Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ähnliche Dokumente
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

(~k~~!~~:e,""g"te"e. Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Kalibrierlaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

SCS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer : SCS 0115

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkred itieru ng. tcdäkks Deutsche. Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Kalibrierstelle. CQS-Messtechnik GmbH Karwendelweg 15, 6123 Vomperbach. Standort Standort Vomperbach Karwendelweg 15, 6123 Vomperbach

SCS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SCS 0037

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Kalibrierstelle. Test-Fuchs-Straße 1-5, 3812 Groß-Siegharts. Test-Fuchs-Straße 1-5, 3812 Groß-Siegharts EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Kalibrierstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) TEST-FUCHS GmbH / (Ident.Nr.: 0628)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Druck und Temperatur: Zeichnungsberechtigter: Ing. Helmut Winkler Stellvertretender Zeichnungsberechtigter: Wilhelm Kugler. 20.

geometrische Messgrößen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der ÖKD Stelle 15 / PSID 0600 Stand 08/2015 Seite 1 von 15

Physikalisch- Technische Bundesanstalt

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Blatt 4.1

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Kegelnormalen und Kegellehren. Blatt 4.

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen

Physikalisch- Technische Bundesanstalt

Zurückgezogen zum

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP nach DIN EN ISO/IEC 17043:2010

Analog & Digital Messtechnik Ges.m.b.H Wien, Südrandstraße 15

Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren der messtechnischen Eigenschaften. Koordinatenmessgeräten (KMG) nach

Zurückgezogen zum

Zurückgezogen zum

Kalibrierstelle. Wildstraße 21, 9100 Völkermarkt Internet Standort Standort Völkermarkt Wildstraße 21, 9100 Völkermarkt

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Peter Slotta Messmittelservice

Kalibrierstelle. Wild Hi-Precision GmbH Wildstraße 21, 9100 Völkermarkt Internet

Werks- und DAkkS-Kalibrierung von Prüfmitteln

- 1 - Bei Mett-Messtechnik sind Ihre Werkzeuge in den besten Händen.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Prüfstiften / Gewindeprüfstiften. Blatt 4.

Physikalisch- Technische Bundesanstalt

Transkript:

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: MK-Kalibrierlabor GmbH Madridstraße 2, 97424 Schweinfurt Leiter: Stellvertreter: Gerhard Mayer Arnold Lindemann B.Eng. Salissou Tanko Mohamadou Akkreditiert als Kalibrierlabor seit: 02.05.2000 Kalibrierungen in den Bereichen: Dimensionelle Messgrößen Länge - Längenmessmittel - Durchmesser - Formabweichung - Gewinde Koordinatenmesstechnik - Anwendung Koordinatenmessgeräte Elektrische Messgrößen Gleichstrom und Niederfrequenzmessgrößen - Spannung - Gleichspannung a) - Wechselspannung a) - Stromstärke - Gleichstromstärke a) - Wechselstromstärke a) - Gleichstromwiderstand a) a) auch Vor-Ort-Kalibrierung verwendete Abkürzungen: siehe letzte Seite Die Urkunde samt Urkundenanlage gibt den Stand zum Zeitpunkt des Ausstellungsdatums wieder. Der jeweils aktuelle Stand des Geltungsbereiches der Akkreditierung ist der Datenbank akkreditierter Stellen der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) zu entnehmen. https://www.dakks.de/content/datenbank-akkreditierter-stellen Seite 1 von 14

Länge Messschieber für Außen-, Innen- und Tiefenmaße 0 mm 300 mm DKD-R 4-3 30 µm + 30 10-6 l l = gemessene Länge > 300 mm 1000 mm Blatt 9.1:2018 50 µm + 30 10-6 l Tiefenessschieber 0 mm 300 mm DKD-R 4-3 30 µm + 30 10-6 l > 300 mm 1000 mm Blatt 9.2:2018 50 µm + 30 10-6 l Höhenmessschieber 0 mm 1000 mm DKD-R 4-3 Blatt 9.3:2018 30 µm + 30 10-6 l Bügelmessschrauben 0 mm 725 mm DKD-R 4-3 3 µm + 10 10-6 l 725 mm / 1500 mm = > 725 mm 1500 mm Blatt 10.1:2018 5 µm + 10 10-6 l Endwert des Messbereichs Einstellmaße für Bügelmessschrauben Feinzeigermessschrauben 25 mm 300 mm DKD-R 4-3 2 µm + 10 10-6 l l = gemessene Länge > 300 mm 1500 mm Blatt 4.4:2018 3 µm + 10 10-6 l 0 mm 200 mm DKD-R 4-3 Blatt 10.3:2018 Tiefenmessschrauben 0 mm 300 mm DKD-R 4-3 Blatt 10.5:2018 Innenmessschrauben mit 2-Punkt-Berührung Innenmessschrauben mit 3-Linien-Berührung 3 µm + 10 10-6 l 3 µm + 10 10-6 l 25 mm 300 mm DKD-R 4-3 3 µm + 10 10-6 d d = gemessener > 300 mm 1500 mm Blatt 10.7:2018 5 µm + 10 10-6 d Durchmesser 3 mm 250 mm DKD-R 4-3 Blatt 10.8:2018 Messuhren 100 mm DKD-R 4-3 Blatt 11.1:2018 Feinzeiger 3 mm DKD-R 4-3 Blatt 11.2:2018 Fühlhebelmessgeräte 1,6 mm DKD-R 4-3 Blatt 11.3:2018 Hebelmessgeräte (Schnelltaster) für Außenmessungen Hebelmessgeräte (Schnelltaster) für Innenmessungen Innenmessgeräte mit 2-Punkt-Brührung 100 mm DKD-R 4-3 Blatt 12.1:2018 2,5 mm 100 mm DKD-R 4-3 Blatt 13.1:2018 3 mm VDI/VDE/DGQ 2618 Blatt 13.2:2005, Bild 1 3 mm VDI/VDE/DGQ 2618 Blatt 13.2:2005, Bild 2 3 µm + 10 10-6 d 3 µm + 10 10-6 l l = gemessene Länge 1,1 µm 1,2 µm 10 µm Messtiefe: 50 mm 15 µm Messtiefe: > 50 mm 100 mm 10 µm Messtiefe: 50 mm 15 µm Messtiefe: > 50 mm 100 mm 0,8 µm Anwendungsbereich: mit Messspitzen: d = 1,75 mm 25 mm 0,8 µm Anwendungsbereich: d = 300 mm Seite 2 von 14

Innenmessgeräte mit 2-Punkt-Brührung 3 mm VDI/VDE/DGQ 2618 Blatt 13.2:2005, Bild 2 3 mm VDI/VDE/DGQ 2618 Blatt 13.2:2005, Bild 3 1,2 µm Anwendungsbereich: d > 300 mm 600 mm 0,8 µm Anwendungsbereich: d = 100 mm Feinzeigerrachenlehren 0 mm 200 mm AA_038:2018-03 0,5 µm + 5 10-6 l l = gemessene Länge Gewindelehren (ein- und mehrgängige zylindrische Außengewinde mit geradlinigen Flanken und symmetrischem Profil, mit Nennsteigung 0,2 mm 6,0 mm) Außengewinde Einfacher Flankendurchmesser Nenndurchmesser DKD-R 4-3 1 mm 200 mm Blatt 4.8:2018, Option 1 Dreidrahtmethode senkrecht zur Gewindeachse Außengewinde Nenndurchmesser DKD-R 4-3 Flankendurchmesser 1 mm 200 mm Blatt 4.8:2018, Option 1 Option 5 3 µm Außendurchmesser Scanningverfahren 2 µm Kerndurchmesser bzw. Einstichdurchmesser 5 µm Steigung bzw. Teilung 0,5 mm 8 mm 1,5 µm Gewindeprofilwinkel α 27 (3 + 1 mm / lf), jedoch nicht kleiner als 6 Innengewinde Nenndurchmesser DKD-R 4-3 Flankendurchmesser 3 mm 200 mm Blatt 4.9:2018, 3 µm Option 1 Option 5 Außendurchmesser bzw. Scanningverfahren 5 µm Einstichdurchmesser Kerndurchmesser 2 µm Steigung bzw. Teilung 0,5 mm 8 mm 1,5 µm Gewindeprofilwinkel α 27 (3 + 1 mm / lf), jedoch nicht kleiner als 6 Kugel Durchmesser 0,2 mm 100 mm AA_039:2018-04 Scanningverfahren 3 µm + 10 10-6 d d = gemessener Flankendurchmesser lf = Flankenlänge 0,2 µm + 5 10-6 d d = gemessener Durchmesser Seite 3 von 14

Zylindrische Normale Einstell-, Lehrringe Durchmesser 3 mm 250 mm Einstell-, Lehrdorne Durchmesser 1 mm 250 mm Innenzylinder, Dorne und Außenzylinder Rundheitsabweichung 30 µm Geradheitabweichung der Mantellinie Parallelitätsabweichung der Mantellinie Prüfstifte Durchmesser 1 mm 20 mm Kegelnormale und Kegellehren Durchmesser in den Bezugsebenen DKD-R 4-3 Blatt 4.1:2018, Pkt. 5.3.3, Pkt. 5.3.4 DKD-R 4-3 Blatt 4.1:2018, Pkt. 5.3.3, Pkt. 5.3.4 DKD-R 4-3 Blatt 4.1:2018, Pkt. 5.3.1, Pkt. 5.3.2 0,8 µm + 2 10-6 d 0,8 µm + 2 10-6 d d = gemessener Durchmesser 0,3 µm + 1 10-2 RONt RONt = Rundheitsabweichung Durchmesser: 3 mm 250 mm 30 µm 0,5 µm Axiale Länge: 30 mm 30 µm DKD-R 4-3 Blatt 4.1:2018, Pkt. 5.3.1 DKD-R 4-3 Blatt 4.2:2018 6 mm 200 mm DKD-R 4-3 Blatt 4.12:2018 Option 5.3.2 0,5 µm Axiale Länge: 30 mm 0,8 µm + 2 10-6 d d = gemessener Durchmesser 1,7 µm + 2 10-6 d d = gemessener Durchmesser Kegelwinkel (0,2 m / l) l = axiale gemessene Länge in m Seite 4 von 14

Koordinatenmesstechnik Prismatische, kegel- und kugelförmige Werkstücke Koordinatenmessgerät mit einem kalibrierten Messvolumen von: X = 900 mm Y = 1150 mm Z = 800 mm AA-044: 2018-11 Taktile Messung in Form von Einzelpunktantastungen mit einem Koordinatenmessgerät und Bestimmung von Regelgeometrien, die durch geometrische Parameter bestimmt sind (Einzelpunkte, Geraden, Ebenen, Kreise, Kugeln, Zylinder, Tori), mit der Auswertesoftware des KMGs. Einzelpunktantastungen als selbstzentrierende Antastungen werden im Rahmen der Akkreditierung nicht verwendet. Für die Sicherstellung der Rückführbarkeit wird die Kalibrierung eines vergleichbaren Normals durchgeführt. Darüber hinaus sind folgende Einschränkungen zu beachten: - Messpunkte müssen gleichmäßig über Formelemente verteilt werden können; - Abdeckung von mindestens 50 % der Oberflache von Formelementen; - Auswertung mittlerer Formelemente Die Messunsicherheit wird ermittelt durch eine Messunsicherheitsbilanz auf Basis der Richtlinie VDI/VDE 2617 Blatt 11: 2011. Sie ist aufgabenspezifisch und wird für eine Überdeckungswahrscheinlichkeit von 95 % angegeben (Erweiterungsfaktor k = 2) Beispielhafte Messunsicherheit für eine Messaufgabe: Parallelendmaß mit Nennmaß von 1000 mm, verwendet wurde ein seitlich auskragender Taster mit einer Länge von 150 mm, ermittelt wurde die erweitere Messunsicherheit des Prüfmerkmals Abstand : U = 3,9 µm Die ermittelte Messunsicherheit kann sich von der beispielhaft angegebenen Unsicherheit deutlich unterscheiden. Seite 5 von 14

Gleichstrom- und Niederfrequenzmessgrößen Gleichspannung Gleichspannung Gleichstromstärke Gleichstromstärke Gleichstromwiderstand Widerstände / 10 mv > 100 mv > 1 V > 10 V > 100 V 22 mv > 220 mv > 2,2 V > 11 V > 22 V 33 mv > 330 mv > 3,3 V > 33 V > 330 V 10 µa > 100 µa > 1 ma > 10 ma > 100 ma 22 µa > 220 µa > 220 ma > 2,2 A 33 µa > 330 µa > 3,3 ma > 33 ma > 330 ma > 3 A > 11 A 1 Ω > 10 Ω > 100 Ω > 1 kω > 10 kω > 100 kω > 1 MΩ > 10 MΩ > 100 MΩ 100 mv 1 V 10 V 100 V 1 kv 220 mv 2,2 V 11 V 22 V 1100 V 330 mv 3,3 V 33 V 330 V 1020 V 100 µa 1 ma 10 ma 100 ma 1 A 220 µa 220 ma 2,2 A 20 A 330 µa 3,3 ma 33 ma 330 ma 3 A 11 A 20,5 A 10 Ω 100 Ω 1 kω 10 kω 100 kω 1 MΩ 10 MΩ 100 MΩ 1 GΩ 15 10-6 U + 0,5 µv 10 10-6 U + 0,5 µv 11 10-6 U 17 10-6 U 28 10-6 U 15 10-6 U + 1,5 µv 15 10-6 U + 0,5 µv 12 10-6 U 11 10-6 U 15 10-6 U 70 10-6 U + 5 µv 60 10-6 U + 7 µv 60 10-6 U + 60 µv 65 10-6 U + 0,6 mv 65 10-6 U + 1,8 mv 10 10-6 I + 15 na 25 10-6 I + 15 na 25 10-6 I + 0,15 µa 40 10-6 I + 1,3 µa 0,13 10-3 I + 17 µa 0,8 10-3 I 0,2 10-3 I 0,5 10-3 I 0,3 10-3 I + 1,5 ma 0,16 10-3 I + 30 na 0,12 10-3 I + 70 na 0,12 10-3 I + 0,3 µa 0,12 10-3 I + 3 µa 0,45 10-3 I + 50 µa 0,70 10-3 I + 0,59 ma 1,2 10-3 I + 0,87 ma 20 10-6 R + 65 µω 15 10-6 R + 0,65 mω 12 10-6 R + 1,5 mω 12 10-6 R + 15 mω 12 10-6 R + 0,15 Ω 18 10-6 R + 3 Ω 60 10-6 R + 0,12 kω 0,7 10-3 R 6 10-3 R mit Fluke 5220A R = Messwert Seite 6 von 14

Gleichstromwiderstand Gleichstromwiderstand Wechselspannung 1 Ω, 1,9 Ω 10 Ω, 19 Ω, 100 Ω 190 Ω, 1 kω, 1,9 kω 10 kω, 19 kω, 100 kω 190 kω, 1 MΩ, 1,9 MΩ 10 MΩ, 19 MΩ 100 MΩ 1 Ω 11 Ω 33 Ω 110 Ω 330 Ω 1,1 kω 33 kω 110 kω 330 kω 1,1 MΩ 3,3 MΩ 11 MΩ 33 MΩ 110 MΩ 330 MΩ 11 Ω 33 Ω 110 Ω 330 Ω 1,1 kω 33 kω 110 kω 330 kω 1,1 MΩ 3,3 MΩ 11 MΩ 33 MΩ 110 MΩ 330 MΩ 1,1 GΩ Festwerte Festwerte 10 mv 100 mv 10 Hz > 100 mv 1 V 10 Hz > 1 V 10 V 10 Hz > 10 V 100 V 10 Hz > 100 V 1 kv 0,15 10-3 R 0,5 10-3 R 1 10-3 R 0,12 10-3 R + 1,7 mω 0,14 10-3 R + 2,0 mω 0,11 10-3 R + 1,8 mω 0,11 10-3 R + 2,4 mω 0,12 10-3 R 0,11 10-3 R 0,13 10-3 R 0,14 10-3 R 0,18 10-3 R 0,19 10-3 R 0,7 10-3 R 1,3 10-3 R 5,8 10-3 R 6,9 10-3 R 18 10-3 R 85 10-6 U + 7,5 µv 80 10-6 U + 6 µv 0,15 10-3 U + 6 µv 0,30 10-3 U + 10 µv 0,77 10-3 U + 24 µv 96 10-6 U + 47 µv 95 10-6 U + 25 µv 0,17 10-3 U + 25 µv 0,35 10-3 U + 29 µv 0,92 10-3 U + 39 µv 96 10-6 U + 0,47 mv 94 10-6 U + 0,25 mv 0,17 10-3 U + 0,25 mv 0,36 10-3 U + 0,27 mv 0,93 10-3 U + 0,28 mv 0,25 10-3 U + 4,7 mv 0,24 10-3 U + 2,5 mv 0,24 10-3 U + 2,5 mv 0,41 10-3 U + 2,9 mv 1,4 10-3 U + 3,5 mv 0,49 10-3 U + 24 mv 0,72 10-3 U + 24 mv 1,4 10-3 U + 25 mv R = Messwert R = Messwert Seite 7 von 14

Wechselspannung Wechselstromstärke 100 mv 220 mv > 220 mv 2,2 V > 2,2 V 22 V > 22 V 220 V 0,5 10-3 U 0,7 10-3 U 1,5 10-3 U 0,2 10-3 U 0,3 10-3 U 0,8 10-3 U 0,2 10-3 U 0,3 10-3 U 0,6 10-3 U 0,3 10-3 U 0,6 10-3 U 1,5 10-3 U > 220 V 1100 V 50 Hz 0,5 10-3 U 33 mv 330 mv 45 Hz > 330 mv 3,3 V 45 Hz > 3,3 V 33 V 45 Hz > 33 V 330 V 45 Hz > 330 V 1020 V 45 Hz 1 ma 10 ma 20 Hz > 45 Hz > 10 ma 100 ma 20 Hz > 45 Hz > 100 ma 1 A 20 Hz > 45 Hz 45 Hz 45 Hz 45 Hz 0,35 10-3 U + 25 µv 0,8 10-3 U + 29 µv 1,1 10-3 U + 70 µv 0,35 10-3 U + 70 µv 0,81 10-3 U + 75 µv 1,2 10-3 U + 85 µv 0,35 10-3 U + 0,7 mv 0,81 10-3 U + 0,7 mv 1,2 10-3 U + 0,7 mv 0,58 10-3 U + 3,5 mv 0,92 10-3 U + 11 mv 1,1 10-3 U + 11 mv 1,4 10-3 U + 12 mv 0,65 10-3 U 1 10-3 U 1,1 10-3 U 2 10-3 I + 2,5 µa 0,7 10-3 I + 2,5 µa 0,4 10-3 I + 2,5 µa 1,8 10-3 I + 25 µa 0,7 10-3 I + 25 µa 0,38 10-3 I + 25 µa 2 10-3 I + 0,25 ma 0,95 10-3 I + 0,25 ma 1,2 10-3 I + 0,25 ma Seite 8 von 14

Wechselstromstärke 100 µa 220 µa > 220 µa 2,2 ma > 2,2 ma 220 ma > 220 ma 2,2 A > 2,2 A 20 A 100 µa 330 µa 45 Hz > 330 µa 3,3 ma 45 Hz > 3,3 ma 33 ma 45 Hz > 33 ma 330 ma 45 Hz > 330 ma 1,1 A 45 Hz > 1,1 A 3 A 45 Hz > 3 A 11 A 45 Hz > 11 A 20,5 A 45 Hz 0,5 10-3 I 1,5 10-3 I 3,5 10-3 I 0,65 10-3 I 4 10-3 I 8 10-3 I 0,5 10-3 I 4 10-3 I 8 10-3 I 1,2 10-3 I 3 10-3 I 15 10-3 I 0,8 10-3 I + 1,5 ma 4 10-3 I + 7 ma 1,5 10-3 I + 0,12 µa 3,5 10-3 I + 0,18 µa 9,3 10-3 I + 0,24 µa 1,2 10-3 I + 0,17 µa 2,3 10-3 I + 0,23 µa 5,8 10-3 I + 0,35 µa 0,47 10-3 I + 2,4 µa 0,92 10-3 I + 2,5 µa 2,3 10-3 I + 3,5 µa 0,47 10-3 I + 24 µa 1,2 10-3 I + 60 µa 2,3 10-3 I + 0,12 ma 0,58 10-3 I + 0,12 ma 6,9 10-3 I + 1,2 ma 29 10-3 I + 5,8 ma 0,7 10-3 I + 0,12 µa 7 10-3 I + 1,2 ma 29 10-3 I + 5,8 ma 0,72 10-3 I + 2,3 ma 1,2 10-3 I + 2,3 ma 35 10-3 I 1,4 10-3 I + 5,8 ma 1,8 10-3 I + 5,8 ma 35 10-3 I mit Fluke 5220A I= Messwert Seite 9 von 14

Vor-Ort-Kalibrierung Gleichstrom- und Niederfrequenzmessgrößen Gleichspannung Gleichspannung Gleichstromstärke Gleichstromstärke Gleichstromwiderstand Widerstände / 10 mv > 100 mv > 1 V > 10 V > 100 V 22 mv > 220 mv > 2,2 V > 11 V > 22 V 33 mv > 330 mv > 3,3 V > 33 V > 330 V 10 µa > 100 µa > 1 ma > 10 ma > 100 ma 22 µa > 220 µa > 220 ma > 2,2 A 33 µa > 330 µa > 3,3 ma > 33 ma > 330 ma > 3 A > 11 A 1 Ω > 10 Ω > 100 Ω > 1 kω > 10 kω > 100 kω > 1 MΩ > 10 MΩ > 100 MΩ 100 mv 1 V 10 V 100 V 1 kv 220 mv 2,2 V 11 V 22 V 1100 V 330 mv 3,3 V 33 V 330 V 1020 V 100 µa 1 ma 10 ma 100 ma 1 A 220 µa 220 ma 2,2 A 20 A 330 µa 3,3 ma 33 ma 330 ma 3 A 11 A 20,5 A 10 Ω 100 Ω 1 kω 10 kω 100 kω 1 MΩ 10 MΩ 100 MΩ 1 GΩ 15 10-6 U + 0,5 µv 10 10-6 U + 0,5 µv 11 10-6 U 17 10-6 U 28 10-6 U 15 10-6 U + 1,5 µv 15 10-6 U + 0,5 µv 12 10-6 U 11 10-6 U 15 10-6 U 70 10-6 U + 5 µv 60 10-6 U + 7 µv 60 10-6 U + 60 µv 65 10-6 U + 0,6 mv 65 10-6 U + 1,8 mv 10 10-6 I + 15 na 25 10-6 I + 15 na 25 10-6 I + 0,15 µa 40 10-6 I + 1,3 µa 0,13 10-3 I + 17 µa 0,8 10-3 I 0,2 10-3 I 0,5 10-3 I 0,3 10-3 I + 1,5 ma 0,16 10-3 I + 30 na 0,12 10-3 I + 70 na 0,12 10-3 I + 0,3 µa 0,12 10-3 I + 3 µa 0,45 10-3 I + 50 µa 0,70 10-3 I + 0,59 ma 1,2 10-3 I + 0,87 ma 20 10-6 R + 65 µω 15 10-6 R + 0,65 mω 12 10-6 R + 1,5 mω 12 10-6 R + 15 mω 12 10-6 R + 0,15 Ω 18 10-6 R + 3 Ω 60 10-6 R + 0,12 kω 0,7 10-3 R 6 10-3 R mit Fluke 5220A R = Messwert Seite 10 von 14

Vor-Ort-Kalibrierung Gleichstromwiderstand Gleichstromwiderstand 1 Ω, 1,9 Ω 10 Ω, 19 Ω, 100 Ω 190 Ω, 1 kω, 1,9 kω 10 kω, 19 kω, 100 kω 190 kω, 1 MΩ, 1,9 MΩ 10 MΩ, 19 MΩ 100 MΩ 1 Ω 11 Ω 33 Ω 110 Ω 330 Ω 1,1 kω 33 kω 110 kω 330 kω 1,1 MΩ 3,3 MΩ 11 MΩ 33 MΩ 110 MΩ 330 MΩ 11 Ω 33 Ω 110 Ω 330 Ω 1,1 kω 33 kω 110 kω 330 kω 1,1 MΩ 3,3 MΩ 11 MΩ 33 MΩ 110 MΩ 330 MΩ 1,1 GΩ Festwerte Festwerte 0,15 10-3 R 0,5 10-3 R 1 10-3 R 0,12 10-3 R + 1,7 mω 0,14 10-3 R + 2,0 mω 0,11 10-3 R + 1,8 mω 0,11 10-3 R + 2,4 mω 0,12 10-3 R 0,11 10-3 R 0,13 10-3 R 0,14 10-3 R 0,18 10-3 R 0,19 10-3 R 0,7 10-3 R 1,3 10-3 R 5,8 10-3 R 6,9 10-3 R 18 10-3 R R = Messwert R = Messwert Wechselspannung 10 mv 100 mv 10 Hz 85 10-6 U + 7,5 µv 80 10-6 U + 6 µv 0,15 10-3 U + 6 µv 0,30 10-3 U + 10 µv 0,77 10-3 U + 24 µv > 100 mv 1 V 10 Hz 96 10-6 U + 47 µv 95 10-6 U + 25 µv 0,17 10-3 U + 25 µv 0,35 10-3 U + 29 µv 0,92 10-3 U + 39 µv > 1 V 10 V 10 Hz 96 10-6 U + 0,47 mv 94 10-6 U + 0,25 mv 0,17 10-3 U + 0,25 mv 0,36 10-3 U + 0,27 mv 0,93 10-3 U + 0,28 mv > 10 V 100 V 10 Hz 0,25 10-3 U + 4,7 mv 0,24 10-3 U + 2,5 mv 0,24 10-3 U + 2,5 mv 0,41 10-3 U + 2,9 mv 1,4 10-3 U + 3,5 mv > 100 V 1 kv 0,49 10-3 U + 24 mv 0,72 10-3 U + 24 mv 1,4 10-3 U + 25 mv Seite 11 von 14

Vor-Ort-Kalibrierung Wechselspannung 100 mv 220 mv > 220 mv 2,2 V > 2,2 V 22 V > 22 V 220 V 0,5 10-3 U 0,7 10-3 U 1,5 10-3 U 0,2 10-3 U 0,3 10-3 U 0,8 10-3 U 0,2 10-3 U 0,3 10-3 U 0,6 10-3 U 0,3 10-3 U 0,6 10-3 U 1,5 10-3 U > 220 V 1100 V 50 Hz 0,5 10-3 U 33 mv 330 mv 45 Hz 0,35 10-3 U + 25 µv 0,8 10-3 U + 29 µv 1,1 10-3 U + 70 µv > 330 mv 3,3 V 45 Hz 0,35 10-3 U + 70 µv 0,81 10-3 U + 75 µv 1,2 10-3 U + 85 µv > 3,3 V 33 V 45 Hz 0,35 10-3 U + 0,7 mv 0,81 10-3 U + 0,7 mv 1,2 10-3 U + 0,7 mv > 33 V 330 V 45 Hz 0,58 10-3 U + 3,5 mv 0,92 10-3 U + 11 mv 1,1 10-3 U + 11 mv 1,4 10-3 U + 11 mv > 330 V 1020 V 45 Hz 0,65 10-3 U 1 10-3 U 1,1 10-3 U Wechselstromstärke 1 ma 10 ma 20 Hz > 45 Hz 45 Hz 2 10-3 I + 2,5 µa 0,7 10-3 I + 2,5 µa 0,4 10-3 I + 2,5 µa > 10 ma 100 ma 20 Hz > 45 Hz 45 Hz 1,8 10-3 I + 25 µa 0,7 10-3 I + 25 µa 0,38 10-3 I + 25 µa > 100 ma 1 A 20 Hz > 45 Hz 45 Hz 2 10-3 I + 0,25 ma 0,95 10-3 I + 0,25 ma 1,2 10-3 I + 0,25 ma Seite 12 von 14

Vor-Ort-Kalibrierung Wechselstromstärke 100 µa 220 µa > 220 µa 2,2 ma > 2,2 ma 220 ma 0,5 10-3 I 1,5 10-3 I 3,5 10-3 I 0,65 10-3 I 4 10-3 I 8 10-3 I 0,5 10-3 I 4 10-3 I 8 10-3 I > 220 ma 2,2 A 1,2 10-3 I 3 10-3 I 15 10-3 I > 2,2 A 20 A 0,8 10-3 I + 1,5 ma 4 10-3 I + 7 ma mit Fluke 5220A 100 µa 330 µa 45 Hz 1,5 10-3 I + 0,12 µa 3,5 10-3 I + 0,18 µa 9,3 10-3 I + 0,24 µa I= Messwert > 330 µa 3,3 ma 45 Hz 1,2 10-3 I + 0,17 µa 2,3 10-3 I + 0,23 µa 5,8 10-3 I + 0,35 µa > 3,3 ma 33 ma 45 Hz 0,47 10-3 I + 2,4 µa 0,92 10-3 I + 2,5 µa 2,3 10-3 I + 3,5 µa > 33 ma 330 ma 45 Hz 0,47 10-3 I + 24 µa 1,2 10-3 I + 60 µa 2,3 10-3 I + 0,12 ma > 330 ma 1,1 A 45 Hz 0,58 10-3 I + 0,12 ma 6,9 10-3 I + 1,2 ma 29 10-3 I + 5,8 ma > 1,1 A 3 A 45 Hz 0,7 10-3 I + 0,12 µa 7 10-3 I + 1,2 ma 29 10-3 I + 5,8 ma > 3 A 11 A 45 Hz 0,72 10-3 I + 2,3 ma 1,2 10-3 I + 2,3 ma 35 10-3 I > 11 A 20,5 A 45 Hz 1,4 10-3 I + 5,8 ma 1,8 10-3 I + 5,8 ma 35 10-3 I Seite 13 von 14

verwendete Abkürzungen: CMC DKD-R VDI/VDE 2617 VDI/VDE/DGQ 2618 AA-XX Calibration and measurement capabilities (Kalibrier- und Messmöglichkeiten) Kalibrierrichtlinie des Deutschen Kalibrierdienstes (DKD), herausgegeben von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt VDI-Richtlinie: Genauigkeit von Koodinatenmessgeräten VDI-Richtlinie: Prüfanweisung zur Prüfmittelüberwachung Kalibrieranweisung der MK-Kalibrierlabor GmbH Seite 14 von 14