Master: Internationales Projektingenieurwesen MIP

Ähnliche Dokumente
Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Dualer Bachelorstudiengang

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember von 13

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studium mit Berufspraxis Prof. Dr. Peter Kammerer, Vizepräsident Hochschule München. Seite 1 Okt. 2008

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

vom Präambel

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Biomedizinische Technik

Master Elektro-Mechanische Systeme

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

- Baustellenmanagement -

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Chemieingenieurwesen

(1) Der Master-Studiengang Mechatronik ist ein konsekutiver Studiengang zum gleichnamigen Bachelor-Studiengang des Fachbereichs.

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt. Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bachelor- und Masterausbildung Bildungsworkshop 14. Juni 2012

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Ausbildungsintegrierender Studiengang Versorgungstechnik

Amtliche Mitteilungen

Teil B: Besondere Regelungen

Studienangebot EI Bachelor und Master

Der Studiengang BWL-International Business.

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Duales Studium nach dem Ulmer Modell

Studiengang Service Engineering an der Staatliche Studienakademie Leipzig in Kooperation mit Bilfinger Industrial Services

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Fakultät Technik Informationen für Lehrbeauftrage zum Studienangebot und Studienablauf

Studienordnung für den Masterstudiengang. Architektur. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences.

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Wirtschaftsingenieurwesen

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

geändert durch Satzungen vom 10. Juli Dezember Mai Juli Januar August

Angewandte Kunststofftechnik

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Wirtschaftsingenieurwesen

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Master Hochschule Heilbronn

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

Studien- und Prüfungsordnung. für Masterstudiengänge Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe

ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM FACHBEREICH UND UNTERNEHMEN

WasserBerlin

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Nichtamtliche Lesefassung

Dual studieren die Extraportion Praxis

geänderte Fassung vom : Fakultätsratsbeschluss vom: überarbeitet am:, von: Tremmel Lütkebohle

Mitteilungsblatt Nr Änderung zum Prüfungsausschuss. für die Studiengänge:

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

Transkript:

Die Fachhochschule Dortmund plant: Neuer Master-Studiengang für Ingenieure Master: Internationales Projektingenieurwesen MIP Prof. Dr.-Ing. Ulrich Hilger, Dekan des Fachbereichs Maschinenbau Bernhard Kock, Koordinator Duale Studiengänge Duales Studium an der FH Dortmund

Die Fachhochschule Dortmund Ursprung in der Königlichen Werkmeisterschule für Maschinenbauer (1890) 1971 gegründet aus fünf verschiedenen Vorgängereinrichtungen Größte Fachhochschule im Ruhrgebiet an drei Standorten in Dortmund 10.000 Studierende, ca. 1/3 Frauenanteil, 12 % der Studierenden mit internationaler Herkunft 225 Professoren, 94 wissenschaftliche und 210 weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lehrangebot mit 22 Bachelor- und 12 Masterstudiengängen Organisiert in sieben Fachbereichen Architektur (1.050) Design (1.020) Informations- und Elektrotechnik (1.110) Informatik (2.220) Maschinenbau (1.620) Angewandte Sozialwissenschaften (1.270) Wirtschaft (1.670) 15. November 2011 2

Die Fachbereich Maschinenbau Leitung des Fachbereichs Maschinenbau: Prof. Dr.-Ing. U. Hilger Professoren/-innen: 22 Mitarbeiter/-innen: 20 Lehrbeauftragte: ca. 30 Studienangebot im FB Maschinenbau: Studiengang Bachelor Maschinenbau (7 Semester) Studiengang Bachelor Fahrzeugtechnik (6 Semester, zukünftig 7 Semester) Studiengang Bachelor Industrielles Servicemanagement (6 oder 8 Semester) Master-Studiengang Maschinenbau (3 Semester) Studierende im Fachbereich Maschinenbau: 1.616 Einschreibungen 1. Fachsemester WS 11/12: 458 Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs Maschinenbau: - Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren - Leichtbaufahrzeuge, FEM und Rapid Prototyping - Computersimulation im Maschinenbau - Automatisierungstechnik und Qualitätssicherung 15. November 2011 3

Exkurs: Wissenswertes zum Bologna Process EU-Vorhaben: Schaffung von einheitlichen europäischen Hochschulraums bis 2010 3 Hauptziele von Bologna Prozess: Mobilität durch Angleichung der Hochschulausbildung in der EU Internationale Wettbewerbsfähigkeit Beschäftigungsfähigkeit Einführung eines konsekutiven, zweistufigen Abschlusssystems: Bachelor Master Einführung eines Leitpunktesystems: European Credit Transfer System (ECTS) 1. Zyklus: Bachelor (180-240 ECTS-Credits); muss Studienleistung von min. 180 ECTS-Credits erbringen 2. Zyklus: Master (60-120 ECTS-Credits); muss eine Studienleistung von insgesamt 300 ECTS erbringen 3. Zyklus: Doktor oder PhD, eigenständige Forschung; keine ECTS-Angabe (i.d.r. Arbeitsaufwand von 3 bis 4 Jahren) * 1 ECTS-Punkt = Arbeitslast von 30 Zeitstunden 15. November 2011 4

Planungsübersicht zum Studiengang MIP : Bezeichnung des Studiengangs: Internationales Projektingenieurwesen Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Regelstudienzeit: 4 Semester (bei 210 ECTS Vorleistung) 5 Semester (inkl. Vorsemester bei 180 ECTS Vorleistung) Voraussichtlicher Sommersemester 2013 Studienbeginn: Wintersemester 2012 (bei Vorsemester) Leistungspunkte: 90 ECTS bei 4 Semestern 120 ECTS bei 5 Semestern Art des Studienangebots: - berufsbegleitend - dual - interdisziplinär (für Generalisten) - Führungskräftenachwuchs-Qualifizierung Jährliche Aufnahmekapazität: min. 15 und max. 30 Studienanfänger Fachbereich: Maschinenbau 15. November 2011 5

Dauer des Studiengangs MIP : Vier Semester Regelstudienzeit für B.Eng mit 210 ECTS Vorleistung. Fünf Semester Regelstudienzeit für B.Eng. mit 180 ECTS Vorleistung. Vorgeschaltetes Praxissemester notwendig; beinhaltet eine Projektarbeit, die überwiegend im Unternehmen angefertigt wird. B.Eng. oder Dipl.-Ing. (FH) mit mehrjähriger Berufspraxis können mit 210 ECTS eingestuft werden und benötigen vier Semester. 15. November 2011 6

Zeitmodell des Studiengangs MIP : Im Vorsemester (bei 180 ECTS) quasi volle Präsenz im Betrieb: Dieses vorgeschaltete Praxissemester beinhaltet eine Projektarbeit, die überwiegend im Unternehmen angefertigt wird. In Semester 1 und 2 Lehrveranstaltungen an der FH an zwei zusammenhängenden Tagen in der Woche (Mo. Fr.), restliche Zeit im Unternehmen. In Semester 3 und 4 Lehrveranstaltungen an der FH in Blöcken; überwiegende Tätigkeit in Betrieb. 15. November 2011 7

Vorgeschaltetes Praxissemester: (Vorsemester) Aufgabe: Praxisprojekt in Vorsemester Ziel: Studierende/r soll Erfahrungen in ingenieurmäßiger Bearbeitung von Projekten sammeln und konkrete Aufgabenstellungen im Betrieb methodisch-systematisch bearbeiten. Anspruch: Nach Einführung selbstständiges Bearbeiten einer ingenieurmäßigen Aufgabenstellung unter fachlicher Anleitung - allein oder in Projektteam. Zeitumfang: Praxisprojekt umfasst zusammenhängenden Zeitraum von mindestens 20 Wochen, davon möglichst 8 Wochen im Ausland. Leistungsnachweis: Projektbericht des/r Studierenden über Inhalt, Dauer und Erfolg der ingenieurpraktischen Tätigkeit; plus Bescheinigung des Betriebes. 15. November 2011 8

Zugangsvoraussetzungen: Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder vergleichbare Ingenieur-Qualifikation (z.b. Dipl.-Ing. FH) Zugang für Maschinenbau-, Elektro-, Bau-, Verfahrens- und Wirtschaftsingenieure Anstellungsvertrag in einem FH-Partnerunternehmen des Maschinen- oder Anlagenbaus 15. November 2011 9

Die Lernorte des Studiengangs MIP: Duale Lernortgestaltung als wesentliches Merkmal Verzahnung der Lernorte Hochschule und Betrieb Enger Kontext zwischen beiden Lernorten Theorie aus der Hochschule in den Betrieb Praxis aus dem Unternehmen in die Hochschule Voraussetzung: Enge Kooperation zwischen FH und Betrieb 15. November 2011 10

Die Partner im Studiengang MIP : Anstellungs-/ Praktikantenvertrag Studierende/ r Studierende/r M.Eng. Ing.-Ausbildung: B.Eng / Dipl.Ing. Partner- Unternehmen Firma Kooperationsvereinbarung Hochschule 15. November 2011 11

Kerninhalte des Studiengangs MIP : Ingenieurwissen / Technik / Planung Projektmanagement Kaufmännische-, BWL- und Rechtsgrundlagen Schlüssel-/Führungs-/interkulturelle Kompetenzen Englisch / internationale Kommunikation 15. November 2011 12

Vorgesehene Wahlpflichtbereiche: Anlagenbau Industriemontage Instandhaltung / Industrieservice 15. November 2011 13

Kompetenzerwerb im Studiengang MIP : Ingenieur-Kompetenzen Wirtschaftlich-rechtliche Kompetenzen Soziale und sprachliche Kompetenzen 15. November 2011 14

Zu vermittelndes Kompetenzfeld I: Ingenieur-Kompetenzen: Planung und Bau von industriell-technischen Anlagen Ballance of Plant : Beton- und Stahlbau, Rohrleitungen, Transporttechnik, Isolierung, Korrosionsschutz, Infrastruktur, Anlagenautomatisierung, Sicherheitstechnik Relevante Werkstoffe und Schweißverfahren im Anlagenbau: Prüfnachweise, Prüfung von Schweißnähten, Korrosionsschutzmaßnahmen, Ursachen und Auftreten von Werkstoffversagen Beschaffung/Zukauf und Abnahme von Ausrüstungsteilen, Lieferbedingungen, Transport auf die Baustelle, Lagerung, Montage, Montageabnahme Evaluieren von Projekten des Anlagenbaus und Maßnahmen zur Fehlervermeidung 15. November 2011 15

Zu vermittelndes Kompetenzfeld II: Wirtschaftlich-rechtliche Kompetenzen: Projektsteuerung und kontrolle: Termin- und Kostenüberwachung Risikoanalyse und Claim Management internationales Vertragsrecht: Elemente und Gestaltung von Verträgen relevante Grundlagen des deutschen und internationalen (Arbeits-)Rechts Grundlagen der Arbeitssicherheit 15. November 2011 16

Zu vermittelndes Kompetenzfeld III: Soziale und sprachliche Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit im internationalen Kontext Arbeiten in (internationalen) Teams Übernahme von Koordinations- und Führungsaufgaben vertiefte Englischkenntnisse: Präsentation - Diskussion - Verhandlungen - Berichte 15. November 2011 17

Übersicht über die geplanten Lehrmodule: Lehrmodule Semester 1 1. Mathematische Methoden Höhere Mathematik und Statistik 2. Grundlagen der Bautechnik Bautechnische Grundlagen Civil- und Stahlbau 3. Grundlagen der Schweißtechnik Schweißtechnische Grundlagen 4. Grundlagen der Werkstoffkunde Werkstoffkunde und Qualitätssicherung 5. Projektmanagement 1 Grundlagen des Projektmanagements 6. Grundlagen der Betriebswirtschaft Grundbegriffe der BWL Lehrmodule Semester 2 1. Ingenieurswissenschaftliche Grundlagen: Montage und Anlagebau 1 Montagetechniken Grundlagen der Anlagenplanung 2. Projektmanagement 2 Computer Aided Project Management + Terminplanung Vertragsmanagement / Claim Management 3. Grundlagen der Betriebswirtschaft 2 Betriebliche Kennzahlen: Produktivität/Wirtschaftlichkeit/Rentabilität Grundzüge: Buchhaltung/Kostenrechnung/Zahlungsverkehr 4. Sozial- und Schlüsselkompetenzen 1 Selbstmanagement/Teambasics/Präsentations- und Moderationstechniken 5. Wahlpflichtmodul 1 (entsprechend Katalog) Wahlpflichtveranstaltung 1 aus Fachkatalog 6. Wahlmodul: Technisches Englisch Wahlveranstaltung: Technische Englisch 1 15. November 2011 18

Übersicht über die geplanten Lehrmodule: Lehrmodule Semester 3 1. Managementmethoden: Montage und Anlagenbau 2 Baustellenmanagement 2. Grundlagen des Arbeitsrechts Lehrmodule Semester 4 1. Master-Thesis und Kolloquium Master Thesis Kolloquium Arbeitsrecht (national und ausgewählt international) 3. Grundlagen der Arbeitssicherheit Arbeitssicherheit 4. Masterprojekt Betriebliches Masterprojekt 5. Wahlpflichtmodul 2 (entsprechen Katalog) Wahlpflichtveranstaltung 2 aus Fachkatalog 6. Sozial- und Schlüsselkompetenzen 2 Interkulturelle Kompetenz, Führungsgrundlagen, Verhandlungstechnik 7. Wahlmodul: Technisches Englisch Wahlveranstaltung: Technische Englisch 2 15. November 2011 19

Auslandaufenthalte im Studiengang MIP : Auslandsaufenthalte sind gewünscht, nicht obligatorisch: im Vorsemester, möglichst 8 Wochen im 3. und/oder 4. Semester während der Semesterferien International kooperiert die FH Dortmund bereits mit 26 Hochschulen in 17 Ländern, darunter Australien, China, Frankreich, England, Kuba, Mexiko, Polen und Tschechien 15. November 2011 20

Qualifikationsprofil der MIP-Absolventen: MIP-Absolventen sind insbesondere für folgende Aufgaben und Anforderungen qualifiziert: Engineering von technischen Lösungen auf dem Gebiet des Maschinen- und Anlagenbaus im internationalen Umfeld. Vorbereitung und Planung von technischindustriellen Projekten. Ausarbeitung von Kalkulationen und Angebotsunterlagen. Betreuung von Projekten während der gesamten Realisierungsphase im In- und Ausland. 15. November 2011 21

Bisherige Kooperationspartner und Unterstützer: Kooperationspartner und Unterstützer der Fachhochschule Dortmund bei der Entwicklung des neuen Studienganges sind: FVI Forum Vision Instandhaltung e.v., Essen Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund Polysius AG, Beckum ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH, Essen Uhde GmbH, Dortmund VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. 15. November 2011 22

Mehr Informationen Bernhard Kock Fachhochschule Dortmund Koordinator Duale Studiengänge Transferstelle, SON D 103 A Sonnenstraße 100 44139 Dortmund Tel +49 231 9112 748 Fax +49 231 9112 342 bernhard.kock@fh-dortmund.de www.dual.fh-dortmund.de 15. November 2011 23