GYNÄKOLOGEN PATHOLOGEN ZYTOLOGEN



Ähnliche Dokumente
GYNÄKOLOGEN PATHOLOGEN ZYTOLOGEN

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

AZÄD Tutorial Freiburg

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Hinweise für Tagungsteilnehmer 8

Wir freuen uns sehr, dass Sie beim Verband Physio Austria Freiberufliche Salzburg Mitglied werden wollen.

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009

Kurzanleitung zur Anmeldung:

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Oktober 2015 Berlin

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

10:15 Uhr Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig (Wilhelminen Cancer Research Institut Wien)

13. KTQ -Refresher-Seminar

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

S08 Risikomanagement in

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

8. Osteosynthesekurs am 3. und 4. Juni 2010

S12 Risikomanagement in

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer

JAHRESTAGUNG EINLADUNG & PROGRAMM 6. DEZEMBER 2014 HAMBURG LV HAMBURG BERUFSVERBAND DER DEUTSCHEN DERMATOLOGEN E. V. DES HOTEL LINDNER AM MICHEL

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Unterstützen Sie Bayer 04 in Hannover ab EUR 28,00. Im Reisepreis ab EUR 28,00 pro Person sind für Sie inbegriffen:

Japan Touristenvisum Antrag

Anmeldung zur DQHA Hengstkörungb

Ortsverwaltung und Förderverein Dorfgemeinschaft Nußdorf e.v.

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter

München, den

Zum Veranstaltungsinhalt

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Diplom-Psychologin. Sabine Reimers. Machen Sie doch,

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Kindernest Malsch e.v. Hauptstraße Malsch Aufnahmeantrag für das Kindernest ab. bei 2 Kindern unter 18 Jahren in der Familie

SEPA-LASTSCHRIFT 195

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Postanschrift: Düsseldorf 41/22. Anmeldung zum Künstlerhandbuch im Internet unter

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Beratungskompetenz Existenzgründung

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni

Internationales Altkatholisches Laienforum

GRUPPEN-ANMELDUNG VTF-AKTIVPROGRAMM 2016

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Hiermit beantrage ich meine Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft: Position / Dienstbezeichnung. Datum:... Unterschrift:...

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Der agile Projektleiter von morgen. Vom Techniker zum Künstler

Anmeldung von Gruppen

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

Antrag auf Mitgliedschaft

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

Erbrecht am Mittelmeer Spektakuläre DGE-Tagung in Marseille 30./31. Oktober 2015

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Einsteiger Abo. 3 Monate zum einmaligen Sonderpreis!

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

Angaben zum anzustellenden Arzt: Titel, Name, Vorname:... Fachgebiet:... Eingetragen im Arztregister der KV:. geb. am:... in...

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau

Prignitzer Kleinbahnmuseum Lindenberg e.v.

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

Der agile Projektleiter von morgen

SEPA-LASTSCHRIFT 211

VfW-Sachverständigenordnung

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

LEITFADEN STORNIERUNG

Freundeskreis des Robert-Schuman-Gymnasiums e. V.

MODELLFLUGCLUB BETZDORF-KIRCHEN E. V. (IM DMFV / VEREINS-NR.: 02/032)

Grundlagen Vertragsrecht

Einladung zur Schulung der Toolbox

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Für unsere Korrespondenz mit Ihnen ist die Angabe der -Adresse (sofern vorhanden) dringend erforderlich!

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehemalige des LL.M. Wirtschaftsstrafrecht,

Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

The Newton Institute Life Between Lives Hypnotherapie Ausbildung FORMULAR ZUR ANMELDUNG UND REGISTRIERUNG PERSÖNLICHE INFORMATIONEN

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Beratung braucht Werte

Richtlinien des Elternbeirats am Gymnasium Wendelstein Zuschüsse zu Klassenfahrten bei finanzieller Notlage

DIALOG Stuttgart

Geschäftsstelle: Fax: Hohenheimer Str Stuttgart. Aufnahme Antrag

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Das Seminarangebot in Niedersachsen

Transkript:

Zervix Karzinom Vorsorge in Deutschland 15.-16. April 2016 KOMED im MediaPark Köln Einladungsprogramm 8.Jahrestagung der AZÄD In Kooperation mit: AG Zervixpathologie und Kolposkopie (AG-CPC) Deutsche Gesellschaft für Zytologie Akademie für Fortbildung in der Morphologie e.v. Interdisziplinäre Fachfortbildung für GYNÄKOLOGEN PATHOLOGEN ZYTOLOGEN

Inhaltsverzeichnis 03 Grußwort Tagungspräsidenten 5 Fortbildungszertifikate 6 Informationen 7 Timetable 8 Referenten 10 Wissenschaftliches Programm, Freitag 12 Anmeldung 15 AZÄD Beitrittserklärung 19 Wissenschaftliches Programm, Samstag 21 Workshopbeschreibung 24 Aussteller und Sponsoren, Best Friends AZÄD 27 Übernachten in Köln 28 Anfahrt / Veranstaltungsort 29 Kölscher Abend 30 Impressum Herausgeber und verantwortlich für den redaktionellen Inhalt und das wissenschaftliche Program: AZÄD - Arbeitsgemeinschaft zytologisch tätiger Ärzte in Deutschland e.v. Alle Fotos Fotolia; Karte Seite 29 mit freundlicher Genehmigung KOMED im MediaPark Köln; Foto Seite 30 mit freundlicher Genehmigung, Peters Brauhaus Köln. Für Programmänderungen, Umbesetzungen von Referaten, räumliche oder zeitliche Verschiebungen oder für Ausfälle von Veranstaltungen kann keine Gewähr übernommen werden. Bitte beachten Sie, dass Programmänderungen möglich sind. Stand der Drucklegung: November 2015

04 05 Köln GruSSwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Dr. med. Bodo Jordan Dr. med. Thomas Weyerstahl Prof. Dr. med. Klaus J. Neis mit der 8. Jahrestagung der AZÄD Bundesverband der Zytologen im April 2016 in Köln wenden wir uns insbesondere auch an die für die Krebsfrüherkennung verantwortlichen Frauenärzte und Frauenärztinnen in Deutschland. Zusammen mit den kooperierenden Fachgesellschaften (AG-CPC, DGZ und der Akademie für Fortbildung in der Morphologie) wollen wir Ihnen, den Zytologen, Gynäkologen und Pathologen, die aktuellen Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und deren Folgen für unsere berufliche Tätigkeit für die Zukunft vermitteln. Insbesondere soll das ab 2017 den Patientinnen vom G-BA zur Wahl gestellte Optionsmodell Zytologie-Vorsorge vs. HPV-Screening als Alternative zur bestehenden gesetzlich verankerten Krebsvorsorge mit allen sich daraus ableitbaren Konsequenzen für die gynäkologische und zytologische Praxis diskutiert werden. Die Veranstaltung wird in dieser Bilanztagung die Erfolge der Zervixkarzinom-Vorsorge in Deutschland den aktuell diskutierten Alternativen (z.b. auch HPV-Selbsttest durch die Patientin) gegenüberstellen, und den Teilnehmern auch die wirtschaftlich-unternehmerischen Folgen des vom selbsternannten HPV-Lager geforderten Paradigmawechsels für die fachärztliche Vorsorge aufzeigen. So werben wir jetzt für und um Sie und für Ihre Teilnahme an dieser Impuls- und Fortbildungsveranstaltung in Ihrem und im Interesse unserer Patientinnen, um den durch verschiedene Interessen geprägten Gefahren für einen möglichen Systemwechsel in unserer erfolgreichen CxCa- Vorsorge in Deutschland zu begegnen. Kommen Sie 2016 nach Köln. Wir sind für Sie da. Dr. med. Bodo Jordan 1. Vorsitzender der AZÄD Dr. med. Thomas Weyerstahl Vorstand AZÄD Prof. Dr. med. Klaus J. Neis Vorstand AZÄD

06 07 Fortbildungszertifikate Informationen Ärzte Die Akkreditierung durch die Ärztekammer Nordrhein ist beantragt. Bitte beachten Sie in jedem Fall die vor Ort ausliegenden Ärztekammer- Teilnehmerlisten. Die große Mehrzahl der Ärztekammern hat ihren Mitgliedern Klebeetiketten und/oder Scheckkarten mit Barcodes geschickt, durch die Ihre persönlichen Daten verschlüsselt abgebildet sind. Bitte bringen Sie ausreichend Klebeetiketten mit zur Veranstaltung, da diese für jeden einzelnen gebuchten Programmblock benötigt werden. Weiterhin erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung für jeden Veranstaltungstag mit der Angabe der Zeitstunden des Wissenschaftlichen Vortragsprogramms für Gynäkologische Zytologie. Zytologie Assistentinnen/Assistenten Zytologie Assistentinnen/Assistenten tragen sich bitte in die ausliegenden Listen ein. Weiterhin erhalten alle eine Teilnahmebescheinigung für jeden Veranstaltungstag mit der Angabe der Zeitstunden des Wissenschaftlichen Vortragsprogramms für Gynäkologische Zytologie und für jeden einzelnen besuchten Workshop. Qualitätssicherungsvereinbarung Zervix-Zytologie Die Qualitätssicherungsvereinbarung Zervix-Zytologie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) vom 1. Oktober 2007 fordert von zytologisch tätigen Ärzten und ihren Mitarbeitern den Nachweis von 40 Gynäkologisch themenbezogenen Fortbildungsstunden pro 2 Jahre. Bitte reichen Sie die entsprechenden Zertifikate bei Ihrer Kassenärztlichen Vereinigung ein. Die Akkreditierung durch die Ärztekammer Nordrhein ist wie folgt beantragt: ÄK Nordrhein IAC 3 FP pro Workshop (gesamt 15 FP möglich) und 15 FP für das Wissenschaftliche Vortragsprogramm Für CT(IAC), CT(IAC-Gyn) und CMIAC anerkannt Jede akademische Stunde á 45 min = 1 Punkt Empfohlen von der Frauenärztlichen Bundesakademie TERMIN 15. - 16. April 2016 ORT KOMED im MediaPark Köln, Im Mediapark 6 + 7, 50670 Köln TAGUNGSLEITUNG Dr. med. Bodo Jordan, MIAC, AZÄD Geschäftsstelle München Maximilianstr. 38, 80439 München Dr. med. Thomas Weyerstahl, MIAC, MVZ für Gynäkologie und Pathologie Maximilianstr. 38, 80539 München Prof. Dr. K. J. Neis, MIAC, Frauenärzte am Staden Bismarckstr. 39-41, 66121 Saarbrücken VERANSTALTER Arbeitsgemeinschaft zytologisch tätiger Ärzte in Deutschland e.v. Bundesverband der Zytologen, Maximilianstr. 38, 80539 München ORGANISATION Nord-Süd-Kongress, Solinger Str. 29, 51371 Leverkusen Telefon 0214-7346 777-0 und -1 Fax 0214-7346 777-2 kontakt@nordsuedkongress.de www.nordsuedkongress.de WEITERE INFORMATIONEN www.azaed.de, www.azaedtagung.de

08 09 Timetable Timetable Freitag, 15. April 2016 Samstag, 16. April 2016 KOMED Saal Raum Mikroskope Raum Nikon MIKRO Raum Leica MIKRO KOMED Saal Raum Mikroskope Raum Nikon MIKRO Raum Leica MIKRO Raum 313/314 Raum 1-3 Raum 4-5 Raum 313/314 Raum 1-3 Raum 4-5 MediaPark 7 MediaPark 7 MediaPark 6 MediaPark 6 MediaPark 7 MediaPark 7 MediaPark 6 MediaPark 6 08.00 08.30 09.00 09.30 10.00 10.30 11.00 11.30 9.00-10.30 Uhr Praxis 2020 Was kommmt auf uns zu? Pause 30 min 11:00-11:30 Uhr Begrüßung & Eröffnung 8.00-9:30 Uhr Workshop 1 Urinzytologie / Zytologie der Harnwege 10:00-11:30 Uhr Workshop 4 Look alikes Differentialdiagnosen in der Zytologie 8.00-9:30 Uhr Workshop 2 Keine Angst vor der kleinen Zelle Pause 30 min 10:00-11:30 Uhr Workshop 5 Die Bedeutung von Drüsenzellen im gynäkologischen Abstrich 8.00-9:30 Uhr Workshop 3 Drüsenzellläsionen (Zervix und Endometrium) 10:00-11:30 Uhr Workshop 6 Abstrichseminar: Optimierung der Abstrichqualit 08.00 08.30 09.00 09.30 10.00 10.30 11.00 11.30 08:30-09:30 Uhr Special Lecture Antikorruptionsgestz Insitutionen 10.00-11.45 Uhr Vorträge Qualitätssicherung Zytologie Kolposkopie HPV 8.00-9:30 Uhr Workshop 10 Plattenepitheliale Veränderungen CIN 1-3 / Ca Pause 30 min 8.00-9:30 Uhr Workshop 11 Zytologie der Entzündungen (K)ein alter Hut? 10:00-11:30 Uhr Workshop 13 Mammazytologie Benigne und maligne Veränderungen 8.00-9:30 Uhr Workshop 12 Korrelation Kolposkopie Zytologie Histologie 10:00-11:30 Uhr Workshop 14 Biomarker Additive Test in der Zytodiagnostik 12.00 12.30 13.00 13.30 11:30-13:45 Uhr Vorträge Zervixkarzinom - Vorsorge und Politik 12.00 12.30 13.00 12.45-13.30 Uhr Special Lecture 13.30 Pause 11.45-12.45 Uhr 14.00 14.30 15.00 Pause 13.45 14.45 Uhr 14.00 14.30 15.00 13.30-15.45 Uhr Vorträge Zytologie Kolposkopie Molekularbiologie 15.30 16.00 16.30 17.00 14:45-17:15 Uhr Vorträge Kolposkopie und Zytologie im Kontext 15.30 16.00 16.30 17.00 Raumwechsel 16.00-17.15 Uhr Mitgliederversammlung 17.30 Pause 17.15 17.45 Uhr 17.30 18.00 17.45-19.15 Uhr Workshop 7 18.30 Der pathologische Abstrich 19.00 Fallbesprechung 17.45-19.15 Uhr Workshop 8 Zytologie der Vulvaund Vaginalläsionen 17.45-19.15 Uhr Workshop 9 Präparate-Sammlung zur Münchner Nomenklatur III 18.00 18.30 19.00 19.30 19.30 20.00 ab 20:00 Uhr Geselliger Abend im Brauhaus 20.00

10 11 Referenten Referenten Baltisser, Irena, Dr. med. /Zytopathologie Institut für morphologische Diagnostik Konstanzerstr. 27, CH-8280 Kreuzlingen, Schweiz Bayer, Ehrentraud, Dr. med. FA Laboratoriumsmedizin Praxis Dr. med. Ehrentraud Bayer Seestr. 31, 83727 Schliersee Breinl, Hermann, Prof. Dr. med., Facharzt für Gynäkologie und Pathologie August-Bebel-Str. 59a, 65428 Rüsselsheim Dominik, Sabine, Dr. med. Institut für Pathologie und Zytodiagnostik Urseler Str. 33, 61348 Bad Homburg Freitag, Ulrich, Dipl.-Med. Turnerweg 11a, 23970 Wismar Gallwas, Julia, Priv. Doz. Dr. med. Klinikum der Universität München Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Großhadern Marchioninistr. 15, 81377 München Gieseking, Friederike, Dr. med. Frauenarztpraxis und Labor für Zytologie Heußweg 37, 20255 Hamburg Griesser, Henrik, Prof. Dr. laboratoriumsmedizin köln Dres. med. Wisplinghoff und Kollegen Fachabteilung Pathologie und Zytodiagnostik Classen-Kappelmann-Str. 24, 50931 Köln Halbe, Bernd, Dr. Bernd Halbe RECHTSANWÄLTE Im Mediapark 6a, 50670 Köln Hampl, Monika, Prof. Dr. med. Universitätsklinikum Düsseldorf Universitätsfrauenklinik Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf Ikenberg, Hans, PD Dr. med. Gesellschafter und stellv. Geschäftsführer MVZ CytoMol Zytologie und Molekularbiologie Frankfurt GbR Bernerstr. 76, 60437 Frankfurt/M. Isenegger, Irene Unilabs Mittelland Med. Analytik und Pathologie, Abteilung Zytologie Effingerstr. 45, CH-3008 Bern, Schweiz Jordan, Bodo, Dr. med. 1. Vorsitzender AZÄD - Bundesverband der Zytologen Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Im Rapsfeld 57, 50933 Köln Knöpnadel, Jörn, Dr. med. Kassenärztliche Bundesvereinigung Dezernat 1 (Nutzenbewertung ärztlicher Leistungen) Herbert-Lewin-Platz 2, 10623 Berlin Kühn, Wolfgang, Prof. Dr. med. Dr. med. habil., Zentrum für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Diagnostik Albrechtstr. 48, 12167 Berlin Küppers, Volkmar, Priv. Doz. Dr. med. Frauenarzt Zytologisches Labor - Dysplasie-Sprechstunde Königsallee 64, 40212 Düsseldorf Link, Heidrun, Dr. med. Praxis für Gynäkologie Boltenhagener Str. 5, 01109 Dresden Marquardt, Katrin, Dr. med. Praxis für Pathologie Güstrower Str. 34, 19055 Schwerin Menton, Michael, Prof. Dr. med. Zytologisches Labor Kaiserstr. 81, 72762 Reutlingen Möckel, Jochen, Dr. med., Welchentalstr. 8, 79117 Freiburg Nauth, Hans-Friedrich, Prof. Dr. med. Frauenarzt Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Königstr. 4, 70179 Stuttgart Neis, Klaus J., Prof. Dr. med. Frauenärzte am Staden Bismarckstr. 39-41, 66121 Saarbrücken Pöschel, Birgit, Dipl. Biologin Fachwiss. Medizin/Zytologie Praxisgemeinschaft Zytodiagnostik GbR Dorfstr. 11, 17094 Cölpin Quaas, Jens, Dr. med. Frauenarztpraxis Dr. med. J. Quaas Grünthal 22, 18437 Stralsund Remorini-Niedermeyer, Donatella amedes MVZ für Gynäkologie und Pathologie Zentrum für Zytologie und Dysplasie Maximilianstr. 38, 80539 München Schenck, Ulrich, Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Preysingstr. 11, 81667 München Schmidt, Dietmar, Prof. Dr. med. Dr. h. c. Institut für Pathologie synlab MVZ Pathologie Mannheim GmbH Schneider, Volker, PD Dr. med., Labor für Zytodiagnostik Burgunderstr. 5, 79104 Freiburg Simm, Birgit, Dr. med. MVZ wagnerstibbe für Gynäkologie, Reproduktionsmedizin, Zytologie, Pathologie und Innere Medizin GmbH Grimsehlstr. 8a, 37574 Einbeck Soudah, Bisharah Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1, 30265 Hannover Spieth, Sybille Cytologisches Labor Bonn Am Propsthof 3, 53121 Bonn van Driel-Kulker, Anneke, Dr. med. Kerkstraat 17 2355 AE Hoogmade, Niederlande Weyerstahl, Thomas, Dr. med. Facharzt für Gynäkologie und Zytologie MVZ für Gynäkologie und Pathologie München GmbH Maximilianstr. 38, 80539 München Xhaja, Arjola, Dr. med. MVZ CytoMol Zytologie und Molekularbiologie Frankfurt GbR Bernerstr. 76, 60437 Frankfurt/M. Ziemke, Peter, Dr. med. Kutscherweg 2, 14469 Potsdam

12 Wissenschaftliches Programm Freitag, 15. April 2016 Wissenschaftliches Programm 13 Freitag, 15. April 2016 08.00-09.30 Workshops im Block 1 siehe Seite 24 Workshop 1 Urinzytologie/ Zytologie der Harnwege Workshop 2 Keine Angst vor der kleinen Zelle Workshop 3 Drüsenzellläsionen (Zervix und Endometrium) 11.00-11.30 Begrüßung Eröffnung der Tagung Bodo Jordan, Köln 1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft zytologisch tätiger Ärzte in Deutschland e.v. (AZÄD) Katrin Marquardt, Schwerin Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Zytologie (DGZ) Volkmar Küppers, Düsseldorf 1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Zervixpathologie und Kolposkopie e.v. (AG CPC) 09.00-10.30 Vorseminar 10.00-11.30 Workshops im Block 2 siehe Seite 24/25 Praxis 2020 Was kommt auf uns zu? 09.30-10.00 Uhr Kaffeepause Bernd Halbe, Fachanwalt für Medizinrecht, Köln Wie stelle ich meine Praxis zukunftsorientiert auf? Sind Praxis und Labor noch verkäuflich? Altersvorsorge oder Sorge im Alter? Workshop 4 Look alikes Differentialdiagnosen in der Zytologie Workshop 5 Die Bedeutung von Drüsenzellen im gynäkologischen Abstrich Workshop 6 Abstrichseminar: Optimierung der Abstrichqualität 11.30-13.45 Zervixkarzinom-Vorsorge und Politik Vortrags- Vorsitz: Bodo Jordan, Köln programm Thomas Weyerstahl, München Die neue S3-Leitlinie Prävention des Zervixkarzinoms Dietmar Schmidt, Mannheim Quo vadis Frauenarzt? Folgen des Optionsmodells 2017 für die Gebärmutterhalskrebsvorsorge Ulrich Freitag, Wismar Prävention des CxCa im internationalen Vergleich Ulrich Schenck, München Die Münchner Nomenklatur III Ein überfälliges Update Katrin Marquardt, Schwerin Der Stellenwert der Kolposkopie in der Routinediagnostik Wolfgang Kühn, Berlin Bewährtes behalten Neues einbeziehen Brauchen wir eine andere Krebsvorsorge? Volker Schneider, Freiburg Im Anschluss an die Sitzung stehen 15 Minuten Diskussionszeit zur Verfügung.

14 Wissenschaftliches Programm Freitag, 15. April 2016 Anmeldung 15 13.45-14.45 Uhr Mittagspause Die Aussteller freuen sich auf Sie! 14.45-17.15 Kolposkopie und Zytologie im Kontext Vortragsprogramm Im Anschluss an die Sitzung stehen 15 Minuten Diskussionszeit zur Verfügung. 17.45-19.15 Workshop 7 Workshops im Block 3 Workshop 8 siehe Seite 25 Vorsitz: Heidrun Link, Dresden Katrin Marquardt, Schwerin Interaktion von Zytologen und Gynäkologen bei auffälligen Befunden Michael Menton, Reutlingen Zytologie und additive Verfahren Henrik Griesser, Köln Routine Einsatz von HPV und p16 / Ki67 bei CIN2+-Läsionen Ein Erfahrungsbericht Hans Ikenberg, Frankfurt p16 / Ki67 - Immunzytochemie Sinn und Unsinn Peter Ziemke, Potsdam Korrelation von Kolposkopie, Zytologie und HPV-Test Fallbeispiele Volkmar Küppers, Düsseldorf Henrik Griesser, Köln Grundlagen der Vulvakolposkopie Friederike Gieseking, Hamburg VIN / VAIN / Vulva- und Vaginalkarzinom Monika Hampl, Düsseldorf Der pathologische Abstrich Fallbesprechung Zytologie der Vulva- und Vaginalläsionen Workshop 9 Registrierung und Download auch online unter: www.azaedtagung.de Bitte senden Sie diese Anmeldung in einem Fensterumschlag an: Nord-Süd-Kongress Solinger Str. 29 51371 Leverkusen per Fax an: 0214 / 7346 777-2 Präparate-Sammlung zur Münchner Nomenklatur III

16 Teilnehmerdaten Buchung und Gebühren 17 Anmeldung auch unter: www.azaedtagung.de Tagung Mitglieder AZÄD / Bv Pathologie Nicht- Mitglieder Nicht akademischer Ansatz / Assistenz = Summe Name Titel / Vorname c/o ggf. Klinik weiblich männlich Vortragsprogramm Freitag & Samstag inkl. max. 2 Workshops (WS 1-16)* 215,- 320,- 170,- Vortragsprogramm Freitag & Samstag (keine Workshops) 110,- 165,- 110,- zusätzliche Workshops (WS 1-14) 60,- 80,- 60,- Geselliger Abend, Freitag, 15.04.2016 40,- 40,- 40,- Straße / Hausnummer PLZ / Ort Land Vorwahl / Telefon email-adresse Zahlung Kreditinstitut Bankleitzahl / BIC Konto / IBAN Kontoinhaber Datum / Unterschrift Niedergelassen Klinik Zytologieassistenz Ruhestand Anderes Privatanschrift Klinik-, Praxisanschrift Ich bestätige die Buchung und erkenne die umseitig aufgeführten allgemeinen Bedingungen an. Zahlung per Lastschrift nur innerhalb Deutschlands möglich. Vergabe der Workshop-Plätze in der Reihenfolge des Eingangs. Für den Fall, dass Ihre gewünschten Workshops bereits ausgebucht sind, werden wir Sie umgehend kontaktieren. Workshop-Auswahl zu *: 2 Workshops wählbar, geben Sie bitte für Ihre Wahl mit einer Zahl an, neben dem Hauptwunsch (1. Wahl = 1, 2) auch Ausweichwünsche (2x 2. Wahl = 3, 4) an, die berücksichtigt werden, wenn dem Hauptwunsch aus Kapazitätsgründen nicht entsprochen werden kann. Workshop 1 Urinzytologie/ Zytologie der Harnwege Workshop 2 Keine Angst vor der kleinen Zelle Workshop 3 Drüsenzellläsionen (Zervix und Endometrium) Workshop 4 Look alikes Differentialdiagnosen in der Zytologie Workshop 5 Die Bedeutung von Drüsenzellen im gynäkologischen Abstrich Workshop 6 Abstrichseminar: Optimierung der Abstrichqualität Workshop 7 Der pathologische Abstrich Fallbesprechung Workshop 8 Zytologie der Vulva- und Vaginalläsionen Workshop 9 Präparate-Sammlung zur Münchner Nomenklatur III Workshop 10 Plattenepitheliale Veränderungen der Zervix - CIN 1-3/Karzinom Workshop 11 Zytologie der Entzündungen (K)ein alter Hut? Workshop 12 Korrelation Kolposkopie Zytologie Histologie Workshop 13 Mammazytologie Benigne und maligne Veränderungen Workshop 14 Biomarker Additive Test in der Zytodiagnostik Ich möchte kostenpflichtig zusätzlich die folgenden Workshops buchen. Workshop 1 Urinzytologie/ Zytologie der Harnwege Workshop 2 Keine Angst vor der kleinen Zelle Workshop 3 Drüsenzellläsionen (Zervix und Endometrium) Workshop 4 Look alikes Differentialdiagnosen in der Zytologie Workshop 5 Die Bedeutung von Drüsenzellen im gynäkologischen Abstrich Workshop 6 Abstrichseminar: Optimierung der Abstrichqualität Workshop 7 Der pathologische Abstrich Fallbesprechung Workshop 8 Zytologie der Vulva- und Vaginalläsionen Workshop 9 Präparate-Sammlung zur Münchner Nomenklatur III Workshop 10 Plattenepitheliale Veränderungen der Zervix - CIN 1-3/Karzinom Workshop 11 Zytologie der Entzündungen (K)ein alter Hut? Workshop 12 Korrelation Kolposkopie Zytologie Histologie Workshop 13 Mammazytologie Benigne und maligne Veränderungen Workshop 14 Biomarker Additive Test in der Zytodiagnostik Gesamtsumme

18 Buchungsbedingungen Hiermit bitte ich Sie widerruflich, die von NSK für mich bei Ihnen eingehenden Lastschriften zu Lasten meines Girokontos einzulösen. Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht keine Verpflichtung, die Lastschrift einzulösen. Für den Fall der Nichteinlösung durch mangelnde Kontodeckung oder wegen fehlerhafter/unleserlicher Angaben zum Bankeinzug, verpflichte ich mich, die dadurch entstandenenkosten in Höhe von 20,00 Euro zu erstatten. Die Anmeldung erfolgt mit dem vorliegenden Formular per Post oder Fax. Die Anmeldung kann nur unter gleichzeitiger Zahlung der Tagungsgebühr per Lastschrifteinzug bestätigt werden. Anmeldeschluss ist jeweils 10 Tage vor Veranstaltung. Grundsätzlich ist die Anmeldung vor Ort möglich, Verfügbarkeit vorausgesetzt. Die Registrierung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs. Bei Stornierung der Teilnahme bis 6 Wochen vor Veranstaltung werden 50 % der Teilnahmegebühren erstattet. Nach diesem Zeitpunkt ist keine Erstattung mehr möglich, es sein denn, Sie benennen uns eine Ersatzperson, die Ihre Anmeldung vollständig übernimmt. In diesem Fall wird für die Umschreibung der Unterlagen eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 Euro berechnet. Sollten Sie bestimmte Wünsche bezüglich der Rechnungslegung haben teilen Sie uns dies bitte bei Anmeldung mit. Für nachträgliche Rechnungsänderungen werden 20,00 Euro Bearbeitungsgebühr erhoben. Den Preisen liegen die derzeitigen Tarife der Leistungsträger sowie die z. Zt. gültige MwSt. zugrunde. Änderungen, die sich unserer Einflussnahme entziehen, bleiben ausdrücklich vorbehalten.

20 Wissenschaftliches Programm 21 Datum unterschrift Maximilianstr. 38 80539 München Leitende(r) Oberarzt/-ärztin Niedergelassene(r) Assistent(in) Obenstehende Adresse ist: Privatadresse Klinikadresse Bundesverband der Zytologen Arbeitsgemeinschaft zytologisch tätiger Ärzte in Deutschland e. V. Der Jahresmitgliedsbeitrag beträgt 350,- Euro. Es ist möglich eine Beitragsminderung auf 260,- Euro zu beantragen. Bei zytologischen Einrichtungen mit mehreren Mitgliedern beträgt der Beitrag für das 1. Mitglied 350,- Euro, für jedes weitere Mitglied 260,- Euro pro Jahr. Bei zytologischen Einrichtungen mit weniger als 10.000 GKV-Fällen pro Jahr beträgt der Beitrag 260,- Euro. Zum Nachweis senden Sie bitte die Kopie einer aktuellen KV- Abrechnung Ihrer zytologischen und molekularbiologischen Untersuchungsleistungen aus der Frequenztabelle Ihrer KV an die Geschäftsstelle der AZÄD. Im Beitrittsmonat Januar bis März = 100% Beitragszahlung, April bis September = 50% Beitragszahlung, Oktober bis Dezember keine Beitragszahlung (gilt nur für das Beitrittsjahr). email-adresse Vorwahl / Telefon / Fax Das Anmeldeformular ist für den Versand im Fensterkuvert vorbereitet. PLZ / Ort Ich möchte von der obenstehenden Einzugsermächtigung Gebrauch machen. ja nein Straße Datum unterschrift Vorname Kreditinstitut Name Kontonummer BLZ Titel Geburtsdatum Ich bin auf Widerruf einverstanden, dass der von mir zu entrichtende Mitgliedsbeitrag jeweils zu Beginn eines Mitgliedsjahres von dem nachstehenden Konto abgebucht wird. Ich verpflichte mich, jede Änderung meiner Bankverbindung umgehend dem Schatzmeister mitzuteilen. Ich beantrage die Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft zytologisch tätiger Ärzte in Deutschland e.v., Bundesverband der Zytologen. Ermächtigung zum Bankeinzugsverfahren Beitrittserklärung zur Mitgliedschaft AZÄD Samstag, 16. April 2016 08.00-09.30 Workshops im Block 4 siehe Seite 26 10.00-11.30 Workshops im Block 5 siehe Seite 26 Workshop 10 Plattenepitheliale Veränderungen der Zervix CIN 1-3 / Karzinom (Konventionelle & Dünnschicht-Zytologie) Workshop 11 Zytologie der Entzündungen (K)ein alter Hut? Workshop 12 08.30-09.30 Special Lectures Vortragsprogramm 09.30-10.00 Uhr Kaffeepause Korrelation Kolposkopie Zytologie Histologie Vorsitz: Bodo Jordan, Köln Klaus J. Neis, Saarbrücken Wenn der Staatsanwalt klingelt... Das GKV-VSG und das neue Antikorruptionsgesetz Bernd Halbe, Fachanwalt für Medizinrecht, Köln Was planen die Institutionen (G-BA, IQWiG, KBV, GKV) zur CxCa-Vorsorge? Jörn Knöpnadel, Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Berlin Workshop 13 Mammazytologie Benigne und maligne Veränderungen Workshop 14 Biomarker Additive Test in der Zytodiagnostik

22 Wissenschaftliches Programm Samstag, 16. April 2016 Wissenschaftliches Programm 23 Samstag, 16. April 2016 10.00-11.45 Qualitätssicherung Zytologie Kolposkopie HPV Vortragsprogramm Vorsitz: Herrmann Breinl, Rüsselsheim Volkmar Küppers, Düsseldorf HPV-Diagnostik in der klinischen Routine welches ist der ideale Test? Sabine Dominik, Bad Homburg Prozedere bei negativem zytologischen Befund und Nachweis von Hochrisiko-HPV-DNS Julia Gallwas, München WHO 2014 - Neue Klassifikation für CIN Konsequenzen für die Patientin Ulrich Schenck, München Kolposkopie in der zertifizierten Sprechstunde Jens Quaas, Stralsund Konsequenzen der HPV- Impfung für die CxCa-Prävention Friederike Gieseking, Hamburg 11.45-12.30 Uhr Mittagspause 13.15-15.45 Zytologie Kolposkopie Molekularbiologie Vortragsprogramm Im Anschluss an die Sitzung stehen 15 Minuten Diskussionszeit zur Verfügung. Vorsitz: Volker Schneider, Freiburg Ulrich Schenck, München Altersverteilung von Präkanzerosen und Karzinomen der Zervix uteri Birgit Pöschel, Cölpin Abstrichtechniken bei verschiedenen Untersuchungsverfahren Grundlagen Birgit Simm, Einbeck Zytologie, Kolposkopie, molekulare Diagnostik Wann ist was indiziert? Volkmar Küppers, Düsseldorf Holland: Das Zervixkarzinom-Screening ab 2016 Anneke van Driel-Kulker, Hoogmade, NL Der HPV - Test im Primärscreening Kritische Betrachtung der verschiedenen HPV-Testverfahren Klaus J. Neis, Saarbrücken Stärken und Schwächen der Zytologie Treffsicherheit Qualitätssicherung Qualitätsoptimierung Bodo Jordan, Köln Die Aussteller freuen sich auf Sie! 15.45-16.00 Raumwechselzeit zur Mitgliederversammlung 12.30-13.15 Vortragsprogramm Special Lectures Vorsitz: Bodo Jordan, Köln Klaus J. Neis, Saarbrücken 16.00-17.15 Alle Teilnehmer werden gebeten, den Saal zu verlassen und nur die Mitglieder der AZÄD können, nach erneuter Eintrittskontrolle, den Saal wieder betreten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! AZÄD Mitgliederversammlung Weitere Sitzungen

24 Workshopbeschreibung Workshopbeschreibung 25 WS 1 Raum 313/314 WS 2 Raum 1-3 WS 3 Raum 4-5 WS 4 Raum 313/314 Urinzytologie/ Zytologie der Harnwege Inhalt: Zytologie des harnableitenden System Vermittlungsart: Vortrag und Mikroskopieren von Präparaten Ziel: Möglichkeiten und Grenze der Urinzytologie Keine Angst vor der kleinen Zelle Birgit Pöschel, Cölpin Inhalt: Kleinzellige Veränderungen in Ausstrichpräparaten der gynäkologischen Zytodiagnostik, morphologische Kriterien in der Abgrenzung von reaktiven zu neoplastischen Veränderungen. Vermittlungsart: einführendes Referat, eigenständiges Mikroskopieren von Kurspräparaten Ziel: Differentialdiagnose bei kleinzelligen Veränderungen in der zytologischen Routinediagnostik. Drüsenzellläsionen (Zervix und Endometrium) Irena Baltisser, Kreuzlingen (CH) Irene Isenegger, Bern (CH) Inhalt: Grundlegende und reproduzierbare Kriterien der glandulären Veränderungen der Zervix uteri und des Endometriums, unter der besonderen Mitberücksichtigung des Adenocarcinoma in situ und seiner Differenzialdiagnosen. Vermittlungsart: Vortrag mit anschließendem Workshop Ziel: Das Ziel ist die Optimierung der diagnostischen Kompetenz betreffend der glandulären Läsionen der Zervixschleimhaut und des Endometriums. Look alikes Differentialdiagnosen in der Zytologie Hans Nauth, Stuttgart Inhalt: Vermittelt werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede gut- und bösartiger zytologischer Läsionen im Bereich der cervix uteri. WS 6 Raum 4-5 WS 7 Raum 313/314 WS 8 Raum 1-3 Abstrichseminar: Optimierung der Abstrichqualität Jochen Möckel, Freiburg Heidrun Link, Dresden Inhalt: Praktisches Abstrichseminar und nachhaltiges Erkennen histologischer Merkmale typischer kolposkopischer Bilder Fehlervermeidung durch richtige Abstrichtechniken und morphologisches Verstehen häufiger kolposkopischer Befunde. Typische und atypische Befunde in Kolposkopie, Histologie und Zytologie, Diagnosefindung im interdisziplinären Konsens. Vermeidung häufiger Fehlerquellen bei Abstrichgewinnung. Vermittlungsart: Vortrag Ziel: Erkennen differenzialdiagnostischer Vorgehensweise bei unklaren Befunden in Zytologie und Kolposkopie. Der pathologische Abstrich Fallbesprechung Ehrentraud Bayer, Schliersee Inhalt: Demonstration ausgewählter Fälle in der Zervixzytologie ab Gruppe III unter Einbeziehung klinischer Befunde, histologischer Ergebnisse und von Verlaufskontrollen. Vermittlungsart: Kurzvortrag und Mikroskopierkurs Ziel: Gewinnung von Sicherheit in der Beurteilung schwieriger Fälle, besonders glandulärer Läsionen. Zytologie der Vulva- und Vaginalläsionen Birgit Pöschel, Cölpin Inhalt: zytologische Kriterien von prämalignen und malignen Läsionen der Vulva in Abgrenzung zu benignen Veränderungen; zytologische Kriterien vaginaler Läsionen, Differentialdiagnosen Vermittlungsart: einführendes Referat, eigenständiges Mikroskopieren von Kurspräparaten der Vulva und Vagina Ziel: Differentialdiagnose bei zytologischen Abstrichen der Vulva, Differentialdiagnose bei vaginalen Läsionen WS 5 Raum 1-3 Vermittlungsart: Referat und Mikroskopierkurs Ziel: Verbesserung der diagnostischen Treffsicherheit Die Bedeutung von Drüsenzellen im gynäkologischen Abstrich Birgit Simm, Einbeck Inhalt: Zytologie des gesamten Spektrums von Drüsenzellveränderungender Endozervix, des Endometriums (sowie der Nachbarorgane) WS 9 Raum 4-5 Falldemonstration zur Münchner Nomenklatur III Katrin Marquardt, Schwerin Peter Ziemke, Potsdam Inhalt: Der Mikroskopierkurs bietet Beispiele zu allen Befundgruppen und Subgruppen der Münchner Nomenklatur III. Für diagnostische Grenzfälle ist eine Diskussion vorgesehen. Vermittlungsart: Neben der Möglichkeit, selbstständig zu mikroskopieren, wird eine Diskussion mit und unter den Teilnehmern angeboten. Vermittlungsart: Einführungsvortrag und Mikroskopier-Workshop Ziel: Vertiefung der differentialzytologischen Kenntnisse in der Morphologie glandulärer Veränderungen Ziel: Im Dienste unserer Patientinnen sollen die Sicherheit bei Erstellung positiver Befunde und die restriktive Vergabe zweifelhafter Befunde trainiert werden.

26 Workshopbeschreibung Aussteller und Sponsoren, Best Friends AZÄD 27 WS 10 Raum 313/314 WS 11 Raum 1-3 WS 12 Raum 4-5 WS 13 Raum 1-3 WS 14 Raum 4-5 Plattenepitheliale Veränderungen der Zervix - CIN 1-3/Karzinom (Konventionelle & Dünnschicht-Zytologie) Thomas Weyerstahl, München Donatella Remorini-Niedermeyer, München Inhalt: Es werden sowohl im konventionellen wie in LBC-Präparaten überwiegend plattenepitheliale Veränderungen des Dysplasie-Grades I-III sowie Präparate von invasiven Karzinomen demonstriert und ggf. diskutiert. Vermittlungsart: Mikroskopierworkshop mit interaktiver Stoffbearbeitung Ziel: Erlangung weiterer Stabilität in der Differenzialdiagnose von neoplastischen Veränderungen des Plattenepithels, in konventionellen wie auch in Dünnschichtpräparaten. Zytologie der Entzündungen (K)ein alter Hut? Sibylle Spieth, Bonn Inhalt: Zytomorphologie der entzündlichen Läsionen der Portio/Zervix im gynäkologischen Abstrich. Wissenswertes über erkennbare Erreger und Nützliches für die tägliche Praxis. Vermittlungsart: Interaktiver Vortrag mit Videodemonstration Ziel: Erarbeitung eines Leitfadens zur Diagnose entzündlicher Veränderung im gynäkologischen Abstrich, insbesondere im Kontext zu den prämalignen und malignen Läsionen. Korrelation Kolposkopie Zytologie Histologie Henrik Griesser, Köln Volkmar Küppers, Düsseldorf Inhalt: Vergleich verschiedene Methoden (Kolposkopie, Zytologie, Histologie) bei der Abklärung suspekter Befunde Vermittlungsart: Interaktiv, Frontal Ziel: Die Vorstellung klinischer Fallbeispiele soll helfen die geeignete Abklärungsmethode bei auffälligen Screeningbefunden an der Zervix einzusetzen. Mammazytologie Benigne und maligne Veränderungen Bisharah Soudah, Hannover Inhalt: Mamma-Sekret Benigne und maligne Veränderungen Vermittlungsart: Kurz Vortrag mit Workshop Ziel: Mikroskopieren und Fallbesprechung Biomarker Additive Tests in der Zytodiagnostik Hans Ikenberg, Frankfurt Arjola Xhaja, Frankfurt Inhalt: Es werden zytologische Präparate/Fälle präsentiert. Es handelt sich um Dünnschicht- und konventionelle Präparate in Pap-, p16/ki-67- und HPV-L1- Färbung, meist mit zugehörigen Histologiebefunden. Vermittlungsart: Vortrag und praktischer Mikroskopieworkshop Ziel: Erlernen diagnostischer Fähigkeiten Wir danken allen Ausstellern und Sponsoren für Ihren Anteil zum erfolgreichen Gelingen der Tagung! Die Aussteller sind Experten Ihrer täglichen Arbeitsmittel. Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, sich vielseitig in der begleitenden Fachausstellung zu informieren, zu deren Besuch wir herzlich einladen. AID Diagnostika GmbH AZÄD - Arbeitsgemeinschaft zytologisch tätiger Ärzte in Deutschland e.v. Becton Dickinson GmbH Cepheid GmbH CytoGlobe GmbH Engelbrecht Medizin-und Labortechnik GmbH HOLOGIC Deutschland GmbH ISG Intermed Service GmbH & Co. KG Labor Dr. Wisplinghoff Labor Krone NEXUS DIS GmbH Otto Bock PUR Life Science GmbH PSI Grünewald QIAGEN GmbH Roche Diagnostics Deutschland GmbH VDCA - Verband deutscher cytologisch tätiger Assistentinnen e.v.

28 Übernachten in Köln Anreise / Veranstaltungsort 29 Wir haben ein begrenztes Zimmerkontingent für Teilnehmer der Tagung in den beiden direkt benachbarten Hotels reserviert, beide liegen nur ca. 200 Meter vom Veranstaltungsort KOMED entfernt. Bitte beachten Sie, dass sich nach Ausschöpfen des Kontingents die Konditionen der Hotels ändern können. Bitte nennen Sie bei Buchung das Stichwort AZAED. Hotel Motel One Köln-Mediapark Am Kümpchenshof 2 / Ecke Maybachstraße, 50670 Köln Telefon: +49 (221) 270 751-0 koeln-mediapark@motel-one.com EZ 78,50 Euro pro Zimmer/Nacht inkl. Frühstück (zzgl. 5% Kulturförderabgabe*) DZ 103,00 Euro pro Zimmer/Nacht inkl. Frühstück (zzgl. 5% Kulturförderabgabe*) NH Köln Mediapark NH Köln City Im Mediapark 8b, 50670 Köln Telefon: + 49 (221) 2715737 oder +49 (221) 27150 nhkoelnmediapark@nh-hotels.com EZ 92,72 Euro pro Zimmer/Nacht inkl. Frühstück (zzgl. 5% Kulturförderabgabe*) DZ 112,62 Euro pro Zimmer/Nacht inkl. Frühstück (zzgl. 5% Kulturförderabgabe*) *Kulturförderabgabe Die Stadt Köln erhebt eine Kulturförderabgabe von 5% auf den Übernachtungspreis. Für beruflich zwingend erforderliche Reisen wird diese nicht erhoben. Ab dem 01.12.2014 haben sich die Bedingungen für eine Befreiung geändert. Bei Anreise müssen nun zwei Bescheinigungen vorliegen: 1. Amtlicher Vordruck für die Erhebung: Dieses Formular der Stadt Köln kann vor Ort ausgefüllt werden, es steht aber auch über www.azaedtagung.de zum Download bereit. 2. Arbeitgeberbescheinigung: Diese Bescheinigung ist formlos vom Arbeitgeber zu verfassen und bestätigt die beruflich zwingende Notwendigkeit des Aufenthaltes. Unter www.azaedtagung.de finden Sie ebenfalls ein Formular dafür. Liegt eines der Dokumente bei Anreise NICHT vor oder ist NICHT vollständig ausgefüllt, wird die Kulturförderabgabe in Höhe von 5% auf den Übernachtungspreis fällig. Es ist nicht möglich die Dokumente nachzureichen. Eine nachträgliche Erstattung ist nur über die Stadt Köln direkt möglich. Durch die zentrale Lage in der Kölner Innenstadt verfügt der MediaPark über eine hervorragende Verkehrsanbindung. Der 154 Meter hohe Köln- Turm neben dem KOMED-Haus weist den Weg aus allen Himmelsrichtungen. Anfahrt mit Öffentlichen Mit dem öffentlichen Nah- und Fernverkehr sind Flughafen und Messegelände problemlos zu erreichen. Das KOMED befindet sich 500 Meter von der U-Bahn Haltestelle Christophstraße/ MediaPark, sowie 800 Meter von der Haltestelle Hansaring entfernt. Der Hansaring ist eine Station vom HBF entfernt. Die Entfernung vom HBF zum KOMED im MediaPark beträgt 1,6 km. Anfahrt mit dem Auto Die Einfahrt erfolgt entweder über die Straße Am Kümpchenshof direkt am Cinedom oder, wenn Sie von der A57 oder über die Innere Kanalstraße kommen, an der Erftstraße direkt hinter der Bahnunterführung. Bitte nutzen Sie das Parkhaus Zentral PZ, das an der Einfahrt in den Tiefgaragenbereich entsprechend ausgeschildert ist. Maximale Fahrzeughöhe im Parkhaus: 2,00 m. Die Parkkosten betragen 1,50 Euro pro Stunde. Den Tagungsgästen bieten wir vergünstigte Tagestickets zum Preis von 7,50 Euro an. Die seitlichen Aufgänge vom PZ zu den Gebäuden im MediaPark sind farblich gekennzeichnet. Der Aufgang am orangefarbenen Kassenbereich befindet sich vor dem KOMED-Haus, Im MediaPark 7, über den blauen Kassenbereich gelangen Sie zum Gebäude Im MediaPark 6

30 Kölscher Abend Freitag, 15. April 2016 Raum für Notizen 31 Peters Brauhaus Mühlengasse 1 50667 Köln www.peters-brauhaus.de Wir laden Sie herzlich ein, sich nach einem langen Kongresstag in gemütlicher kölscher Atmosphäre zu entspannen und mit Freunden und Kollegen einen geselligen Abend zu verbringen. In Peters Brauhaus im Herzen der Kölner Altstadt erwartet Sie wie bei unserer letzten Arbeitstagung auch dieses Mal wieder die typische Freundlichkeit sowie das Flair und Ambiente des Rheinlandes. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich in jeder Hinsicht gesorgt. Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Eine Anmeldung vor Ort während der Tagung ist nur bei Verfügbarkeit gerne möglich. Kosten pro Person 40,- Euro Wir freuen uns auf einen ungezwungenen Kölsche Klaaf mit Ihnen!