Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Arts Tanz / Tanzpädagogik Anlage II Beschreibung der Module und Fächer

Ähnliche Dokumente
Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Arts Tanz / Tanzpädagogik Anlage II Beschreibung der Module und Fächer

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts Tanz / Tanzpädagogik

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Anlage 11: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung

Modulhandbuch MM KA Komposition. Stand:

Wahlfach Ethik (30 LP)

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

Modulhandbuch MM KA Elektroakustische Komposition. Stand:

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Master Musikpädagogik: Instrument/Gesang

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

Die Studierenden erweitern außerdem ihre Fähigkeiten zur analytischen Auseinandersetzung mit Elektroakustischer

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

Zweitfach Historische Instrumente/Alte Musik (für Bachelor KPA)

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Hauptfach Collaborative Piano im Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Hauptfach Elementare Musikpädagogik I

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Master Gitarre Kammermusik

Masterstudiengang Klavierkammermusik, 1. Studienjahr, Künstlerisches Hauptfach, Modul 2110 I.1

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Akkordeon

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Hauptfach Blasinstrument oder Schlagzeug I im Bachelor of Music mit künstlerischem Schwerpunkt

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Klarinette. in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft. an der Hochschule für Musik Detmold

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Violine in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft an der Hochschule für Musik Detmold

Modulbeschreibung. Sprecherziehung,

Studiengang Lehramt Grundschule B.A.

Master Aktuelle Musik: Instrument/Gesang

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

Modulhandbuch MM KA Orchesterinstrumente. Stand:

Studien- und Prüfungsordnung

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Musik

Modulbeschreibung. Bachelor

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Harfe. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts Tanz / Tanzpädagogik Anlage II Beschreibung der Module und Fächer

Musik als Didaktikfach

Master Streichinstrumente

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance Studienrichtung Alte Musik Mittelalter - Renaissance instrumental / vokal

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen (G).

Zweitfach Elementare Musikpädagogik

Studienrichtung Chorleitung Modul 1.3: Chor-Praxis I

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Schlagzeug. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Betrifft: Studienanfänger ab dem WiSe 2013/2014. Modulhandbuch BA-Musik: Pädagogik/Didaktik

Ballettschule Theater Basel Bühnentänzerin EFZ Bühnentänzer EFZ

Bachelor of Arts FHNW in Musik Studienrichtung Schulmusik I

Modulordnung. für den konsekutiv künstlerischen Masterstudiengang Kammermusik (in der Fassung der Änderungsordnung vom 23.

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Musiktheaterregie. -Regiekonzept

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

BA-Studiengang Musik Schlagwerk [K1]

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung

Bestandene Eignungsprüfung Teilnahmevoraussetzungen

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung Musiktheorie

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Gitarre in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft an der Hochschule für Musik Detmold

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch-pädagogisch)

Studienordnung für das Fach Physik

Modulübersicht. PO 2015 Für den Studiengang M.Ed. Lehramt Sekundarstufe I

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Hauptfach Komposition (K) I

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Abkürzungen: SBP = Studienbegleitende Prüfung vor der betreuenden Lehrkraft

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Anlage 2: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Orchesterausbildung

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Transkript:

Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Arts Tanz / Tanzpädagogik Anlage II Beschreibung der Module und Fächer Inhaltsverzeichnis Anlage II Beschreibung der Module und Fächer... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 II a) Beschreibung der Module und Fächer im Wahlpflichtbereich aa) bei Schwerpunkt Tanz... 2 Modul: Tanz... 2 Klassisches Ballett... 2 Repertoire Klassisch / Neoklassisch... 3 Aufführungsorientierte Proben / Bühnenpraxis... 4 Masterarbeit bei Schwerpunkt Tanz... 5 II ab) bei Schwerpunkt Tanzpädagogik... 6 Modul: Tanzpädagogik... 6 Methodik / Hospitation / Lehrpraxis... 6 Masterarbeit bei Schwerpunkt Tanzpädagogik... 7 II b) Beschreibung der Module und Fächer im Wahlbereich... 8 Wahlmodul... 8 Repertoire Zeitgenössisch... 8 1

II a) Beschreibung der Module und Fächer im Wahlpflichtbereich aa) bei Schwerpunkt Tanz Modul: Tanz Klassisches Ballett Aufbauend auf dem im Bachelor of Arts Tanz / Tanzpädagogik Erreichten, sind die Studierenden in der Lage die komplizierten und täglich wechselnden Schrittkombinationen des Trainings schnell zu erfassen und mit hoch entwickelter fachlicher und künstlerischer Kompetenz körperlich und geistig umzusetzen. Sie können sich auf die unterschiedlichen Trainingsleiter problemlos einstellen. Die Studierenden beherrschen das gesamte Bewegungsvokabular des Klassischen Tanzes auf hohem professionellen Niveau und haben ihre Fähigkeiten in den Bereichen Technik, Darstellung, Koordination der Bewegung, Muskelkraft und Kondition entwickelt und stabilisiert. Darüber hinaus sind sie befähigt selbstständig und in Eigenverantwortung ein Training für sich und ihre Kommilitonen aufzubauen und zu leiten. Dies geschieht in gegenseitiger kritischer Auseinandersetzung. Im künstlerisch-praktischen Gruppenunterricht richtet sich der Fokus auf die Vervollkommnung und Perfektionierung des gesamten Bewegungsvokabulars des Klassischen Tanzes, sowohl kinetisch als auch ästhetisch. Ebenso konzentriert sich das Training auf Durchhaltevermögen, Behändigkeit, Vitalität, Musikalität, Körperlinie, ausgezeichnetes Raumgefühl und Entwicklung der Persönlichkeit. Zusätzlich kultivieren die Studierenden in gegenseitiger kritischer Auseinandersetzung die Fähigkeit selbstständig ein professionelles Training aufzubauen und durchzuführen. b) Lehrform: Künstlerischer Gruppenunterricht Master of Arts Tanz / Tanzpädagogik Schwerpunkt Tanz Das Fach steht in engem Zusammenhang mit den Fächern Repertoire Klassisch/Neoklassisch/Zeitgenössisch und Aufführungsorientierte Proben. Prüfung: siehe Repertoire Klassisch / Neoklassisch 20 Leistungspunkte (nach dem ECTS). In Bezug auf die Benotung siehe 11 und 14 dieser h) Arbeitsaufwand: 23 SWS und ca. 200 Eigenarbeitsstunden verteilt auf 2 Semester 2

Repertoire Klassisch / Neoklassisch Aufbauend auf dem im Bachelor of Arts Tanz / Tanzpädagogik Erreichten, besitzen die Studierenden eine professionelle, hochentwickelte künstlerische Kompetenz. Sie sind in der Lage sich als Solisten und in Partnerbeziehungen tänzerisch darzustellen. In den Grand Pas de Deux der großen klassisch-romantischen sowie der neoklassischen Ballette interpretieren sie überzeugend auf höchstem Niveau und brillieren mit virtuoser Technik. Aufgrund ihrer tänzerischen Erfahrung und ihres fachspezifischen Wissens sind sie in der Lage Choreografien zu gestalten. Die Studierenden sind sich der Verantwortung bewusst, kulturelles Erbe auf dem Gebiet der Tanzkunst zu erhalten, zu gestalten und neu zu beleben. Im Unterricht absolvieren die Studierenden in enger Zusammenarbeit mit den Pädagogen/innen (auf hoher professioneller Ebene) individuelle Studien zur Rollengestaltung und erhalten technischen Feinschliff. Gepaart mit kultivierter Armführung und Épaulements, die Musik visuell werden lassen, führt dies zu einer hohen künstlerischen Aussage. Deshalb wird besonderer Wert auf die Musikalität, Phrasierung und emotionale Interpretation gelegt. Die Studierenden entwickeln ein hohes Vermögen Vorstellungskraft, Wissen und emotionales Verständnis wirkungsvoll einzusetzen, auch um Problemlösungen künstlerisch/kreativ zu entwickeln. b) Lehrform: Künstlerischer Einzel- und Gruppenunterricht Master of Arts Tanz / Tanzpädagogik Schwerpunkt Tanz. Das Fach steht in engem Zusammenhang mit den Fächern Klassischer Tanz und Aufführungsorientierte Proben. Die Fächer Repertoire Klassisch/Neoklassisch und Klassischer Tanz werden in einer gemeinsamen, studienbegleitenden, öffentlichen, praktischen Prüfung vor einer Kommission abgeschlossen. 10 Leistungspunkte (nach dem ECTS). In Bezug auf die Benotung siehe 11 und 14 dieser h) Arbeitsaufwand: 20 SWS 3

Aufführungsorientierte Proben / Bühnenpraxis Die Studierenden sind in intellektueller, technischer und kreativer Hinsicht in der Lage die verschiedenen Herausforderungen des professionellen Bühnentanzes zu bewältigen. Sie sind sich des Wertes des Probenprozesses und der Aufführungserfahrungen als Form der individuellen oder kollektiven Weiterentwicklung bewusst. Die Studierenden sind befähigt selbstständig an aufführungsorientierten Proben teilzunehmen. Eigenverantwortlich nehmen sie an der Erarbeitung von Werken des gesamten Bühnentanzrepertoires teil unter Berücksichtigung der Besetzungsentscheidung des für die Einstudierung künstlerisch Verantwortlichen. Das betrifft die Epochen des Romantischen Balletts, des Klassischen Balletts, des Neoklassischen Balletts, der Klassischen Moderne und des Zeitgenössischen Tanzes. Sie werden bei erfolgreicher Teilnahme an den aufführungsorientierten Proben in der Lage sein, diese Werke als angehende Solotänzer/innen bei Aufführungen zu interpretieren. Die Studierenden sammeln in der Probenarbeit Erfahrungen mit der Übertragung bereits existierender Choreografien wie auch mit dem Prozess des Kreierens neuer Choreografien. Aufgrund ihrer erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen werden sie schnell und sicher Bewegungsabläufe einstudieren und die jeweiligen Choreografien tänzerisch virtuos, künstlerisch überzeugend und stilgerecht interpretieren. Die Vertrautheit mit dem Probenprozess führt zu einer künstlerisch-partnerschaftliche Beziehung zwischen Lehrer und Schüler. Diese ermöglicht es der Lehrkraft choreografische Werke detailgetreu einzustudieren bzw. zu erarbeiten und dabei die künstlerische Persönlichkeit der Studierenden individuell anzusprechen. Besondere Bedeutung kommt der Förderung der Kreativität zu. Neben der Vervollkommnung der Körperbeherrschung vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeit sich zu präsentieren und vor Publikum aufzutreten. b) Lehrform: Künstlerischer Einzel- und Gruppenunterricht Master of Arts Tanz / Tanzpädagogik Schwerpunkt Tanz. Das Fach steht in Verbindung zu allen Fächern des Studiengangs.. Das Fach wird in einer öffentlichen, praktischen Prüfung vor einer Kommission abgeschlossen. 10 Leistungspunkte (nach dem ECTS). In Bezug auf die Benotung siehe 11 und 14 dieser h) Arbeitsaufwand: Maximal 44 Stunden je Semester (88 Stunden insgesamt) 4

Masterarbeit bei Schwerpunkt Tanz Selbstständige Erarbeitung eines Grand Pas de Deux nach einer choreografischen Vorlage (min. 5 Min, max. 10 Min.) oder Erarbeitung und Aufführung einer eigenen Choreografie (die Mitwirkung anderer Studierender ist möglich, min. 5 Min., max. 10 Min.). Schriftliche Stellungnahme zum Werk und visuelle Dokumentation. b) Lehrform: Die Arbeit wird individuell betreut. Master of Arts Tanz / Tanzpädagogik Schwerpunkt Tanz. Beurteilt wird, ob die Originalchoreografie detailgetreu, choreografisch genau, stilgerecht und auf hohem Niveau (musikalisch / technisch / künstlerisch) wiedergegeben wurde. Kriterien für die Beurteilung der eigenen Choreografie sind der dramaturgische und choreografische Aufbau, die musikalische Relevanz und die Qualität der technischen, tänzerischkünstlerischen und musikalischen Interpretation. Die Arbeit muss auf DVD vorliegen und durch eine Werkbeschreibung ergänzt sein. 16 Leistungspunkte (nach dem ECTS). In Bezug auf die Benotung siehe 11 und 14 dieser g) Häufigkeit des Angebots: - h) Arbeitsaufwand: ca. 480 Eigenarbeitsstunden 5

II ab) bei Schwerpunkt Tanzpädagogik Modul: Tanzpädagogik Methodik / Hospitation / Lehrpraxis Aufbauend auf dem im Bachelor of Arts Tanz / Tanzpädagogik Erreichten, besitzen die Studierenden eine gefestigte und hoch entwickelte methodische Kompetenz und didaktisches Wissen. Sie können Lehrpläne für eine professionelle künstlerische Ausbildung ausarbeiten und umsetzen, eigenständig mit angehenden professionellen Tänzern sowie im Team im professionellen Ausbildungsbereich arbeiten und Projekte in der Ausbildung koordinieren und leiten. Ihre hoch entwickelte Vorstellungs- und Urteilskraft, ihr Wissen und ihr emotionales Verständnis können sie wirkungsvoll einsetzen. Sie haben die Fähigkeit erworben sich an verschiedene und sich verändernde Situationen auf dem internationalen Arbeitsmarkt anzupassen. Die Studierenden haben ihr im Bachelor erworbenes Fachwissen ausgebaut und um den Lehrstoff der Ausbildung professioneller Tänzer erweitert. Die Vertrautheit mit verschiedenen Lehrmethoden führt aufgrund ihrer Fähigkeit zur Analyse, Reflexion, Recherche und kritischer Hinterfragung zur Bereicherung und Festigung ihres Wissens. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zu eigenverantwortlichem Arbeiten, zur Führung der ihnen anvertrauten Studierenden sowie zur Erarbeitung bestimmter Ziel/Schwerpunktthemen über eine Unterrichtssequenz hinweg. Ebenso lernen sie eigene methodisch-künstlerische Konzepte zu erarbeiten, die sie auch Tanzexperten und Laien verständlich darstellen können. b) Lehrform: Seminar Das Modul steht im Zusammenhang mit allen Fächern dieses Studiengangs. Weitere Voraussetzungen: Hospitationsnachweis, 8 Lehrproben (studienbegleitende Prüfungsleistung), Abschlussprüfung: mündliche und schriftliche Prüfung, 3 Lehrproben vor einer Kommission. 36 Leistungspunkte (nach dem ECTS). In Bezug auf die Benotung siehe 11 und 14 dieser h) Arbeitsaufwand: 6 SWS, ca. 510 Stunden Hospitation, ca. 112 Stunden Lehrpraxis (einschließlich 8 studienbegleitender Lehrproben) und ca. 510 Eigenarbeitsstunden verteilt auf 2 Semester. 6

Masterarbeit bei Schwerpunkt Tanzpädagogik Die Studierenden wählen nach Absprache mit dem Lehrenden ein Thema aus dem pädagogischen Bereich. In einer schriftlichen Arbeit dokumentieren sie die Konsolidierung der im Bachelor errungenen methodisch/didaktischen Kompetenzen sowie ihre Fähigkeit zu eigenständiger Recherche, Meinungsbildung, kritischer Analyse und Darstellung derselben. Die Studierenden können ihr vertieftes Wissen in den entsprechenden Kontext einordnen. Sie kennen die wichtigsten bibliografischen Referenzen. b) Lehrform: Die Arbeit wird individuell betreut. Master of Arts Tanz / Tanzpädagogik Schwerpunkt Tanzpädagogik Hohe Kompetenz in der Ausarbeitung und Umsetzung von pädagogischen Konzepten in Bezug auf die künstlerische Ausbildung bzw. in der Arbeit mit professionellen Tänzern, dokumentiert in einer schriftlichen Arbeit, diese kann durch Bildmaterial oder DVD ergänzt werden. 20 Leistungspunkte (nach dem ECTS). In Bezug auf die Benotung siehe 11 und 14 dieser g) Häufigkeit des Angebots: - h) Arbeitsaufwand: ca. 600 Eigenarbeitsstunden 7

II b) Beschreibung der Module und Fächer im Wahlbereich Wahlmodul Repertoire Zeitgenössisch Aufbauend auf dem im Bachelor of Arts Tanz / Tanzpädagogik Erreichten, besitzen die Studierenden eine professionelle, hochentwickelte künstlerische Kompetenz. Sie sind in der Lage sich als Solisten und in Partnerbeziehungen tänzerisch darzustellen. In den zeitgenössischen Werken interpretieren sie überzeugend auf höchstem Niveau und brillieren mit virtuoser Technik. Aufgrund ihrer tänzerischen Erfahrung und ihres fachspezifischen Wissens können sie Choreografien gestalten. Die Studierenden sind in der Lage sich kreativ und professionell einzubringen. Im Unterricht erfahren die Studierenden in enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften (auf hoher professioneller Ebene) individuelle Studien zur Rollengestaltung und erhalten technischen Feinschliff. Technische Reife und künstlerisches Bewusstsein lassen Musik visuell werden. Die Studierenden entwickeln ein hohes Vermögen Vorstellungskraft, Wissen und emotionales Verständnis wirkungsvoll einzusetzen, auch um Problemlösungen künstlerisch/kreativ zu entwickeln. b) Lehrform: Künstlerischer Einzel- und Gruppenunterricht Master of Arts Tanz / Tanzpädagogik Schwerpunkt Tanz. Das Fach steht in Verbindung zu den Fächern Klassischer Tanz und Aufführungsorientierte Proben. Das Fach wird in einer studienbegleitenden, öffentlichen, praktischen Prüfung vor einer Kommission abgeschlossen. 4 Leistungspunkte (nach dem ECTS). In Bezug auf die Benotung siehe 11 und 14 dieser h) Arbeitsaufwand: 4 SWS und ca. 50 Eigenarbeitsstunden verteilt auf 2 Semester 8