Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Cembalo/Fortepiano

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Akkordeon

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Viola da gamba

Modulhandbuch Master Musik Blechblasinstrumente. Hauptfach Horn, Posaune, Trompete, Tuba

Modulhandbuch Master Musik. Historische Aufführungspraxis Melodie-, Orchester- und Lauteninstrumente

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Elektronische Medien

Studiengang Master Musik. Hauptfach Schlagzeug. Modulhandbuch

Studiengang Master Musik. Hauptfach Klarinette. Modulhandbuch

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang

Studiengang Master EMP

Anlage 6: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung,

Modulhandbuch. Master Kirchenmusik

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

Modulhandbuch MM KA Orchesterinstrumente. Stand:

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Klarinette. in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft. an der Hochschule für Musik Detmold

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Violine in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft an der Hochschule für Musik Detmold

Masterstudiengang Klavierkammermusik, 1. Studienjahr, Künstlerisches Hauptfach, Modul 2110 I.1

Masterstudiengang. Klavier. Modulhandbuch

Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Master Musik der Hochschule für Musik Freiburg i.br. Stand

Modulhandbuch MM KA Komposition. Stand:

Studiengang Master Musik. Hauptfach Konzertgesang. Modulhandbuch

Studiengang Master Musik. Hauptfach Filmmusik. Modulhandbuch

Künstlerische Instrumentalausbildung (vom )

Akkordeon an Folkwang

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Gitarre in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft an der Hochschule für Musik Detmold

Anlage 4: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung, Klavier, Gitarre

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Anlage 2: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Orchesterausbildung

Anlage 11: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung

Hauptfach Collaborative Piano im Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Master Streichinstrumente

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Harfe. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Schlagzeug. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Modulhandbuch MM KA Elektroakustische Komposition. Stand:

Master Klavier: Konzertsolistin/Konzertsolist

Änderung der Verwaltungs- und Benutzungsordnung des Instituts für Kirchenmusik

Master Gesang: Konzert

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Musik und Bewegung / Rhythmik

Hochschule für Musik Detmold

Modulübersicht für den Studiengang Master of Music Gesang

Die Studierenden erweitern außerdem ihre Fähigkeiten zur analytischen Auseinandersetzung mit Elektroakustischer

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Joint Masterstudiengang Claviorganum, Abschluss Master of Music

Studiengang Master Kirchenmusik. Modulhandbuch

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Elementare Musikpädagogik

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance Studienrichtung Alte Musik Mittelalter - Renaissance instrumental / vokal

Präambel. Voraussetzung, Aufgabe und Abschluß des Studiums

Zweitfach Historische Instrumente/Alte Musik (für Bachelor KPA)

Modulplan des Studiengangs Master Orchesterspiel am Orchesterzentrum NRW Gültig ab dem WS 2018

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gesang: Konzert. mit der Abschlussbezeichnung

Modulbeschreibung. Zum Modul gehörige Modulteile / Lehrveranstaltungen (je nach HF siehe Studienverlaufsplan)

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

Modulplan des Studiengangs Master Orchesterspiel am Orchesterzentrum NRW Gültig ab dem WS 2014/2015

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Oboe in der Studienrichtung Kammermusik an der Hochschule für Musik Detmold

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

2. Studienverlaufsplan (Anlage 1) und Prüfungsplan (Anlage 2) werden wie folgt geändert und neu gefasst:

MODULHANDBUCH. für den Master of Music, Künstlerisch-pädagogischer Studiengang Kirchenmusik (ev./kath.), an der Hochschule für Musik Saar

Modul Hauptfach Orgel

Modulplan. Master Orchesterspiel ab WS 2012/13

Modulverzeichnis Studiengang Musikwissenschaft in Kombination mit einem künstlerischen Fach

Hochschule für Alte Musik

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

KMA Instrumentalstudium

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Jazz-Gesang. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Alte Musik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote:

Studienplan - Instrumentalstudium KBA. Gitarre, Viola da Gamba, Blockflöte. Gesamtdarstellung:

Master Gesang: Barockgesang

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Pauken/Schlagzeug in der Studienrichtung Solist an der Hochschule für Musik Detmold

Master Jazz-Instrumente

Master Gitarre Kammermusik

Ordnung für das. Postgraduiertenstudium Meisterklasse (dritter Zyklus)

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

MODULHANDBUCH. für den Studiengang Master of Music, Künstlerisches Profil Ausrichtung Tasteninstrumente/Gitarre, an der Hochschule für Musik Saar

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Gitarre in der Studienrichtung Solist an der Hochschule für Musik Detmold

Modulordnung. für das Studium in den künstlerischen Meisterklassen (Meisterschülerstudium)

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand Januar Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Chordirigieren

(Stand: )

MUS-LA-GYV Inhalte / Lehrziele: Entwicklung vertiefter Fertigkeiten

Hochschule für Musik Detmold Studienbuch Bachelor of Music Elementare Musikpädagogik - PO Version 2012

Bachelor of Arts in Musik Studienrichtung Instrumental / vokal

Nebenfach NF 1 allgemein

Vorbemerkung: Die angegebene wöchentliche Unterrichtszeit kann in Absprache mit dem Lehrenden zeitlich individuell gestaltet werden.

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Transkript:

handbuch Master Musik Hauptfach Cembalo/Fortepiano Anlage zur Studien- Prüfungsordnung des Studiengangs Master Musik (M.Mus.) Letzte Änderung: 23.06.2013

Hauptfach Cembalo / Fortepiano Regelstudiensemester 4 Semester 8 92 Zuordnung zum Curriculum X Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul verantwortliche/-r Dozenten/-innen Prof. Dr. R. Hill Prof, Dr. R. Hill Studienplatz in diesem Studiengang Einzelunterricht Die Studierenden können selbständig ihr technischen und interpretatorischen Kenntnisse an historischen Tasteninstrumenten anwenden und vermitteln haben die Fähigkeit Alte Musik einem modernen Publikum zu veranschaulichen. Lehrveranstaltungen/Art: Einzelunterricht (E), Seminar (S), Übung (Ü), Gruppenunterricht (G) Nachbereitung Hauptfach Cembalo / Fortepiano (E) 128h 2632h 2760h 8 92 Aufnahmekapazität der einzelnen Lehrveranstaltungen Einzelunterricht -inhalte Das Erlernen des selbständigen Umgangs sowohl mit der Technik als auch mit den musikalischen Ausdrucksmitteln der historischen Tasteninstrumente. Das Erarbeiten von analytischen Verfahren die den stilgerechten Umgang mit dem Repertoire des 16. Bis19. Jahrhunderts eigenständig ermöglichen. abschluss Prüfung: Die abschlussprüfung im instrumentalen Hauptfach besteht aus einem öffentlichen Konzert und einer Repertoireprüfung. A) Konzert Öffentlicher Vortrag eines der Literatur des Hauptfaches entsprechenden, repräsentativen Programms mit Werken unterschiedlicher Stilrichtungen, darunter wenigstens ein Kammermusikwerk (je nach Fach auch andere Ensembletypen). Wird ein zweites Programm verlangt, so dient dieses als Grundlage für die Auswahl der Stücke zur Repertoireprüfung. Die Programme sind mit dem Hauptfachlehrer abzustimmen und mindestens 4 Wochen vor dem Prüfungstermin einzureichen. : 60 80 Min. Cembalo / Fortepiano: Der Kandidat wählt eines dieser Instrumente als Hauptinstrument und bietet im Gesamtrepertoire Werke des anderen Instrumentes bzw. Clavichords an. Das gewählte Hauptinstrument wird im Zeugnis ausgewiesen. Das Gesamtrepertoire für Fortepiano soll Werke für Fortepiano solo bis ca. 1915 und mindestens ein Kammermusikwerk mit obligatem Fortepiano umfassen. Das Gesamtrepertoire für Cembalo soll Werke für Cembalo solo einschließlich eines Stückes nach 1900 und mindestens ein Kammermusikwerk mit obligatem Cembalo umfassen. Sollte ein Kandidat beide als Hauptinstrumente belegen wollen (Cembalo und Fortepiano), ist ein zusätzlicher Prüfungstermin erforderlich, der auch die Kammermusikwerke mit konzertantem Cembalo bzw. Fortepiano enthalten kann. B) Repertoireprüfung Instrumentales Hauptfach: Die Prüfungskommission trifft nach dem öffentlichen Konzert, spätestens aber 3 Wochen vor der Repertoireprüfung aus dem verbleibenden Repertoire eine Auswahl der vorzutragenden Werke. Wird ein selbstständig erarbeitetes Klausurstück verlangt, wird auch dieses spätestens drei Wochen vor der Prüfung bekannt gegeben. : ca. 60 Min. Benotung: X ja nein Anmeldemodalitäten: siehe PO Datum der letzten Aktualisierung: 19.01.2013

Masterthesis 4. Regelstudiensemester 3.-4. 1 Semester X 10 Zuordnung zum Curriculum X Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Master Musik Hauptfach Dirigieren-Chorleitung verantwortliche/-r Sprecher der Fachgruppe 1 Dozenten/innen Dozenten des Hauptfaches, der Fächer Musiktheorie, -wissenschaft, -pädagogik Erfolgreiches Absolvieren der ersten zwei Semester Betreuung durch die Prüfer Die Studierenden (1) beherrschen die Techniken und Darstellungsformen wissenschaftlichen Arbeitens und können selbstständig eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit anfertigen (2) können ein künstlerisches Programm auf hohem Niveau präsentieren. die Werke des Programms intensiv reflektieren und öffentlich erläutern (3) können selbstständig ein künstlerisches Programm erarbeiten und durch die professionelle Produktion einer CD/DVD/Blu-Ray inkl reflektierendem Text (Booklet) dokumentieren. Lehrveranstaltungen/Art: Einzelunterricht (E), Seminar (S), Übung (Ü), Gruppenunterricht (G) Präsenz std. Nachbereit. 1. Masterthesis X X 300h -X 10 Aufnahmekapazität Inhalt und Aufbau der Thesis wird mit den betreuenden Dozenten abgestimmt und konkretisiert. Die Masterthesis kann nach Wahl des Studierenden auf drei verschiedene Arten gestaltet sein: 1) Schriftliche Thesis: Schriftliche Arbeit aus den Bereichen Musiktheorie, -wissenschaft, -pädagogik oder Musikermedizin im Umfang von mindestens 72.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen). Sie kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Sie bietet im Besonderen Gelegenheit für Forschungen im Bereich der musikalischen Analyse, also für analytische vertiefende Arbeiten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der eigenen künstlerischen Tätigkeit stehen. Die Masterthesis betreut ein Lehrender aus den Bereichen Musiktheorie, -wissenschaft, -pädagogik, Musikermedizin oder Historische Aufführungspraxis. 2) Lecture Recital: Öffentliche Präsentation eines künstlerischen Programms, Gesamtdauer: 45 - max. 60 Minuten. Die Masterthesis in Form eines Lecture-Recitals besteht aus zwei Prüfungsteilen: a) dem eigentlichen Lecture-Recital und b) der schriftlichen Arbeit. Zu a): Das Lecture-Recital umfasst ein ca. 40-minütiges öffentliches Konzert, das einen Vortrag, der sich mit den aufgeführten Werken auseinandersetzt, beinhaltet. Das Verhältnis zwischen musikalischem und gesprochenem Anteil sollte in etwa ausgeglichen sein. Die musikalische Darbietung muss nicht solistisch sein, sondern kann auch im Rahmen einer Ensembledarbietung erfolgen. Zu b) Die schriftliche Arbeit fasst die grundlegenden Gedanken und ästhetischen Positionen des Lecture- Recital zusammen. Sie muss den üblichen wissenschaftlichen formalen Standards genügen und muss im Textteil mindestens 45.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) umfassen. Sie kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Die Masterthesis in Form eines Lecture-Recitals betreut ein Lehrender aus den Bereichen Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Musikermedizin, Musiktheorie oder Historische Aufführungspraxis. Das Lecture-Recital und die schriftliche Arbeit werden gemeinsam von einer mindestens 4-köpfigen Prüfungskommission beurteilt, die zu gleichen Teilen aus Fachvertretern der künstlerischen und der wissenschaftlichen Fächer bestehen sollte und der der Hauptfachlehrer und der Betreuer der schriftlichen Arbeit angehören müssen. 3) Produktion einer CD / DVD einschl. eines Booklet-Textes: Erstellung einer CD oder DVD (Umfang ca. 45 Minuten) mit begleitendem Booklet-Text. Erwartet wird ein Programm von etwa 30 45 Minuten. Für die Produktion steht ein zeitlicher Rahmen von max. 4 Std. (in Blockform) zur Verfügung. Innerhalb dieses Zeitrahmens können einzelne Sätze beliebig oft eingespielt werden. Schnitte innerhalb eines Satzes sind jedoch nicht erlaubt. Das Booklet umfasst mindestens 15.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen). Die Ausführung ist wahlweise in deutscher oder englischer Sprache möglich. Neben Informationen zu Biografie und Entstehungsgeschichte muss auch ein Textteil enthalten sein, der sich analytisch den Werken widmet und die ästhetische Position, aus der heraus sie entstanden sind, erläutert. Das Verhältnis zwischen biographisch-entstehungsgeschichtlichen Grundinformationen und Werkbeschreibung sollte etwa im Verhältnis 1:1 stehen. Beide Prüfungsteile werden von einer mindestens zweiköpfigen Prüfungskommission aus Fachvertretern des Hauptfachs mit einer Gesamtnote bewertet. Benotung: X ja nein Anmeldemodalitäten: abschluss Datum der letzten Aktualisierung: 23.06.2013

Ensemble (Kammermusik, Consort / Collegium Musicum) 2.-3. Regelstudiensem. 2 Semester 2 4 Zuordnung zum Curriculum X Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul verantwortliche/-r Dozenten/-innen Prof. A, Dorwarth Prof. A. Dorwarth, Ekkehard Weber Studienplatz im Hauptfach Orgel Gruppenunterricht Blockflöten-Consort: Die Studierenden haben einen Überblick über die Consortmusik von der Renaissance bis 1750, können verschiedene Flöten eines Blockflötenconsort spielen, kennen die unterschiedlichen Intonationssysteme für die entsprechende Literatur und sind fähig, ein Consort zu leiten. Sie haben einen Überblick über die Blockflöten-Kammermusik-Literatur des 20./21. Jh. Ensemble: Die Studierenden haben einen Überblick über die Kammermusik, bei der die Blockflöte original besetzt ist und können diese Werke nach Erkenntnissen der Historischen Aufführungspraxis selbständig im Ensemble erarbeiten. Collegium musicum: Die Studierenden haben sich mit den Bedingungen im Barock-Orchester oder in einem größerem Ensemble mit historischen Instrumenten auseinandergesetzt. Gambenconsort: Die Studierenden haben einen Überblick über die Consortmusik von der Renaissance bis ca. 1750, beherrschen die dazu notwendigen Gambeninstrumente aller Größen, sind sich der für Gambenconsortmusik typischen Gleichwertigkeit aller Stimmen bewusst, ebenso der intonatorischen Voraussetzungen. Sie leiten ein Consort demokratisch. Streicher-Kammermusik: Die Studierenden kennen die typischen Kammermusikformen sämtlicher vorklassischer Epochen, von der Fantasie oder Canzone der Renaissance bis zur barocken Trio- Sonate oder Suite. Sie haben Einblick in Besetzungsmöglichkeiten und typischen Instrumentenkombinationen und deren Alternativen und rufen die entsprechenden Ensembles jeweils selbständig zusammen. Orgel: Die Studierenden kennen zentrale Formen der Orgelkammermusik und deren Interpretation. Die Studierenden können bei entsprechender Qualifikation als Pianisten / Cembalisten begleiten oder im Collegium spielen. Lehrveranstaltungen/Art: Einzelunterricht (E), Seminar (S), Übung (Ü), Gruppenunterricht (G) Nachbereit. Kammermusik, wahlweise Consort / Collegium Musicum 32h 88h 120h 2 4 Blockflöten-Consort/Ensemble/Collegium Musicum/Gambenconsort: in der Aufnahmekapazität der Regel 3 bis 7 Studierende. einzelnen Lehrveranstaltungen Streicher-Kammermusik: je nach Besetzung Blockflöte: 2 bis 8-stimmige Consortwerke auf Nachbauten historischer Instrumente; Werke der Kammermusikliteratur von ca.1600-1800 mit verschiedenen Besetzungen; Orchesterwerke, in denen Blockflöte besetzt sind Trio/Quartette für Blockflötenensemble und für gemischte Besetzungen mit anderen Instrumenten/Sängern Ensemble: Collegium musicum/gamben-consort: Zwei- bis vielstimmige Gambenconsortmusik unterschiedlichster Provenienz, auch zeitgenössisch. Consortsongs mit Beteiligung von Sängern Streicher-Kammermusik: Canzone, Streicherfantasie, Capriccio, Ricercare und andere Formen (vor)barocker Streicherkammermusik mit und ohne B.c. Orgel-Kammermusik: Werke der Orgelkammermusik (Originale oder Transkriptionen) unterschiedlicher Besetzungen -inhalte abschluss Bei entsprechender Eignung als Pianisten/Cembalisten: s. entsprechende Inhalte Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und Mitwirkung an den Vortragabenden Benotung: ja X nein Anmeldemodalitäten: siehe PO Weitere Informationen: Organisten belegen wahlweise dieses oder das Ensemble im Bachelor of Music Datum der letzten Aktualisierung: 19.01.2013

Wahlpflichtmodul Theorie/Wissenschaft 2.-3. Regelstudiensemester 2 Semester 4 6 Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul X Wahlpflichtmodul Wahlmodul verantwortliche/-r Dozent/-in Sprecher der Fachgruppe I Dozenten der Fächer Musiktheorie, -wissenschaft, -pädagogik und Musikermedizin je nach gewähltem je nach gewähltem Die Studierenden sind in der Lage sich selbstständig mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und die entsprechenden wissenschaftlichen Techniken und Darstellungsformen anzuwenden. können die Inhalte der Lehrveranstaltungen in den wissenschaftlichen und künstlerischwissenschaftlichen Disziplinen selbständig mit den Inhalten ihres Hauptfachs vernetzen Lehrveranstaltungen/Art: Einzelunterricht (E), Seminar (S), Übung (Ü), Gruppenunterricht (G) Lehrveranstaltung aus den Bereichen Musiktheorie, Musikwissenschaft, Musikpädagogik oder Musikermedizin (oder bei Master Operngesang/Konzertgesang: Operngeschichte) Lehrveranstaltung aus den Bereichen Musiktheorie, Musikwissenschaft, Musikpädagogik oder Musikermedizin (oder bei Master Operngesang/Konzertgesang: Operngeschichte) Aufnahmekapazität der einzelnen Lehrveranstaltungen inhalte je nach gewähltem je nach gewählter Lehrveranstaltung Nachbereitung 32h 58h 90h 2 3 32h 58h 90h 2 3 ab schluss Leistungsnachweise/Prüfungen den Regelungen der je gewählten Lehrveranstaltung entsprechend Benotung: ja x nein Anmeldemodalitäten: siehe SPO Datum der letzten Aktualisierung: 19.01.2013

Wahlmodul Regelstudiensemester. 4 Semester X 8 Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul Wahlpflichtmodul X Wahlmodul verantwortliche/-r Dozenten/-innen je nach gewähltem je nach gewähltem je nach gewähltem je nach gewähltem Spezialisierung bzw. Vertiefung von Fachwissen in frei zu wählenden Bereichen aus dem laufenden Semesterangebot der Hochschule. Lehrveranstaltungen/Art: Seminar (S), Übung (Ü), Gruppenunterricht (G), in Einzelfällen auch Einzelunterricht (E) Nachbereitung 1. je nach Angebot X X 240 h X 8 Aufnahmekapazität der je nach gewählter Veranstaltung. Vorherige Absprache mit dem jeweiligen einzelnen Lehrveranstaltungen Dozenten erforderlich. Je nach gewähltem Bereich bzw. je nach gewählten Lehrveranstaltungen inhalte ab schluss Leistungsnachweise/Prüfungen den Regelungen der je gewählten Lehrveranstaltung entsprechend Benotung: ja x nein Anmeldemodalitäten: siehe PO Datum der letzten Aktualisierung: 18.01.2013