Wärmepumpen Neueste internationale Entwicklungen

Ähnliche Dokumente
IEA SHC Task 44 / HPP Annex Wärmepumpe und Solarthermie Kombisysteme

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004

AIT Austrian Institute of Technology Ergebnisse von Wärmepumpen-Untersuchungen im Labor und Feld

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

HIGHLIGHTS UND AUSRICHTUNG DES TCPS DER WÄRMEPUMPEN- TECHNOLOGIEN

IEA HPP Annex 32 Economical heating and cooling systems for low energy houses:

Status QAiST WP5. Neue Anwendungen für Solarthermie. Austria Solar, Treffen Arbeitsgruppe Qualität Wels, 10. November 2011

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz.

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008

Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz

Geothermische Energienutzung - Country Update für Deutschland

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Hocheffiziente Wärmepumpen-Kreisläufe

Die Energielösung für Kommunen, Gewerbe und Industrie

Kälte aus Niedertemperatur- und Solarwärme aus Sicht eines Systemanbieters

Produkte und Systeme SolarNext AG

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project

Forschungsaktivitäten in allen Bereichen der IWT Neue Konzepte für höhere Effizienz in Haushalt, PKW, und Industrie

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

IEA Heat Pump Programme (HPP)

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

FORSCHUNGS- UND TESTZENTRUM FÜR SOLARANLAGEN

SARA 1. Project Meeting

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

Die Gaswärmepumpe: Innovative Technologie für Effizienz im Wärmemarkt

Technologie und Anwendungsmöglichkeiten von thermisch betriebenen Adsorptionskältemaschinen

Bohrkopf ändern Gestänge Ein-u. Ausbau

Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6.

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Chemical heat storage using Na-leach

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers

Solar Air Conditioning -

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Marktpotential von gasbetriebenen Sorptionswärmepumpen in Österreich. Ergebnisse aus dem IEA-HPP Annex 43

Solare Prozesswärme. Kollektoren und Systeme. Dr. Elimar Frank Leiter SPF Research HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep)

Bosch Thermotechnik. Thermotechnology

IEA HPP Annex 34: Thermisch angetriebene Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Was kommt nach R404A/R134a in der gewerblichen Kälte?

Mit (Solar-) Wärme klimafreundlich Kühlen

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Planungswerkzeuge für dauerhafte Renovierungen Hintergrund, Anwendungen und Monitoringergebnisse (RAP-RETRO) Prof. Thomas Bednar

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke

Teilprojekt Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung. Grundlagen der Wärmepumpentechnologie

Kühlen mit Wärme: Absorptionskältemaschine

IEA EBC Annex 72: Assessing life cycle related environmental impacts caused by buildings

Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH

IEA Annex 45 Meeting in Paris 2004

WÄRMEPUMPEN FÜR DEN INDUSTRIELLEN EINSATZ

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs

Heizen und Kühlen mit reversiblen Wärmepumpen

1. STAKEHOLDER WORKSHOP

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

Effizienzsteigerung von gasbetriebenen Absorptionswärmepumpen durch einen kältemittelgekühlten Abgaswärmeübertrager

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

IETS ANNEX 15 INDUSTRIELLE ABWÄRMENUTZUNG Optimierte Prozessintegration

An insight into downstream developments: Energy efficiency in gas heating appliances

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1

Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel?

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE

Sind 500 kw Luft/Wasser- WP s in Städten möglich? Christoph Brechbühler & Claudio Müller, CTA AG

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Holistic Assessment of the Quality of Buildings

Wärmepumpen im Wohnbau

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Large Solar Thermal Systems. Christian Holter Phoenix (US), Singapore,

Fortschrittliche thermische Gebäudesanierung Erfolgsbeispiele in der Praxis

NEGST New Generation of Solar Thermal Systems

Forschungsprojekte im Bereich Wärmespeicher. Michel Haller, Daniel Philippen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Potenzial und Flächenverfügbarkeit von Energiefassaden

Das Schweizer Forschungsprogramm Solarwärme und Wärmespeicherung

Standards solarer Großanlagen IEA SHC TASK 45. IEA Vernetzungstreffen Wien, , Sabine Putz

Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis

e!missi0n +.at Erfolgreiche Projektideen aus den vorangegangenen Ausschreibungen: Projekte, Erfolgskriterien & Erfahrungen

INTERNATIONALE MARKTEINFÜHRUNGSPROGRAMME FÜR NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGEN

WORKSHOP BRENNSTOFFZELLEN: MARKTEINFÜHRUNG, MARKTHEMMNISSE UND F&E SCHWERPUNKTE

Exhibition Hall 4A. Fachprogramm. Technical Programme

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels

Solar Cooling Kits für die Gebäudeklimatisierung

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch

Neueste Entwicklungen in IEA Bioenergy

Die Energiestation EIN UNIVERSELLES HEIZ- UND KÜHLSYSTEM. Dipl.-Ing. Klaus Höpler Produktmanager. Oktober Walter Meier

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

TECHNOLOGIEÜBERBLICK UND ERGEBNISSE DER IEA SHC TASK 38 - SOLAR AIR - CONDITIONING AND REFRIGERATION

Österreich im District Heating and Cooling Programm der IEA

Prozesswärmekollektoren von 80 bis 250 C Neuentwicklungen im Rahmen der IEA SHC Task 33

Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin?

Szenarien für erneuerbare Wärme im internationalen Vergleich

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

22. Internationale Fachmesse und Kongress für Wärme, Kälte und KWK Messe Frankfurt/Main 20. April 2016

Transkript:

Wärmepumpen Neueste internationale Entwicklungen Dr., Ao.Univ.-Prof. Dr. René Rieberer Institut für Wärmetechnik Technische Universität Graz Harald.Moser@tugraz.at http://www.iwt.tugraz.at Gartenhotel Altmannsdorf,, 112 WIEN 24.11.29 1 Inhalt Aktuelle IEA HPP Aktivitäten Annexe im Laufen Annexe in Diskussion Internationale Kältemittel Heizungs-WP für Niedrigenergiegebäude Thermisch angetriebene Wärmepumpen 2 1

Wärmepump -Anlagen... sind Wärmepumpen W und Kältemaschinen, K also Aggregate, mit denen der natürliche Wärmefluss von einem höheren h heren zu einem tieferen Temperaturniveau durch Zufuhr von Arbeit, d.h. hochwertiger Energie, umgekehrt wird. Wärme-Reservoir auf hohem Temperaturniveau T h h Wärmepump Anlage Wärme-Reservoir auf tiefem Temperaturniveau T Arbeit W 3 Kompressions-WP Kompression: Mechanischer Antrieb Zwei Temperaturniveaus Ein KältemittelK 4 2

Drossel Absorptions-WP C Kondensator LM-Pumpe Wmech (el) Austreiber Absorber H Drossel Absorption: Thermischer Antrieb Drei Temperaturniveaus Ein Arbeitsstoffpaar Verdampfer A 5 Wärmepumpenprozesse mit 2 Temperaturniveaus P P COP C = P COP H = P S Wärmepumpenprozesse mit 3 Temperaturniveaus 1 1 A 1 A COP C + A COP H 1 1 S 6 3

Wärmepumpenmarkt in Österreich uelle: Biermayr et al., 29 7 IEA - Heat Pump Programme Formed 1978: Current Participating Countries Austria Canada Finland France Germany Italy Japan Netherlands Norway South Korea Sweden Switzerland USA Cooperation agreements with the International Institute of Refrigeration (IIR) and the European Heat Pump Association (EHPA) 8 4

Annex 29 Annex 3 Annex 31 Annex 32 Annex 33 Annex 34 Laufende IEA HPP Annexe Ground Source Heat Pumps Overcoming Market and Technical Barriers Retrofit Heat Pumps for Buildings Advanced Modeling and Tools for Analysis of Energy Use in Supermarkets Economical Heating and Cooling Systems for Low Energy Houses Compact Heat Exchangers in HP Equipment Thermally-Driven Heat Pumps 9 Geplante Annexe Heat Pumping Technologies and the Industrial Sector (1.1.21 31.12.212) Hot Water Domestic Heat Pumps Performance Data Base for Heat Pump Systems (field measurements) Calculation Method for SPF for Design and Labelling Purposes Annexe in Diskussion HP-Solar: Systems Using Solar Thermal Energy in Combination with Heat Pumps (mit IEA SHC Task 44, 1.1.21 31.12.213) Process improvements in transcritical CO2 heat pump systems Commissioning/Recommissioning Tools Environmental Impact of Refrigerants Ammonia in small refrigeration and heat pump systems und Weitere 1 5

Internationale Kompressions-WP Natürliche bzw. neue Kältemittel Wärmequellen für WP (speziell Erdreich & Luft) Industrielle Anwendungen (Wärmerückgewinnung) Effizienzsteigerung durch Kreislauf- und Komponentenoptimierung WP für Gebäudeheizung im Nachrüstmarkt (Retrofit) Niedrigenergiehausmarkt Thermisch angetriebene WP Neue Arbeitsstoffe Heiz-Anwendung (im kleinen Leistungsbereich) Thermisches Kühlen (im kleinen Leistungsbereich) 11 Umweltrelevante Auswirkungen von KältemittelnK ODP... Ozon Depletion Potential (Ozonabbaupotential, Basis = R11) (H)FCKW GWP... Global Warming Potential (Treibhauspotential, Basis = CO 2 ) (H)FCKW und HFKW TEWI... Total Equivalent Warming Impact (Gesamtes Treibhauspotential: GWP_dir + GWP_indir) Rechtliche Rahmenbedingungen in der EU: Stationäre Anlagen Eingeschränkte Verwendung von HFKW seit 27 (speziell für Anlagen mit M > 3 kg) PKW Verbot von KM mit GWP > 15 ab 211 / 217 12 6

Internationale bei Kältemitteln K Natürliche Kältemittel: R744 (CO 2 ) R718 (H 2 O) R29 (Propan) R717 (Ammoniak) uelle: ILK Dresden (www.ilkdresden.de) Neue synthetische Kältemittel mit GWP 1a < 15 Red. der KM-Füllmenge durch Optimierung der Komponenten 13 WP für f r Niedrigenergiehäuser Hintergrund: Heutige Neubauten haben einen Heizwärmebedarf von ca. 4 kwh/(m².a) die Niedrigenergiebauweise ist heute Stand der Technik häufig Passivhausbauweise (HWB<15 kwh/(m².a)) kwh/(m².a) 16 12 8 4 78 Standard- Gebäude interne und externe Gewinne Heizwärmebedarf Ventilation * Transmission 52 Niedrigenergie- Haus * Der Lüftungswärmeverlust bezieht sich auf eine Luftwechselrate von.4 h -1 15 Passiv- Haus Probleme : Wärme-Erzeuger mit niedrigem Leistungsbereich kaum vorhanden Leistungsbedarf für die Warmwasserbereitung ist meist höher als die Heizlast Überhitzungsprobleme in den Sommermonaten Kühlfunktion auch im Wohnbereich nachgefragt WP als Lösung: Heizen und Kühlen möglich Sehr hohe Effizienz bei gleichzeitiger Warmwasserbereitung und Kühlbetrieb 14 7

2 Projekt im Rahmen des IEA HPP Annex 32 am IWT Projektziel: Entwicklung einer multifunktionalen Wärmepumpe (Heizleistung ca. 6 kw) mit den Funktionen Heizen, Kühlen und Warmwasserbereitung für die Anwendung in Niedrigenergiegebäuden Projektlaufzeit: 1.2.27 31.3.21 Finanzierung: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Brine collector Hydronic floor heating system 15 Projekt im Rahmen des IEA HPP Annex 32 am IWT Analyse unterschiedlicher Konzepte für Niedrigenergiehäuser unterschiedliche Wärmequellen unterschiedliche Kältemittel Entscheidung für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit R744 (CO2) als KM Bau und detaillierte Vermessung eines Prototypen 12 1 8 p_r2 = 69 bar T_h1 = 2 C T_h2 = 28 C T_h3 = 55 C T_b1 = 5 C T_r7 = -1 C dot_gc1 = 2.5 kw dot_gc2 =.9 kw r2 temperature in C. 6 4 COP = 3.1 r3 2 bar 16 14 12 1 8 r2a h2 6 4 2 h3 2 r4 b2 h1 b1 r1-2 1.1 r5.2 1.2.3.4 1.3 1.4.5 1.5.6 1.6.7 1.7 2 225 25 275 3 325 35 375 4 425 45 475 5 525 55.8 1.8.9 r6=r7 1.9 enthalpy in kj/kg R744 16 8

Ausgewählte Projekte anderer teilnehmender Länder L des IEA HPP Annex 32 NORWEGEN: Entwicklung und Feldtest eines Prototypen einer Wasser-Wasser WP mit Propan als Kältemittel für Heizung und WW-Bereitung USA: Entwicklung einer integrierten Wärmepumpe für ein NZEH Null-Energiehaus Informationen über weitere Projekte der teilnehmenden Länder: AT(AIT), CA, CH, DE, JP, N, NL, SE, US auf http://www.annex32.net/ 17 Thermisch angetriebene WP (TDHP) Hintergrund: TDHP haben ein großes ökologisches und ökonomisches Potential Für Heizanwendung in Verbindung mit Gas: Technologiesprung möglich, der die Effizienz im Vergleich zur Gas-Brennwerttechnik um 5% verbessert. Für Kühlanwendungen: Nutzung von Wärme aus Sonnenkollektoren und Abwärme möglich. Probleme : Wirtschaftlichkeit im kleinen Leistungsbereich aufgrund hoher Investitionskosten derzeit schwer darstellbar Komplexe Systeme sind hinsichtlich der Systemeffizienz nicht optimiert Einschränkungen im Betrieb durch die verwendeten Stoffpaare (Thermische Stabilität, Kristallisation) Parasitärer Stromverbrauch für Wärmequelle und/oder Rückkühlung 18 9

T [ C] 16 14 12 Antrieb T Antrieb Thermisch angetriebene WP Wärmeflussbild AWP Heizanwendung GEN T [ C] 16 14 12 Wärmeflussbild AWP Kühlanwendung 1 8 1 8 Antrieb T Antrieb GEN 6 4 ABS & CON Heizung T Heizung 6 4 ABS & CON Rückk. T Umg. 2-2 Umg. T Umg. & COP H & EVA Heizung Antrieb & = + & & ABS GEN CON 1,1 1,6 2-2 Kühlung T Kühlung & COPC & EVA Kühlung Antrieb & = & EVA GEN,6,9 19 WP 1 Methodology Characterization WP 2 Database WP 3 Stability WP 4 developement of components IEA HPP Annex 34 Task A: Market overview/state of the art WP 1 state of the art/ country reports WP 2 Outlook WP 3 politics/ labeling Task B: Performance evaluation WP 1 existing standards WP 2 Performance definition WP 3 Test procedures WP 4 Comparisions WP 5 Labeling Task C: Apparatus technology Task D: System technology WP 1 System design WP 2 Integration WP 3 Simulation WP 4 - Demonstration Task E: Implemetation/ marked transfer activities WP 1 Best case examples WP 2 Guidelines WP 3 Dissemination 2 1

Projekt im Rahmen des IEA HPP Annex 34 am IWT Untersuchung der thermischen Stabilität von Ammoniak/Wasser-Mischungen Test von Inhibitoren Ermittlung der relevanten Temperaturlimits für hocheffiziente Prozesse 21 Projekt im Rahmen des IEA HPP Annex 34 am IWT Heating Storehouse: 57,2 kw nom. capacity Heating Office: 19,2 kw Cooling Office: 9,5 kw Heating Water 1,2 m³ Demonstrationsprojekt NH3/H2O-AWP: Zwei 4 kw gasgetriebene AWP (Helioplus) Für Heizung und Warmwasserbereitung Erdsonden als Wärmequelle Installiert in Graz Freecooling- Secondary Circuit Domestic Hot Water,5 m³ Freecooling Primary Circuit GAS AB- SORPTION 1 GAS AB- SORPTION 2 Erdreichsonden im Sommer zur Freien Kühlung" verwendet Ground Probes Ground Gas 22 11

Weitere Schwerpunkte des IEA HPP Annex 34 Definition von Effizienz-Kennzahlen (Task Leader AIT) unit COP unit SPF system SPF Standard Tests, Labelling Test und Entwicklung neuer Adsorptionsstoffe Komponentenentwicklung für Adsorptionskältemaschinen kleiner Leistung Evaluierung von Stoffwerte Messmethoden und Laboratorien Weitere Informationen auf http://www.annex34.org/ 23 Bildquelle: Nordtvedt (29) IEA HPP Annex Industrial HP (1.1.21 31.12.212, OA: Germany) Task structure: Task 1: Market overview, barriers for application Task 2: Modeling calculation and economic models Task 3: Technology High temperature heat pumps Process technological integration Refrigerants Task 4: Application and monitoring Easy to install standard solutions Operating experience Energy effects Task 5: Communication awareness of potential (policy paper) Internet Database Training 24 12

IEA SHC Task HP-Solar (1.1.21 31.12.213, OA: Ch) Tentative Task strukture: 1. Overview of solutions and generic systems 2. Performance figures and performance assessment 3. Modeling and simulation 4. Dissemination and pre-normative work Main outputs might be: Technical report on system schematics Proposals for implementation into standards System models including models for new components which may be not available so far R&D roadmap uelle: Henning & Miara (29) Website: http://www.iea-shc.org/task44/index.html 25 Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen auf http://www.heatpumpcentre.org 26 13