1. Unsere produktbezogenen Spezifikationen sind für Sie jederzeit abrufbar unter:



Ähnliche Dokumente
1. Unsere produktbezogenen Spezifikationen sind für Sie jederzeit abrufbar unter: 2. Die durch den Produktionsprozess vorgegebenen Besonderheiten.

Wir akzeptieren offene Daten aus folgenden Layout- und Grafikpogrammen:

Vinyl Spezifikationen

PDF für die Druckvorstufe

Klebegebundene Broschüre A5 hoch Umschlag

PDF/X Erstellung. Optimale Datenanlieferung für die Druckerei Suter AG

Kundeninformation PDF-Erzeugung in Adobe Illustrator, Adobe InDesign und QuarkXPress Datenprüfung und Datenübergabe

Wir akzeptieren offene Daten aus folgenden Layout- und Grafikpogrammen:

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Spezifikation für Labelaufdrucke bei Kleinauflagen

CD und DVD Fertigung

Ihr sicherer Weg zu druckfertigen Daten Leitfaden. druckerei und verlag seit 1882 e.k.

Telefon +49 (0)9 11/ Telefax +49 (0)9 11/

Erzeugung von druckfähigen PDFs in QuarkXPress (für PC und Mac)

Ihr sicherer Weg zu Druckdaten

DATENBLATT Messe-Displays

In der Kolling 7 Telefon 06826/ Bexbach Telefax 06826/ info@kerndruck.de

Wir akzeptieren Daten aus folgenden Layout, Bildbearbeitungssoftware und Grafikprogrammen:

Datentransfer Programme Bilder Texte/Schriften Logos Überfüllungen PDF Proof Kontakt. Richtlinien Computer-To-Screen

Daten, die in einem Bildbearbeitungsprogramm wie Photoshop erstellt wurden, benötigen wir als TIF- oder JPG- Datei. Für diese Daten gilt außerdem:

PDF und andere Dateiformate

NMP-Verlag Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Von den Daten zur Druckfreigabe Ein vorgegebener Weg

ROM. Datenaufbereitung. Dateiformate. Mögliche Datenanlieferung. Anlegen der Daten im Endformat ( dpi) oder im Seitenverhältnis 1:2 (300 dpi)

Eine PDF-Druckvorlage mit Adobe InDesign erstellen

KEHLER DRUCK Empfehlung zur Erstellung einer PDF-Datei:

PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro

ROM. Datenaufbereitung. Dateiformate. Mögliche Datenanlieferung. Anlegen der Daten im Endformat ( dpi) oder im Seitenverhältnis 1:2 (300 dpi)

Anleitung zum Drucken der Testcharts

Anleitung für die Formularbearbeitung

Anleitung zur Erstellung eines PDF/A1b-konformen Dokuments aus einer PDF-Datei

Diplomshop24. Anleitung. Wie erstelle ich eine Vorlage für den CD-Druck

So gestalten Sie selbst!

ROM. Datenaufbereitung. Dateiformate. Farben. Proof. Mögliche Datenanlieferung

Speicheranleitung Druckfähige Daten richtig erstellen

User Manual Data 24. Login und Layout

Grafiker und fortgeschrittene PC - Benutzer, die über eines der nachfolgend aufgeführten Vektorgrafikprogramme verfügen.

Import und Export von Übergängern

PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER

TECHNISCHES MERKBLATT POSTKARTENDRUCK-SERVICE

teamsync Kurzanleitung

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Archivierung von Mails des Exchange-Systems

Anlieferung. Prozess-Standard Zeitungsdruck. Grundlage: DIS/ISO Betrifft:

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware

PDF/X-3 mit XPress 6 und Distiller 6 Professional. PDF/X-3 mit Word und Distiller 6.01 Professional

Zusammen neue Wege finden

November Fachdidaktik WG - bei Peter Sägesser. 2 - Wählen Sie Datei Speichern und

Farbmodus: CMYK ; Dateiformate: TIF / JPG / PSD

Druckvorlagen: Vorgaben für die Lieferung

DRUCK DESIGN Druckdaten aus QuarkXPress Passport

DIGITAL druck. Datenübernahme

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Dokumentenarchivierung mit SelectLine-Produkten

So erstellen Sie Ihre Druckdaten

Scananleitung für Epson Scan und Photoshop

PDF- bzw. PS-Datei erzeugen mit Word + Acrobat 6/7 unter Windows XP/2000 1

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Häufig gestellte Fragen zu Professional webmail

Einführung. So funktioniert das virtuelle Druckstudio von

oder So erstellen Sie Ihre Druckdaten: Wenn Sie Fragen zur Druckdatenerstellung haben, beraten wir Sie gerne:

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

ANLEITUNG FÜR DIE PDF-ERSTELLUNG AUS INDESIGN

So erstellen Sie Ihre Druckdaten:

Druckerei Hachenburg GmbH

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

ROM. Datenaufbereitung. Dateiformate. Mögliche Datenanlieferung. Anlegung der Daten im Endformat ( dpi) oder im Seitenverhältnis 1:2 (300 dpi)

Lehrer: Einschreibemethoden

Erstellen der Barcode-Etiketten:

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Handbuch. für die. Erstellung von Mehrfarbstempeln. mit. Corel Draw (Deutsch)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

ANLEITUNG FÜR DIE PDF-ERSTELLUNG AUS QUARK X PRESS

Vorgaben für Druckdaten

Webakte in Advolux Verfasser : Advolux GmbH Letze Änderung : 10. Juli

2-seitig

Elektronischer Kontoauszug

Datenblatt Konturschnitt/Fräsung

Der digitale. Workflow Workflow. [PDF-Erstellung aus CorelDraw für Windows]

PDF Dateien für den Druck erstellen

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s

C A L D E R A G R A P H I C S. Wie geht das? Einrichten automatischer Druckprozesse

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Screening for Illustrator. Benutzerhandbuch

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Easy QuickRoll Roll Up Display. Easy QuickRoll Roll Up Display cm cm cm cm

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Sie haben diese Daten auch mobil dabei und synchron auf anderen Geräten! Sie haben eine Sicherheitskopie dieser Belege in einem Cloud-Speicher.

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Hinweise zum elektronischen Meldeformular


Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs

Hohlkammerplakate. (50 x 70 cm)

Datenblatt Beachflag. Im Grund Hauzenberg. Tel.: + 49 (0) 8586 / Fax.: + 49 (0) 8586 /

Transkript:

-Anleitung -Anleitung Was können wir verarbeiten? Wir akzeptieren Daten aus folgenden Programmen und Systemumgebungen: Mac und PC: Adobe: Photoshop, InDesign, Illustrator, Acrobat PDF Mac und PC: Macromedia: FreeHand Mac und PC: Quark Xpress Was brauchen wir von Ihnen? Alle in der Gestaltung verwendeten Schriften, sofern Sie nicht alle Schriften in Formen / Zeichenwege umgewandelt haben. Alle verwendeten Bitmapbilder in einer Auflösung von mindestens 300dpi im CMYK-Farbraum. Am besten eine Datei für jedes Produkt Ihrer CD, DVD oder Vinylproduktion, d.h. für ein 12- seitiges Booklet bitte eine 12-seitige Quark, InDesign oder FreeHand-Datei anlegen. Sollte das nicht möglich sein (z.b. aus Photoshop oder Illustrator heraus), benötigen wir genaue Angaben, welches uns übergebene Dokument welche Seite des Booklets oder Digipaks darstellt. Am einfachsten ist es, wenn Sie nach der Fertigstellung Ihres Layouts das gesamte Projekt sammeln. Alle Programme haben hierfür eine eigene Funktion. Bei Quark heißt es Für Ausgabe sammeln, bei InDesign heißt es Verpacken, FreeHand nennt es Für Ausgabe erfassen, usw. Sammeln Sie mit dieser Funktion alle relevanten Daten (einschließlich der verwendeten Schriften und Bilder) in einem eigenen Ordner. Diesen Ordner archivieren Sie mit einem Dateikompressor wie Stuffit oder Zip und die dabei entstehende Datei übertragen Sie an uns. Was sollten Sie beachten? 1. Unsere produktbezogenen Spezifikationen sind für Sie jederzeit abrufbar unter: Sollten Sie dort keine Angaben zu Ihrem Produkt finden, bekommen Sie eine genaue Spezifikation von uns. Kontakt: masterdisc MEDIENWERK - Mansfelder Straße 56, 06108 Halle (Saale) - Telefon: 0345 9596441, Fax: 0345 4780562, E-Mail: mail@masterdisc.de

-Anleitung 2. Die durch den Produktionsprozess vorgegebenen Besonderheiten. Als Beispiel sei hier das Drucken der CD-Label im Siebdruckverfahren genannt. Die Bedruckung kann maximal in einem 40er Raster erfolgen. Dieses grobe Raster bedeutet u.a., dass kleine Schriften, die sich aus mehr als einer der Skalenfarben zusammensetzen sehr schlecht lesbar sein werden. An dieser Stelle muss die Gestaltung der späteren Produktion Rechnung tragen und muss diese Schwachstellen vermeiden. Wenn Sie sich unsicher sind, bestimmte Effekte zum ersten Mal probieren oder grundsätzliche Fragen haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung: E-Mail: info@masterpapst.de Was können wie für Sie tun? Im Normalfall erhalten wir von Ihnen den Spezifikationen entsprechende, einwandfreie Dokumente. Nach Erhalt Ihrer Daten überprüfen wir die Einhaltung der Spezifikation und erzeugen hochauflösende PDF-Dokumente. Diese PDFDateien werden auf dem Produktions-RIP gerastert und es werden neue normalisierte PDF-Dateien erzeugt. Diese Dokumente stellen wir Ihnen zur Freigabe zur Verfügung. Nach Ihrer Freigabe beginnt die Produktion. Sollte sich in diesem Prozess herausstellen, dass Probleme beseitigt werden müssen, um ein wunschgemäßes Ergebnis zu erzeugen, bekommen Sie eine Rückmeldung. Sie haben dann die Möglichkeit, die Lösung selbst herbeizuführen und uns neue Daten zur Verfügung zu stellen oder die Arbeiten durch uns durchführen zu lassen. Der Zeitaufwand wird Ihnen dann gesondert in Rechnung gestellt. Kontakt: masterdisc MEDIENWERK - Mansfelder Straße 56, 06108 Halle (Saale) - Telefon: 0345 9596441, Fax: 0345 4780562, E-Mail: mail@masterdisc.de

-Anleitung - Druckvorbereitung Dieses Dokument wurde mit der Maßgabe erstellt, Ihnen Richtlinien in Bezug auf die Erstellung und Speicherung von Dateien zur Druckausgabe zur Verfügung zu stellen. Wir empfehlen Ihnen die Verwendung des PDF-Formats, nicht zuletzt auch zur Verkürzung der -Bearbeitungszeiten sowie zur Eingrenzung eventuell im grafischen Workflow auftretender Probleme. PDF-Dateien Die für die Druckausgabe erstellten standardisierten PDF-Dateien basieren auf der Grundlage verschiedener Standards, die sich bei den bedeutendsten Unternehmen der grafischen Industrie bewährt haben. Sie finden auf der Website der Ghent Workgroup (www.gwg.org) alle, den Normen entsprechenden Spezifikationen. Erzeugen von PDF-Dateien Zur Erstellung Ihrer PDF-Dateien empfehlen wir nachdrücklich die Verwendung von Acrobat Distiller oder auch Adobe InDesign. Neben diesen Programmen sind weitere, wesentlich komplexere Werkzeuge auf dem Markt erhältlich, die bei vielen Grafikprofis ihre Verwendung finden. Sehr oft sind in diese Werkzeuge weitere Funktionen integriert, wie Automatisierungsfunktionen oder sogar der Preflight (z. B. Enfocus Pitstop, Dalim Twist ). Der Distiller ist in der Version Acrobat Professional enthalten. Der Distiller konvertiert die in Anwendungen, wie z. B. QuarkXPress, erzeugten Postscript- Dateien (.ps) ins PDF-Format. Zur Vermeidung bestimmter technischer Probleme ist es empfehlenswert, zuerst eine Postscript- Datei zu erstellen und im Anschluss daran auf Acrobat Distiller zurückzugreifen. Der PDF-Standard Der von uns empfohlene PDF-Standard ist PDF-X3 gemäß der Norm ISO 15930-3:2002, der von der Ghent Workgroup (ww.gwg.org) freigegeben worden ist. Die wichtigsten Empfehlungen Die erstellten PDF-Dateien sind standardisiert, d.h. es sind keinerlei Korrekturen oder Modifikationen mehr möglich. Deshalb ist es wichtig, dass diese PDF-Dateien aus Softwareanwendungen stammen (XPress, InDesign, Illustrator, Photoshop ), welche unsere Richtlinien ebenso wie unsere Produktspezifikationen sorgfältigst einhalten. Die Druckelemente müssen unbedingt innerhalb des Seitenformats zentriert werden (identische Ränder auf allen 4 Seiten). Passkreuze und Beschnittzugaben sind beim Schreiben der Postscriptdatei mit anzulegen (Beschnittzugabe mindestens 3 mm).

-Anleitung - Druckvorbereitung Druckfreigabe Alle -Dateien unterliegen der ausdrücklichen Druckfreigabe (E-Mail, standardisierter Proof). Die Bildschirmanzeige der PDF-Datei kann auf Grund von Überdruckeinstellungen unterschiedlich ausfallen. Daher ist es ratsam, die PDF-Datei in der Acrobat Professional- Version unter Aktivierung der entsprechenden Option (Überdrucken-Vorschau) anzeigen zu lassen. Außerdem hat die Bewertung einer PDF-Bildschirmausgabe keinen Einfluss auf die tatsächliche Farbwiedergabe. Folglich empfehlen wir Ihnen, zu allen Aufträgen, bei denen Ihrerseits spezielle Anforderungen an die Farbigkeit gestellt werden, standardisierte Proofs mitzusenden. Erstellung der PDF-Dateien: Import und Inhalt Bilder in Photoshop: Bildauflösungen CMYK-Farben*: 300 dpi Graustufen oder Duplex: (mindestens) 600 dpi Bitmap: 1200 dpi Farbmodi Akzeptabel: CMYK Graustufen Schwarzweiß Inakzeptabel: Bild mit 256 Farben oder im RGB-Modus. Dies schließt folglich die Dateitypen.JPG,.PCX,.BMP,.GIF,.PPT und.doc aus. Dateiformat EPS: 8-Bit binärcodiert (keine JPGKompression) TIFF: unkomprimiertes Macintosh-Format DCS 2.0 (CMYK-Dateien mit Sonderfarben) Vorschau: Macintosh-8-Bit/Pixel, DCS: eine Datei in Kompositfarben, binärcodiert) Wichtige Anmerkungen: Die Verwendung direkt unter Photoshop eingegebener Texte kann zur Verpixelung führen. Im Rahmen des Möglichen ist der Text unter XPress, InDesign oder Illustrator zu erstellen.

-Anleitung - Druckvorbereitung Maximale Flächendeckung für Bilder im CMYK-Farbraum: 300 %. Nicht in die Druckflächen einzuschließen sind Stanzformen sowie die zentrale Lochung, insbesondere beim CD-Druck (zentrale Lochung). Diese Bearbeitung wird in Form einer Maske unter XPress, InDesign oder Illustrator vorgenommen. * Wir können Ihnen unter dem Dateinamen isocoated_v2_300_eci.icc ein ICC-Farbprofil von MPO zur Verfügung stellen, damit Sie bei der Erstellung Ihrer Dokumente (Farbdruck) der endgültigen Tonwertwiedergabe so nahe wie möglich kommen. Vektorgrafikprogramm Illustrator: Farbraum Ausschließlich CMYK-Farben * Datei-Layout CMYK-Farben Schwarzweiß Sonderfarben (Pantone Matching System [PMS], coated [beschichtet], metalic [metallisch]) Dateiformat EPS: Kompatibilität: neueste Version, Einstellung: 8-Bit- Macintosh, PostScript: Level 3, beim Import das Kontrollfeld importierte Bilder einschließen aktivieren. Wichtige Anmerkungen: Unter Illustrator können Transparenzen Darstellungsprobleme beim rippen (belichten) erzeugen (z. B. unleserliche Schriftzeichen, Haarlinien über Schattierung ). Folglich wird empfohlen, im Objekt-Menü den Befehl Transparenz reduzieren auszuführen. Die Linien- und Text-Auflösung muss bei Bildern im Vierfarbdruck größer oder gleich 300 dpi bzw. 1200 dpi bei Bildern in Graustufen oder Schwarzweiß betragen. Die Reduzierung der Transparenz kann wie folgt erzielt werden: 1. zu Gunsten der Vektorelemente (Zeichnung und wenige oder überhaupt keine Bilder) 2. zu Gunsten der Bitmaps (Bild und wenige oder überhaupt keine Vektorobjekte) 3. mit Hilfe eines Kompromisses zwischen beiden Aspekten (gleich viele Bilder wie Vektoren).

-Anleitung - Druckvorbereitung Achtung: Transparent gestellte Objekte mit Sonderfarben werden dort, wo sie andere Objekte überlagern, in CMYKFarben überführt. Farbe: Vierfarbdruck: CMYK (Cyan Magenta Gelb Schwarz) Sonderfarben: Pantone beschichtet (Solid Coated), Pantone beschichtet, metallisch Weitere Pantone-Referenzen. Kontaktieren Sie uns unter: info@masterdisc.de Wichtige Anmerkungen: Die Kohärenz der in den Dateien verwendeten Farben in Bezug auf das Projekt (Kostenvoranschlag) überprüfen. Zu Kontrollzwecken farbseparierte Ausdrucke anfertigen. Die nicht zu belichtenden Farben in den Dateien löschen. Die Verwendung von Farbdubletten oder Farben mit unterschiedlichen Bezeichnungen, aber identischen Zusammensetzungen vermeiden. Schriftarten / Strichcodes: Postscript-Schriftarten: Typ-1 oder Opentype Keine MultipleMaster-Schriftarten TrueType-Schriftarten unter Illustrator vektorisieren. Strichcodes in reinem schwarz und unter Illustrator vektorisiert. Relief, Prägung Zur Erzeugung von Reliefs, Prägungen, Silber- oder Goldfarben in Heißfolienprägung oder auch Teillackierungen gibt es zwei Möglichkeiten: Die Druckelemente in den Vierfarbdruck integrieren und anschließend überdrucken lassen. Die Druckelemente in eine separierte Druckseite integrieren (und dabei auf Standgenauigkeit achten).

-Anleitung - Druckvorbereitung WichTige AnMerkungen: Es wird empfohlen, für die verwendete Technik (z. B. Lackierung, Relief ) eine eindeutige Bezeichnung zu verwenden. erstellen einer PDf X-3 Schriftarten / Strichcodes: Quark X-Press Menü: Datei/exportieren/ als PDF einrichten - Still PDF: PDF/X-3:2002 Relief, Prägung 7

-Anleitung - Druckvorbereitung erstellen einer PDf X-3 Schriftarten / Strichcodes: Adobe indesign Menü: Datei/exportieren > wählen Sie das Format PDF - Vorgegebene Parameter von ADOBE PDF: PDF/X-3:2002 8

-Anleitung - Druckvorbereitung erstellen einer PDf X-3 Schriftarten / Strichcodes: Adobe illustrator Menü: Datei/speichern unter > wählen Sie das Format PDF - Vorgegebene Parameter von ADOBE PDF: PDF/X-3:2002 9

-Anleitung - Druckvorbereitung erstellen einer PDf X-3 schritt für schritt 0

-Anleitung - Druckvorbereitung erstellen einer PDf X-3 schritt für schritt

-Anleitung - Druckvorbereitung erstellen einer PDf X-3 schritt für schritt

-Anleitung - Druckvorbereitung Datenübertragung Unabhängig von der Art des Dateiversands (per elektronischer Übertragung oder Datenträger) bitten wir um die Einhaltung einer hierarchischen Verzeichnisstruktur. Bitte übertragen Sie ausschließlich Dateien, für die eine Bestellung in Bearbeitung ist. Bitte überprüfen Sie Ihre Daten, bevor Sie diese endgültig an uns weiterleiten. Zum Versand der Daten gibt es verschiedene Möglichkeiten: FTP-Upload Bitte erfragen Sie die Zugangsdaten. Sie können uns dann per ftp Dateien auf den Server übertragen. Bitte übertragen Sie ein zip-archiv mit allen erforderlichen Daten. Wenn der Upload beendet ist, schicken Sie uns bitte eine Mail. Per E-Mail E-Mail: info@masterpapst.de Per Datenträger CD-R - DVD-R Bitte beachten Sie: Wir senden keine CD-R oder DVD-R zurück. 13

-Anleitung - Druckvorbereitung Farbmanagement / ICC-Standardisierung / Proofs Profil für die Kalibrierung Ihres grafischen Workflows: isocoated_v2_300_eci.icc für Offsetdruck. Dieses Profil ist international anerkannt und entspricht der Norm ISO 12647-2 mit Nachtrag 2007. Standardisierung der Dateien: Die Erstellung einer digitalen Datei erfolgt in zwei Schritten: Die grafische Erstellung des Inhalts sowie die Vorbereitung zum Druck. Das Design entspricht der künstlerischen Gestaltung bei der Produktherstellung im Vierfarbdruck (Etikett, Umschlag, Digipack ). Die Druckvorbereitung beginnt mit der Überprüfung der angelegten Daten anhand der gelieferten Spezifikationen für die zu erstellenden Produkte. Die Standardisierung umfasst zwangsläufig die Abstimmung mit den technischen Richtlinien der Produkte: Dokumentformat, Vorlage, Beschnittzugabe etc., aber auch Schriftgrößen, Bilder Wenn Sie das Farbprofil isocoated_v2_300_eci.icc als Standard- Arbeitsfarbraum in Ihrem Wokflow eingerichtet haben, können Sie im Rahmen Ihrer technischen Möglichkeiten die Farben so einstellen, wie Sie sie auch gedruckt sehen wollen. Installation des ICC-Profils: Zuweisung und Installation des ICCProfils sind mit allen Betriebssystemen (OSX, Windows ) kompatibel. Kopieren Sie die Datei isocoated_v2_300_eci.icc in den Ordner für das Farbprofil. Als Beispiel seien hier die Adobe-Programme unter OSX und WinXP genannt: Adobe/color/profiles/recommended/isocoated_V2_300_eci.icc Anwendung des ICC-Profils: Die Zuweisung des ICC-Profils ist zu allen -Programmen kompatibel. 14

-Anleitung - Druckvorbereitung Standardisierung der Proofs: In unserem Druckprozess können wir Proofs aus kalibrierten und standardisierten digitalisierten Proofsystemen verwerten, bei denen in der Druckausgabe das Profil isocoated_v2_300_eci. icc angewandt wurde. Bitte drucken Sie Ihre Proofs zusammen mit dem dazugehörigen Farbkeil. Bei einem an uns eingeschickten Auftrag muss das Proof der tatsächlichen Wiedergabe entsprechen und in unserem Druckprozess reproduzierbar sein. Wir akzeptieren Proofs mit einem Standardprofil, das von dem unsrigen abweicht. In einem solchen Fall können wir jedoch keine perfekte colorimetrische Übereinstimmung gewährleisten, und wir können im Fall einer Beanstandung keine Verantwortung für eventuelle Farbabweichungen übernehmen. Wir können Ihnen gleichwohl einen, von uns vorab des Drucks erstellten, standardisierten Proof Ihres -Auftrags für die Druckfreigabe zukommen lassen. Wir bitten Sie diesbezüglich uns zur Absprache von Kosten und Lieferfristen zu kontaktieren. Kontakt: masterdisc MEDIENWERK Mitteldeutsches Multimediazentrum Halle Mansfelder Str. 56 06108 Halle (Saale) Tel: 0345 9596441 Fax: 0345 4780562 E-Mail: mail@masterdisc.de 15