Fachinformation. Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

Ähnliche Dokumente
1. Was ist doc Ibuprofen Schmerzgel und wofür wird es angewendet?

Fachinformation 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Fachinformation (Zusammenfassung der Produkteigenschaften)

Bitte lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Fachinformation. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung:Enthält u.a. Macrogolglycerolhydroxystearat und Ethanol.

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Fachinformation. Die sonstigen Bestandteile sind im Abschnitt 6.1 vollständig aufgelistet.

proff Schmerzgel, 50 mg / g Gel Wirkstoff: Ibuprofen

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

IBUTOP MIKROGEL - GEL Wirkstoff:Ibuprofen

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

Hedera Effervescent Tablets MODULE Product Information SPC, Labelling and Package Leaflet 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

IBUTOP MIKROGEL - GEL Wirkstoff: Ibuprofen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

1 Fachinformation. Mirfulan

FACHINFORMATION ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tonsipret Tabletten

Diclofenac Heumann Gel

Wirkstoff: Eschenrinde-Auszug, Zitterpappelrinde und -blätter-auszug, Goldrutenkraut-Auszug Pflanzliches Arzneimittel Zur Anwendung bei Erwachsenen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Traumon - Gel. Wirkstoff: Etofenamat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Traumon Gel. Wirkstoff: Etofenamat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Luiflex 1 % Spray zur Anwendung auf der Haut, Lösung Wirkstoff: Indometacin

Fachinformation von Aknichthol. 4.1 Anwendungsgebiete Zur Verminderung der Komedonenzahl bei leichter und mittelschwerer Akne vulgaris.

Selon Beruhigungs- und Einschlafdragee mit Baldrian + Hopfen Zul.-Nr Stand: F a c h i n f o r m a t i o n

Fachinformation. 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

octenisept Wund-Desinfektion ist ein Antiseptikum zur wiederholten, zeitlich begrenzten unterstützenden antiseptischen Wundbehandlung.

100 g Gel enthalten als Wirkstoff Diclofenac Epolamin entsprechend 1 g Diclofenac Natrium.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. IBUTOP - Creme Wirkstoff: Ibuprofen

Wortlaut der für die Fachinformation vorgesehenen Angaben. Fachinformation. Sonstige Bestandteile: 80 mg Cetylalkohol und Cetylstearylalkohol/g Creme.

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation Diclo-ratiopharm Schmerzgel Zul.-Nr Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

apothekenpflichtig Trockenextrakt aus Efeublättern (4-8:1), Auszugsmittel: Ethanol 30 % (m/m) Brausetabletten 50 mg Fachinformation

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. IBUTOP - Creme Wirkstoff: Ibuprofen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Luiflex Spray. Wirkstoff: Indometacin

Fachinformation. Anwendungsart: Zum Einnehmen unzerkaut mit etwas Flüssigkeit jeweils morgens und abends vor den Mahlzeiten.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Fastum Gel Ketoprofen

Rheumon-Gel Wirkstoff:Etofenamat

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Hedelix s. a. Tropfen zum Einnehmen. Wirkstoff: Efeublätter-Auszug

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Traumon-Gel Wirkstoff:Etofenamat

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels)

1.3.1 SPC, LABELLING AND PACKAGE LEAFLET

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Hedelix s. a. 0,04 g/ml Tropfen zum Einnehmen. Wirkstoff: Efeublätter-Auszug

Fachinformation. Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Rivanol Lösung 0,1 % Ethacridinlactat-Monohydrat. Zul.-Nr ml/300 ml/500 ml/1000 ml Lösung. Zur Anwendung auf der Haut

Schmerzstillendes und entzündungshemmendes Arzneimittel (nichtsteroidales Antiphlogistikum/Analgetikum)..

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info

Klare, von Schwebstoffen praktisch freie, farblose Lösung ohne wahrnehmbaren Geruch.

Fachinformation von Cordes BPO 3%, -5%, -10%

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Ketospray 10% Spray zur Anwendung auf der Haut. Ketoprofen

Fachinformation. Wirkstoff: 1 g Gel enthält 22,73 mg Nystatin entsprechend I.E.

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

1 Lutschpastille enthält 26 mg Trockenextrakt aus Efeublättern (4 8 : 1), Auszugsmittel: Ethanol 30 % (m/m).

Fachinformation 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Terbiderm 10 mg/g Creme Terbinafinhydrochlorid

1. Was ist Rheumon - Creme und wofür wird sie angewendet?

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

CAMPHODERM N 10%, Emulsion zur Anwendung auf der Haut, Wirkstoff: Racemischer Campher

1 ml Lösung enthält 1,5 mg Benzydaminhydrochlorid, entsprechend 1,34 mg Benzydamin.

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Fachinformation. Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

FACHINFORMATION. 1 Hartkapsel enthält: 6 mg lysierte immunaktive Fraktionen aus ausgewählten Escherichia-coli-Stämmen.

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

Kapsel mit 375 mg Wirkstoff

FACHINFORMATION. Symptomatische Behandlung einer jahreszeitlich bedingten allergischen Konjunktivitis.

Td-IMMUN, Injektionssuspension, Einzeldosis-Fertigspritze. Diphtherie- und Tetanus-Impfstoff (adsorbiert, mit reduziertem Antigenhalt)

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Ketospray 10% Spray zur Anwendung auf der Haut. Wirkstoff: Ketoprofen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Lösung. Mit 5% Dexpanthenol

Rivoltan Teufelskralle 480 mg wird angewendet zur unterstützenden Behandlung bei Verschleißerscheinungen des Bewegungsapparates.

Ringer-Lösung DAB 7 Infusionslösung

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

1. Was ist octenisept Vaginaltherapeutikum und wofür wird es angewendet?

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS (FACHINFORMATION)

PARENTERAL VE Infusionslösung

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Ibuprofen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Zur Anwendung bei Kindern ab 1 Jahr, Jugendlichen und Erwachsenen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe, Abschnitt 6.1.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage/Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Proposed Summary of Product Characteristic in Germany Clean version

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

FACHINFORMATION. Magnesiumchlorid-Hexahydrat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Wirkstoffe: Trockenextrakte aus Baldrianwurzel, Melissenblättern, Passionsblumenkraut. Zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahre.

2 WAS SOLLTEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON VOLTADOL FORTE SCHMERZGEL BEACHTEN?

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. JHP Rödler, Flüssigkeit. Wirkstoff: Minzöl

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. ThermaCare Schmerzgel. Wirkstoff: Diclofenac-Natrium

Transkript:

Fachinformation 1. Bezeichnung des Arzneimittels Effekton Gel mit Ketoprofen Wirkstoff: Ketoprofen 25 mg / 1 g 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 g Gel enthält 25 mg Ketoprofen Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1. 3. Darreichungsform Gel zum Einreiben 4. Klinische Angaben Stoff- oder Indikationsgruppe: Phenylpropionsäurederivat 4.1 Anwendungsgebiete Dieses Arzneimittel ist ein nicht-steroidales Antiphlogistikum-Analgetikum. Zur äußerlichen unterstützenden symptomatischen Behandlung von Schmerzen bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen im Bereich der Extremitäten infolge stumpfer Traumen, z.b. Sportverletzungen Bei Beschwerden, die länger als 3 Tage anhalten, sollte ein Arzt aufgesucht werden. 4.2. Dosierung, Art und Dauer der Anwendung Nur zur äußerlichen Anwendung! Nicht einnehmen! 3-4 mal täglich je nach Größe der zu behandelnden Körperstelle 2000-4000 mg Effekton Gel mit Ketoprofen (kirsch- bis walnußgroßen Menge). Die maximale Tagesdosis beträgt 16000 mg. Effekton Gel mit Ketoprofen wird auf die betroffenen Körperpartien dünn aufgetragen und leicht eingerieben. Vor Anlegen eines Verbandes sollte Effekton Gel mit Ketoprofen einige Minuten auf der Haut eintrocknen. Von der Anwendung eines Okklusiv-Verbandes wird abgeraten. Über die Dauer der Behandlung entscheidet der behandelnde Arzt. In der Regel ist die Anwendung über 1-2 Wochen ausreichend. Der therapeutische Nutzen einer Anwendung über diesen Zeitraum hinaus ist nicht belegt. Seite 1 von 7

4.3. Gegenanzeigen Effekton Gel mit Ketoprofen darf nicht angewendet werden bei: Photosensibilitätsreaktion in der Anamnese; bekannten Überempfindlichkeitsreaktionen wie Symptome vom Asthma, allergische Rhinitis durch Ketoprofen, Fenofibrat, Tiaprofensäure, Acetylsalicylsäure oder eine andere NSAR. bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Ketoprofen, gegen 2- Propanol (Isopropylalkohol) oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels oder andere Schmerz- und Rheumamittel (nicht-steroidale Antiphlogistika); allergischer Hautreaktion auf Ketoprofen, Tiaprofensäure, Fenofibrat oder UV-Blocker oder Parfüm. Sonnenexposition auch bei diesigem Sonnenlicht inklusive UV-Licht im Solarium während der Behandlung und 2 Wochen nach Absetzen; offenen Verletzungen, Entzündungen oder Infektionen der Haut, sowie auf Ekzemen oder den Schleimhäuten; Kindern und Jugendlichen; im letzten Drittel der Schwangerschaft (über längere Zeit und großflächig) 4.4. Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Die Hände sollten gründlich nach jeder Anwendung des Produktes gewaschen werden. Die Behandlung sollte sofort bei Entwicklung einer Hautreaktion auch nach gleichzeitiger Anwendung von Octocrylen-haltigen Produkten abgesetzt werden. Es wird empfohlen die behandelten Bereiche während sowie zwei Wochen nach der Behandlung durch das Tragen von Kleidung vor dem Risiko einer Photosensibilisierung zu schützen. Es soll darauf geachtet werden, dass Kinder mit ihren Händen nicht mit den mit dem Arzneimittel eingeriebenen Hautpartien in Kontakt gelangen. Patienten, die an Asthma, Heuschnupfen, Nasenschleimhautschwellungen (sog. Nasenpolypen) oder chronischen obstruktiven Atemwegserkrankungen oder chronischen Atemwegsinfektionen (besonders gekoppelt mit heuschnupfenartigen Erscheinungen leiden) und Patienten mit Überempfindlichkeit gegen Schmerz- und Rheumamittel aller Art sind bei Anwendung von Effekton Gel mit Ketoprofen durch Asthmaanfälle (sogenannte Analgetika-Intoleranz/Analgetika-Asthma), örtliche Hautund Schleimhautschwellungen (sog. Quincke-Ödem) oder Urtikaria eher gefährdet als andere Patienten. Bei diesen Patienten darf Effekton Gel mit Ketoprofen nur unter bestimmten Vorsichtsmaßnahmen und direkter ärztlicher Kontrolle angewendet werden. Das gleiche gilt für Patienten, die auch gegen andere Stoffe überempfindlich (allergisch) reagieren, wie z.b. mit Hautreaktionen, Juckreiz und Nesselfieber. Effekton Gel mit Ketoprofen darf bei Kindern und Judgendlichen nicht angewendet werden, da für diese Altersgruppe keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen. Nach der Anwendung von Effekton Gel mit Ketoprofen sollte die Exposition von starkem Sonnenlicht oder UV-Strahlung wegen möglicher phototoxischer Wirkungen vermieden werden. Seite 2 von 7

Effekton Gel mit Ketoprofen darf im letzten Schwangerschaftsdrittel nicht über längere Zeit und großflächig angewendet werden. 4.5. Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen Bei bestimmungsgemäßer Anwendung von Effekton Gel mit Ketoprofen sind bisher keine Wechselwirkungen bekannt geworden. Der behandelnde Arzt sollte dennoch darüber informiert werden, welche Medikamente gleichzeitig angewendet werden, bzw. bis vor kurzem angewendet wurden. 4.6. Schwangerschaft und Stillzeit Effekton Gel mit Ketoprofen sollte nur unter strenger Abwägung des Nutzen-Risiko- Verhältnisses im ersten und zweiten Drittel der Schwangerschaft angewendet werden. Über die Sicherheit einer Anwendung in der Schwangerschaft liegen für den Menschen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Im letzten Schwangerschaftsdrittel darf Effekton Gel mit Ketoprofen nicht großflächig und über längere Zeit angewendet werden, da es bei systemischer Wirkung zu einer Hemmung der Wehentätigkeit, vorzeitigem Verschluß des Ductus arteriosus Botalli, verstärkter Blutungsneigung bei Mutter und Kind und verstärkter Ödembildung bei der Mutter kommen kann. Während der Stillzeit darf Effekton Gel mit Ketoprofen nicht angewendet werden, da keine Erfahrungen zum Übergang von Ketoprofen in die Muttermilch und möglichen Schädigungen im Säuglingsalter vorliegen. Obwohl bisher keine Hinweise auf teratogene Wirkungen vorliegen und die erforderlichen systemischen Wirkspiegel nicht erreicht werden, sollte das Präparat wegen seiner Wirkung auf die Prostaglandinsynthese auch während der ersten beiden Drittel der Schwangerschaft nicht angewendet werden. 4.7. Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Nicht zutreffend. 4.8. Nebenwirkungen Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt: Sehr häufig: ( 1/10) Häufig: ( 1/100 bis 1/10) Gelegentlich: ( 1/1.000 bis 1/100) Selten: ( 1/10.000 bis 1/1.000) Sehr selten: ( 1/10.000) Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) Seite 3 von 7

Bei topischer Anwendung von Ketoprofen können folgende Nebenwirkungen auftreten: Lokale Hautreaktionen wie Erythem, Pruritus und Brennen. Fälle schwerer Reaktionen wie bullöse oder phlyktänuläre Ekzeme, die sich ausbreiten oder generalisieren sind selten. Effekton Gel mit Ketoprofen kann in seltenen Fällen zu Überempfindlichkeitsreaktionen, bzw. lokalen allergischen Reaktionen (Kontaktdermatitis) führen. In seltenen Fällen können Nebenwirkungen, wie sie nach systemischer Anwendung von Ketoprofen beobachtet wurden, auch nach Anwendung von Effekton Gel mit Ketoprofen auftreten (z.b. generalisierte Überempfindlichkeitsreaktionen, Magen-Darm- Beschwerden, Nierenfunktionsstörungen). In Einzelfällen ist nach mehrtägiger Anwendung von topischen Zubereitungen mit Ketoprofen das Auftreten einer Photodermatitis mit Hautrötung, Hautschwellung, Hautausschlag und Bläschenbildung beobachtet worden (Dermatologisch: Photosensibilisierung). Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko- Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzuzeigen. 4.9. Überdosierung Bei Überschreitung der empfohlenen Dosierung bei der Anwendung auf der Haut sollte das Gel wieder entfernt und mit Wasser abgewaschen werden. Bei Anwendung von wesentlich zu großen Mengen oder versehentlicher Einnahme von Effekton Gel mit Ketoprofen ist der Arzt zu benachrichtigen. Ein spezifisches Antidot existiert nicht. 5. Pharmakologische Eigenschaften 5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften Pharmakotherapeutische Gruppe: Nicht-steroidales Antiphlogistikum - Analgetikum ATC-Code: M01AE03 Ketoprofen ist ein nicht-steroidales Antiphlogistikum/ Analgetikum, das sich über die Prostaglandin-Synthesehemmung in den üblichen tierexperimentellen Modellen als wirksam erwies. Beim Menschen reduziert Ketoprofen entzündlich bedingte Schmerzen, Schwellungen und Fieber. Ferner hemmt Ketoprofen die kollageninduzierte Plättzchenaggregation. Seite 4 von 7

5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften Beim Menschen wird Ketoprofen nach perkutaner Applikation langsam, möglicherweise unter Bildung eines dermalen Depots, und mit großer interindividueller Variation resorbiert. Die maximalen Plasmaspiegel sind im Vergleich zu oraler oder rektaler Applikation etwa 150-fach niedriger und werden auch später erreicht. Die terminale Plasma-Eliminationshalbwertszeit ist mit etwa 12 Stunden deutlich verlängert. Die relative Bioverfügbarkeit beträgt etwa 5 % des nach oraler Applikation erreichten Wertes. Nach Applikation therapeutischer Dosen wird daher die für eine systemische Wirkung für notwendig erachtete Plasmakonzentration von 2 µg/ml nicht erreicht. Die Wirkung wird vielmehr mit dem Vorliegen deutlich höherer Konzentrationen unterhalb der Auftragstelle erklärt. Nach oraler Applikation wird Ketoprofen nach Eintritt in den Dünndarm rasch resorbiert. Maximale Plasmaspiegel werden nach oraler und rectaler Gabe nach 1-2 Stunden, nach i.m. Injektion nach 20-30 Minuten erreicht. Die systemische Verfügbarkeit liegt nach oraler Applikation bei über 90 %, nach i.m. Gabe beträgt sie über 70 %. Die Plasmaproteinbindung beträgt etwa 99 %. Nach hepatischer Metabolisierung (Hydroxylierung, Konjugation) werden die pharmakologisch unwirksamen Metabolite hauptsächlich renal (92-98 %), der Rest biliär eliminiert. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt beim Gesunden 1,5-2,5 Stunden, kann aber auch bis zu 8 Stunden betragen. Beim niereninsuffizienten Patienten kann die Elimination im Verhältnis zum Grad der Insuffizienz verlängert sein. 5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit Akute Toxizität Die Prüfung auf Toxizität im Tierversuch hat keine besondere Empfindlichkeit ergeben. Chronische Toxizität Die subchronische und chronische Toxizität von Ketoprofen zeigt sich an verschiedenen Tierspezies in Form von Läsionen und Ulcera im Magen-Darm-Bereich sowie im renalen System. Kanzerogenes und mutagenes Potential Langzeituntersuchungen an Ratten und Mäusen ergaben keine Hinweise auf ein kanzerogenes Potential. Ausführliche Prüfungen auf ein mutagenes Potential von Ketoprofen liegen nicht vor. Bisherige Befunde ergaben keine Hinweise auf ein mutagenes Potential. Reproduktionstoxizität Das embryotoxische Potential von Ketoprofen wurde an mehreren Tierarten untersucht. Es ergaben sich keine Hinweise auf eine teratogene Wirkung. 6. Pharmazeutische Angaben Seite 5 von 7

6.1 Liste der sonstigen Bestandteile Ethanol 96 %, 2-Propanol (Isopropylalkohol), Carbomer 940, Ammoniak-Lösung 10%, Gereinigtes Wasser 6.2 Inkompatibilitäten Inkompatibilitäten sind bisher nicht bekannt. 6.3 Dauer der Haltbarkeit Die Dauer der Haltbarkeit beträgt 3 Jahre. Dieses Arzneimittel soll nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr angewendet werden. 6.4 Besondere Lagerungshinweise Nicht im Kühlschrank aufbewahren! 6.5 Art und Inhalt des Behältnisses Originalpackungen zu 50 g, 100 g und 150 g Gel 6.6 Besondere Vorsichtmaßnahmen für die Beseitigung Keine besonderen Anforderungen. 7. Inhaber der Zulassung Teofarma S.r.l. Via F.lli Cervi, 8 I-27010 Valle Salimbene (PV) ITALIEN Telefax: 0039 0382 525845 E-mail: servizioclienti@teofarma.it 8. Zulassungsnummer 36911.00.00 9. Datum der Zulassung Erstzulassung: 18.07.1996 Verlängerung der Zulassung: 14.03.2002 10. Stand der Information Seite 6 von 7

Juni 2015 11. Verkaufsabgrenzung Verschreibungspflichtig Seite 7 von 7