INSPEKTIONSBERICHT. über. den Badeteich Bisamberg. Auftrag vom / Zahl 4. März Anzahl der Textseiten

Ähnliche Dokumente
INSPEKTIONSBERICHT. über. den Haizsee, EHZ Weigelsdorf. Auftrag vom / Zahl 07. Mai Anzahl der Textseiten

A-2344 Maria Enzersdorf, Südstadtzentrum 4 T: +43(0)2236/ F: DW 220 E: Teil der Gruppe eurofins Umwett

I N S P E K T I O N S B E R I C H T

über Trinkwasseruntersuchung der WVA Schönfeld - EVN Wasser GS2-WL-1349/ Probenahmedatum: 8. März 2016 Obere Hauptstraße 4 A-2291 LASSEE

I N S P E K T I O N S B E R I C H T

I N S P E K T I O N S B E R I C H T

über Trinkwasseruntersuchung der WVA Lassee - EVN Wasser GS4-SR-29/ Probenahmedatum: 8. März 2016 Obere Hauptstraße 4 A-2291 LASSEE

über Trinkwasseruntersuchung der WVA Mannsdorf an der Donau GS2-WL-463/ Probenahmedatum: 14. Juni 2016

I N S P E K T I O N S B E R I C H T

I N S P E K T I O N S B E R I C H T

I N S P E K T I O N S B E R I C H T

I N S P E K T I O N S B E R I C H T

I N S P E K T I O N S B E R I C H T

I N S P E K T I O N S B E R I C H T

über Trinkwasseruntersuchung der WVA Tulbing-Katzelsdorf GS2-WL-835/ Probenahmedatum: 3. Februar 2016 Hauptplatz 1 A-3434 KATZELSDORF

Prüfbericht. Produktuntersuchung gemäß Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (BGBl. I Nr.13/2006 idgf)

über Trinkwasseruntersuchung WVA Betriebsgebiet Eisengraben Probenahmedatum: 25. Mai 2016 Dipl.Ing. Hannelore Frenzl/Ing.

I N S P E K T I O N S B E R I C H T

Kleinseen in Vorarlberg. Wilhelm & Mayer See

über Trinkwasseruntersuchung der WVA Strengberg GS2-WL-670/ Probenahmedatum: 26. September 2016 Markt 10 A-3314 STRENGBERG

Prüfstelle. Land Burgenland Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt. Biologische Station Neusiedler See. Seevorgelände 1, 7142 Illmitz EN ISO/IEC 17025:2005

I N S P E K T I O N S B E R I C H T

über Gemeindeverband Wasserversorgung Wagram Nördliches Tullnerfeld Anschrift des Auftraggebers Dipl.Ing. Hannelore Frenzl/Ing.

Prüfbericht P. Dieser 10 seitige Prüfbericht bildet eine Einheit und darf nur unverändert weiterverbreitet werden.

NUA Umweltanalytik GmbH & Co. KG

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

I N S P E K T I O N S B E R I C H T

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

I N S P E K T I O N S B E R I C H T

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Salzburg AG Wasserlabor. Netze/Wasser Wasserlabor Hagenau Salzburg Tel. +43/662/ Gemeinde Bad Vigaun Landstraße Bad Vigaun

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

NUA-Umweltanalytik GmbH

Inspektionsbericht

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Vorarlberger Kleinseen. Nägelesee

Inspektionsbericht

Prüfbericht für Probe:

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0451

I N S P E K T I O N S B E R I C H T

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Silvretta-Stausee. Letzte Untersuchung. Lufttemperatur: maximale Tiefe:

Wasserlabor Hagenau Salzburg Tel. +43/662/

Trinkwasser ERNST HÖLLER GmbH Thomas Baumgartner

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Trinkwasser Ernst Höller GmbH Thomas Baumgartner

WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck Trocken Trocken WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Gemeinde Wettswil, Wasserversorgung, 8907 Wettswil. Untersuchungsbericht. Trinkwasserkontrolle Wettswil. Wettswil. Annette Rust

Wasseruntersuchungen beim Wasserwerk Oerbke 2016

A-2344 Maria Enzersdorf, Südstadtzentrum 4 1: +43(0)2236/ F: DW 220 E: Teil der Gruppe feurofins Umwelt

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) b.a.r.b.a.r.a. Engineering, Consulting, Research & Service GmbH / (Ident.Nr.

TWV Marktgemeinde Kobenz Oberfarrach Trinkwasser Agrolab Austria Anna Schmalzmeier

AGROLAB Austria GmbH PRÜFBERICHT Chemisch-technische und hygienische Wasseranalyse GEMEINDE ADLWANG KIRCHENPLATZ ADLWANG

Leckner See. Letzte Untersuchung. schwach windig Lufttemperatur: maximale Tiefe: Nutzung/Aktivität: Anmerkung:

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

März März 2007 Wettswil Y. Mändli, Bachema AG U. Kamm, Gemeinde Wettswil

TWV Marktgemeinde Neudau - 1.Halbjahr Trinkwasser Agrolab Austria Peter Oswald

AGROLAB Austria GmbH Betriebsstätte Pischelsdorf PRÜFBERICHT Chemisch-technische und hygienische Wasseranalyse.

I N S P E K T I O N S B E R I C H T

Das 3 Seiten umfassende Gutachten bildet eine Einheit und darf ohne schriftliche Genehmigung nicht auszugsweise veröffentlicht werden.

I N S P E K T I O N S B E R I C H T

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

I N S P E K T I O N S B E R I C H T

I N S P E K T I O N S B E R I C H T

Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (gemäß der Eigenüberwachungsverordnung vom 20. September 1995)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

INSPEKTIONSBERICHT. Stadtamt Traun siehe Datum/Daten der Probenahme(n) Wasserversorgung der Stadtgemeinde Traun

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Wasserlabor Hagenau Salzburg Tel. +43/662/

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0008 / 170. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00

TWV Gemeinde Steinakirchen am Forst - 1. Halbjahr Trinkwasser HÖLLER OG Ing.

über Trinkwasseruntersuchung der WVA Ottenthal GS2-WB-1638/ GS4-SR-36/ Probenahmedatum: 2. Juni 2015

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

PRÜFBERICHT Gemeinde Behamberg, Behamberg 30, 4441 Behamberg. Gemeinde Behamberg

Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 100. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

TWV Gemeinde Steinakirchen am Forst - 1. Halbjahr Trinkwasser ERNST HÖLLER GmbH

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 092. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

über Trinkwasseruntersuchung der WVA Muckendorf-Wipfing GS2-WL-1453/ Probenahmedatum: 19. August 2015 Bahnstraße 3 A-3426 MUCKENDORF

Trinkwasserkontrolle Bettlach. Einwohnergemeinde Bettlach

Prüfstelle. Standort Institut für Trinkwasseruntersuchung Halabi & Zwingler OG Molkereistraße 4, 4910 Ried im Innkreis

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Wasserlabor Hagenau Salzburg Tel. +43/662/

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

AGROLAB Austria GmbH PRÜFBERICHT Chemisch-technische und hygienische Wasseranalyse

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Gemeinde Eichstetten Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0341 /16 Kunden-Nummer 11172

IFU GmbH Gewerbliches Institut für Fragen des Umweltschutzes

Trinkwasser Agrolab Austria Anna Schmalzmeier. Trocken Trocken. 1. Hochbehälter St. Gertraud keine JA JA NEIN

Transkript:

INSPEKTIONSBERICHT über den Badeteich Bisamberg Auftraggeber Gartensiedlung Badeteich Bisamberg Anschrift des Auftraggebers Badeteich Bisamberg 10a 2100 Korneuburg Auftrag vom / Zahl 4. März 1994 Unser Zeichen Sachbearbeiter Dr. M. Pum Anzahl der Textseiten Anzahl der Beilagen 3 Seiten 5 Seiten Analysenbögen 1 Seite Methodenliste Im Falle einer Vervielfältigung oder Veröffentlichung dieser Ausfertigung darf der Inhalt nur wort- und formgetreu ohne Auslassung oder Zusatz wiedergegeben werden. Die auszugsweise Vervielfältigung oder Veröffentlichung bedarf der schriftlichen Zustimmung der NUA-Umweltanalytik GmbH.

Angaben zu Auftrag: SEEWASSERUNTERSUCHUNG Auftraggeber: Gewässer: Gemeinde: Bezirk: Wasserrechtl. Bewilligung: Verwendung des Gewässers: Anlass der Untersuchung: Gartensiedlung Badeteich Bisamberg Bisamberg Bisamberg Korneuburg III/1-14.570/17-1975 Badesee periodische Beweissicherung Angaben zum Gewässer: Seezulauf: Grundwasser Seeablauf: Grundwasser Gewässeroberfläche [ha]: Nordbecken 1,5 Südbecken 1,1 größte Tiefe [m]: 7 Sediment: Schotter Angaben zur Probenahme: Probenehmer: Dr. M. Pum Datum der Probenahme: 12.05.2015 Uhrzeit der Probenahme: 09 00 Uhr Stelle der Probenahme: Nordbecken - NO- und NW-Teil, vom Boot aus Südbecken - von Stufen aus Witterungsverhältnisse: sonnig, leicht windig, 17 C Probenahmestellen NUA-Umweltanalytik GmbH Seite 2 von 3

Untersuchungsergebnisse: Die Untersuchungsergebnisse beziehen sich auf die entnommenen Probenmuster und sind den Beilagen zu entnehmen. Beurteilung: Das Nordbecken entspricht am Beginn der Badesaison in chemisch-physikalischer Hinsicht den Anforderungen an Naturbadegewässer (ÖNORM M 6230). Das Südbecken entspricht am Beginn der Badesaison in chemisch-physikalischer Hinsicht den Anforderungen an Naturbadegewässer (ÖNORM M 6230). In bakteriologischer Hinsicht sind Nord- und Südbecken als ausgezeichnet zu bewerten (ÖNORM M 6230 1). Der Fachbereichsleiter NUA-Umweltanalytik GmbH Seite 3 von 3

PLANKTONUNTERSUCHUNG Gewässer: Badeteich Bisamberg, Nordbecken Entnahmedatum: 12.05.2015 Ufersteine: o.b. Häufigkeitsstufe: 1 = vereinzelt / 2 = selten / 3 = verbreitet / 4 = häufig / 5 = massenhaft BACTERIA (Bakterien) Beggiatoa div. sp. 1 CHRYSOPHYCEAE (Goldalgen) Dinobryon sp. 2 BACILLARIOPHYCEAE (Kieselalgen) Achnanthes sp. 2 Cyclotella sp. 3 Cymbella sp. 2 Fragilaria ulna acus Sippen KRAMMER & LANGE-BERTALOT 2 Navicula sp. 1 Nitzschia sp. 1 Pinnularia sp. 2 DINOPHYCEAE (Dinoflagellaten) Ceratium hirundinella (O.F. MÜLLER) SCHRANK 4 Glenodinium sp. 2 Peridinium sp. 3 CHLOROPHYCEAE (Grünalgen) Scenedesmus quadricauda (TURP.)BREB. 2 ZYGNEMATOPHYCEAE (Jochalgen) Zygnema sp. 2 ANTHOPHYTA (Blütenpflanzen) Potamogeton sp. 3 Phragmites australis (CAV.) STEUDEL 3 CILIATA (Wimpertiere) Codonella sp. 3 Coleps hirtus NITZSCH 3 Tintinnidium sp. 3 ROTATORIA (Rädertiere) Asplanchna sp. 3 Lecane sp. 2 Polyarthra sp. 3 NUA-Umweltanalytik GmbH Analysenbogen Plankton Seite 1 von 5

BIVALVIA (Muscheln) Bivalvia Gen. sp. Larve 3 COPEPODA (Ruderfüßer) Cyclops sp. 3 Nauplius-L. 3 NUA-Umweltanalytik GmbH Analysenbogen Plankton Seite 2 von 5

PLANKTONUNTERSUCHUNG Gewässer: Badeteich Bisamberg, Südbecken Entnahmedatum: 12.05.2015 Ufersteine: leicht veralgt; fädige, grüne Algen Häufigkeitsstufe: 1 = vereinzelt / 2 = selten / 3 = verbreitet / 4 = häufig / 5 = massenhaft BACTERIA (Bakterien) Beggiatoa div. sp. 1 CYANOPHYTA (Blaualgen) Oscillatoria sp. 2 BACILLARIOPHYCEAE (Kieselalgen) Amphora sp. 2 Cyclotella sp. 2 Fragilaria ulna (NITZSCH) LANGE-BERTALOT 2 Fragilaria ulna acus Sippen KRAMMER & LANGE-BERTALOT 3 Navicula lanceolata (AGARDH) EHRENBERG 1 Navicula sp. 2 Nitzschia sp. 1 Pinnularia sp. 1 DINOPHYCEAE (Dinoflagellaten) Ceratium hirundinella (O.F. MÜLLER) SCHRANK 4 Glenodinium sp. 2 Peridinium sp. 2 CHLOROPHYCEAE (Grünalgen) Pediastrum duplex MEYEN 2 Scenedesmus quadricauda (TURP.)BREB. 2 Sphaerocystis sp. 2 ZYGNEMATOPHYCEAE (Jochalgen) Mougeotia sp. 3 ANTHOPHYTA (Blütenpflanzen) Potamogeton sp. 2 Phragmites australis (CAV.) STEUDEL 4 CILIATA (Wimpertiere) Codonella sp. 3 ROTATORIA (Rädertiere) Platyias sp. 2 Polyarthra sp. 3 NUA-Umweltanalytik GmbH Analysenbogen Plankton Seite 3 von 5

BIVALVIA (Muscheln) Bivalvia Gen. sp. Larve 3 COPEPODA (Ruderfüßer) Cyclops sp. 3 Diaptomus sp. 2 Nauplius-L. 3 NUA-Umweltanalytik GmbH Analysenbogen Plankton Seite 4 von 5

Gewässer: Badeteich Bisamberg Entnahmedatum: 12.05.2015 Proben-Eingangsdatum: 12.05.2015 Probenahmestelle(n) N-Becken N-Becken NO NW S-Becken Interne Probennummer PU0064/15 PU0065/15 PU0066/15 Organoleptische Untersuchung Aussehen grünlich, grünlich, grünlich, ziemlich klar ziemlich klar ziemlich klar Geruch o.b. o.b. o.b. Physikalische Untersuchungen Wassertemperatur in C 17,9 17,9 18 ph-wert 8,5 8,5 8,3 Elektrische Leitfähigkeit bei 25 C in µs/cm 904 904 906 Sichttiefe in m bis Grund bis Grund 2,5 Chemische Untersuchungen Spektrales Absorptionsmaß bei 436 nm in m-1 (Färbung) 0,3 0,3 0,4 Sauerstoff, gelöst als O 2 in mg/l 11,7 11,6 10,6 Sauerstoffsättigung in % 124 123 112 Sauerstoffzehrung nach 48 Stunden als O 2 in mg/l 1,8 2,3 1,5 Oxidierbarkeit als KMnO 4 in mg/l 10 12 12 Ammonium als N in mg/l < 0,039 0,039 0,083 Nitrit als N in mg/l 0,047 0,047 0,054 Nitrat als N in mg/l 3,8 3,8 3,8 Phosphat, ortho- als P in mg/l < 0,0050 < 0,0050 < 0,0050 Phosphor, gesamt als P in mg/l 0,011 0,010 0,008 Chlorophyll-a in µg/l 2,4 --- < 2,0 Gesamthärte in dh 22,2 22,0 22,4 Carbonathärte in dh 11,1 11,4 11,9 Chlorid als Cl in mg/l 84 84 85 Sulfat als SO 4 in mg/l 138 138 139 Bakteriologische Beschaffenheit Escherichia coli in 100 ml <15 <15 <15 Enterokokken in 100 ml 1 0 1 NUA-Umweltanalytik GmbH Analysenbogen Seite 5 von 5

Angewandte Methode(n) Verfahrensanweisung(en) in der jeweils gültigen Fassung Verfahrens- Titel bzw. Kurzbeschreibung der Methode Norm A* anweisung UA_W_USTG Überwachung von Oberflächengewässern ÖNORM M 6230, Feb.1998 UA_W_PNSG Probenahme für stehende Oberflächengewässer ÖNORM EN 25667-Teil 1 und 2 --- Leitfaden zur Erhebung der biologischen Qualitätselemente - Teil B 2 Phytoplankton (Einschränkung: nur qualitative Analyse) --- Wasserbeschaffenheit Anleitung zur Probenahme von Zooplankton aus stehenden Gewässern (Einschränkung: nur qualitative Analyse) ÖNORM EN 15204, Juli 2006 Einschränkung: qualitative Analyse ÖNORM EN 15110, Dez. 2006 Einschränkung: qualitative Analyse UA_W_ELF Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit in Wässern vor EN 27888 Ort UA_W_O2 Bestimmung von Sauerstoff in Wässern vor Ort ÖNORM EN ISO 5814 UA_W_PH Bestimmung des ph-wertes in Wässern vor Ort ÖNORM EN ISO 10523 UA_W_TEMP Bestimmung der Temperatur in Wässern vor Ort ÖNORM M 6616 UA_Z_CHLA1 Photometrische Bestimmung des Chlorophyll - a Gehaltes in stehenden Oberflächengewässern ISO 10260 UA_Z_ECOW1 Bestimmung von Escherichia coli und coliformen EN ISO 9308-3 Bakterien (MPN Test, 44+-0,5 C, 44+-4h) UA_Z_EK1 Bestimmung von Enterokokken (Membranfiltration, EN ISO 7899-2 Slanetz und Bartley-Agar, 36+-2 C, 48+-4h) UA_Z_IC1 Bestimmung von Chlorid, Nitrat und Sulfat mittels EN ISO 10304-1 Ionenchromatographie UA_Z_NH43 Bestimmung von Ammonium in Oberflächenwässern, ISO 7150-1 Abwässern und Eluaten im Bereich 0,05-2,5 mg/l mit dem Dr.Lange-Küvetten-Test LCK 304-photometrische Methode UA_Z_NO21 Bestimmung von Nitrit --- * UA_Z_O22 Bestimmung von Sauerstoff in Oberflächenwässern, EN ISO 5814 Abwässern und Belebtschlämmen - Elektrochemische Methode UA_Z_PGES1 Bestimmung von Gesamtphosphor nach der EN ISO 6878 Molybdänblaumethode UA_Z_PO41 Bestimmung von Orthophosphat nach der EN ISO 6878 Molybdänblaumethode UA_Z_PV1 Bestimmung der Oxidierbarkeit EN ISO 8467 UA_Z_SAK1 Bestimmung des spektralen Absorptionskoeffizienten EN ISO 7887 UA_Z_PRK Konservierung, Transportbedingungen und Lagerung ÖNORM EN ISO 5667-3 UA_W_SENS Sensorische Prüfungen vor Ort --- * = nicht akkreditiert * * Verwendete Probengefäße: Chemische Analysen Parameter / -block Konservierung 500 ml PE-Weithals Nasschemie 100 ml Glasflasche, Plastikstopfen O 2 - Zehrung 1000 ml PE-Weithals Chlorophyll - a 50 ml PE-Röhrchen ICP 1ml conc. HNO 3 Biologische Analyse 100 ml PE-Weithals Plankton Bakteriologische Analyse 500 ml bzw. 250 ml PE-Flasche, steril Bakteriologie Sodium Thiosulfat NUA-Umweltanalytik GmbH Methodenliste Seite 1 von 1