Weingartia (Cumingia) torotorensis?

Ähnliche Dokumente
Weingartia (Cumingia) torotorensis?

FREUNDESKREIS ECHINOPSEEN

HE-Pflanzen in unseren Sammlungen

Die Gattung Weingartia Werdermann nach Hentzschel & Augustin

Geschichte, Beschreibung und Neueinteilung der Weingartia Werdermann Fortsetzung aus Heft 33

Zur Kenntnis der Verwandtschaft von Sulcorebutia arenacea (Cardenas) Ritter

In alter Literatur gelesen

Ergänzende taxonomische Veränderungen infolge der Einbeziehung von Sulcorebutia Backeberg zu Weingartia Werdermann

Wenn zwei das Gleiche tun

40 Jahre Weingartia oder Sulcorebutia

Sulcorebutia [IV] Eine Revision der Arten des zentralen Verbreitungsgebietes. Willi Gertel und Johan de Vries

Weingartia (Sulcorebutia) insperata nom.prov. Eine aufregende, unverhoffte neue Art aus dem östlichen Chuquisaca (Bolivien)

Zur Arealgeographie der Gattung Weingartia WERDERMANN

Auflösung der Grenzen eine Chronologie zur Frage Woher stammen die Blütenfarben der Sulcorebutia cantargalloensis?

Der Sulcorebutia-verticillacantha- Formenkreis

Sulcorebutia mojocoyensis n. n. - eine neue Art?

Auflösung der Grenzen eine Chronologie zur Frage Woher. die Blütenfarben der Sulcorebutia cantargalloensis?

Die Sulcorebutien des Mojocoya Beckens

Samenfotografie und einige Konsequenzen

Ein paar Gedanken... Klaus Beckert

Die Entwicklungslinie von Echinopsis bis Weingartia

Die Methode UPGMA. Johan Pot. Summary. Eine Grundlage für Verwandtschaft

Die Sulcorebutien von Zudañez

Die Sulcorebutien von der Straße Arani - Tintin

Sulcorebutia steinbachii und anderes

FREUNDESKREIS ECHINOPSEEN

Jahrgang 6 / 2009 Heft 1

Neues zu Sulcorebutia menesesii (Cárd.) Buining & Donald und Sulcorebutia glomeriseta (Cárd.) Ritter

Aus blauem Himmel. (Out of the blue) Johan Pot

Sulcorebutia markusii Rausch, eine Art am Rande der Ausrottung

W. neocumingii Backeberg subsp. neocumingii

Sulcorebutia azurduyensis var. sormae eine neue Varietät aus der südlichen Cordillera Mandinga, Chuquisaca, Bolivien.

Die Sulcorebutien neben der Straße von Sucre nach Poroma

Freundeskreis Echinopseen

Umkombinieren, ist das eine Lösung für die Vielfalt an Artennamen? (Vorschläge zu Sulcorebutia canigueralii und tarabucoensis)

Sulcorebutia crispata var. muelleri

Die Sulcorebutien des Mojocoya Beckens

Jahrgang 5 / 2008 Heft 1

Jahrgang 4 / 2007 Heft 1

Sulcorebutia luteiflora J. de Vries spec. nov.

Sulcorebutia steinbachii (WERD.) BACKEBERG

Jahrgang 6 / 2009 Heft 2

Sulcorebutia pulchra (Cárdenas) Donald - was ist das denn nun wirklich?

Herausgeber: Kulturbund der DDR, Zentraler Fachausschuss Kakteen-Sukkulenten, Zentrale Arbeitsgemeinschaft Echinopseen. Leiter der ZAG: R.

Kompendium. der. Feldnummern. der Gattung. Sulcorebutia. Sulcorebutia steinbachii v. steinbachii G123/Klon 1 (Neotypklon) zusammengestellt von

Merkmale zur Abgrenzung der Gattung Sulcorebutia

FREUNDESKREIS ECHINOPSEEN

ZENTRALE ARBEITSGEMEINSCHAFT ECHINOPSEEN I N F O R M A T I O N S B R I E F 6. Aus dem Inhalt: A. J. Brederoo

Münchner Kakteenfreunde e.v. Bücherliste - Stand: April die fett gedruckten Bücher sind für Anfänger bestens geeignet

Über Kakteenstandorte in Nord-Argentinien. Der Rebutia heliosa-formenkreis. Kakteenhybriden in der Natur?

L.; \"' 19. ISSN o Heft Juli 1993 ' Jahrgang 14

Schlüssel für Pflanzen der Gattung Weingartia (Sulcorebutia)

Sulcorebutia arenacea und Sulcorebutia candiae, zwei alte Bekannte.

FREUNDESKREIS ECHINOPSEEN

Zwei neue Varietäten von Sulcorebutia tiraquensis (CÁRDENAS) RITTER

Jahrgang 3 / 2006 Heft 1

FREUNDESKREIS ECHINOPSEEN

Zentrale Arbeitsgemeinschaft Echinopseen I N F O R M A T I O N S B R I E F 1 / 1982

Gerd Köllner. durch eigene Untersuchungen näher zu beleuchten. 1. Größenverhältnisse der einzelnen Samen

Jahrgang 10 / 2013 Heft 1

der Sulcorebutia heliosoides und benachbarter

A R B E I T S M A T E R I A L

Hinweise für Autoren und Autorinnen der Sonderpublikationsreihe. Deutschen Kakteen-Gesellschaft e.v.

Jahrgang 7 / 2010 Heft 1

Kakteen. und andere Sukkulenten. Heft 11. November Jahrgang 31

Jahrgang 3 / 2006 Heft 2

FREUNDESKREIS ECHINOPSEEN

Jahrgang 9 / 2012 Heft 2

Tabelle1. Anschaffungswünsche richten Sie bitte an den Vorstand.

ZENTRALE ARBEITSGRUPPE ECHINOPSEEN I n f o r m a t i o n s b r i e f 13. Aus dem Inhalt:

Jahrgang 8 / 2011 Heft 2

ZENTRALE ARBEITSGEMEINSCHAFT ECHINOPSEEN I N F O R M A T I O N S B R I E F 4/82

FREUNDESKREIS ECHINOPSEEN

Nahe verwandt mit Obregonia

Erhaltung und Vermehrung Lobivia megacarpa RITTER- eine verkappte Echinopsis; Beitrag zur Kenntnis der Echinopsis ayopayana

ZENTRALE ARBEITSGEMEINSCHAFT ECHINOPSEEN I N F O R M A T I O N S B R I E F 2 3 / 83

ZENTRALE ARBEITSGEMEINSCHAFT ECHINOPSEEN I N F O R M A T I O N S B R I E F 5. Aus dem Inhalt: Zur Arealgeographie der Gattung Weingartia

Aus dem Inhalt: Fünf Jahre ZAG "Echinopseen" Aufruf zur Meinungsäußerung - die Gattungen Echinopsis und Rebutia in neuer Übereinstimmung

1965: Ratschläge zur Kakteenpflege Magyar. Kakt. szukk cimára, März HT1, HT2, HT3.

FREUNDESKREIS ECHINOPSEEN

I N F O R M A T I O N S B R I E F der Zentralen Arbeitsgemeinschaft Echinopseen 1.Jahrgang 1981, Nummer 3

Buch Titel Jahrgang Verfasser Nr. die fett gedruckten Bücher sind für Anfänger bestens geeignet

Kakteen. und andere Sukkulenten. Heft 8. August Jahrgang 30

FREUNDESKREIS ECHINOPSEEN

FREUNDESKREIS ECHINOPSEEN

Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur

ZENTRALE ARBEITSGEMEINSCHAFT ECHINOPSEEN I N F O R M A T I O N S B R I E F 3/82

Jahrgang 4 / 2007 Heft 2


Hauptmenu. um eine andere Sprache zu wählen.

Bitte bestellen Sie Ihre Bücher per bei: Herr Kohl wird dann am nächsten Vereinsabend die Bücher mitbringen.

Jahrgang 7 / 2010 Heft 2

Jahrgang 10 / 2013 Heft 2

VO Struktur und Funktion der Pflanze Univ.-Prof. Dr. Marianne Popp

Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, WS 2009/2010

Sammlung Metzler Band 105

ZENTRALE ARBEITSGRUPPE ECHINOPSEEN I N F O R M A T I O N S B R I E F 12. Aus dem Inhalt:

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Transkript:

Weingartia (Cumingia) torotorensis? Teil II Rolf Oeser und Dr. Gerd Köllner Die in unseren Sammlungen beobachteten weingartia-ähnlichen Torotoro - Pflanzen zeigen nun das gleiche Verhalten wie die nördlichen Weingartien. Wie bereits weiter oben ausgeführt, werden die Pflanzenkörper im Alter großkugelig, ähnlich den Weingartien. Sie zeigen mit wenigen Ausnahmen keine Neigung zur Sprossbildung und bilden ein fasriges Wurzelwerk aus. Wir sind der Meinung, dass es sich hier nicht um echte Sulcorebutien handelt und möchten dafür plädieren, diese Pflanzen künftig dem Subgenus Cumingia zuzuordnen. Zur besseren Veranschaulichung des eben Gesagten sollen nachstehende Bilder dienen. Dabei werden zunächst alle die Pflanzen vorgestellt, welche sich wie die nördlichen Weingartien verhalten und darum besser bei den Cumingiis einzuordnen sind: 1. Cumingia torotorensis L327 2. Cumingia torotorensis R 464 b 3. Cumingia torotorensis HS 139 4. Cumingia torotorensis Aufsammlung Köhres 5. Cumingia torotorensis KK 1593 (rubriflora) 6. Cumingia torotorensis KK 1771 7. Cumingia spec. HS 212 8. Cumingia spec. HS 225 9. Cumingia spec. HS 237 (gelbblütig!) 10. Cumingia spec. HS 164 (rotblütig, de Copavilque) 11. Cumingia spec. HS 272 Dazu gehören auch einige Bilder oben genannter Weingartia-Arten (W. trollii, neocumingii). Die restlichen Abbildungen hingegen zeigen Pflanzen, die zwar den Cumingiis recht ähnlich sehen, aber bei ihren Früchten den Öffnungsmechanismus der Sulcorebutien befolgen. Sie sind in allen ihren Merkmalen echte Sulcorebutien: 1. Sulcorebutia spec. L337 ( gelb- oder braundornig) 2. Sulcorebutia spec. R 464 und 464 a ( eher purpurea fa.) 3. Sulcorebutia spec. HS 213 ( de Torotoro) 4. Sulcorebutia santiaginiensis HS 109 5. Sulcorebutia santiaginiensis HS 116 6. Sulcorebutia santiaginiensis R 730 7. Sulcorebutia spec. HS 264 (de Torotoro) Zum Vergleich sind hier außerdem verschiedene Sulcos der Purpurea-Reihe, S. mariana sowie die spec. JK 319, HS 221, EH 6266 mit ihren aufplatzenden Früchten dargestellt, dazu noch die sich ganz ähnlich verhaltenden südlichen Weingartien cintiensis und neumanniana.

Literatur: BACKEBERG, C. (1951): Sulcorebutia novum genus Backebg. - Cact.Succ.J.GB. 13(4), 96, 103. BACKEBERG, C. (1933): Echinocactus (Spegazzinia Backbg. n.g.) fidaianus Backbg. n.sp. - Der Kakteenfreund 2 (9), 117, 131. BACKEBERG, C. (1934): "Systematische Übersicht" - Blätt.Kakt.Forschg. 1 (4). BACKEBERG, C. (1950): Über Echinocactus cumingii und eine neue Weingartia - Kakt. u.a. Sukk. 1 (2), 2-3. BRINKMANN, K.H. (1976): Die Gattung Sulcorebutia, Titisee-Neustadt. CÁRDENAS, M. (1971): Weingartia torotorensis Card. spec.nov. - Cact.Succ.J.Amer.43(6),243. DONALD, J.D. (1971): In Defens of Sulcorebutia BACKEBERG - Cact.Succ.J.Amer.43 (1),36-40. DONALD, J.D. & BREDEROO, A.J. (1972): Sulcorebutia Backbg. emend. BREDEROO et DO- NALD-Succulenta 5l (9), 169-174. HARBORNE, J.B. (1995): Ökologische Biochemie - Heidelberg; Berlin; Oxford. HENTZSCHEL, G. (1998): Merkmale zur Abgrenzung der Gattung Sulcorebutia - Freundeskreis Echinopseen Info-Brief 26, 46. HENTZSCHEL, G. (1999): Die Gattung Sulcorebutia BACKEBERG emend. HENTZSCHEL - Freundeskreis Echinopseen Info-Brief 28, 39. HUNT, D. und TAYLOR, N. (1986): The genera of the Cactaceae towards a new consensus - Bradleya 4, 65-78. OESER, R. (1978): Weingartia trollii OESER spec. nov. - Kakt.u.a.Sukk. 29(6), 129-131. PILBEAM, J. (1985): Sulcorebutia and Weingartia, A Collector's Guide - London. Princeps de SALM-DYCK, J. (1850): Cactea in Horto Dyckensi Cultae 174 - Bonn. SIMON.W. (1977): Bemerkungen zur Gattung Sulcorebutia - Waldbröl. STRASBURGER, E. (1998): Lehrbuch der Botanik - 34.AufL, Stuttgart; Jena; Lübeck; Ulm, 740 ff. WERDERMANN, E. (1937): Weingartia WERDERMANN ( Spegazzinia BACKEBERG non SACCADO) - Kakteenkd. 2, 20-2 1. Rudolf Oeser Dr. Gerd Köllner Neumarktstraße 18 Am Breitenberg 5 D - 31683 Obernkirchen D - 99942 Ruhla

Dieser Artikel wurde ursprünglich in der Zeitschrift Freundeskreis Echinopseen 30-2000 (S. 49-54) veröffentlicht Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors und Verlages Sie können das ganze Heft downloaden von der "Kakteen- und Sukkulenten-Bibliotheek" der Website "Au Cactus Francophone". hp://www.cactuspro.com/biblio/de:echinopseen Informationsbrief 30 / 2000 Aus dem Inhalt: Zu Blütenschnitten bei Sulcorebutien Johan de Vries Bemerkungen zu einigen grobdornigen Formen aus dem Rebutia fiebrigii (GUERKE) BR. & R. Komplex Teil II Rolf Weber Weingartia (Cumingia) torotorensis? Teil II Rudolf Oeser und Dr. Gerd Köllner Estanzia del Toro Cerro Cencerro Lobivia kuehnrichii Rolf Bertz Was ist eigentlich...? (Weniger Bekanntes von Walter Rausch und anderen) Rebutia gavazzii MOSTI Gottfried Winkler Über Lobivia silvestrii (SPEG.)ROWLEY (Nat.C.&S.J.1967/68) Ergänzung zum Beitrag in Informationsbrief 29 Eberhard Scholz http://www.cactuspro.com/biblio_fichiers/pdf/echinopseen/hefte/infobrief%202000-30%20fe.pdf