der einstigen Abtei Pforta. Sie ist ein herausragendes Beispiel für die Zisterzienser, davon sind die Seminarleiter der Archäologie Dr. Helge Jarecki und Eckart Kissling, Prokurator der Stiftung Schulpforta a. D., überzeugt. Beide haben intensiv zum Thema geforscht und vermitteln zahlreiche neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Jüngste archäologischen Grabungen auf dem Klostergelände zeigen, dass die Zisterzienser auf wirtschaftlichem Gebiet außerordentlich erfolgreich und fortschrittlich gewesen sind. Vermittelt wird den Seminarteilnehmern neustes Wissen über einen bedeutenden Orden des Hochmittelalters, der in Pforte faszinierende Zeugnisse seines Wirkens hinterlassen hat. Exkursionen in Klöster der näheren Umgebung runden das Programm ab. Kursleiter: Der Archäologe Dr. Helge Jarecki hat in jüngster Zeit umfangreiche archäologische Grabungen auf dem Klostergelände Schulpforte geleitet. So kann er neuste wissenschaftliche Erkenntnisse zur wirtschaftlichen Tätigkeit der Zisterzienser vermitteln. Eckart Kissling ist ein profunder Kenner des Zisterzienser-Ordens. Er war jahrelang Prokurator der Stiftung Schulpforta und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema. Seit seiner Rückkehr nach Baden-Württemberg ist er als freiberuflicher Fremdenführer im Zisterzienserkloster Bebenhausen tätig. Ort Datum: Naumburg, Schulpforte 28. 30. 10. 2015 180 Euro inkl. Eintrittspreise Buchungscode: 2015ZI05 8

MODERNER DENKER Die Philosophie Friedrich Nietzsches eine der nachhaltigsten Denkformen der Moderne Friedrich Nietzsches (1844 bis 1900) Philosophie beeinflusst unser modernes Denken auch heute nachhaltig. Nietzsches Biografie ist aufs Engste mit seinem philosophischen Schaffen verknüpft. Das Seminar führt, ausgehend vom biografischen Hintergrund, in das Denken Nietzsches ein. Es wechseln Vorlesungen zur Entwicklung seines Philosophierens mit Seminaren, in denen Texte aus verschiedenen Schaffensperioden diskutiert werden. Ergänzt wird das Programm durch Exkursionen an die Orte seiner Herkunft in die nähere Umgebung.»Das Leben ist wert, gelebt zu werden, sagt die Kunst, die schönste Verführerin; das Leben ist wert, erkannt zu werden, sagt die Wissenschaft.«Friedrich Nietzsche Kursleiter: Der Philosoph und Kulturwissenschaftler Dr. Ralf Eichberg ist international anerkannter Nietzsche- Experte und Autor. Er leitet das Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg. Ort Datum: Naumburg, Schulpforte 28. 30. 10. 2015 180 Euro inkl. Eintrittspreise und Fahrtkosten Buchungscode: 2015NI02 9

MEISTERWERKE DER BAUKUNST Sakralarchitektur an Saale und Unstrut Sakralbau ist das Thema in diesem Seminar. Informiert wird verständlich, jedoch mit wissenschaftlichem Anspruch über die wichtigsten Typologien der»heiligen Räume«. Besonderes Augenmerk wird anhand von Beispielen vor Ort darauf gelegt, wie Architektur, Skulptur und Malerei liturgische Anforderungen, Heilsideen und Repräsentationskonzepte unterstützten. Die Seminarteilnehmer werden in die Lage versetzt, anhand der in Naumburg gewonnenen Erkenntnisse eigene Einschätzungen an anderen Orten durchzuführen. Der Naumburger Dom St. Peter und St. Paul, der im Zentrum des Seminars steht, zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern aus der Zeit des europäischen Hochmittelalters und ist der größte Besuchermagnet an der»straße der Romanik«. Der Kurs findet in historischen Seminar räumen und im Dom statt. Der Kursleiter entführt Sie in der Kathedrale in geheime Räume, die Besuchern ansonsten verborgen bleiben. Exkursionen, etwa in die Doppelkapelle der Neuenburg, stehen ebenfalls auf dem Programm. Kursleiter: Matthias Ludwig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Domstiftsarchivs und der Domstiftsbibliothek Naumburg und auf das Engste vertraut mit dem Thema des Seminars. Der Mittelalterhistoriker schreibt derzeit an seiner Dissertation über das spätmittelalterliche Naumburger Domkapitel. Ludwig ist zudem eingebunden in Veranstaltungen der Domstifter. Er verfasst Publikationen, aktualisiert Material für die Gästeführer, betreut Besucher. Ort Datum: Naumburg 28. 30. 10. 2015 180 Euro inkl. Eintrittspreise und Fahrtkosten Buchungscode: 2015SA03 10

ES LEBE DER WEIN! Exkurs in Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Weinkultur»Liebster Muschelkalk ich vermisse Dich unendlich«, gesteht der Dichter Joachim Ringelnatz seiner Frau Leonharda in einem von vielen hundert Reisebriefen. Die Inspiration für den bizarren Kosenamen dürfte er sich in Freyburg an der Unstrut geholt haben, wo er 1919 ein Seminar an der Preußi schen Weingarten- und Obstbauschule besuchte. Die Muschelkalkböden in der Saale-Unstrut-Region bringen auch heute noch unverwechselbar spritzige Weine hervor. Unser Seminar»Es lebe der Wein!«ist eine kurzweilige und fundierte Einführung in die 1000-jährige Weinkultur der Region und der Wein-Welt. Besuchen Sie namhafte Weingüter und diverse Weinproben. Sie widerlegen die alte Faustregel, dass nördlich des 50. Breitengrades kein guter Tropfen zu erwarten ist. Das nördlichste Qualitätsanbaugebiet Deutschlands auf 765 Hektar Flächen bringt mithilfe der besonderen Naturgegebenheiten, schweren Frösten, wenig Regen und viel Sonne große Gewächse hervor: trocken, feingliedrig, mineralisch. Vielleicht wird ja nach diesem Seminar der Muschelkalk auch für Sie zum besonderen Kosenamen. Kursleiter: Diplom-Historiker Rainer Albert Huppenbauer ist seit vielen Jahren der Wein und dessen Geschichte Arbeitsschwerpunkt. Nach Aufenthalten in der Toskana und dem Elsass arbeitete er in der Gastronomie und im Weinhandel. Er ist ein ausgewiesener Experte für die Weine des Saale-Unstrut- Gebiets. Ort Datum: Naumburg, ausgewählte Weingüter der Region 28. 30. 10. 2015 220 Euro inkl. Materialkosten Buchungscode: 2015WN06 11

IN DIE DRITTE DIMENSION Inspiration Naumburger Meister: Zeichnen, Modellieren, figürliches Gestalten Die bildende Kunst des Figuralen ist das Thema des in Naumburg lebenden Schweizer Bildhauers Stefan Hutter. Er möchte seine Gäste im Seminar von der Skizze auf Papier bis in die dritte Dimension begleiten und dabei fachgerecht anleiten. Die Seminarteilnehmer erlernen, die Schönheit des menschlichen Körpers einzufangen und modellierend umzusetzen, den Werkstoff Holz mit Hammer und Meißel zu bearbeiten. Dies alles erfolgt in der unmittelbaren Nähe des weithin bekannten Naumburger Doms mit seinen berühmten Stifterfiguren. Diese inspirierende Umgebung bietet sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene eine ideale Atmosphäre für kreatives Arbeiten, davon ist der Bildhauer überzeugt. Die zwölf Naumburger Stifterfiguren im Westchor des Doms gehören zu den bedeutendsten deutschen Skulpturen des Mittelalters. Kursleiter: Der in St. Gallen (Schweiz) geborene Stefan Albert Hutter lebt und arbeitet in Naumburg an der Saale. Ausbildung an der Bildhauerschule des Kantons Bern, Studienzeit in Paris. Gruppen- und Einzelausstellungen im In- und Ausland. Über seine künstlerische Arbeit sagt er:»ich habe den Anspruch, die Präsenz einer Person in meiner Kunst umzusetzen«. Ort Datum: Naumburg, Domgarten 28. 30. 10. 2015 230 Euro inkl. Materialkosten Buchungscode: 2015BI04 12

KUNSTGENIE, LEBENSKÜNSTLER UND MÄZEN Leben und Wirken von Max Klinger Max Klinger (18. Februar 1857 bis 4. Juli 1920) war einer der bedeutendsten Bildhauer, Maler und Grafiker des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Sein Werk ist vornehmlich dem Symbolismus zuzuordnen. 1903 erwarb Klinger einen Weinberg mit historischem Weinberghäuschen, dem sogenannten Radierhäuschen, in Großjena bei Naumburg. Hier findet in stimmungsvoller Umgebung mit wunderbaren Ausblicken in einer einzigartigen Kulturlandschaft das Seminar statt. Vorgesehen ist zudem eine Exkursion nach Leipzig, die am zweiten Seminartag stattfinden wird. Besucht werden das Museum der bildenden Künste und das Max-Klinger-Forum. Kursleiter: Bodo Pientka (Leipzig) ist Gründer und Vorsitzender des Arbeitskreises Jugendstil in Leipzig und seit Langem aktives Mitglied im Leipziger Freundeskreis Max Klinger. Er ist Autor verschiedener Publikationen zum Thema und weiß in seinen Vorträgen die Zuhörerschaft regelrecht zu fesseln. Ort Datum: Großjena, Kaminzimmer im Klingerweinberg 28. 30. 10. 2015 190 Euro inkl. Eintrittspreise und Fahrtkosten Buchungscode: 2015KL07 13

EINTRÄGE DER SEMINARTEILNEHMER Zwei Frauen, die das Seminar Sakralarchitektur besucht haben, schreiben:»wir sind überwältigt von der Qualität des Seminars auf jeglichem Gebiet! Referent Matthias Ludwig, freundliche Begleiterinnen, ausgezeichnete Köchinnen, tolles Begleitprogramm. Wir bedanken uns aufs Herzlichste!Vielen Dank für die kulturvollen Tage!Eine wunderbare Veranstaltung! Vielen Dank für den Mut und das große Engagement! Bitte machen Sie weiter so! Wir kommen sehr gern im nächsten Jahr wieder.lauter tolle Leute!Dankbar für so viele tolle Einblicke, voller Hoffnung für das nächste Jahr.«Aus dem Seminar»Es lebe der Wein!«:»Dankeschön für zahlreiche geistige, spritzige, überraschende, perlende, moussierende und anregende Einblicke, Eindrücke und Geschmackserlebnisse! Ein Prosit und zum Wohl unserem Seminarleiter Herrn Huppenbauer, der Betreuerin Frau Ziegler sowie der Weinbauregion Saale-Unstrut!«14

IM GÄSTEBUCH 2014»Möge Ihre KulturAkademie nach diesem liebenswerten Start blühen und gedeihen!vielen Dank für die super Organisation der ersten Seminare der KulturAkademie. Die Ausführungen von Matthias Ludwig sind sehr gut verständlich und unterhaltsam. Danke auch für die herzliche Betreuung während der Pausen. Wie freuen uns auf ein nächstes Seminar.Ich freue mich sehr darüber, bei dieser ersten KulturAkademie dabei zu sein! Es ist eine wundervolle und bereichernde Zeit. In mir ist ein komplexes und lebendiges Bild vom Leben in den Sakralbauten und Nietzsches Gedankenwelt entstanden, das ich sicherlich bewahren werde.diese Tage sind eine fantastische Bereicherung. Herzlichen Dank!«15

THE ATER N AUMBURG INDIEN Tragikomödie von Josef Hader & Alfred Dorfer»Indien«ist eine der erfolgreichsten Tragikomödien Österreichs nicht zuletzt dank der genialen Verfilmung der beiden Autoren/ Schauspieler Josef Hader und Alfred Dorfer. Unter der Oberfläche der beiden Protagonisten, die im Wirtshaus über die letzten und die ersten Dinge, Wiener Schnitzel und ihre Ängste, philosophieren, verbergen sich kleine Tragödien einsamer Männer. Eine kammertheatralische Groteske: derb und politisch inkorrekt. Die beiden Gastro-Genossen verbindet am Ende wirkliche Freundschaft, die anrührt. Den Zuschauer beschleicht das Gefühl, vielleicht doch an einem besseren Ort angekommen zu sein einem Ort unweit von Indien. Foto: Kai-Uwe Schulte-Bunert Regie und Ausstattung Stefan Neugebauer Schauspiel Tom Baldauf und Peter Johan Premiere in Naumburg am 25. September 2015 Sondervorstellung am 31.10.2015 KARTENSERVICE (0 34 45) 27 34 80 Am Markt 6 (Tourist-Information) 06618 Naumburg Rechtsträger: Stadt Naumburg Design: Intendant Stefan Neugebauer Am Salztor 1 06618 Naumburg Telefon (0 34 45) 27 34 79 WWW.THEATER-NAUMBURG.DE

NAUMBURGER MEISTERWERKE DOM ST. PETER UND PAUL WEG UND WERKE DES NAUMBURGER MEISTERS DOMSCHATZGEWÖLBE DOMGARTEN Domplatz 16/17 06618 Naumburg Telefon: +49 (0) 3445/23 01-133 www.naumburger-dom.de fuehrung@naumburger-dom.de

BUCHUNGSFORMULAR Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus und senden Sie es per Fax an (0 34 45) 23 01-107, per E-Mail an info@kulturakademie-naumburg.de oder per Post an KulturAkademie Naumburg, Domplatz 19, 06618 Naumburg (Saale). Hiermit buche ich folgendes Seminar verbindlich: Thema des Jahres: Einzigartige Kulturlandschaft Formen, brennen und glasieren Faszinierende Zeugnisse Moderner Denker Meisterwerke der Baukunst Es lebe der Wein! In die dritte Dimension Kunstgenie, Lebenskünstler und Mäzen Mit meiner Buchung akzeptiere ich die aktuellen AGB. Sie sind unter www.kulturakademie-naumburg.de/impressum veröffentlicht. Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Datum Unterschrift 19

Hamburg Berlin Naumburg Köln Dresden Frankfurt Deutschland München Anreise: Naumburg im Süden Sachsen-Anhalts liegt 15 km vom Autobahnanschluss A9 entfernt, unmittelbar an den Bundesstraßen B 87, B 88, B 180. Die Stadt ist ICE- und IC-Haltepunkt der DB. Der Flughafen Halle-Leipzig ist 60 km entfernt. Entfernungen: Berlin = 230 km München = 380 km Frankfurt am Main = 320 km Dresden = 165 km Leipzig = 65 km Halle = 55 km Jena = 30 km Weimar = 50 km Bildnachweis: Torsten Biel, Helga Heilig, calibris marketing + design, Stadt Naumburg, Edith Klee, Dr. Sven Krieck, Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz Information und Seminarbuchung KulturAkademie Naumburg e.v. Domplatz 19 06618 Naumburg (Saale) Telefon: (0 34 45) 23 01-123 Fax: (0 34 45) 23 01-107 info@kulturakademie-naumburg.de www.kulturakademie-naumburg.de