Lagerung des Abfalls. radioaktiver Abfall

Ähnliche Dokumente
Radioaktivität. Entdeckung:

1. Physikalische Grundlagen

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Natürliche Radioaktivität

Atomphysik NWA Klasse 9

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Aufbau der Atome und Atomkerne

1 Natürliche Radioaktivität

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität

Uran. Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen.

Dieter Suter Physik B3

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

Grundbausteine des Mikrokosmos (4) Die Entdeckung des Atomkerns...

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Physik für Mediziner Radioaktivität

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist.

Thema heute: Aufbau der Materie: Kernumwandlungen, Spaltung von Atomkernen

Strahlenphysik Grundlagen

Physikalisches Praktikum I

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Geschichte der Radioaktivität Lehrerinformation

Grundlagen der Kernphysik

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Optische Aktivität α =δ k d 0

Radioaktivität und seine Strahlung

Strahlung. Alexander Kuntz

Der Streuversuch. Klick dich in den Streuversuch ein. Los geht s! Vorüberlegungen. Versuchsaufbau. animierte Versuchsaufbau. Durchführung.

11. GV: Radioaktivität

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Kernreaktionen chemisch beschrieben

Optische Aktivität α =δ k d 0

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung.

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation

VI Kernphysik. A Atomkerne. 1 Wichtigste Eigenschaften der Atomkerne. 1.1 Elektrische Ladung der Atomkerne. 1.2 Masse der Atomkerne. 1.

Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle. Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d.

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

2. Schulaufgabe aus der Physik * Klasse 9b * Gruppe B

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Atomphysik. Physik III. Anke Ganzer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: kompetenzorientierte Aufgaben

Verdammte Strahlkraft Geschichte des Umgangs mit Radioaktivität

Radioaktivität, die natürlichste Sache der Welt (Anhang)

Atomphysik NWA Klasse 9

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4

Radioaktivität und Radiochemie. Dr. Udo Gerstmann

8.1 Einleitung Aufbau der Atome Radioaktive Elemente und ihre Eigenschaften Radioaktiver Zerfall...

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Ergebnis: Atome haben einen Durchmesser im Bereich von m (Zehnmillionstelmillimeter).

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

1. Aufbau des Atomkerns

R. Brinkmann Seite

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Aufbau und Struktur der Materie. Wellen- und Teilchencharakter

Kernchemie und Kernreaktionen

6.10 Einfache Kernreaktionen; freies Neutron

Thomas Kuster. 30. Mai 2007

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Halbwertszeit (Barium)

β + -Strahlung besteht aus positiven Elektronen (M, Z) (M, Z 1)

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

Dunkle Materie-Experimente

13 Radioaktivität. I in na. Der Ionisationsstrom ist ein Maß für die pro Sekunde erzeugte Ladung Q und damit für die Aktivität des Präparats.

Schuleigener Arbeitsplan Jahresübersicht

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Stodienbücherei. der Grundlagen. Moleküle, Atomkern und Elementarteilchen. Mit 106 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1977

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist.

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius

Gruppe 1. Lies den folgenden Text aus einem Biologiebuch.

Kernphysik Radioaktivität

1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Bereich Schwierigkeit Thema Kernphysik X Grundlagen. Nobelpreisträger

Halbwertszeit (Thoron)

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Messung radioaktiver Strahlung

Schulcurriculum Physik Klasse 9 Gymnasium Athenaeum Stade

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Transkript:

Lagerung des Abfalls radioaktiver Abfall

Radioaktivität Was ist Radioaktivität? Welche Eigenschaften besitz sie? Welche Auswirkungen kann sie haben? Warnung vor radioaktiver Strahlung Internationale Strahlenschutzzeichen

Antoine Henri Becquerel - französischer Physiker - 1903 Nobelpreis Bei seinen Experimenten mit Uranverbindungen stellte er 1896 eine bis dahin unbekannte Strahlung fest, die andere Stoffe leicht durchdringen konnte. Er nannte diese Stoffe strahlungsaktiv. Radioaktivität Marie und Pierre Curie - französische Physiker und Nobelpreisträger Beide Physiker untersuchten weitere Stoffe, die diese radioaktive Strahlung aussendeten. 1898 entdeckten sie die weitere radioaktive Elemente: - Radium - Polonium

Unter Radioaktivität versteht man die Eigenschaft von Atomkernen ohne äußeren Einfluss Strahlung auszusenden. Atomkerne, die diese Strahlung aussenden, werden auch Radionuklide genannt. In der Natur existieren zahlreiche Radionuklide. Die Strahlung wird daher als natürliche Radioaktivität bezeichnet. Für die Industrie, Forschung und Medizin können Radionuklide auch künstlich hergestellt werden. Nuklearmedizin Bei vielen Kernumwandlungsprozessen (Kernspaltung) ist Radioaktivität eine (nicht zu vermeidende) Nebenerscheinung. Gefahr!

Strahlungsarten Alphastrahlung Betastrahlung Gammastrahlung - Heliumkerne - schnelle Elektronen - elektromagnetische Strahlung (Welle) 4 2 He bzw. 4 2 0 1 e bzw. 0 1 Bei allen Strahlungsarten treten Veränderungen und Umwandlungen in den Atomkernen auf. Bei der radioaktiven Strahlung wird ein Teil der Bindungsenergie des Atomkerns frei. zur Information: 1934 wurde die β + -Strahlung wurde von Irené und Frédéric Joliot-Curie entdeckt. Sie besteht aus Positronen, dem Antiteilchen des Elektrons.

Zerfallsgleichungen: Der Zerfall eines radioaktiven Atomkerns kann mit Hilfe einer Zerfallsgleichung beschrieben werden. Bei einer Zerfallsgleichung stimmen die Massenzahlen und Kernladungszahlen vor und nach dem Zerfall überein. Beispiele: ( ) 238 U 92 4 2 + 234 90 Th + 14 ( ) C 8 0-1? + 14 9 F + Beim radioaktiven Zerfall eines Atomkerns entsteht der Kern eines neuen chemischen Elements. Die -Strahlung besitzt keine Masse und keine Ladung und kann in der Zerfallsgleichung (sofern sie auftritt) ergänzt werden. Die - -Strahlung (Elektron) entsteht aus der Umwandlung eines Neutrons in ein Proton.

Nachweis der Kernstrahlung: Radioaktive Strahlung ist unsichtbar. Die hohe Energie der Kernstrahlung kann Elektronen aus der Atomhülle anderer Atome herauslösen. Der Nachweis von Kernstrahlung erfolgt durch Ionisation. Die Strahlungsarten zeigen ein unterschiedliches Ionisationsvermögen. (Becquerels) Fotoplatte Geiger-Müller-Zähler Nebelkammer

Die Nebelkammer: Kernstrahlungsteilchen wirken bei plötzlicher Druckverringerung und Abkühlung als Kondensationskeime und erzeugen Nebelspuren. Bahnen der Strahlungsteilchen werden sichtbar und erlaubt Rückschlüsse auf Art der Strahlung und ihre Eigenschaften. Alphastrahlung Betastrahlung künstliche Kernumwandlung

Der Geiger-Müller-Zähler: Die Kernstrahlung führt zur Ionisation der Gasatome im Zählrohr. positive Gasionen freie Elektronen Zwischen Kathode und Anode fließt kurzzeitig ein Strom der als Impuls registriert wird. - schneller Nachweis von radioaktiver Strahlung - transportables Nachweisgerät (universell einsetzbar) - Nachweis der Intensität (Stärke) der Strahlung - Keine Identifikation der Strahlungsart

zeitlicher Verlauf eines radioaktiven Zerfalls: Der Zerfall eines einzelnen Atomkerns erfolgt zufällig und kann nicht vorausgesagt werden. Verschiedene radioaktive Substanzen zerfallen unterschiedlich schnell. Die Halbwertszeit bei einem radioaktiven Zerfall gibt die Zeit an, in der jeweils die Hälfte (50%) der Kerne zerfallen sind.