EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component



Ähnliche Dokumente
PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0)

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component

PLM Product Lifecycle Management. SAP ERP Central Component

KM - Knowledge Management. SAP ERP Central Component

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component

Kapazitätsplanung im Vertrieb

Unqualifizierter Abschlag

Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB)

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung

ICM Provisionsmanagement. SAP R/3 Enterprise

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

QM - Qualitätsmanagement. SAP ERP Central Component

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA)

Personalabrechnung mit dem SAP-System

Lohnarten-Reporter (H99CWTR0)

Entwicklung eines Infotyps (Planung)

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

Immobilienmanagement (IS-RE)

Standardisierte Notizerfassung

TR Treasury. SAP R/3 Enterprise

Weißenborn, Dresden Software mit Energie.

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

Lohnartennachweis HELP.PYINT. Release 4.6C

Lohnartenverteilung HELP.PYINT. Release 4.6C

Remote Communications

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US)

Electronic Data Interchange / IDoc-Schnittstelle (SD-EDI)

Lohnkonto (Report RPCKTOx0; HxxCKTO0)

PT Personalzeitwirtschaft. SAP ERP Central Component

RE Immobilienmanagement. SAP R/3 Enterprise

SAP ERP Central Component

Wie halte ich mein System sauber und performant?

Import-Basismodul (SD-FT-IMP)

INNOTask Suite. INNOApps Installationsanforderungen

Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung

VDA 4939 Formulare Version 2

GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYPROJECT

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

Global Transport Label - General Motors -

Systemübergreifende Planungssituation (CA-BFA)

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

Plandatenerfassung im Workflow (CO-PA)

Abschlagszahlungen HELP.PYINT. Release 4.6C

GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYRAHMENVERTRÄGEN

Meßwert- und Zählerstandserfassung im Internet (PM-QM-EQ)

Automatische Verteilung von Wartungszertifikaten über SAP Solution Manager

BIT600 SAP Workflow Konzepte, Inboxes, Reporting und Umgang mit ausgelieferten Mustern

Das Büro in der Westentasche mit SAP Business ByDesign TM. Sven Feurer, SAP Deutschland AG & Co. KG

SAPPDFPRINT Service H E L P. B C C C M P R N

Der SAP Geschäftspartner. Ines Gräfe Beratung Medien, SAP Deutschland

CS Kundenservice. SAP ERP Central Component

Editor für Funktionen und Operationen (PY-XX-TL)

Preis- und Mengennotierung von Wechselkursen

Entgeltnachweis (Report RPCEDTx0; HxxCEDT0)

Ihr SAP-Partner mit Lösungskompetenz

Zahlungsfreigabe HELP.FIBP. Release 4.6C

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

SLA-Überwachung mit End-toEnd Monitoring

Next Generation Smart Items. Dr. Uwe Kubach SAP Corporate Research, SAP AG

Anlageninformation im Intranet (FI-AA)

Das Adapter Framework der SAP Exchange Infrastructure. Holger Kunitz, SAP AG

Die ersten Tage im Leben eines Testers

COI-BUSINESSFLOW FILESYSTEM IMPORTER MODUL INFORMATION

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

CaRD Add-on for SAP Materials Master Report Interpreter Pflege mehrsprachiger Kurztexte im Materialstamm

Reisekostenübertragung an das Rechnungswesen

ARCWAY Cockpit. Professional Upgrade. von 3.0 auf 3.1

ITS-Benutzerverwaltung

Strukturierung komplexer Produkte & Anlagen Planung, Beschaffung, Produktion

Kundenservice (CS) MYSAP.ROLES_S_CS. Release 4.6C

Mobile Anwendungen für die öffentliche Verwaltung. Peter Sperk, Program Manager Mobility, SAP Österreich

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

SAP Meter Reader Planning by PROLOGA. Konfigurationsanleitung. SAP Meter Reader Planning by PROLOGA

SAP Mobile Service Martin Irle SAP Deutschland AG & Co. KG

GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYANFRAGE

Treasury (TR) HELP.GENERAL. Release 4.6C

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Systemvoraussetzungen

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYCASHDESK

SCM Consulting Solutions. Add-On Tools für: SAP APO

Überleitung von Gehaltsbestandteilen in die Personalabrechnung

ALE-Kurzanleitung HELP.CABFAALEQS. Release 4.6C

Rudolf Munz, SAP AG St. Leon-Rot, 13. Juni 2006

PM Instandhaltung. SAP ERP Central Component

Migrations- und Upgrade Guide

Ust.-VA ab Release 1.0.0

Anbindung externer Zeitwirtschaftssysteme

SD - Vertrieb. SAP ERP Central Component

Das mobile Dokumentations- und Analyse-System. AC-STB Technische-Voraussetzungen. Akkaya Consulting GmbH. Robert-Perthel-Straße 3.

Transkript:

EC Unternehmenscontrolling SAP ERP Central Component Release 6.0 Release-Informationen

Copyright 2005. SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Software-Produkte können Software-Komponenten auch anderer Software-Hersteller enthalten. Microsoft, WINDOWS, NT, EXCEL, Word, PowerPoint und SQL Server sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM, DB2, OS/2, DB2/6000, Parallel Sysplex, MVS/ESA, RS/6000, AIX, S/390, AS/400, OS/390 und OS/400 sind eingetragene Marken der IBM Corporation. ORACLE ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation. INFORMIX -OnLine for SAP und Informix Dynamic Server TM sind eingetragene Marken der Informix Software Incorporated. UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. Citrix, das Citrix-Logo, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame, MultiWin und andere hier erwähnte Namen von Citrix-Produkten sind Marken von Citrix Systems, Inc. HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. JAVA ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc. JAVASCRIPT ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie. SAP, SAP Logo, R/2, RIVA, R/3, SAP ArchiveLink, SAP Business Workflow, WebFlow, SAP EarlyWatch, BAPI, SAPPHIRE, Management Cockpit, mysap.com Logo und mysap.com sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und vielen anderen Ländern weltweit. Alle anderen Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Firmen. Design: SAP Communications Media

Release-Informationen Inhaltsverzeichnis SAP AG 7 EC Unternehmenscontrolling 1 7.1 EC-CS Konsolidierung 1 7.1.1 EC-CS Konsolidierung 1 SAP AG iii

SAP-System 7 EC Unternehmenscontrolling 7.1 EC-CS Konsolidierung 7.1.1 EC-CS Konsolidierung Verwendung Kapitalkonsolidierung: Zusätzliche statistische Goodwillpositionen (neu) Ab Release mysap ERP 2005 werden bei indirekten Vorgängen Goodwilleffekte unterschieden nach - Vorzeichen (positiver bzw. negativer Goodwill), - Goodwillbehandlung sowie - Typ (Wertberichtigung, Währungsumrechnungsdifferenzen) Daher bucht das System die Goodwilleffekte paarweise auf verschiedene statistische Positionen. Die bisher bekannten statistischen Goodwillpositionen beziehen sich ab diesem Release auf die Goodwillbehandlung (planmäßige oder außerplanmäßige Goodwillabschreibung). Falls Sie also positive oder negative Goodwills direkt oder ratierlich verrechnen, müssen Sie die im Folgenden beschriebenen Schritte durchführen. Hinweis: Falls Sie die mit Release mysap ERP 2004 hinzugekommenen Funktionalitäten Organisationsänderungen oder Goodwill in Hauswährung nutzen möchten oder die mit dem aktuellen Release ausgelieferte Funktionalität Flexible Goodwillbehandlung (siehe unten), so müssen Sie zunächst in den betreffenden Sichten universelle statistische Buchungen aktivieren. Dies wiederum setzt voraus, dass Sie statistische Buchungen der Kapitalkonsolidierung und Goodwilleinträge migriert haben. Dafür werden im Standard Programme zur Verfügung gestellt. Details dazu finden Sie in den Release-Informationen für mysap ERP 2004. 1. Legen Sie - sofern Sie die entsprechende Goodwillbehandlung verwenden - folgende statistischen Wertpositionen an, die ausschließlich einen Aufriss nach Partnereinheit haben: - Position Goodwill Wertberichtigung ratierliche Verrechnung statistisch - Position negativer Goodwill Wertberichtigung ratierliche Verrechnung statistisch - Position Goodwill Wertberichtigung direkte Verrechnung statistisch - Position negativer Goodwill Wertberichtigung direkte Verrechnung statistisch Da die Funktionalität Goodwill in Hauswährung nur in Verbindung mit planmäßiger oder außerplanmäßiger Abschreibung unterstützt wird, werden für die ratierliche und die direkte Verrechnung keine statistischen Positionen für Währungsumrechnungsdifferenzen benötigt. 2. In den globalen Einstellungen der Kapitalkonsolidierung ordnen Sie diese statistischen Positionen entsprechend zu. 3. Führen Sie für Ihre Top-Konsolidierungskreise Umgliederungen von den bisherigen auf die neuen Goodwillpositionen durch. Starten Sie dazu Transaktion CXSTPMIG2 für jeden Top-Konsolidierungskreis und die aktuelle Geschäftsperiode im Echtlauf. SAP AG 1

SAP-System Kapitalkonsolidierung: versionsabhängige Einstellung "Goodwillreduktion bei Abgängen und Umbuchungen" (neu) Gemäß den Anforderungen von IAS 36 (rev. 2004) bzw. IFRS 3 können Sie nun bei Umbuchungen (Vorgänge 07 und 08) bzw. Abgängen (Vorgänge 10 und 11) festlegen, ob ein Goodwill vollständig (bei Loss of Control) oder gar nicht reduziert wird. Bei Umbuchungen wird diese Entscheidung auf Ebene des Vorgangs getroffen, bei Abgängen pro Obereinheit. Um diese Funktionalität zu nutzen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Führen Sie die Migration statistischer Buchungen der Kapitalkonsolidierung und der Goodwilleinträge durch. Details dazu finden Sie in den Release-Informationen für mysap ERP 2004. Aktivieren Sie dann in der betreffenden Sicht - sofern noch nicht geschehen - die universellen statistischen Buchungen. 2. Legen Sie in den betreffenden Sichten und Versionen in den globalen Einstellungen zur Kapitalkonsolidierung fest, ob ein Goodwill bei Abgängen und Umbuchungen entweder vollständig oder gar nicht reduziert werden soll. Kapitalkonsolidierung: Stille Lasten (neu) In Verbindung mit der vollständigen Auflösung stiller Reserven werden ab Release mysap ERP 2005 auch stille Lasten unterstützt. Stammdaten: Physischer Dateiname im Stammsatz der Konsolidierungseinheit (neu) Bisher hat das System bei Konsolidierungseinheiten, denen als Datentransfermethode der flexible Upload zugeordnet war, sowohl logische als auch physische Dateinamen im Attribut Logischer Dateiname gespeichert. Nunmehr gibt es das neue Attribut Physischer Dateiname. Um logische und physische Dateinamen mit Systemunterstützung zu trennen, stellt SAP ein Migrationsprogramm zur Verfügung, das Sie mit der Transaktion CXMF ausführen können. Die Verwendung des physischen Dateinamens im Stammsatz der Konsolidierungseinheit ist optional; d.h. Sie müssen diese Umstellung nicht vornehmen, selbst wenn Sie physische Dateinamen im Attribut Logischer Dateiname verwenden. Migration von EC-CS-Stammdaten nach SEM-BCS (neu) Zur Unterstützung von EC-CS-Kunden, die nach SEM-BCS migrieren und dort ihr bisheriges EC-CS-Datenmodell abbilden wollen, stellt SAP ab Release mysap ERP 2005 ein Werkzeug zur Übertragung von EC-CS-Stammdaten ins SEM-BCS über eine Uploadschnittstelle zur Verfügung. Mit diesem Werkzeug können Sie Stammdaten migrieren für Positionen, Unterpositionstypen, Unterpositionen, Kontierungstypen, Konsolidierungseinheiten und Konsolidierungskreise sowie Positions- und Konsolidierungseinheitenhierarchien. Sie finden die zugehörigen Transaktionen gebündelt im Bereichsmenü CX01M. In EC-CS laden Sie die ausgewählten Stammdaten in Dateien herunter. In SEM-BCS können Sie diese Dateien mit Uploadmethoden hochladen (die Uploadmethoden sind in der Standardauslieferung enthalten und können in das jeweilige Konsolidierungsgebiet kopiert werden). Weitere Details finden Sie in der SAP-Bibliothek in der Dokumentation zur Komponente SEM-BCS. SAP AG 2

SAP-System Siehe auch Eine ausführliche Dokumentation zu den einzelnen Funktionen finden Sie in der SAP-Bibliothek. SAP AG 3