Stromdirektlieferung aus KWK vor dem Hintergrund von E-Wärme-G 2015 und KWK-G

Ähnliche Dokumente
Kraft-Wärme-Kopplung in Freiburg BHKW: Hintergrund, Förderung

1/24. GETEC Praxisbeispiel Scheffelstr. 48,

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Mieter-Strom-Projekte (mit BHKW) Samstagsforum

Kraft-Wärme-Kopplung in Freiburg:

Kraft-Wärme-Kopplung : Praxisreport

Jörg Lange Klimabündnis Freiburg Walter Gropiusstrasse Freiburg

Strom und Wärme vor Ort. 3. Energietour 2013, Freiburg, Dipl.-Ing. Florian Schmid Energieagentur Regio Freiburg GmbH

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Kraftwerk Wiehre Strom und Wärme vor Ort

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale

Wärmekonzept Meddingheide II

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen

Die Brennstoffzelle: Ein Baustein für den Klimaschutz

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Energieerzeugung Lohberg

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Warum überhaupt Energiewende?

Bitte Sperrfrist Donnerstag, Uhr beachten! Energiewende vor Ort par excellence zur Nachahmung empfohlen!

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

Wo stehen wir heute mit der Energiewende?

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

EEWärmeG und MAP- Instrumente zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

BHKW-Dimensionierung für Mehrfamilienwohnhäuser

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Keine Energiewende ohne BHKWs! aus der Sicht der Praxis Freiburg,

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Bevölkerungsdichte 2015

WKK als Baustein zur Energiewende?

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

Klimaschutz-Strategie Bayern

Merseburg, 20. Oktober 2016

KWK in der Wohnungswirtschaft lohnt sich das?

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Energieoptimierte Wärmesysteme

Bevölkerungsdichte 2015

Mieterstromkonzepte und die Besonderheiten von BHKWs in Baden-Württemberg (E-Wärme-G BW 2015) GETEC 2016, Freiburg,

Grundlagen der Bedarfsermittlung

BHKW-Contracting und Stromdirektvermarktung in Liegenschaft mit 50 Wohneinheiten Pedro da Silva,

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Nahwärme für Ihr Zuhause

Mieterstromprojekte in Berlin

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

KWK und PV kombinieren sinnvoll?


Planung und Umsetzung individueller Mieterstromkonzepte. Freiburg,

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Bevölkerungsdichte 2015

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Die neuen Konditionen des KWKG 2016

Techem Wärmeservice. Wärmelieferung aus einer Hand. - Hocheffiziente Heiztechnik - Langfristige Sicherheit - Reibungsloser Betrieb

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Energie die rechnen kann.

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

BHKW im Bestandswohnungsbau

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Bevölkerungsdicht 2015

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Vom Landwirt zum Tankwirt

Wie weiter mit der Energiewende?

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

E.ON Hanse Wärme GmbH

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

kraftwerk wiehre Strom und Wärme vor Ort 0

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

ENERGIEWENDE UNTER NEUER FÜHRUNG

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Mein Haus meine Energie KitzlingerHaus

Transkript:

Stromdirektlieferung aus KWK vor dem Hintergrund von E-Wärme-G 2015 und KWK-G 2016... Samstagsforum am Samstag, 29.10.2016, Freiburg Dr. Jörg Lange solaresbauen GmbH www.solares-bauen.de www.bhkw-jetzt.de lange(at)solares-bauen.de Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 1/5049

solares bauen GmbH - Kurzportrait Hauptsitz in Freiburg, 24 Mitarbeiter Niederlassungen in Straßburg, Berlin, Dresden Gründung 1999 in Kooperation (spin off) mit Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme Team aus Bauphysikern und Haustechnikern Unser Ziel: Gemeinsame Optimierung von Energiebedarf, Raumklimakomfort, Investitions- und Betriebskosten u..a. Energiekonzepte Bauphysik und Wärmeschutz Tageslicht- und Kunstlichtplanung Betriebskosten-Management Raumklimakonzepte Kosten-Nutzen-Analyse Innovative Versorgungskonzepte Anlagensimulation Haustechnikplanung Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro Grau- und Regenwassernutzung Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 2/5049

Gliederung... Wo steht Deutschland beim Klimawandel / Klimaschutz? Energieerzeugung Baden-Württemberg Volatile Rahmenbedingungen der KWK (Risiken) KWK-Gesetz 2016 (Kosten & Erlöse) KWK als Erfüllungsoption E-Wärme-G Baden-Württemberg Praxisbeispiel Zusammenfassung Ausblick Exkursion BHKW, PV, Batteriespeicher Scheffelstr. 48 Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 3/5049

Wo stehen wir beim Klimaschutz? Bei weiter so wie die letzten 10 Jahre...? 470 450 ppm CO2-Konzentration Atmosphäre über dem Meer Trend Trend CO2 Anstieg bei 2,1 ppm pro Jahr 450 ppm 430 410 390 2,1 ppm/jahr CO 2 Durchschnitt letzte 10 Jahre 370 350 330 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 in 2039 wird 450 ppm Marke erreicht Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 4/5049

Wo stehen wir beim Klimaschutz? Treibhaugas Kohlendioxid - Zunahme pro Jahr 3 ppm/jahr CO 2 2015 erstmalig überschritten ppm/jahr Durchschnittliche CO2-Wachstumsrate in der Atmosphäre über dem Meer 3,5 3,09 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0,96 0,78 0,71 0,56 0,57 0,49 1,1 1,1 0,61 0,99 1,32 1,13 0,73 1,47 1,46 0,68 1,23 0,97 1,92 1,29 2,14 1,71 1,15 1 1,84 1,24 1,63 1,04 2,69 2,24 1,38 1,18 0,72 0,7 1,23 1,69 1,95 1,07 1,97 2,82 1,34 1,24 1,85 2,38 2,26 1,55 2,44 1,77 2,09 1,77 1,67 2,4 1,69 2,34 2,53 1,89 2,1 ppm/jahr CO 2 Durchschnitt letzte 10 Jahre Quelle: http://www.esrl.noaa.gov/gmd/ccgg/trends/global.html#global_data 0 1959 1963 1967 1971 1975 1979 1983 1987 1991 1995 1999 2003 2007 2011 2015 Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 5/5049

Wo stehen wir beim Klimaschutz? Kipppunkte (-elemente)... ab 450 ppm https://www.pik-potsdam.de/services/infothek/kippelemente/ Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 6/5049

Energieerzeugung in Baden-Württemberg Kraftwerkspark 2014 36,37 % Schleswig- Holstein 1,4 Brokdorf 2019/21 Hamburg 1,3 Mecklenburg- Vorpommern 0,05 0,85 % 32,8 % Stromüberschuss 3,5 32,8 % Bremen 0,04 Niedersachsen 0,1 Emsand/ Lingen 2021/22 Grohnde 23,12 % 2,9 Berlin 0,02 % Brandenburg 4,2 Nordrhein- Westfalen 4,16 % Grohnde 2018/21 1,8 Sachsen- Anhalt 49,82 % 33,5 % 1,6 Sachsen 1,15 Thüringen 5,72 % Der Stromhandel tut so als könnte Strom ohne Beschränkungen 4,38 % Innerhalb Deutschlands Transportiert werden... Kupferplatte 1,8 0,4 Saarland 5 Philippsburg 2 2018/19 1,8 Hessen Neckarwestheim 2 2022 Rheinland- Pfalz 12,05 % Baden- Württemberg 3,06 % 1,12 % Grundremmingen B,C 2017/21 10,13 % 11 Bayern 1,69 % Isar 2020/22 Kohlekraftwerk Atomkraftwerk in Betrieb bis Anteil Windkraft am Stromverbrauch 0,02 % 2014 3,4 Installierte Leistung Photovoltaik in GW peak Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 7/5049

Energieerzeugung in Baden-Württemberg Strom & Wärme 2014/15 Baden-Württemberg Strom und Wärme zusammen denken... 2014 2015 TWh/a TWh/a Stromverbrauch Baden-Württemberg 76,2 davon fossil/atomkraft 62,2 Bruttoerzeugung ca. 60,2 davon EE ca. 14 Atomkraft 21,5 22,5 Steinkohle 17 20,1 Erdgas 3,5 1,3 Netzverluste 2,4 2,6 aus KWK (>1 MW) 4,5 3,9 Endenergieverbrauch zur Wärmeerzeugung 155 davon fossil 138 Baden-Württemberg erzeugt nur etwa 79% des eigenen Bedarfs selbst und Strom stammt ganz überwiegend aus Kohle & Atom (> 70%)... die Wärme zu 90% aus fossilen Brennstoffen. https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/ m-um/intern/dateien/dokumente/5_energie/ Erneuerbare_Energien/ EE_in_BW_2014_Erste_Abschaetzung.pdf https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/ m-um/intern/dateien/dokumente/ 2_Presse_und_Service/Publikationen/Energie/ Landeskonzept_KWK_BW.pdf http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/service/ Veroeff/Statistische_Berichte/352416001.pdf Ziel UM KWK von 12 auf 20% bis 2020 Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 8/5049

Projekt Ultranet HGÜ auf bestehender Trasse ab 2022 zukünftig noch mehr Kohlestrom für Baden-Württemberg? Korridor 2 GW Osterrath Projekt Ultranet Korridor 4 GW Korridor 2 GW Ultranet ist Bestandteil des Netzentwicklungsplan 2025 Gemeinschaftsprojekt TransnetBW/Amprion Streckenverlauf: von Osterath nach Philippsburg Länge: rund 340 km, davon ca. 40 km in TransnetBW Übertragungskapazität: 2000 Megawatt Spannungsebene: ±380 kv Gleichstrom (DC) geplante Inbetriebnahme: 2019 Leitungsverlauf auf bestehenden Trassen: Realisierung als Hybridleitung 380kV-AC-380kV- DC-Stromkreise auf einer Trasse: Pilotprojekt Errichtung von zwei Konvertern in Osterath und Philippsburg Philippsburg Zubau von KWK-Leistung In Baden-Württemberg Besonders sinnvoll! Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 9/5049

Getrennte Erzeugung Primärenergieeffizienz Gewinnung im Inland Bestands17 entnahme Import 1.109 Energieflussbild Deutschland 2014 Angaben in TWh 3.115 4.240 Energieaufkommen im Inland 3.648 Export und Bunkerung 593 Primärenergieverbrauch* Nichtenergetischer Verbrauch 273 Statistische Differenzen 825 6 Umwandlungsverluste 143 Verbrauch in den Energiesektoren 2.402 Endenergieverbrauch 695 730 614 Mit der Abwärme der großen Kraftwerke könnte man alle Gebäude in Deutschland heizen! 361 Der Anteil der erneuerbaren Energieträger am Primärenergieverbrauch liegt bei 11,3 %. Industrie Verkehr Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistungen Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mitwarum KWK, 29.10.16 sind Blockheizkraftwerke so wichtig? Quelle: AG Energiebilanzen 10/5049

KWK contra getrennte Erzeugung Primärenergieeffizienz Brennstoffeinsatz Getrennte Erzeugung von Strom und Wärme Gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme zentrales Kraftwerk dezentrale Heizung 144 kwh (116) 1 90 kwh Kohle (52) 1 64 kwh Heizöl/Erdgas 1 bei Erdgas GuD mit 62% elektrischem Wirkungsgrad) 6 kwh 32 kwh 32 kwh 58 kwh (20) 1 58 kwh 58 kwh 100 kwh Erdgas/Erdöl dezentrale KWK (Kraft-Wärme-Kopplung) 64 kwh (26) 1 44 % (22) 1 Verluste 10 kwh 10 % J. Lange Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit Warum KWK, 29.10.16 sind Blockheizkraftwerke so wichtig? 11/5049

Energieerzeugung in Baden-Württemberg Emissionen fossiler Stromerzeugung g/kwh CO2- Äquivalent 1200 Emissionen Stromerzeugung Quelle: UBA 2015: Climate Change 09/2015, S.9 1000 800 600 400 200 0 388 505 869 1063 Erdgas GuD Erdgasturbine Steinkohle Braunkohle Erdgas-KWK abzüglich Wärme CO2- Emissionsfaktorbezogen auf den Brennstoffeinsatz durchschnittlcher Nettowirkungsgrad Großkraftwerke (>100MW) CO2-Emissionsfaktor g/kwh v.h. g/kwh Erdgas GuD 202 52% 388 Erdgasturbine 202 40% 505 Steinkohle 339 39% 869 Braunkohle 404 38% 1063 224 Erdgas-KWK abzüglich Wärme 202 90% 224 Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 12/5049

Volatile Rahmenbedingungen der KWK Entwicklung KWK-Index 80,00 70,00 Durchschnittlicher Preis für Baseload-Strom EPEX Spot je Quartal (KWK-Index) Mittel 2015: 31,62 /MWh 60,00 50,00 EUR/MWh 40,00 30,00 20,00 10,00 0,00 Q1 2005 Q2 2005 Q3 2005 Q4 2005 Q1 2006 Q2 2006 Q3 2006 Q4 2006 Q1 2007 Q2 2007 Q3 2007 Q4 2007 Q1 2008 Q2 2008 Q3 2008 Q4 2008 Q1 2009 Q2 2009 Q3 2009 Q4 2009 Q1 2010 Q2 2010 Q3 2010 Q4 2010 Q1 2011 Q2 2011 Q3 2011 Q4 2011 Q1 2012 Q2 2012 Q3 2012 Q4 2012 Q1 2013 Q2 2013 Q3 2013 Q4 2013 Q1 2014 Q2 2014 Q3 2014 Q4 2014 Q1 2015 Q2 2015 Q3 2015 Q4 2015 Q1 2016 Q2 2016 Q3 2016 Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 13/5049

Volatile Rahmenbedingungen der KWK Entwicklung Energiekosten Haushalte Energiekosten Haushalte (incl. Steuern) Cent/kWh Strom Haushalte Erdgas Haushalte 30,00 27,00 24,00 21,00 18,00 15,00 12,00 9,00 6,00 3,00 0,00 1. HJ 2008 2. HJ 2008 1. HJ 2009 2. HJ 2009 1. HJ 2010 2. HJ 2010 1. HJ 2011 2. HJ 2011 1. HJ 2012 2. HJ 2012 1. HJ 2013 2. HJ 2013 1. HJ 2014 2. HJ 2014 1. HJ 2015 Quelle: https://www.destatis.de/de/publikationen/thematisch/preise/energiepreise/energiepreisentwicklung.html 2015 vorläufige Ergebnisse, abgerufen 14.11.15 Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 14/5049

Volatile Rahmenbedingungen der KWK Entwicklung Energieimportpreise Cent/kWh 7,00 Grenzübergangspreise Rohöl Gas Steinkohle 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Quellen: http://www.bafa.de/bafa/de/energie/steinkohle/drittlandskohlepreis/index.html http://www.bafa.de/bafa/de/energie/mineraloel_rohoel/ausgewaehlte_statistiken/index.html http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erdgas/index.html 2015 vorläufige Ergebnisse abgerufen 14.11.15 Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 15/5049

Volatile Rahmenbedingungen der KWK Abgaben- und Umlagebelastung 2016 ct/kwh Umlage nach 61 EEG 6,354 Umlage nach 9 KWK-G 0,445 Umlage nach 19 Abs. 2 Strom NEV 0,378 Umlage nach 17 f EnWG (Offshore) 0,040 Umlage nach 18 AbLaV 0 Konzessionsabgabe 1,99 (0,11) Stromsteuer 2,05 Netzentgelt AP 4,29 max. 9,193 Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 16/5049

Volatile Rahmenbedingungen der KWK Zukünftige Risiken (Direktlieferung/Einspeisung) Brennstoffpreise KWK-Index Umlagen auf Eigenstrom, Mieterstrom (Leitfaden der Bundesnetzagentur, EEG 2017) 15 Absatz 4 des KWKG 2016 Pauschalkürzungen der KWK-Umlage Konzessionsabgabe Netzentgelte Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 17/5049

KWK-G 2016 Vergütungssätze nach dem KWK-Gesetz 2016 ab dem 1.1.2016 Leistungsstufe KWKG 2012 Dauer der Zuschlags zahlung Zuschlag auf Nettostromerzeugung Eigenversorgung ohne Lieferung an Dritte KWKG 2016 (In Kraft getreten am 01.01.2016) nicht in das Netz der allg. Versorgung eingespeister Strom Objektversorgung wenn volle EEG- Umlage stromkostenintensive Industrie wenn VO erlassen: Branche nach EEG 2014 Anlage 4 in das Netz der allg. Versorgung eingespeister Strom Dauer der Zuschlagszahl ung ct/kwh el ct/kwh el ct/kwh el ct/kwh el max. ct/kwhel ct/kwh el 50 kw 5,41 10 Jahre 4,0 4,0 5,41 2,71 8,0 60.000 Vbh > 50 bis 100 kw 3,0 3,0 4,0 2,0 6,0 30.000 Vbh > 100 bis 250 kw 4,0 30.000 Vbh 0,0 2,0 5,0 30.000 Vbh > 250 bis 2.000 kw 2,4 30.000 Vbh 0,0 1,5 2,4 1,2 4,4 30.000 Vbh > 2.000 kw 1,8 30.000 Vbh 0,0 1,0 1,8 0,9 3,1 30.000 Vbh TEhG-pflichtige KWK 2,1 30.000 Vbh 0,0 1,3 2,1 1,05 3,4 30.000 Vbh Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 18/5049

Gestehungskosten & Erlöse kleine KWK bei Volleinspeisung Cent/kWh (netto) Momentaufnahme ohne Preissteigerungen und Inflation 24,0 20,0 Brennstoffkosten Instandhaltungskosten (ASUE) Kapitalkosten (ASUE) 16,0 13,3 12,0 6,6 4,9 8,0 4,5 3,2 2,5 2,5 4,0 1,3 5,3 4,6 4,4 4,0 0,0 Cent/kWh (netto) 5,5 20 50 240 24 Elektrische Leistung [kw] KWK-Index KWK-Zulage 20 Erdgassteuer bezogen auf Strom 16 12 2,25 1,94 1,77 8 8 8 8 1,70 4 2,9 0 3 3 3 3 5,5 20 50 240 Cent/kWh (netto) Erlöse KWK-G 2016 Elektrische - Kosten Leistung (ASUE-Kenndaten [kw] 2014/2015) 2,0 0,9 Lebensdauer 60.000 Vollaststunden Zinssatz 4,0% (Annuität) Kapital- und Instandhaltungskosten nach ASUE-Kenndaten 2014/2015 http://asue.de/ blockheizkraftwerke/ broschueren/ 05_10_14_bhkwkenndaten_2014-15 -2,0-6,0-10,0-9,8-1,4-0,2 5,5 20 50 240 Elektrische Leistung [kw] Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 19/5049

Wert KWK-Strom 2016 50 kw el. (Direktlieferung/Einspeisung) Cent/ kwh 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Wert des Stroms 18,146 13 Einspeisung Direktlieferung Einspeisung Direktlieferung (Mieterstrom) Cent/kWh Cent/kWh EVU-AP-Rechnungspreis netto 20,5 EEG-Umlage - 6,354 KWK-Zulage 8 4 KWK-Index 3 Erdgassteuerrückerstattung ca. 2 2 Rabatt Mieterstrom -2 Summe 13 18,15 Vorteil der Direktlieferung im räumlichen Zusammenhang ca. 5 Cent/kWh gegenüber Einspeisung Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 20/5049

Erneuerbare-Wärme-Gesetzt BaWü Wärmeschutz EWärmeG BaWü (Erneuerbare-Wärme-Gesetz) Verpflichtung: Bei Heizungssanierung muss ein Anteil von 15% Erneuerbare sichergestellt werden! oder: PV, Dämmung, KraI-Wärme- Kopplung, Sanierungsfahrplan Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 21/5049

Beispiel: WEG, Offenburger-Straße Ist-Situation Gebäude 2 Gebäude mit 6 bzw. 7 Vollgeschosse 2.900 m² Wohnfläche 42 Wohneinheiten Dachfläche: ca. 340 m² (bruwo) Zustand Hülle: keine offensichtlichen Mängel Heizung: 2 Gaskessel mit 140 kw (Baujahr: 1983) Warmwasser-Bereitung: zentral über Speicher Zustand Heiztechnik: sanierungsbedüriig Energieverbrauch: Gas: 335.000 kwh/a (115 kwh/m²a) Strom: 71.400 kwh/a (Hochrechnung) Energiekosten: Gas: ca. 20.000 /a Strom: ca. 18.500 /a Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 22/5049

Generelle Anforderungen EwärmeG ErfüllungsopAon (15%) Solarthermie Bedingung 0,06 m²/m² Wfl Holzzentralheizung - Wärmepumpe JAZ 3,5 Biogas Nur bis 50kW Wärmeschutz * BHKW 20 kwel BHKW > 20 kwel Wärmenetz Photovoltaik Sanierungsfahrplan 15 kwh el /m²wfl. 50% Wärme 50%KWK oder 15% EE 0,02 kwp/m²wfl. (nur 5% Erfüllung) * Bei Einzelsanierung Dach, Außenwand oder Kellerdecke: EnEV -20%, bei umfassender Sanierung abh. Vom Baualter Notwendige Kollektorfläche: 175 m² (Flachkollektoren) Verfügbare Dachfläche (newo): ca. 190 m²! Dachfläche reicht unter Berücksichigung von VerschaWung, Aufständerung nicht oder nur knapp 175 m² * 700 /m² (newo) = 122.500 (newo) Flachkollektoren Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 23/5049

Generelle Anforderungen EWärmeG ErfüllungsopAon (15%) Solarthermie Bedingung 0,06 m²/m² Wfl Holzzentralheizung - Wärmepumpe JAZ 3,5 Biogas Wärmeschutz * BHKW 20 kwel BHKW > 20 kwel Nur bis 50kW 15 kwh el /m²wfl. 50% Wärme Holzkessel haben großen Platzbedarf für Brennstofflager und Austragung Im Gebäude nicht genügen Platz vorhanden! Wärmenetz Photovoltaik Sanierungsfahrplan 50%KWK oder 15% EE 0,02 kwp/m²wfl. (nur 5% Erfüllung) * Bei Einzelsanierung Dach, Außenwand oder Kellerdecke: EnEV -20%, bei umfassender Sanierung abh. Vom Baualter Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 24/5049

Generelle Anforderungen EWärmeG ErfüllungsopAon (15%) Solarthermie Bedingung 0,06 m²/m² Wfl Wärmepumpen liefern nur Temperaturen bis etwa 60 C! Einsatz mit Heizkörpern nicht möglich Holzzentralheizung - Wärmepumpe JAZ 3,5 Biogas Nur bis 50kW Wärmeschutz * BHKW 20 kwel BHKW > 20 kwel Wärmenetz Photovoltaik Sanierungsfahrplan 15 kwh el /m²wfl. 50% Wärme 50%KWK oder 15% EE 0,02 kwp/m²wfl. (nur 5% Erfüllung) * Bei Einzelsanierung Dach, Außenwand oder Kellerdecke: EnEV -20%, bei umfassender Sanierung abh. Vom Baualter Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 25/5049

Generelle Anforderungen EWärmeG ErfüllungsopAon (15%) Solarthermie Bedingung 0,06 m²/m² Wfl Nur bei Gebäude mit weniger als 50 kw Heizleistung!! Einsatz nicht möglich (280 kw) Holzzentralheizung - Wärmepumpe JAZ 3,5 Biogas Nur bis 50kW Wärmeschutz * BHKW 20 kwel BHKW > 20 kwel Wärmenetz Photovoltaik Sanierungsfahrplan 15 kwh el /m²wfl. 50% Wärme 50%KWK oder 15% EE 0,02 kwp/m²wfl. (nur 5% Erfüllung) * Bei Einzelsanierung Dach, Außenwand oder Kellerdecke: EnEV -20%, bei umfassender Sanierung abh. Vom Baualter Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 26/5049

Generelle Anforderungen EWärmeG ErfüllungsopAon (15%) Solarthermie Bedingung 0,06 m²/m² Wfl Holzzentralheizung - Wärmepumpe JAZ 3,5 Biogas Nur bis 50kW Wärmeschutz * BHKW 20 kwel BHKW > 20 kwel Wärmenetz Photovoltaik Sanierungsfahrplan 15 kwh el /m²wfl. 50% Wärme 50%KWK oder 15% EE 0,02 kwp/m²wfl. (nur 5% Erfüllung) Prinzipiell sinnvoll, aber nur, wenn Sanierung ohnehin ansteht Mit hohen Kosten verbunden Fassadenstruktur macht Dämmung schwierig * Bei Einzelsanierung Dach, Außenwand oder Kellerdecke: EnEV -20%, bei umfassender Sanierung abh. Vom Baualter Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 27/5049

Generelle Anforderungen EWärmeG ErfüllungsopAon (15%) Solarthermie Bedingung 0,06 m²/m² Wfl Holzzentralheizung - Wärmepumpe JAZ 3,5 Biogas Nur bis 50kW Wärmeschutz * BHKW 20 kwel BHKW > 20 kwel Wärmenetz Photovoltaik Sanierungsfahrplan 15 kwh el /m²wfl. 50% Wärme 50%KWK oder 15% EE 0,02 kwp/m²wfl. (nur 5% Erfüllung) * Bei Einzelsanierung Dach, Außenwand oder Kellerdecke: EnEV -20%, bei umfassender Sanierung abh. Vom Baualter Einsatz möglich Bedingungen können in der Regel leicht erfüllt werden Effiziente Erzeugung von Wärme und Strom Strom kann/sollte prinzipiell im Haus genutzt werden Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 28/5049

Generelle Anforderungen EWärmeG ErfüllungsopAon (15%) Solarthermie Bedingung 0,06 m²/m² Wfl Holzzentralheizung - Wärmepumpe JAZ 3,5 Biogas Nur bis 50kW Wärmeschutz * BHKW 20 kwel BHKW > 20 kwel Wärmenetz Photovoltaik Sanierungsfahrplan 15 kwh el /m²wfl. 50% Wärme 50%KWK oder 15% EE 0,02 kwp/m²wfl. (nur 5% Erfüllung) Kein Wärmenetz vorhanden * Bei Einzelsanierung Dach, Außenwand oder Kellerdecke: EnEV -20%, bei umfassender Sanierung abh. Vom Baualter Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 29/5049

Generelle Anforderungen EWärmeG ErfüllungsopAon (15%) Solarthermie Bedingung 0,06 m²/m² Wfl Holzzentralheizung - Wärmepumpe JAZ 3,5 Biogas Nur bis 50kW Wärmeschutz * BHKW 20 kwel BHKW > 20 kwel Wärmenetz Photovoltaik 15 kwh el /m²wfl. 50% Wärme 50%KWK oder 15% EE 0,02 kwp/m²wfl. Notwendige Leistung PV: 58 kwp Entspricht ca. 450 m² Modulfläche Verfügbare Dachfläche (netto): ca. 190 m²! Dachfläche reicht nicht aus Sanierungsfahrplan (nur 5% Erfüllung) * Bei Einzelsanierung Dach, Außenwand oder Kellerdecke: EnEV -20%, bei umfassender Sanierung abh. Vom Baualter Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 30/5049

Generelle Anforderungen EwärmeG ErfüllungsopAon (15%) Solarthermie Bedingung 0,06 m²/m² Wfl Holzzentralheizung - Wärmepumpe JAZ 3,5 Biogas Wärmeschutz * BHKW 20 kwel BHKW > 20 kwel Wärmenetz Photovoltaik Sanierungsfahrplan Nur bis 50kW 15 kwh el /m²wfl. 50% Wärme 50%KWK oder 15% EE 0,02 kwp/m²wfl. (nur 5% Erfüllung) Theoreische Untersuchung zu Einsparmöglichkeiten, Kosten und WirtschaIlichkeit Nur 5%ige Erfüllung In der Regel nur, wenn umfassende Untersuchung ohnehin gewünscht oder andere Erfüllungsopionen (Solarthermie, PV) damit erst ermöglicht werden. * Bei Einzelsanierung Dach, Außenwand oder Kellerdecke: EnEV -20%, bei umfassender Sanierung abh. Vom Baualter Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 31/5049

Erfüllungsoptionen EWärmeG Beispiel WEG Offenburger-Straße ErfüllungsopAon (15%) Bedingung Solarthermie 0,06 m²/m² Wfl Holzzentralheizung - Dachfläche knapp Kein Platz für Holzlager Wärmepumpe JAZ 3,5 Biogas Nur bis 50kW Wärmeschutz * BHKW 20 kwel BHKW > 20 kwel Wärmenetz Photovoltaik Sanierungsfahrplan 15 kwh el /m²wfl. 50% Wärme 50%KWK oder 15% EE 0,02 kwp/m²wfl. (nur 5% Erfüllung) BHKW problemlos möglich nur ca. 28% nur 5 % von 15% (33%) Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 32/5049

Investitionskosten Beispiel: WEG, Offenburger-Straße Investitionskosten (brutto) 300.000 250.000 250.102 200.000 150.000 100.000 138.962 147.308 50.000 0 Gaskessel + Solar Holzkessel BHKW-20 kw + BW, Einspeisung Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 33/5049

Jahreskosten Beispiel: WEG, Offenburger-Straße /a 35.000 30.000 25.000 20.000 Jahreskosten (brutto) incl. Stromerlöse, etc. 33.946 28.065 25.842 15.000 10.000 5.000 0 Gaskessel + Solar Holzkessel BHKW-20 kw + BW, Einspeisung Summe ohne Preissteigerung Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 34/5049

Jahreskosten Beispiel: WEG, Offenburger-Straße /a Jahreskosten (brutto) incl. Stromerlöse, etc. 35.000 30.000 33.946 Summe ohne Preissteigerung 25.000 20.000 28.065 25.842 23.243 24.606 15.000 10.000 5.000 0 Gaskessel + Solar Holzkessel BHKW-20 kw + BW, Einspeisung BHKW-20 kw Direktlieferung NUR AN Haus A!! BHKW-40 kw +BW Direktlieferung NUR AN HausA!! Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 35/5049

Jahreskosten Beispiel: WEG, Offenburger-Straße /a Jahreskosten (brutto) incl. Stromerlöse, etc. 35.000 30.000 2.134 Kapitalkosten ohne Förderung Verbrauchskosten inkl. Erlöse Strom Betriebskosten 25.000 20.000 13.409 3.794 3.716 3.756 4.597 15.000 14.842 10.937 8.445 6.992 10.000 18.403 5.000 9.429 11.190 11.042 13.016 0 Gaskessel + Solar Holzkessel BHKW-20 kw + BW, Einspeisung BHKW-20 kw Direktlieferung NUR AN Haus A!! BHKW-40 kw +BW Direktlieferung NUR AN HausA!! Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 36/5049

Lastgangmessung Beispiel: WEG, Offenburger-Straße Messwerte Standardlastprofil 12 Sonntag 10 Wirkleistung / [kw] 8 6 4 2 0 27.05 28.05 29.05 30.05 31.05 01.06 02.06 03.06 04.06 Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 37/5049

Erfüllung EwärmeG über BHKW (ggf. und/oder PV-Lösung) solares bauen Wir planen, installieren und kümmern uns um den Betrieb des BHKW (ggf. und/oder PV) WEG zahlt nur einen Investitionsbeitrag für den Gaskessel + Peripherie (Speicher etc.)...und erfüllt trotzdem das EWärmeG BHKW liefert Wärme zum gleichen Preis wie der Gaskessel BHKW-Betreiber (ggf. PV) liefert Strom an die Bewohner bis zu 2 ct günstiger als der bisherige Versorger Kein Zwang zur Stromabnahme Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 38/5049

Angebot Solares Bauen GmbH plant und realisiert die gesamte Erneuerung der Heizungsanlage: Demontage Gaskessel + Abgasanlagen Warmwasserbereitung und Wärmeverteilung BHKW + Abgas + Stromverteilung + Zähleranlage ggf. PV-Anlage Die WEG trägt die Kosten für die Grundversorgung: Gaskessel, Abgasanlage, Speicher, Warmwasserbereitung etc. Diese Anlage bleibt im Eigentum der WEG. Betrieb und Finanzierung BHKW (+ ggf. PV-Anlage) durch Dritten. Wärmelieferung zum selben Preis wie der neue Gaskessel Stromlieferung durch Dritten an die Bewohner 2 ct/kwh günstiger als der Grundversorger. Es gibt Kein Zwang zur Stromabnahme Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 39/5049

BHKW-Direkt-Strom-Konzept WEG: Rechte, Pflichten, Vorteile Pflichten: Die WEG verpflichtet sich die Wärme aus dem BHKW vorrangig abzunehmen (gleicher Preis wie Gaskessel). Laufzeit des Vertrages mindestens 10 Jahre (Rückkauf mit Restwert) bis max. 20 Jahre. Die WEG erlaubt den Zugang zu den Anlagen in Technikräumen + ggf. Dach. Die WEG stellt das Dach ggf. zur Nutzung von Solarenergie zur Verfügung. Der Notfalldienst Wärmeversorgung bleibt im Verantwortungsbereich der WEG. Vorteile Die WEG erfüllt die strengen Anforderungen des EWärmeG 2016 bei minimalen Investitionskosten. Die Wärme wird im Vergleich zu heute günstiger (ca. 5% bis 10%). Die Mieter erhalten Strom der bis zu 2 ct günstiger ist. Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 40/5049

Ablauf / Organisation BHKW-Lösung solares bauen Genereller Ablauf Beschluss der WEG zur Umsetzung Werbung von Stromkunden im Haus (solares bauen / Partner) Wenn mehr als 50% mitmachen:! Vertragsabschluss EWärmeG-Erfüllungsvertrag Planung, Bau und Inbetriebnahme der neuen Anlage mit BHKW (solares bauen / Partner) Regulärer Betrieb Lieferung und Abrechnung von Wärme und Strom (solares bauen / Partner) in Kooperation z.b. mit Elektrizitätswerke Schönau Solar-Bürgergenossenschaft Stadtwerke Müllheim/Staufen Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 41/5049

Zusammenfassung Trotz zahlreicher Hindernisse die der widersprüchliche Gesetzgeber der Kraft-Wärme-Kopplung in den Weg legt und trotz des erhöhten Verwaltungsaufwand den Blockheizkraftwerke im eigenen Betrieb mit sich bringen, sind sie in vielen Fällen (Heizleistung > 50 kw) die wirtschaftlichste und zuverlässigste Möglichkeit die Anforderungen des Erneuerbaren Wärmegesetzes Baden Württemberg 2015 zu erfüllen. Blockheizkraftwerke sind die flexible Ergänzung zur Stromerzeugung aus Sonne und Wind, notwendig, die Stromerzeugung aus Kohle zu mindern und ggf. um den Atomausstieg bis 2022 abzusichern. Sie sind damit ein unverzichtbarer Bestandteil der Energiewende und wirtschaftlicher Klimaschutz. Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 42/5049

Exkursion Scheffelstr. 48 BHKW, Solarstromanlage, Batteriespeicher Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 43/5049

BHKW, PV, Batteriespeicher Messkonzept Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 44/5049

14.9.2016 Stromerzeugung, -verbrauch, Speicherentnahme/einspeisung Scheffelstr. 48 am 14.9.2016 6000 Verbrauch Speicher Einspeisung (+)/Entnahme (-) BHKW PV 5000 4000 3000 2000 1000 0-1000 00:00 01:00 02:00 03:00 04:00 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00-2000 -3000 Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 45/5049

27.10.2016 Stromerzeugung, -verbrauch, Speicherentnahme/einspeisung Scheffelstr. 48 am 27.10.2016 9000 Verbrauch Speicher Einspeisung (+)/Entnahme (-) BHKW PV 7000 5000 3000 1000-1000 00:00 01:00 02:00 03:00 04:00 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 23:00-3000 Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 46/5049

Veranstaltungshinweis Dienstag, 13. Dezember 2016, 14:00 ca. 16:30 Uhr KWK in Kommunen im Regierungspräsidium Freiburg Ziel: Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer Zielgruppe: Politische Entscheidungsträger in den Kommunen. Veranstalter: Regierungspräsidium Freiburg in Kooperation mit der Energieagentur Regio Freiburg GmbH und fesa e.v. Schirmherrschaft: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 47/5049

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.bhkw-jetzt.de Jetzt sind sie dran... eine gute Diskussion... Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 48/5049

Disclaimer Diese Folienzusammenstellung ist urheberrechtlich geschützt. Die Nutzung ist nur für private Zwecke und nicht für den kommerziellen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an DriWe, die Nutzung von Teilen der Präsentaion oder der Präsentaion als Ganzes zum Zwecke der Vorführung bei öffentlichen Veranstaltungen ist nur mit der schriilichen Zusimmung der Autoren erlaubt. Solares Bauen GmbH Freiburg, 2016 Jörg Lange, Samstagsforum Heizungssanierung mit KWK, 29.10.16 49/5049