SATZUNG vom 20. März 1997 in der Fassung vom März Name und Sitz. "Gewerbe- und Handelsverein Althengstett e. V.

Ähnliche Dokumente
Das Vereinsvermögen dient ausschließlich den hier festgelegten Zwecken.

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz:

Satzung der Werbegemeinschaft Einkaufen in Overath e.v.

Satzung des Handels und Gewerbevereins Glatten e.v. Stand Februar Name und Sitz

SATZUNG. Reinbeker Gewerbebund e.v. Internet:

Satzung des (Vereinsname)

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung. des Gewerbe- und Verkehrsvereins Sendenhorst-Albersloh e.v.

Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e. V. Satzung. "Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.v. "

Satzung des Vereins Wendelinus Hirschfeld e.v.

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

SATZUNG. FÖRDERVEREIN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR BREMEN-ARSTEN e.v.

Gewerbeverein Ochsenhausen e.v. - Satzung

dry e. V. Verein zur Förderung von Menschen mit einer chronischen Alkoholerkrankung Satzung

Satzung Stand:

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Der Verein führt den Namen: "Verbund der Selbständigen Blaustein e.v." und hat seinen Sitz in: "Marktplatz 8, Blaustein".

Satzung des Kindergarten-Fördervereins Ansbach-St.Gumbertus/Lenauweg e.v.

NEUFASSUNG DER SATZUNG - Stand

Satzung des JUG Saxony e.v.

Satzung. der. Handwerker- und Kaufmannschaft 1861 e.v. Ribnitz-Damgarten

Satzung des Vereins zur Förderung und Pflege der städtepartnerschaftlichen Beziehungen der Stadt Borken

Satzung Loipenförderverein Freudenstadt und Umgebung e.v.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Neuleiningen e.v.

Satzung des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Ost e.v.

S a t z u n g. 1 - Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung. der. Parteilosen Wählergemeinschaft Steinhöring

S a t z u n g d e s P a r t n e r s c h a f t s v e r e i n s Waakirchen Gargnano e.v. vom geändert am

Vereinssatzung. Arbeitskreis Psychotraumatologie Bremen e.v., Sitz Bremen. 1 Zweck des Vereins

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Satzung. des Bundes der Selbständigen, Gewerbe- und Handelsverein Bonlanden e. V.

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Wirtschaftsstandort Hemmingen e.v. WiSO-Hemmingen

Haus- und Grundeigentümerverein Schwäbisch Hall e.v.

SATZUNG. Name des Vereins Präambel Der Verein führt den Namen: Haus- und Wohnungseigentümerverein Nordkreis Aachen e.v.

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen.

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet.

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

S AT Z U N G. des Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümervereins ACHIM E.V.

Satzung des Bürgervereins Küllenhahn e. V.

Satzung. Verein Freiwillige Feuerwehr Lollar-Salzböden. VEREINSSATZUNG Für den Verein Freiwillige Feuerwehr der Stadt Lollar-Salzböden

Satzung. des. Neue Satzung gültig ab Mai 1996 Geänderte Fassung gültig ab September 1996

VEREINSSATZUNG. der Freiwilligen Feuerwehr Armenhof, Gemeinde Dipperz. 1 Name, Sitz, Rechtsform

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen

Satzung des Förderverein Kunstturnen TSG Grünstadt e.v.

SATZUNG des Vereins. Altstadtverein Fürth e. V.

Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung im Gesundheitswesen e.v.

Förderverein für die Winfried-Grundschule in Dortmund e.v. Satzung

SATZUNG DER ORDAT Benutzergruppe e.v.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Frohnhofen e. V.

Satzung. Initiative Vernünftige Windenergie

Verein der Freunde und Förderer der Lindenschule Frechen e. V: S A T Z U N G. 1 Name und Sitz des Vereins

Satzung der Modellbaufreunde Hameln

Satzung. des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v.

(Abschrift mit Änderung 10.6.) Satzung des Turn- und Sportvereins Niederstaufen. Der Verein führt die Bezeichnung Turn- und Sportverein Niederstaufen.

Förderverein. Hallenbad Deggingen e.v. Satzung

Satzung des TTC 1952 Insheim e.v. im Pfälzischen Tisch-Tennis-Verband e.v.

Satzung des Gewerbevereins Carolinensiel e.v.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Heistenbach e.v.

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Satzung des RSC Altheim/Alb

Satzung des Vereins reinsberg.er.leben e.v.

Handels- und Gewerbeverein Stuttgart/Stadt e.v. und hat seinen Sitz in Stuttgart.

Satzung. des. Gewerbevereins Schwanau. - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz

S A T Z U N G. des Vereins der Lene- Voigt- Schule, Mittelschule der Stadt Leipzig

Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v.

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

Vereinssatzung der Freien Wähler St. Georgen / Schwarzwald e.v.

Freunde von Martinique und der Karibik in Baden-Württemberg e. V.

Satzung des SVSH e. V. mit den Änderungen vom , , , und

Satzung. Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v..

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Satzung. (3) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Satzung des Vereins Bricking Bavaria e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896

Satzung des Vereins Arbeitsgemeinschaft Kemnater Vereine

Satzung des Vereins 1. FFC Saalfeld e.v.

S A T Z U N G. für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes

S a t z u n g. des Vereins. Haus und Grund Öhringen e. V. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Aufgaben des Vereins

SATZUNG. Stand November 2017

Förderverein Satzung

Satzung. 3 Mitgliedschaft. 1) Der Verein führt als Mitglieder a) Mitglieder b) Ehrenmitglieder

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Satzung für den Gewerbeverein Ginsheim-Gustavsburg e.v.

Vereinssatzung. Karnevalsverein Elbinger Narrenschiff e. V. ENS

1 (Name und Sitz) 2 (Geschäftsjahr) 3 (Zweck des Vereins)

Satzung Bürgerschützenverein 1550 e.v. Waltrop

Satzung des Vereins: Freunde der Philharmoniker an der Humboldt- Universität zu Berlin e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Blumberg

Satzung. des FC Schalke 04 Fanclubs. Total Blau Stadtlohn 1991 e.v.

Förderverein Heckengäuschule Wiernsheim e. V. Satzung. VR 536, Amtsgereicht Maulbronn 1/5

Satzung der BSG Pneumant Fürstenwalde e.v.

Mitteldeutscher Fachverband für Antennen- und Kabelanlagen

ROLLSTUHL-SPORTVEREIN Murnau e.v. (Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik) RSV MURNAU SATZUNG

Transkript:

SATZUNG vom 20. März 1997 in der Fassung vom 07.02.2014 01. März 2002 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Gewerbe- und Handelsverein Althengstett e. V. Er hat seinen Sitz in der Gemeinde Althengstett. Der Verein ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Calw eingetragen. 2 Zweck des Vereins Der Verein erstrebt den Zusammenschluß aller Gewerbetreibenden (Handel, Handwerk, sonstige Gewerbe) sowie der freiberuflich Tätigen zur Wahrnehmung und Durchsetzung der Interessen des selbständigen Mittelstandes auf örtlicher Ebene. Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell neutral. 3 Mitgliedschaft 1. Dem Verein können vor allem Personen und Firmen beitreten, die in Althengstett selbständig einen Gewerbebetrieb in Industrie, Handel, Gastronomie und Handwerk unterhalten sowie freiberuflich Tätige. 2. Freunde des Vereins / natürliche und juristische Personen. 3. Aufnahmeanträge sind beim Vorstand schriftlich einzureichen. Über die Aufnahme entscheidet der Ausschuß. Er kann einen Aufnahme Antrag ablehnen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Gegen den Beschluß des Ausschusses kann der Antragsteller die Entscheidung der nächsten Mitgliederversammlung anrufen; diese entscheidet endgültig. 4 Beendigung der Mitgliedschaft Die Mitgliedschaft erlischt durch freiwilligen Austritt oder durch Ausschließung. Der freiwillige Austritt ist nur zum 31. Dezember jeden Jahres möglich und muß bis spätestens 1. Dezember dem Vorstand schriftlich mitgeteilt werden. Die Ausschließung ist zulässig, wenn ein Mitglied im geschäftlichen Verkehr in grober Weise gegen die Grundsätze von Treu und Glauben verstößt oder ein sonstiger wichtiger Grund vorliegt, wie z. B. Zuwiderhandlung gegen die Ziele des Vereins oder Verzug mit der Beitragszahlung seit mindestens einem Jahr. Die Ausschließung erfolgt durch Beschluß des Ausschusses und wird durch eingeschriebenen Brief mitgeteilt. Gegen den Beschluß kann das auszuschließende Mitglied die Entscheidung der nächsten Mitgliederversammlung anrufen; diese entscheidet endgültig. Mit Beendigung der Mitgliedschaft erlöschen sofort sämtliche Rechte und Pflichten dem Verein gegenüber. Vermögensrechtliche Ansprüche aus der bisherigen Mitgliedschaft gegenüber dem Verein können aus der beendeten Mitgliedschaft nicht hergeleitet werden. Der Mitgliedsbeitrag ist für des laufende Jahr, in dem die Mitgliedschaft endet, verfallen.

5 Rechte und Pflichten der Mitglieder 1. Die Mitglieder sind berechtigt, an den Einrichtungen und Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen. Sie können Anträge an den Vorstand und die Mitgliederversammlung stellen. 2. Die Mitglieder sind verpflichtet, die in 2 bestimmten Ziele des Vereins nach besten Kräften zu fördern und alles zu unterlassen, was den Interessen des Vereins schadet. 6 Beitrag 1. Jedes Mitglied hat den von der Mitgliederversammlung festgelegten Beitrag zu leisten. Bei besonderen Anlässen oder zu besonderen Zwecken kann nach Beschluß der Mitgliederversammlung von den Mitgliedern eine jeweils in der Höhe festzusetzende Umlage erhoben werden. Die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen dürfen nur die Selbstkosten decken. Aus der Vereinstätigkeit darf kein Gewinn erzielt werden. 2. Der Mitgliedsbeitrag ist zu Beginn jeden Kalenderjahres im Voraus an den Verein zu bezahlen. Bei Beiträgen, die nicht spätestens 2 Monate nach Fälligkeit bezahlt sind, kann eine Mahngebühr erhoben werden. Ihre Höhe wird vom Ausschuß festgesetzt. Stomogebühren der Bank beim Einzug des Mitgliedsbeitrages gehen grundsätzlich zu Lasten des Mitglieds. 3. Ehrenmitglieder sind von der Bezahlung eines Mitgliedsbeitrages befreit. Die Leitung des Vereins liegt: a) bei der Mitgliederversammlung b) beim Ausschuß c) beim Vorstand. 7 Organe 8 Mitgliederversammlung 1. Mindestens einmal im Jahr muß der Vorstand eine ordentliche Versammlung der Mitglieder einberufen. Die ordentliche Mitgliederversammlung ist jeweils im 1. Quartal eines Kalenderjahres abzuhalten. 2. Sie ist mindestens zwei Wochen vorher unter Bekanntgabe der Tagesordnung durch Veröffentlichung im Mitteilungsblatt der Gemeinde Althengstett anzukündigen. Damit ist die Einladung ordnungsgemäß erfolgt. 3. Die Tagesordnung hat folgende Punkte zu enthalten: a) Bericht des 1. Vorstandes b) Bericht des Kassiers c) Bericht der Kassenprüfer d) Entlastung des Vereinsvorstandes sowie der durch die Hauptversammlung gewählten Mitglieder des Ausschusses und der Kassenprüfer e) Neuwahlen f) Beschlussfassung über das Jahresprogramm g) Beschlussfassung über Anträge h) Verschiedenes

4. Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung beim 1. Vorstand schriftlich eingereicht sein. Verspätet eingehende Anträge werden nicht mehr auf die Tagesordnung gesetzt. Ausgenommen hiervon sind Dringlichkeitsanträge, die mit dem Eintritt von Ereignissen begründet werden, welche nach Ablauf der Antragsfrist eingetreten sind. 5. Die Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden mit einfacher Mehrheit gefaßt. Für Satzungsänderungen ist eine Mehrheit von 2/3 der erschienenen Mitglieder erforderlich. 6. Sind bei Wahlen mehrere Wahlvorschläge vorhanden, ist eine geheime schriftliche Wahl durchzuführen. Für die Wahl des ersten und zweiten Vorstands, ist immer eine geheime schriftliche Wahl durchzuführen. 7. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist einzuberufen, wenn der Vereinsvorstand oder der Ausschuß dies mit Rücksicht auf die Lage des Vereins oder auf Grund außerordentlicher Ereignisse für erforderlich hält. 8. Die Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung hat auch dann zu erfolgen, wenn ein Drittel der Mitglieder beim Vorstand schriftlich unter Angabe des Grundes darum nachsucht. 9. Die Leitung der Mitgliederversammlung liegt beim 1. Vorstand oder beim 2. Vorstand. 10. Über den Ablauf der Mitgliederversammlung ist ein Protokoll zu führen, das vom Schriftführer und einem der beiden Vorstände zu unterzeichnen ist. 1. Der Vereinsvorstand besteht aus folgenden Personen: 1. dem 1. Vorstand 2. dem 2. Vorstand 3. dem Schriftführer 4. dem Kassier 9 Vereinsvorstand 2. Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich im Sinne des 26 BGB26 von erstem und zweitem Vorstand vertreten. Jeder ist einzelvertretungsberechtigt. Die Vertretungsberechtigung des zweiten Vorstands wird im Innenverhältnis auf den Verhinderungsfall des ersten Vorstands beschränkt. 3. Durch die ordentliche Mitgliederversammlung werden die Mitglieder des Vorstandes auf 2 Jahre gewählt. Der 1. Vorsitzende und der Schriftführer werden in Jahren mit gerader Endzahl, die übrigen Vorstandsmitglieder in Jahren mit ungerader Endzahl gewühlt. Die Wahlen nach diesem Modus erfolgen erstmals im Jahr 2002, wobei die übrigen Vorstandsmitglieder für die Dauer von einem Jahr gewählt werden. Alle gewählten Mitglieder bleiben bis zur Neuwahl im Amt. Wenn außer der Reihe ein Amt neu besetzt werden muß, so gilt diese Wahl nur für die restliche Amtsperiode. 4. Besitzt der Vereinsvorstand das Vertrauen der Mitglieder nicht mehr, so muß auf schriftlichen Antrag von einem Drittel der Mitglieder binnen eines Monats in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung eine Neuwahl erfolgen. 5. Die wesentlichen Aufgaben des Vereinsvorstandes sind: a) Der Vereinsvorstand erledigt die laufenden Vereinsangelegenheiten. b) Der Vereinsvorstand ist bei Bedarf vom 1. Vorstand und bei dessen Verhinderung vom 2. Vorstand einzuberufen.

6. Aufgaben des 1. Vorstands: Der 1. Vorstand leitet den Verein nach Maßgabe der Satzung und des Vereinszweckes. Er kann sich der Hilfe anderer Vereinsmitglieder bedienen. Im Falle der Verhinderung tritt an Stelle des 1. Vorstands der 2. Vorstand. Dem 1. Vorstand obliegt besonders: a) die Einberufung der Vorstands- und Ausschußsitzungen und der Mitgliederversammlungen, b) die Ausführung der in Vorstands- und Ausschußsitzungen sowie in Mitgliederversammlungen gefaßten Beschlüsse, c) der Vorsitz in den von ihm einberufenen Sitzungen und Versammlungen, d) die Unterrichtung des Ausschusses und der Mitgliederversammlungen über alle wesentlichen Vereinsvorgänge. e) Im Innenverhältnis wird bestimmt: Die Vorstände sind berechtigt, bis zu einer Höhe von DM 5.000,00 Gesamtverbindlichkeiten einzugehen, ohne den Ausschuß vorher einberufen zu müssen. Im Interesse wirtschaftlich sinnvoller Entscheidungen steht dem 1. Vorstand ein darüber hinausgehendes Eilentscheidungsrecht zu. Die Eilentscheidung ist dem Ausschuß umgehend bekannt zu geben. f) Der Vorstand ist verpflichtet, bei Eingehen von Verpflichtungen für den Verein, die Haftung der Mitglieder auf das Vereinsvermögen zu beschränken. 7. Aufgaben des Schriftführers: Der Schriftführer hat den Schriftverkehr des Vereins zu besorgen und die Protokolle der Vorstands- und Ausschußsitzungen sowie über Versammlungen zu führen. Die Protokolle sind vom 1. Vorstand gegenzuzeichnen. 8. Aufgaben des Kassiers: Der Kassier hat den Geldverkehr des Vereins zu besorgen, die Mitgliedsbeiträge einzuziehen und die Ausgaben zu leisten. Er führt darüber den steuerrechtlich notwendigen Nachweis. 1. Der Ausschuß besteht aus 10 Ausschuß a) den 4 Vorstandsmitgliedern b) aus max. 75 von der Mitgliederversammlung gewählten Vertretern. Sind mehr Vorschläge vorhanden, muß die Wahl geheim und schriftlich erfolgen. c) Die Mitglieder des Ausschusses werden auf die Dauer von zwei Jahren gewählt. Die Wahlen finden in Jahren mit ungeraden Endzahlen statt. 2. Der Ausschuß hat die Aufgabe, nach den Richtlinien und Entschließungen der Mitglieder über die Tätigkeit des Vereins im Einzelnen zu beraten und zu beschließen. Der Vorstand ist an die Beschlüsse des Ausschusses gebunden. 3. Der Ausschuß wird vom Vorstand einberufen und geleitet. Der Termin jeder Ausschußsitzung ist den Ausschußmitgliedem unter Angabe der Tagesordnung, spätestens 2 Wochen vorher, schriftlich bekanntzugeben. 4. Der Ausschuß ist auch dann einzuberufen, wenn mindestens ein Drittel seiner Mitglieder dies unter Angabe des Grundes beim Vorstand schriftlich beantragt. 5. Der Ausschuß kann für bestimmte Aufgaben oder Veranstaltungen weitere Ausschüsse aus seiner Mitte und unter Heranziehung anderer Vereinsmitglieder bilden.

11 Kassenprüfer Von der Mitgliederversammlung sind auf jeweils zwei Jahre 2 Kassenprüfer zu wählen, die weder dem Vereinsvorstand noch dem Ausschuß angehören dürfen. Diese haben rechtzeitig vor jeder Mitgliederversammlung verantwortlich die Kasse zu prüfen und über das Prüfergebnis der Mitgliederversammlung einen schriftlichen Prüfungsbericht zu geben. Falls bei einer Kassenprüfung grobe Mängel oder Unstimmigkeiten festgestellt werden, ist der 1. Vorstand sofort zu unterrichten. 12 Beschlussfassung Die Mitgliederversammlung, der Ausschuß und der Vereinsvorstand fassen ihre Beschlüsse und Entschließungen, welche schriftlich niederzulegen und vom Vorstand zu unterschreiben sind, mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen der anwesenden Mitglieder. Bei Stimmengleichheit entscheidet der Sitzungsvorsitzende endgültig. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 13 Geschäftsjahr 14 Auflösung 1. Den Beschluß, den Verein aufzulösen, kann nur die Mitgliederversammlung fassen, bei deren Einberufung dieser Gegenstand der Tagesordnung bekanntgegeben wurde. 2. Der Beschluß bedarf einer Mehrheit von 3/4 der erschienenen Mitglieder. 3. Für den Fall der Auflösung des Vereins bestellt die Mitgliederversammlung zwei Liquidatoren, welche die Geschäfte des Vereins abwickeln. 4. Bei Auflösung wird das Vereinsvermögen gleichmäßig unter die vorhandenen Mitglieder verteilt. 15 Inkrafttreten Diese Satzung wurde in der ordentlichen Mitgliederversammlung am 20.03.1997 beschlossen. Sie tritt mit Eintragung in das Vereinsregister in Kraft.