Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka?



Ähnliche Dokumente
Psychosen. By Kevin und Oliver

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kulturelle Evolution 12

Anhang. Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B)

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Darum geht es in diesem Heft

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Therapie schizophrener Erkrankungen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Gutes Leben was ist das?

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Statuten in leichter Sprache

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Flexibilität und Erreichbarkeit

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose?

Reizdarmsyndrom lindern

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

allensbacher berichte

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

allensbacher berichte

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Liebe Kundin, lieber Kunde,

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Erwachsenen- Psychotherapie

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Papa - was ist American Dream?

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Menschen und Natur verbinden

Lichtbrechung an Linsen

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was ist das Budget für Arbeit?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Tutorium Klinische Psychologie II. Schizophrenie Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Transkript:

7 Vorwort 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka? 12 Neurotransmitter, die Zelle und ihre Synapse 14 Das neuronale Netz 17 Psychische Krankheiten als Ausdruck von Systemstörungen 20 Allgemeine Aspekte der Medikamentenbehandlung 22 Das therapeutische Risiko 24 Dosierung und Anwendungsform 27 Arzt-Patient-Kooperation 29 Unerwünschte Wirkungen 30 Abhängigkeit, Absetzen, Umsetzen 32 Tranquilizer: Medikamente bei Schlafstörungen, Unruhe und Angst 32 Benzodiazepine 38 Die Behandlung von Schlafstörungen 43 Medikamente bei Unruhe und Angst 48 Antidepressiva: Medikamente bei depressiven Störungen 49 Wirkungsqualitäten 55 Dosierungen 58 Die medikamentöse Behandlung 65 Die Behandlung bei»therapieresistenz«70 Die Behandlung bipolarer Störungen 70 Manie 73 Hochfrequente Phasenwechsel 75 Lithiumprophylaxe bei affektiven Psychosen 77 Unerwünschte Wirkungen

81 Neuroleptika: Medikamente bei Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis 82 Konventionelle Neuroleptika 83 Atypika 84 Wirkungsqualitäten 88 Unerwünschte Wirkungen 98 Medikamentenwahl und Dosierung 104 Behandlung bei Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis 113 Medikamentöse Langzeitbehandlung bei chronischrezidivierendem Verlauf 120 Psychopharmaka in der Gerontopsychiatrie 124 Medikamente bei Abhängigkeitserkrankungen 125 Entgiftung bei Alkoholabhängigkeit 129 Entgiftung bei Medikamenten- und Drogenabhängigkeit 133 Psychopharmaka und Sexualität 134 Antidepressiva 137 Neuroleptika 140 Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillperiode 141 Die Schwangerschaft 144 Die Stillperiode 145 Psychopharmaka in Akutsituationen und bei Suizidgefährdung 145 Ruhige Begegnung 149 Akute Alkohol- und Medikamentenintoxikation 151 Drogennotfälle und Benzodiazepinintoxikation 152 Medikamente bei Suizidgefährdung 155 Ausgewählte Literatur

Psychopharmaka: Was sie sind und wie sie wirken Was sind»psychopharmaka«? Psychopharmaka sind Substanzen, die menschliches Erleben und Verhalten beeinflussen. Anders als Drogen sind sie keine Genuss- oder Rauschmittel. Psychopharmaka sind Medikamente zur Behandlung von Krankheiten, von psychischen Störungen. Die moderne Psychopharmakotherapie ist erst fünfzig Jahre alt. Anfang der fünfziger Jahre wurden die antipsychotischen Wirkungen von Chlorpromazin (1952) und Haloperidol (1958) und kurz davor wurde bereits die antimanische Wirkung von Lithium (1949) entdeckt. Damals wurden auch die ersten Antidepressiva und die ersten Tranquilizer geprüft. Damit war das Spektrum der Pharmakopsychiatrie für lange Zeit komplett. Die Entwicklung zahlreicher weiterer Medikamente in den darauf folgenden Jahren änderte daran nichts. Sie waren bis auf Clozapin (Leponex, 1973) nicht wirklich innovativ. Erst in den neunziger Jahren kam eine neue Generation von Antidepressiva und Antipsychotika auf den Markt. Fast gleichzeitig setzten sich Stimmungsstabilisatoren bei bipolaren Störungen, Antidementativa in der Alterspsychiatrie und Anticravingmittel bei Abhängigkeitserkrankungen durch. In den fünfziger Jahren erschien die Möglichkeit, Angst, schwere Depressionen oder psychotische Symptome mit Medikamenten zu behandeln, vielen wie ein Wunder. Anderen war sie unheimlich. Sie hatten grundsätzliche Bedenken, menschliches Erleben und Verhalten chemisch zu verändern, oder sie fürchteten den Missbrauch. Aber angesichts der Schwere einiger psychischer Störungen, der Leiden vieler 9

Kranker und der Ratlosigkeit im Umgang damit setzten sich die neuen Substanzen rasch durch. Man lernte bald einiges über Wirkungen und Risiken der neuen Medikamente. Aber man wusste lange so gut wie nichts über ihre eigentliche Wirkungsweise. Man stocherte gleichsam im Nebel. Das mag der Grund für manche Irrwege der Psychopharmakotherapie gewesen sein etwa die langzeitige Unterschätzung der Spätdyskinesien oder die Ära der Hochdosierung mit Neuroleptika (Antipsychotika). h Spätdyskinesien, Seite 91 Trotz ihrer Begrenzungen leiteten die Möglichkeiten der Medikamentenbehandlung bei schweren psychischen Störungen eine Revolution ein: den Wandel von der verwahrenden zur therapeutischen und rehabilitativen Psychiatrie. Selbstverständlich waren es nicht die Medikamente allein. Die fünfziger Jahre waren zugleich ein Jahrzehnt der Psychotherapie und der beginnenden Sozialpsychiatrie mit ihrem breiten Spektrum an Interventionsmöglichkeiten in Behandlung und Versorgung. Mittlerweile wissen wir einiges darüber, wie Psychopharmaka wirken nicht alles, aber so viel, dass es möglich geworden ist, neue Medikamente gezielt zu entwickeln und ihre Chancen und Risiken auch jenseits der klinischen Beobachtung abzuschätzen. Wir verdanken das den Fortschritten der Neurowissenschaften und der Molekularbiologie. Dennoch bleibt die klinische Forschung die Nagelprobe für die Einführung neuer Substanzen. Jedes neue Medikament wird seit der Contergan-Katastrophe Anfang der sechziger Jahre nach experimentellen Forschungen und vor der Zulassung in der Praxis rigorosen, kontrollierten klinischen Studien unterzogen unter»doppelblind«-bedingungen und zufallsverteilt, mit bewährten Medikamenten und Placebos verglichen und auf Wirkungen und Nebenwirkungen geprüft. Solche»Randomized Clinical Trials«(RCT) gelten als»goldstandard«der sogenannten»evidence Based Medicine«. Leider belegen die RCTs 10

nur die generelle Wirkung eines Medikaments und dessen häufigste Nebenwirkungen. Sie besagen nichts darüber, wie einzelne Kranke im Alltag darauf ansprechen werden und wie gut sie sie im Einzelfall vertragen werden. Deshalb sind nach der Zulassung eines Medikamentes weitere kontrollierte Studien, Metaanalysen, offene klinische Studien unter Alltagsbedingungen sowie klinische Gruppen- und Einzelfallbeobachtungen notwendig, um den praktischen Nutzen eines Medikamentes zu beurteilen. Deshalb ist es nützlich, sich mit einigen neurobiologischen Grundlagen der Wirkungsweise von Psychopharmaka vertraut zu machen. MERKE d Die Wirkungsweise von Psychopharmaka wird in klinischen Studien umfangreich beforscht. Deren Aussagekraft über die individuelle Wirksamkeit und Verträglichkeit der Medikamente ist allerdings begrenzt. Wie wirken Psychopharmaka? Der Wirkungsort der Psychopharmaka ist das Gehirn. Sie greifen in ein hochkomplexes System von Nervenzellen, Neuronenbahnen, Kernen und Funktionszentren ein. Ihr Angriffsort ist die Verbindungszone zwischen den Nervenzellen, die Synapse, an der die Reiz(signal)übertragung zwischen den Zellen stattfindet. Psychopharmaka stören, stärken oder blockieren diesen Prozess. Sie greifen in das vorliegende Gleichgewicht jener Stoffe ein, die die Reizübertragung und somit die Kommunikation zwischen den Zellen erst ermöglichen: der Botenstoffe oder»neurotransmitter«. Mindestens 300 solcher Botenstoffe sind bekannt. Damit die Zelle auf der anderen Seite des synaptischen Spalts auf die Neurotransmitter reagieren kann, bedarf sie bestimmter Eigenschaften. Sie benötigt Aufnahmemechanismen für den jeweiligen Botenstoff, sogenannte Rezeptoren. Jede Zelle kann auf viele Neurotransmitter reagieren, wenn sie über entsprechende Rezeptoren verfügt. Die für die psychischen Funktionen wichtigsten Neurotransmitter sind 11

Noradrenalin (NA), Serotonin (5-HT), Dopamin (DA), Azetylcholin (ACH) und Gamma-Amino-Buttersäure (GABA). Weitere Botenstoffe wie Histamin, Glutamat, Opioide und Adenosin spielen bei der Koordination von Aktivität und Emotionalität, Psychomotorik und Schmerz eine wichtige Rolle. Man spricht auch von Transmittersystemen, die allein oder in Verbindung mit anderen bestimmte Hirnfunktionen steuern. Neurotransmitter sind einfache Moleküle. Sie sind in anderen Funktionen im Körper seit langem bekannt. Neurotransmitter, die Zelle und ihre Synapse Der Prozess der Reizübermittlung im synaptischen Spalt wird im Folgenden am Beispiel des Neurotransmitters Noradrenalin dargestellt. Das Molekül wird innerhalb der abgebenden Zelle verarbeitet (»synthetisiert«) und bei Bedarf in den synaptischen Spalt freigesetzt. Nach Erfüllung seiner Aufgabe wird es entweder enzymatisch inaktiviert oder zur Neuverwendung von der abgebenden Zelle wieder aufgenommen. Überschüsse in dieser Zelle werden durch die Monoaminoxidase, ein weiteres Enzym, abgebaut. Bei einer Depression ist, sehr vereinfacht gesprochen, zu 0 Depression wenig Noradrenalin (und Serotonin) im synaptischen Spalt vorhanden. Die Reizübertragung ist entsprechend mangelhaft. Die Eingriffsmöglichkeiten von Antidepressiva sind entsprechend: 1. Sie können für eine vermehrte Produktion des Botenstoffes sorgen. 2. Sie können die Inaktivierung innerhalb der Zelle durch die Monoaminoxidase hemmen. 3. Sie können im synaptischen Spalt die Inaktivierung durch die Catechol-O-Methyltransferase hemmen. 4. Sie können die Wiederaufnahme in die Zelle verhindern. Alle diese Wege der Einflussnahme werden von der Psychopharma- 12

kologie mit wechselndem Erfolg beschritten. Die Abbildung 1 vermittelt eine vereinfachte Darstellung der damit verbundenen Prozesse in der abgebenden Zelle (dem afferenten Neuron) und im synaptischen Spalt.h Antidepressiva, Seite 49 ABBILDUNG 1 Vereinfachte Darstellung von Synthese, Speicherung, Freisetzung und Wiederaufbereitung des Neurotransmitters Noradrenalin an einer synaptischen Endigung (Reichert, nach Iversen 1990) Axonendigung Blut Tyrosin Tyrosin Wiederaufnahme Dopaminb-Hydroxylase (in Vesikeln) Dopa synaptische Vesikel Noradrenalin Die Situation kann aber auch genau umgekehrt sein: Durch 0 Psychose Überaktivität der abgebenden Nervenzellen kann der Botenstoff überreichlich im synaptischen Spalt vorhanden sein und dadurch die aufnehmende Zelle reizen und irritieren. Dies ist, ebenfalls grob verein- Tyrosinhydroxylase Dopadecarboxylase Dopamin Monoaminoxidase Mitochondrium Transmitter-Freisetzung Inaktivierung Catechol-O- Methyltransferase Inaktivierung Metaboliten 13