Erarbeitung eines computergestützten Sanierungsratgebers

Ähnliche Dokumente
Akustische Sanierung von Wohngebäuden mit Vorsatzschalen und Vorsatzkonstruktionen Berechnung, Planung, Optimierung

Sicherheitsbeiwerte im Wärmeschutz nach EnEV/BRL und EN-Standards

Schlanke Deckenauflagen für die Altbausanierung

Hybride Lüftungssysteme für Schulen

Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden.

Vakuumdämmung mit Klebematte im Altbau.

Geräuschverhalten eines Duschsystems im Prüfstand

Geräuschverhalten eines Abwassersystems im Prüfstand

Entwicklung einer Bewertungsmethodik für den sommerlichen Wärmeschutz auf der Basis des nach DIN V rechnerisch ermittelten Nutzkältebedarfs

Erarbeitung eines computergestützten Sanierungsratgebers

Akustische Eigenschaften des Viasit Möbelsystems 4

Kriterien des nachhaltigen Bauens zur Bewertung des thermischen Raumklimas - Weiterentwicklung des Bewertungswerkzeugs und Umsetzung in die Praxis

Schallschutzpflanzen Optimierung der Abschirmwirkung von Hecken und Gehölzen

Untersuchung der Auswaschungen von Bauelementen aus Holz, Kunststoff, Metall und Glas zur Bewertung der Auswirkungen auf Boden und Grundwasser

Auswirkung des Einsatzes der DIN V auf die energetische Bewertung von Wohngebäuden Reflexion der Berechnungsansätze

ArchiPHYSIK VIRTUELLE GEBÄUDE - REALE WERTE DIE BAUPHYSIKSOFTWARE-LÖSUNG.

Vergleich Leistungsumfang Rechenkern ibp18599kernel und EXCEL Tool zur DIN V 18599

Elektronische Gebäude- und Anlagen-Checkliste als Basis für die Berechnung nach DIN V Abschlussbericht

T by Fraunhofer IRB Verlag. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages.

Verbesserter baulicher Schallschutz durch aktive Körperschallisolation haustechnischer Anlagen

Kommunale Energieberatung

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2900

Organisationsmodelle und vertragliche Anreizsysteme zur Verbesserung der Bauqualität bei der Ausführung schlüsselfertiger Baumaßnahmen

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D

Kommunale Energieberatung

Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2895

Erarbeitung von Bewertungsverfahren zur Berücksichtigung der Eigenschaften von PCM-Produkten im Rahmen der DIN V und DIN 4108 Teil 2

Thermisches und energetisches Verhalten von Gebäuden im Lichte des Klimawandels Anforderungen und Lösungen für den Sonnenschutz

F R A U N H O F E R - i N s t i t U t F ü R b A U p H y s i k i b p VERU VERsUchsEinRichtUng für EnERgEtischE Und RaUmklimatischE UntERsUchUngEn

Demonstrationsvorhaben: Energiemanagement- Tools für das Amt Schlei-Ostsee. Dipl.-Ing. W. Gabler, Eckernförde,

Kurzbericht Kurzbericht zum Forschungsvorhaben Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden

Luftschalldämmung eines Fensters nach DIN EN : gff-bi.com Beratungsgesellschaft Otto-Wels-Straße 11

Toolbasierte Wirtschaftlichkeitsanalyse der energetischen Sanierung eines Hauses durch Wärmedämmung. Bachelorarbeit

3. EKI-Fachforum auf der New Energy Einstieg in Energiemanagement mit Unterstützung der IB.SH Energieagentur für Kommunen im ländlichen Raum

Bauliche Hygiene im Krankenhaus Leitfaden zur baulichen Entwicklung von Krankenhäusern aus hygienischen Gesichtspunkten vom Gebäude bis zum Detail

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP. Symposium am 16. März 2016, Stuttgart MENSCHEN IN RÄUMEN

Novelan EXAKT. Wärmepumpen auslegen mit. Novelan EXAKT

T Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern

Entwicklung von Modellen zur Generierung hygrothermischer Kennwerte von Holzwerkstoffen zur numerischen Simulation des Bauteilverhaltens

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

PRAXISERFAHRUNGEN SMARTE GEBÄUDETECHNIK GLT-Anwendertagung, am , FH Minden

Check-in Energieeffizienz Bilanzierung der Energieverbräuche

Ergänzende Gefährdungsbeurteilung. Bau /Montagestelle, Messebau,

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

ipsydion PETRA Posteingang & Typ-Relative Abteilungsverarbeitung

Neben den Möglichkeiten zur automatischen Zustandsbewertung und Sanierungsplanung kann die Datenbank über Abfragen beliebig ausgewertet werden.

Die digitale Revolution Chancen für die Wohnungswirtschaft. Bausteine für Ihre individuelle Digitale Roadmap

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

Preisliste Gewerbe

Simone Krüger, Bernd Teichmann, Marie Despinasse, Benjamin Klaffke

Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2941

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Einführung von Big Data Security Intelligence für ein Finanzdienstleistungsunternehmen

RFID-Wartungs-Leitsystem Brandschutz

Projekt 2095 pro C. BMA Form Plus

Nutzen und Eigenschaften eines integrierten Prozessmodells (ipm)

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP FEUCHTESCHUTZBEURTEILUNG DURCH HYGROTHERMISCHE SIMULATION

Notes Datenbanken SOIT, Risikomanagement

Experimentelle und theoretische Untersuchungen. Wärmeabzug aus Brandräumen durch einen Abzugkanal

F Julia Drittenpreis, Thomas Schmid, Oliver Zadow

Dynamisches GIS gestützte Bereitstellung von ABK - Daten

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz Schallschutz Formelzeichen Literatur

AutoCAD Inventor LT Suite Autodesk

PRESSEINFORMATION Einfache Berechnung von Lüftung mit ift-richtlinie LU-02/1

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA CSM CLEANROOM SUITABLE MATERIALS

DIE LITG-SCHRIFT TAGESLICHT KOMPAKT UND NEUE LICHTTECHNISCHE BEWERTUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR FASSADEN

Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern

Dineso Software - Technische Daten

Forschungskolloquium am 6. Dezember 2011

T Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern

Austausch von Beschlägen in Feuerschutzabschlüssen Was ist mit EN möglich?

Individueller Sanierungsfahrplan für Wohngebäude (isfp)

Elektronische Gebäude- und Anlagen-Checkliste

Temporärer Wärmeschutz

Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Kategorie Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude (KfW): Anleitung für die Eintragung über ein Referenzprojekt.

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Sommer Informatik GmbH

Zukunft Bau KURZBERICHT

PRESSEINFORMATION Jahrbuch Fenster und Fassade erschienen

GrafStat Ausgabe Die wichtigsten Neuheiten (Stand 28. Dezember 2006)

Empfehlungen und Hilfsmittel für die Integration von BNB- Nachhaltigkeitskriterien in ÖPP-Projekte

Neuberechnung der Wärmeabzugsfaktoren w für die DIN V Teil 1 - Baulicher Brandschutz im Industriebau

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2837

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

BIMID BIM REFERENZ-OBJEKT IN DEUTSCHLAND

Strukturiertes Vorgehen zur Entwicklung von APEX-Anwendungen

Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen. Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Einsatz von Phasenwechselmaterialien in Holzbauten und Holzbauteilen zur Verbesserung des thermischen Komforts im Dachgeschoss

Petra von Both, Volker Koch, Andreas Kindsvater

Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2932

Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009)

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht

Transkript:

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Forschung, Entwicklung, Demonstration und Beratung auf den Gebieten der Bauphysik Zulassung neuer Baustoffe, Bauteile und Bauarten Bauaufsichtlich anerkannte Stelle für Prüfung, Überwachung und Zertifizierung Institutsleitung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerd Hauser Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Sedlbauer Erarbeitung eines computergestützten Sanierungsratgebers für Beleuchtungsanlagen im Zweckbau basierend auf einer Sammlung technischer, energetischer und wirtschaftlicher Kennwerte typischer Bestandsanlagen und Sanierungslösungen. BBR-AZ: 10.08.18.7-11.24 bearbeitet von: Fraunhofer-Institut für Bauphysik Stuttgart Holzkirchen Kassel Dipl.-Ing. Berat Aktuna Dr.-Ing. Jan de Boer Stuttgart, 24.10.2013 Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP- Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Telefon +49 711 970-00 Telefax +49 711 970-3395 www.ibp.fraunhofer.de Institutsteil Holzkirchen Fraunhoferstr. 10 D-83626 Valley Telefon +49 (0) 8024/643-0 Telefax +49 (0) 8024/643-366 Projektgruppe Kassel Gottschalkstr. 28a D-34127 Kassel Telefon +49 (0) 561/804-1870 Telefax +49 (0) 561/804-3187

Inhalt 1 Aufgabenstellung 3 2 Arbeitsschritte 3 3 Generelle Leistungsmerkmale 4 4 Screenshots 5 5 Zusammenfassung 7 6 Literaturverzeichnis 7 Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP 2

1 Aufgabenstellung 2 Arbeitsschritte Der Sanierungsratgeber soll vor Ort auf Basis vor allem einfacher visueller Abgleiche der Bestandsanlage mit einer Bild- und Kennwertdatenbank eine schnelle, hinreichend genaue Bestimmung der Referenzsituation ermöglichen. Hierauf basierend ermittelt der Ratgeber energetisch und wirtschaftlich bewertete Sanierungslösungen. Zusätzlich bereitgestellte qualitative Informationen unterstützen Entscheider und Planer in der Wahl einer Sanierungsvariante. Die Datensammlung kann zugleich Eingang in ggf. vom BBR verfolgte Aktivitäten im Bereich der Normung und Regulierung der Energieeffizienz von Gebäuden finden, z. B. in Form eines Kennwertkataloges typischer Bestandslösungen. Das Projekt wurde in folgenden Arbeitsschritten durchgeführt: 1. Ausgehend von bereits gemachten Erfahrungen wurde eine Recherche und Dokumentation beleuchtungstechnischer Bestands- und Sanierungslösungen inkl. Ermittlung wirtschaftlicher und energetischer Kennwerte, Klassifizierung und Typisierung durchgeführt und in einer Datenbank zusammengefasst. 2. Es wurde ein gekoppeltes energetisches und wirtschaftliches Bewertungsmodell erstellt, mit der Datenbank verknüpft und validiert. 3. Es wurde eine einfach bedienbare Benutzerschnittstelle konzipiert und prototypisch umgesetzt. 4. Der Entwurf wurde mit dem Auftraggeber diskutiert. Sinnvolle Verbesserungsvorschläge wurden eingearbeitet. 5. Das Gesamtsystem zur Integration in Mobilgeräte inklusive Interface wurde implementiert. 6. Die Betaversion wurde an einem beispielhaften Objekt getestet und optimiert. 7. Der Sanierungsratgeber wurde dem Zuwendungsgeber zum Test überlassen. Sinnvolle Verbesserungsmaßnahmen wurden eingearbeitet. 8. Die endgültige Version des Sanierungsratgebers wurde dem Zuwendungsgeber zusammen mit einem kurzen Abschlussbericht übergeben. Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP 3

3 Generelle Leistungsmerkmale Zur Vorort-Erfassung der Bestandsanlagen und anschließenden Abschätzung energetischer und wirtschaftlicher Potentiale bei der Sanierung von Beleuchtungsanlagen bietet das Programm folgende Leistungsmerkmale und Konzepte: Ein optimierter Begehungsworkflow bietet eine zeiteffiziente Erfassung und Bewertung. Dabei wird der Nutzer in seiner Auswahl durch Grafiken, Bilder und Erklärungen unterstützt. Eine realistische Eingabe wird durch ständige Überprüfung der technologischen Zusammenhänge (Plausibilitätsprüfungen) unterstützt. Die einfache, intuitive Handhabung durch logische Struktur, Direkthilfe, grafische Darstellungen, kaskadierte Screenstruktur für einen einfachen Zugang bis zu detaillierteren Bewertungen wird durch die Vermeidung der Abfrage für die energetische Bewertung unwesentlicher Informationen erreicht. Die automatische Generierung von Sanierungsvarianten inklusive energetischer und wirtschaftlicher Bewertung folgt neben rein technischen Aspekten auch Entscheidungsmatritzen, die lichttechnisches Fachwissen abbilden. Durch das implementierte Mehrzonenmodell können einzelne Räume des Gebäudes begangen und zusammengefasst ausgewertet werden. Dabei können je nach Wunsch des Nutzers verschiedene Sanierungsvarianten so kombiniert werden, dass optimale energetische oder wirtschaftliche Ergebnisse einfach abgeleitet werden können. Somit wird unter Berücksichtigung des Nutzerwunsches eine raumweise getrennte Entscheidungshilfe zu beleuchtungstechnischen Maßnahmen geboten. Verschiedene energetische, klimarelevante und wirtschaftliche Bewertungsgrößen wie absolute oder spezifische End- / Primärenergiebedarfe, CO 2 Emission, unterschiedliche Kostenarten, Amortisationszeit, Total Cost of Ownership, Kapitalzins werden für jede Zone und das Gesamtprojekt grafisch übersichtlich dargestellt. Zur Vermeidung doppelter Eingaben bei Weiterverarbeitung der aufgenommenen Daten ist der Export in andere Applikationen möglich. Eine Reporting Funktion erstellt einen druckbaren Bericht mit allen relevanten Daten des Projektes zur Übersicht. Die Berechnungen basieren auf dem neuesten Stand der Normung (DIN EN 12464 und DIN V 18599). Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP 4

4 Screenshots Bild 1: Screenshots der Projekterfassung. Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP 5

Bild 2: Screenshots der Projektverwaltung und Datenanalyse. Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP 6

5 Zusammenfassung 6 Literaturverzeichnis Im Forschungsvorhaben Erarbeitung eines computergestützten Sanierungsratgebers für Beleuchtungsanlagen im Zweckbau basierend auf einer Sammlung technischer, energetischer und wirtschaftlicher Kennwerte typischer Bestandsanlagen und Sanierungslösungen im Rahmen der Initiative Zukunft Bau des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt und Raumforschung wurde das Werkzeug re- Light entwickelt, mit dem bei einer Gebäudebegehung die Beleuchtungssituation ermittelt und bereits vor Ort erste Vorschläge über mögliche Sanierungsansätze energetisch und wirtschaftlich betrachtet werden können. Dabei wurde eine Recherche beleuchtungstechnischer Bestands- und Sanierungslösungen, Klassifizierung und Typisierung durchgeführt. Die Lösungen wurden in einer Datenbank zusammengefasst. Ein gekoppeltes energetisches und wirtschaftliches Bewertungsmodell wurde erstellt, welches, verknüpft mit der Datenbank, durch eine benutzerfreundliche Oberfläche bedient werden kann. Eine Betaversion wurde an einem Beispielobjekt getestet und optimiert. Die Applikation relight dient nicht nur der Eingabe und Speicherung von Beleuchtungsanlagen im Bestand in Art eines Begehungsprotokolls, sondern unterstützt den Nutzer durch grafische Auswahlelemente und Beschreibungen sowie einer stetigen Prüfung der Konsistenz der Eingaben. Der erfasste Bestand und die generierten Sanierungsvorschläge können außerdem zur Weiterverwendung in anderen Applikationen exportiert oder als Bericht im pdf-format dokumentiert werden. Das Tool wird zum Download auf der Internetseite des Google App Store angeboten [1]. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Tools zu finden [2]. [1] https://play.google.com/store/apps/details?id=de.fhg.ibp.wt.relight [2] http://www.relightapp.de Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP 7