Neue alt- und neuweltliche Bohrfliegen.

Ähnliche Dokumente
Alte und neue Bohrfliegen der Erde. 29, Beitrag zur Kenntnis der Trypetidae (Dipt.). Von E. M. Hering. (Mit 9 Textabbildungen.)

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Neue altweltliche Bohrfliegen»

München. Diptera I. Beiträge zur Kenntnis der Insektenfauna Boliviens XVI') Alte und neue Fruchtfliegen von Bolivien (Dipt.

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

Vier neue europäische Phoriden (Diptera)*

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Dipteren von den Kleinen Sunda-Inseln.

Ergänzungen zu meiner Monographie der Helomyziden.

EINE NEUE FAMILIE DER. ACALYPTRATEN MUSCIDEN.

Vier neue Cuterebra-Arten aus Südamerika. (Diptera, olim Oestridae.)

Von Dr. Martin Hering, Berlin N 4, Zoolog. Museum.

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Neue Syrphiden aus Mandschukuo.

Neue Drosophiliden ans Südamerika und Neuguinea (Dipt.).

Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

Die Bohrfliegen aus Nordost-Nepal (Diptera, Tephritidae)

Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita Nr. 10. Seite

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

H. SAUTER'S FORMOSA-AUSBEUTE.

lieber afrikanische Nemestriniden (Dipt.). Von B. Lichtwardt, Charlottenburg.

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).

Libellen Bestimmungsschlüssel

Entomolog. Mitteilungen XVII, 1.928, Nr

Die Tliereviden der Mo-australischen Region.

ÜBER EINIGE INDO-AUSTRALISCHE DIPTEREN

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

Neue und abweichende Formen von Pilzmücken (Diptera Fungivoridae) aus der Krim*

Neue Dipteren meiner Sammlung. Von Th. Becker, Liegnitz.

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Title. Author(s)Okada, Ichiji. CitationInsecta matsumurana, 10(1-2): Issue Date Doc URL. Type. File Information

NEUE NEOCILAPHYKOPTERA-ARÏEN AUS SÜD-AMERIKA.

5. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Notiophygus Gory.

ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Eine neue Bremsenart aus der Türkei (Diptera, Tabanidae) Wolfgang Schacht

Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

'/* Neue asiatische ^0/fetf#&r-Arten und Beschreibung einer neuen Cixiiöen - Gattung. (Homopt.-Dixiidae). Von Victor Kusnezow.

Schwarz und reichlich weiss oder gelb gezeichnet ; Lippe schwarz oder ganz oder teilweise weiss oder

download unter

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Neue Dipteren meiner Sammlung. III. Cherevidae.

Wie man eine Mamurana (Fungivorid) identifiziert

Die Culiciden-Fauna Maflagascars,

Die paläarktischen Bhadinoceraea- Arten (Hym., Tenthred.).

zur Naturkunde Neue oder wenig bekannte Tachiniden (Diptera) Stuttgarter Beiträge New or little known Tachinidae (Diptera) from Spain and Portugal

Neue Dipteren meiner Sammlung.

Neue Carabiden aus dem Deutschen Entomologischen Institut. Von Max L i e b t e, Hamburg. (Mit 2 Textfiguren).

NEUE REDUVIIDEN. (Hemipt. Heteropt.) VON EDUARD WAGNER. Hamburg

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Eine neue Gattung der Conopidae aus dem Baltischen Bernstein

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae)

Ein Paar neue Fliegen zum neuen Jahre! Meine Sammlung ist an Arten der Gattung Lispe nicht. vom Prof. Dr. H. loew in Posen.

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Übersicht der mir bekannten Arten der Rüsselkäfergattungen

Zwei neue Opiinen-Gattungen (Hym., Braconidae)

Neue Raupenfliegen (Dipt.: Tachinidae)

Schlüssel zur Bestimmung der Untergattungen von Drosophila

Zur Kenntnis aussereuropäischer Dipteren.

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene.

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

Farbenzwerg-Silber (FZw-S)

ÜBER DIE TYPEN DER VON PROF. CARLOS SILVA FIGUEROA IM JAHRE 1916 AUS CHILE BESCHRIE- BENEN PHORIDEN

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

<5 Kirghisia, Tsolpon-Ata, VII. 1983, leg. Lindt,

Zur Kenntnis der Chalcididen Ceylons. (Hym.)

H. Sauter's Formosa-Äusbsute: Pipunculidae (Dorylaidae: Diptera).

Beiträge zur Systematik und Biologie einiger Thysanopteren-Arten.

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Einige neue Homoptera-Arten und Varietäten.

Neuseeländer rot. 1. Körperform, Typ und Bau. 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit. 5 Punkte

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund

Einige neue Homopteren.

CHLOROPIDEN AUS ABESSYXIEN

DIE DIPTEREN-GATTUNG ANTIPHRISSON LOW.

Neue Spinnen aus Amerika.

Beitrag zur Kenntnis der Sumatranischen Dipteren

IX. ANNALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI CHLOROPIDAE. Yon TH. BECKER. III. Teil. Die indo-austi*alische Kegion. 1. (Taf. I II.

Bestimmungsschlüssel der Gattung Oncorhinus SCHÖNHERR aus Süd- und Mittelamerika (Coleoptera: Curculionidae)

Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard)

Unterscheidung der neuen von

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 6 (Hymenoptera: Vespidae, Eumeninae)

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana*

VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN.

download unter

Chylizosoma (Americina) vittatum Meig. und Paridis Hering.

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeninae (Vespoidea, Hymenoptera) 5. Nachtrag

H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Psyllidae (Hotnopt.)

Neue von Herrn Dr. G. Semper gesammelte Neuropteren.

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland

Transkript:

50 Arb. morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 7, 1940, Nr. 1. Nanggala-Ausbeute, da es vielleicht geeignet ist, einen Schluß auf derer» Häufigkeit zu gestatten. Gyrinus sericeolimbatus Dineutns ausiralis Orectochüus celebensis» tibialis 35 nigricans n validus latimanus 53 42 257 35 3468 209 96 4160 Stück. 0. tibialis wurde mehr oder minder durch Zufall entdeckt und mitziemlicher Mühe aus den zahlreichen 0. nigricans herausgesucht. Neue alt- und neuweltliche Bohrfliegen. (Diptera: Trypetidae.) (27. Beitrag zur Kenntnis der Trypetidae.) Von E. M. Hering, Zoologisches Museum der Universität, Berlin. (Mit 6 Textfiguren.) In einer Ausbeute des Herrn J. Schmidt in San Jose (Costa Rica),, die mir von dem verstorbenen Direktor des Deutschen Entomologischen Instituts Dr. W. Hörn in dankenswerter Weise zugänglich gemacht wurde, fanden sich die nachfolgenden neuen Trypetiden-Arten. Sie wurden gesammelt bei der Farm La Caja, 8 km westlich von San Jose, Anschließend werden noch einige weitere neue Arten des Deutschen Entomologischen Instituts beschrieben. Trypanea mallochi spec. nov. (Fig. 1). Kopf gelb, Unterrand so lang wie der Hinterrand, Stirn an den Fiihlerwurzeln rechtwinklig, aber nur kurz vorspringend. Alle Borsten' sind hellbraun, nur die 1. ors und die occ weißgelb. 2 ors, 3 ori vorhanden ; sie sind (beim Ö!) ganz schwach und dünn. Körper schwarz, ganz matt blaugrau bereift, Thoraxrücken ohne Striemung, so ist auch das Abdomen gefärbt. Beine hellgelb, die Vorderbeine modifiziert (Fig. lb). f t dicker als gewöhnlich, t so lang wie der f, ta nur 2 / 3 so lang wie die t, der Metatarsus stark verkürzt und verdickt, an der Bengeseite mit einem Besatz abweichender Härchen, die am Ende besonders lang überstehen und eine Ausnagung des 2. Tarsengliedes überdecken, eine ähnliche Bildung-, wie man sie von den Antennen mancher Pyraliden und

Ärb. morphol. taxon Ent. Berlin-Dahlem, Band 7, 1940, Nr. 1. 51 Tortviciden kennt. Diese Haare sind gelb im Gegensatz zu den sonst schwarzen Börstchen der Tarsen. Der Metatarsus ist am Ende schräg abgeschnitten. Flügel normal, die 1*2 + 3 und r4 + 5 unbeborstet. Der schwarze subapikale Kernfleck reicht nicht ganz an den ta heran, sondern ist durch eine gelbliche Zone vor und hinter ta davon getrennt. Er ist mit der Csc durch einen schmalen Schrägfleck verbunden. In die Cd reichen vor dem tp zwei kurze schwarze Strahlen hinein. Die Csc ist an der Basis und am Ende gelblich, in der Mitte schwarz. Ein Fleck auf der cu-mitte fehlt. Flügellänge 2 */ 2 mm. ct-type von La Caja, 1930, leg. Schmidt, im Deutschen Entomologischen Institut, Berlin-Dahlem. Das ist wahrscheinlich die noch unbeschriebene Sp. B, die Mall och (1933, p. 285) von Nicaragua erwähnt. Fig. 1. Trypanea mallochi Her. a) Flügel, b) Vorderbein. Trypanea paupercula spec. nov. (Fig. 2). Kopf gelb, die Borsten hellbraun, ausgenommen die occ und die 1. ors. Der Unterrand ist etwa ebenso lang wie der Hinterrand, die Stirn wie bei voriger an der Fühlerbasis rechtwinklig' vorspringend. 2 ors, 3 ori von normaler Länge, nur die vorderste ori sehr kurz. Das 3. Fühlerglied ist am Oberrande etwas konkav, der Mundrand ist merklich vorgezogen. Thorax schwarz, matt blangrau bereift, ohne jede Striemung. Beborstung normal, Schildchen mit nur den basalen sc, wie bei voriger Art. Schüppchen weiß und weiß gewimpert. Beine gelb, gelb behaart und beborstet, normal. Abdomen mit schwachem Fettgianz, nicht so matt bestäubt wie der Thorax. Ovipositor-Basalglied stark gegen das Ende verschmälert, im ganzen schlank, schwarz und schwarz behaart, etwa so lang wie die letzten beiden Tergite, im Basaldrittel weiß behaart. Flügel oben ohne Borsten auf 1*2+3 und i'4_ _5, letztere Ader aber auf der Unterseite bis zum ta beborstet. Flügelzeichnung ähnlich der von T. flavivena Hering vom gleichen Fundort, aber die Cd vor dem Ende nur- 4*

52 M. Hering, Neue alt- und neuweltliche Bohrfliegen. mit einem schwarzen Strahl, der die ganze Zelle durchquert, der proximale fehlt, cu mit schwarzem Fleck auf seiner Mitte. Flügellänge 3 T / 2 mm. Q -Type von La Caja, im Deutschen Entomologischen Institut. Fig. 2. Trypanea paupercula Her. Paracantha sobrina spec. noy. (Fig. 3). Kopf gelb, Unterrand so lang wie der Hinterrand. Am Augenrande in Höhe der Fühlerwurzeln ein runder, schwarzer Fleck; ein etwa quadratischer schwarzer Fleck liegt auf der Mitte des Untergesichtes auf dem Mittelkiel, ein länglicher brauner Fleck verbindet jederseits die Seite des Mundrandes mit dem Bande der Facialien. Palpen gelb, wenig erweitert, Rüssel dunkelbraun. Das 3. Fühlerglied oben mäßig konkav, unten wenig konvex, die an der Oberseite befindliche Ecke deshalb weniger hervortretend. Lunula mit länglichem Fleck in der Mitte. Kopfborsten gelbweiß, nur vt und einige occ, oc und die oberen beiden ori schwarz. 3 ors, 3 ori, die vorderste ors etwas vor der hintersten ori. Thorax oben rostbraun, an den Seiten mehr grau. Borsten schwarz, die dickliche Behaarung- g'elb, nur die stpl ist ganz gelb. Die äußere hintere sa steht etwas vor der inneren, die de etwas hinter der Naht. Auf dem Mesonotum in der Mitte Andeutung eines schwärzlichen Längsstriemen-Paares in der acr-gegend. Schildchen-Spitze mit 2 schwarzen Flecken auf der Oberseite, die mir ganz schmal getrennt sind. Postskutellum und Mesophragma schwarz, ganz matt grau bestäubt. Die dunklen Punkte an den Borstenwurzeln sind überall nur ganz schwach angedeutet. Abdomen rostfarben, das 3. 5. Segment oben mit breiter schwarzer Querbinde, die Seiten- und Hinterrand nicht erreicht. Ovipositor-Basalglied so lang wie das Abdomen, rotbraun, in der Längslinie etwas verdunkelt, schwarz behaart. Beine gelbbraun, die Vorderschenkel schwarz und g'elb, die übrigen nur schwarz beborstet, f ± außen vor dem Ende mit kleinem schwarzen Fleckchen, die übrigen beiden an der Beugeseite mit je einem schwarzen Halbgürtel bei l! 3 und 3 J i. Flügel nach Fig. 3. r 4^s nnterseits mit Börstchen bis etwas jenseits des ta, oben unbeborstet. Die schwarze Bulla kräftig ausgeprägt, die Ader darüber schwach ausgebogen. Rotbraune Trübungen liegen halbmondförmig um sie herum, weitere über dem letzten Abschnitt von m, in Csni vor dem ta und in Cd kurz vor dem ta. Cd mit 7 8 Tropfen,

Arb. morpliol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 7, 1940, Nr. 1. 53 auch in Cp 3 die Tropfenzahl viel größer als bei den anderen Arten. Flügellänge 8 mm. Fig. 3. Paracantha sobrina Her. Q -Type von La Caja, im Deutschen Entomologischen Institut. Anschließend soll noch eine nearktische Art dieser Gattung beschrieben werden: Paracantha gentilis spec. nov. Diese Art ist der vorstehend beschriebenen ganz ähnlich, unterscheidet sich aber in den in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Merkmalen. Abdomen oben vorherrschend schwärzlich gefärbt, letztes Segment ganz rothraun, das Ovipositorbasalglied nur so lang wie die letzten 4 Tergite, rotbraun, schwarz behaart. Beim Q Cm vor dem letzten noch mit einem überzähligen 5. Randtropfen, der beim <3 auf einem Flügel 1'oliU. Kllißolliinge 7 nun. (< >-, 9-Type von Hiintor's Creek, Wyoming (i. c. m.).,bestimmungstabe 11 e der Paracantha-Arten. 1. Der schwarze Fleck am Augenrande in Fühlerhöhe ist länglich-halbkreisförmig, stets höher als breit. Die 3. Längsader oben ohne Borsten. Im Flügel eine schwarz gefärbte Buila in der Cpj^ immer gut ausgeprägt. Die schwarzen Flecke an der Schildchenspitze sind um wenigstens ihre eigene Breite voneinander getrennt. Von den dunklen Längslinien der Cp x mündet die obere auf der Mündung von i'4 _ _ 5, die untere merklich oberhalb von m culta Wied. Der schwarze Fleck am Augenrande ist nicht länglich, sondern immer + rundlich, niemals höher als breit 2. 2. Die 3. Längsader ist auch oben bis jenseits ta beborstet. Alle Schenkel mit je zwei schwarzen Flecken. Der den hyalinen Einschnitt der Cp x teilende schwärzliche Schattenfleck ist nicht merklich breiter als die den Glasfleck einschließenden Strahlen, ist nach außen nicht erweitert. Cd mit 5 6 Glastropfen, 3 kleine Glasflecke in der Radius-. gabel australis Mall. Die 3. Längsader ist nur unterseits beborstet, oben ganz nackt,

54 M. Hering, Neue alt- und neuweltliche Bohrfliegen. höchstens an der Basis mit einigen wenigen Börstchen. In Gp 1 der den hyalinen Einschnitt teilende schwärzliche Schattenfleck spitzenwärts erweitert; ist das nicht der Fall, dann ist er als brauner Strahl den den Einschnitt begrenzenden Strahlen gleichartig und mit der Grundfarbe verbunden 3. 3. Schwarzer Callusfleck in der Bulla der Cp, vorhanden. Thoraxrücken rostfarben. Hyaline Einschnitte am Flügelrande kurz und breit, nicht schräg 4. Schwarzer Callusfleck in Cp x fehlend, dort nur eine rotbraune Trübung vorhanden. Thoraxriiclcen schwarz, mattgrau bestäubt. Hyaline Randeinschnitte des Flügels sehr laug und schräg-. ruficallosa Hering 4. Zwischen den Enden der 2. und 3. Längsader liegt nur ein brauner Strahl. Schwarzer Bulla-Fleck kaum größer als der daneben liegende Glastropfen. Der untere Randstrahl des hyalinen Einschnittes der Cp x mündet auf der m. nicht oberhalb derselben. Die schwarzen ori sind stark verlängert, so lang wie die vti, stark nach innen gekrümmt. Abdomen oben vorherrschend schwärzlich. cultaris Coqu. Zwischen den Enden der 2. und 3. Längsader liegen 2 3 braune Strahlen. Der schwarze Bulla-FJeck ist größer. Der untere Bandstrahl des hyalinen Cp^Einschnittes mündet oberhalb der m-mündung. ori normal 5. 5. In Cpj ist der hyaline Randeinschnitt durch einen graulichen Schattenfleck geteilt, der wesentlich verschieden von den braunen Randstrahlen ist und sich spitzenwärts deutlich erweitert. Vorderschenkel außen nur mit einem schwarzen Fleck 6. In Cpj wird der hyaline Eandeinschnitt an der Mündung geteilt durch einen braunen Strahl, der von den Eandstrahlen dieses Einschnittes nicht, verschieden ist, also braun ist und sich spitzenwärts nicht erweitert, mit der braunen Grundfarbe verbunden ist. Thorax stark gefleckt, namentlich au den Borstenwurzeln merklich dunkler. Vorderschenkel außen mit 2 schwarzen Flecken.. forficula Benjam. 6. Die Cd mit 3 4 Glastropfen. Cp 3 vor der an mit ca. 16 Tropfen. Zwischen den 4 Randeinschnitten der Cm hängt noch ein kleiner vor dem letzten als fünfter. Csm über der schwarzen Bulla mit einem zuweilen fehlenden Glastropfen. In der Csm ist der (meist durch einen braunen Strich geteilte) distale hyaline Randeinschnitt stets merklich breiter als jeder der proximalen. Cp 2 meist nur mit einem Glastropfen außer den Randeinschnitten. Schwarze Flecke des Schildchens um ihre Breite getrennt. Der Fleck am Mundrand ist schmal, fast linear gentilis Hering Die Cd mit 7 9 Glastropfen. Cp 3 vor der an mit ca. 25 (vielfach kleinen) Glastropfen. Der distale der 3 Randeinschnitte der Csm ist

Arb. morphol. taxon. Ent. Berlin-Bahlem, Band 7, 1940, Nr. 1. 55 viel schmäler als die beiden vorhergehenden, nie durch einen braunen Strich geteilt. Cp 2 außer den Eaadeinschnitten mit 3 Tropfen. Schwarze Flecke des Schildchens um viel weniger als ihre Breite getrennt. Mundrandfleck breiter, deutlich halb so hoch wie breit sobrina Hering Hemileophila gen. nov. In dem in Seitenansicht breit vortretenden Gesichtsmittelrücken steht die neue Gattung Philophylla Bond, nahe, von dieser aber durch die weit hinten, stehenden de und fehlende Bindenzeichnung der Flügel verschieden. Von Parahypenidium Shir. ist sie durch kurze Csc und niedrigere Backen unterschieden, stimmt sonst mit dieser Gattung in der dimidiaten Flügelzeichnung überein. Von der habituell ähnlichen Gattung Hemilea unterscheidet sie sich durch die dc-stellung, auch sind hier die Flügel nicht so verschmälert. Bei Hemilea ist r4 _ _ 5 beborstet. (H. cnidella Mro. 1935, bei der auch die de der prscut genähert ist, kann wegen der beborsteten 3. Längsader nicht in die neue Gattung gestellt weiden). Kopf bis fast oben hinauf stark gepolstert, in Seitenansicht an der Fühlerbasis um die Breite des 3. Fülüergliedes vorspringend. Alle Borsten schwarz. Die oc schwach, 2 vt, 2-\- 4 or, occ dünn, spitz und schwarz. Stirnstrieme und Orbiten dicht, weich und kurz behaart. Untergesicht stark zurückweichend, aber mit breit vortretendem Mittelrücken, ähnlich wie bei Philophylla Eond., aber hier der Rücken noch breiter, weniger gekielt, Fühler kurz, etwa die Mitte des Untergesichtes erreichend, 3. Glied I 1 / 4 mal so lang als breit, vorn gerundet. Fühlergruben ganz flach, wenig ausgeprägt. Arista nackt, nur mit mikroskopisch kurzen Haaren. Rüssel stempeiförmig, Palpen am Ende nicht merklich erweitert, fein schwarz behaart. Thorax mit vollständiger Beborstung, de näher der prscut als der vorderen sa. Beide scap ganz schwach. Schildchen mit 4 sc. f t außen oben behaart, unten beborstet, die übrigen Schenkel ohne merkliche Beborstung. t, 3 mit einem langen Endsporn. Beide Schüppchen etwa gleichgroß. Im Flügel die Csc ziemlich lang, rq + s nackt. Die Cd ist dadurch, daß m und cu basal in sie hineingedrückt erscheinen, basal merklich verschmälert. Auch der tp ist in die Cd etwas hineingedrückt. Can kurz, aber deutlich gezipfelt. Die an erreicht als Falte den Flügelrand. Generotypus: R. alini spec. nov. Hemileophila alini spec. nov. (Fig. 4). Kopf gelb, Rüssel braun. Thoraxrücken schwarz, kaum glänzend, in der Mitte mit 2 nach hinten sich verbreiternden, noch matter grauen Striemen. Der übrige Thorax ist dunkelbraun, Sterno- und Hypopleuren mehr schwärzlich. Humerus und ein Streifen von dort über den Oberrand

56 M. H e r i n g. Neue alt- und neuweltliche Bohrfliegen. der Mesopleure zur Flügelwurzel gelb. Postskutellum, Mesophragma und Hinterleib glänzend braunschwarz. Schüppchen schwarz, schwarz gewimpert. Schwinger und Beine einschließlich der Hüften gelb. Flügel im Vorderrandsteil schwarz, darin finden sich glasige, kurze Längsstriche: in Cc 2, am Vorderrand gleich hinter der Gsc, auf der Längsfalte der Cp x und darüber in Csm, in C^ und in Can. Glasig bleibt der größte Teil der Cp s, Cp 8 und die Alula. Fliigellänge 6 mm. d-type von Sjaolin, Manchukuo, am 20. Juli 1937 von Herrn W. AI in gefangen und zu Ehren des verdienten Sammlers benannt. Bei einem <3 (Paratype, i. c. m.) sind die hyalinen Längsstreifen im, Schwarz des Flügels kaum angedeutet. J?ig. 4. Flügel von Heniileophila alini Hering. Anastrepha flavissima spec. nov. (Fig. 5). Von allen Arten mit normaler Bindenzeichnung (A -Binde vollständig vorhanden) dadurch unterschieden, daß Cd und C^ keine Spur eines Glasfleckes zeigen. Große Art. Borsten dunkelrot, fast schwarz erscheinend. Kopf gelb, mit dünnen, kurzen oc, 2 + 4 or. Fühler den Mundrand nicht ganz erreichend. Bussel stempeiförmig, braun, Palpen gelb, gelb behaart. Mundrand kurz, nur hinten läuger behaart. Thorax mit vollständiger Beborstung, stpl aber nur kurz und dünn, die ptpl sehr stark. Die de steht in der Querlinie der hinteren, äußeren sa. Thorax wie der Hinterleib gelbbraun, ohne schwarze Zeichnungen. Postskutellum braun, Mesophragma mit einer braunen Querlinie, ohne eine Vertikallinie. Beine gelb, Vorderschenkel gelbbraun beborstet. Flügel mit dem für die Gattung typischen Geäder, m an der Mündung sehr deutlich aufgebogen. Die Zeichnungen sind bräunlich-gelblich, an den Glasfeldern dunkelbraun ge- Kg. 5. Flügel von Anastrepha flavissima Hering.

Arb. morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 7, 1940, Nr. 1. 57 rund et. A-Zeichnung vollständig vorhanden, in der Csm breit mit der Hauptzeichnung verbunden. Cb 2 glasig 1. Der Glasfleck am Vorderrand endet an i'4^5, etwas vor dem ta, zwischen diesen letzten beiden hyalinen Zeichnungen keinerlei Verbindung angedeutet. Adern gelb, r und m basal schwarz. Flügellänge 10 mm. C?-Type von Juanjui, Mittl. Huallaga, Nord-Peru, gesammelt von Klug im September, dem Museum ded. von Nagel 1935. Trypanea orfila spec. nov. (Fig. 6). Nach Bezzis Tabelle der afrikanischen Arten (1924) gelangt man auf furcifera s., bei dieser trifft aber die Verlängerung des ta den in die Cm gehenden Strahl des schwarzen Kernfleckes des Flügels, beide Gabelstrahlen an der Spitze sind vollständig, oder man kommt auf superdecora Bezzi, die sich in gleicher Weise durch die andersartige ta- Lagerung- unterscheidet. Kg. 6. Flügel von Trypanea orfila Hering, Kopfborsten rot. Kopf gelb, so lang wie hoch, Augen kreisrund. 2 + 3 or, die oberste weißlich. Thorax schwarz, blaugrau bestäubt, der Rücken mehr braungrau, Beborstung normal, 2 sc vorhanden. Abdomen ganz schwach glänzend. Ovipositorbasalglied schwarz, in der Basalhälfte hell behaart, schlank, so lang wie die letzten 3 Tergite. Beine gelb, Vordersclienkel mit gelben Borsten. Flüg'el mit der normalen Aderung. Der schwarze Kernfleck des Flügels entsendet nach der Mitte der Cm einen in der Csm unterbrochenen Strahl. Die Verlängerung des ta trifft den Vorderrand in der Mitte der Entfernung zwischen diesem Strahl und der Osc. Der Stiel der Gabelstrahlen an der Spitze undeutlich, der obere Strahl noch als breiter Fleck in der Spitze der Csm vorhanden. Graue Wölkung findet sich vor und hinter dem ta, über und unter der Mitte des cu. Flügellänge 4 mm. Q-Type von Colubi, Abessinien, gesammelt von G. Christensen,