Abfallbilanz 2009 des Landkreises Kitzingen

Ähnliche Dokumente
Abfallbilanz Abfallbilanz Landkreis Kitzingen. wir machen s

Verwertung weiterhin auf hohem Niveau

Abfallbilanz 2010 des Landkreises Kitzingen

Abfallwirtschaft im Landkreis Kitzingen

Abfallbilanz 2013 des Landkreises Kitzingen

Abfallbilanz 2012 des Landkreises Kitzingen

Neue Bestmarke: Nur noch 68 kg Restabfall pro Einwohner. Abfallbilanz 2017

Erneut positive Abfallzahlen

Abfallwirtschaft im Landkreis Kitzingen. Foto: Harald Heinritz

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2015

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2016

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr

Abfallbilanz 2015 Bericht über Abfallmengen

Entwicklung ausgewählter Siedlungsabfallmengen in Hessen im Zeitraum von 1991 bis 2001

Abfallbilanz Bericht über Abfallmengen

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr

Bilanz der Siedlungsabfälle

Abfallbilanz des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Oberes Elbtal. (Kurzfassung)

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hausmüll in Bayern. Bilanzen Informationen aus der Abfallwirtschaft

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr

bremer Entsorgungs betriebe Abfallbilanz [ 2005]

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr NEU. Stadt Dettelbach

Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013

Ethik in der Abfallwirtschaft

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr. Großlangheim. Markt Großlangheim Tour.

Abfallbilanz für die Landeshauptstadt Düsseldorf

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr. Dettelbach

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr NEU. Stadt Volkach

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr NEU. Große Kreisstadt Kitzingen

Abfallbilanz 2003 für das Land Sachsen-Anhalt

abfuhrkalender 2014 Markt Großlangheim die abfallwelt-app abfuhrtour 14 kommunale abfallwirtschaft landkreis kitzingen

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr. Markt Rüdenhausen

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr. Markt Abtswind

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr. Gemeinde Sommerach

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr. Gemeinde Biebelried. Biebelried Kaltensondheim Westheim

Abfallwirtschaft im Landkreis Kitzingen

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr. Gemeinde Albertshofen

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr. Stadt Marktsteft. Marktsteft Michelfeld

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr. Gemeinde Mainstockheim. Tour.

Abfallwirtschaftsbetrieb Ausschuss für Umwelt und Verkehr Betriebsleiter Öffentlich TO Nr. 2. Abfallbilanz 2012

vom 05. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Dezember 2017)

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr. Gemeinde Rödelsee. Fröhstockheim. Rödelsee. Tour.

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr. Markt Einersheim. Markt Markt Einersheim Tour.

Erläuterungen zur Abfallbilanz für das Jahr 2006

aha kompakt Das Geschäftsjahr im Überblick

Abfallbilanz der. Stadt Solingen

Restmüllbeseitigung

Angaben in t , , ,62 Sperrmüll 2.191, ,00

Abfallbilanz des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Restmüllanalyse Steiermark Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll!

1.1.1 Begriffe Unter dem Begriff Siedlungsabfall werden Aussagen und Zahlen zu folgenden Abfällen zusammengefasst:

Abfallwirtschaftskonzept «pro2010»: Das erste Jahr im Praxisbetrieb

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr. Markt Geiselwind

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Abfuhrkalender Ihr zuverlässiger Lotse für die Müllabfuhr. Große Kreisstadt Kitzingen Abfuhrbezirk A

Q II 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711) mechanischbiologische. biologische Behandlung. Behandlung 2)

Beseitigung. Beseitigung. Verwertung Insgesamt. Deponie Verbrennung Behandlung

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

Abfallbilanz Stadt Delmenhorst

Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für den Inhalt dieses Kapitels sind: Abfallaufkommen nach Abfallherkunft und -art 2015 in Tonnen

Abfallbilanz Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt.

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfallbilanz der. Stadt Solingen

Dokumentation der betrieblichen Abfallerfassung nach der Gewerbeabfallverordnung 2017

Hausmüllanalyse 2012 / 2013 im Landkreis Kitzingen

Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne

Bundesweite Umfrage zur erweiterten Wertstofftonne. Ergebnispräsentation

ANLIEFERUNGSERKLÄRUNG FÜR BAUSCHUTT UND BODENAUSHUB AUF DEN DEPONIEN DES LANDKREISES KITZINGEN

Sonderauswertung zur Abfallbilanz 2009 Bundesländervergleich der Abfallbilanzen 2008 Informationen aus der Abfallwirtschaft UmweltSpezial

Umwelt. 1

Das Abfallaufkommen 2006 in Thüringen

Gesamtabfallmenge 2005 bis 2017

Stand: März Die Leerung zählt. pro2010 Das neue Abfallwirtschaftskonzept des LK Kitzingen. kommunale abfallwirtschaft landkreis kitzingen 1

A B F A L L B I L A N Z

Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen

aha kompakt Das Geschäftsjahr im Überblick

Q II 1 - j/ mechanischbiologische. biologische Behandlung. Behandlung 1) t kg/ea t t t t t t

Nachhaltigkeitsbericht 76

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft

1. Abfallbilanz Rechtliche Grundlagen 4

Eingesammelte Abfallmengen von 2012 bis 2016 Hauptkomponenten Menge in Mg/a

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Entsorgung + Recycling Stadt Bern

ABFALLWIRTSCHAFT. Abfallbilanz der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR

Wertstoffpotentiale im Siedlungsabfall

Transkript:

kommunale abfallwirtschaft n landkreis kitzingen www.abfallwelt.de Abfallbilanz 2009 des Landkreises Kitzingen

Abfallbilanz 2009 des Landkreises Kitzingen Überblick und Tendenzen Die Bilanz 2009 auf einen Blick Alle Landkreise und Städte erstellen alljährlich eine Zusammenschau der Abfälle, die in ihrem Gebiet anfallen. Diese Abfallbilanz liefert dabei nicht allein eine Fülle von Zahlen, sondern gibt unverzichtbare Hinweise auf die Funktionsfähigkeit der verschiedenen Abfallsammelsysteme und die Motivation der Abfallerzeuger zur Wertstofftrennung und Abfallvermeidung. Letztlich lässt sich daran also der Erfolg der aktuellen Abfallwirtschaftskonzeption ablesen. In Tabelle 1 (Seite 3) sind die wichtigsten Abfallkennzahlen des Landkreises Kitzingen mit ihren Absolutmengen im Vergleich der Jahre 2009 und 2008 dargestellt. Grafik 1 (Seite 5) bereitet die aktuellen Zahlen als einwohnerspezifischen Mengen auf. Das Abfallwirtschaftskonzept des Landkreises Kitzingen ging unverändert ins Jahr 2009, keines der Abfallsammelsysteme erfuhr Modifikationen. Erwartungsgemäß unterscheiden sich daher die wichtigsten Kennziffern des Berichtszeitraums 2009 insgesamt nur marginal von denen des Vorjahres. Die Gesamtmenge aller Abfälle legte erneut leicht auf jetzt 49.394 Megagramm (Mg = Gewichtstonne) zu. Verantwortlich dafür war allein die gestiegene Gesamtmenge der gesammelten Wertstoffe (im Fachjargon «Abfälle zur Verwertung»), wohingegen die Summe der nicht verwertbaren Abfälle (so genannte «Abfälle zur Beseitigung») stagnierte. Aus diesem Verhältnis von verwerteten zu nicht verwerteten Abfällen berechnet sich eine vorbildliche Recyclingquote von fast 77 Prozent, welche die ungebrochen hohe Motivation zur Abfalltrennung ausdrucksstark widerspiegelt. Dieser Kontinuität bei den Gesamtmengen stehen interessante Entwicklungen bei einzelnen Abfallfraktionen gegenüber. So legten beispielsweise die Mengen im Bereich Elektronikschrott, Metall und Sperrabfall im Jahr 2009 vergleichsweise deutlich zu. Abfälle zur Verwertung Die Summe der verwerteten Abfälle aus Privathaushalten und Kleingewerbe kletterte 2009 leicht auf knapp 38.000 Mg (Tabelle 1 auf Seite 3). Fast ein Drittel steuerte dazu allein die Fraktion Grüngut bei, deren Menge im letzten Jahr wiederum zulegte. Mit 12.159 Mg führen die Grün- und Gartenabfälle mittlerweile die Rangliste der Wertstoffe mit deutlichem Vorsprung vor den Bioabfällen aus der Biotonne an. Der - 2 - > > Moderate Zunahme der Gesamtmenge aller Abfälle. > > Leichter Anstieg der Gesamtmenge der gesammelten Wertstoffe (Abfälle zur Verwertung). > > Erfreulich hohe Recyclingquote von 76,8 %. > > Deutliche Steigerung der Sammelquoten bei den Abfallfraktionen Grüngut, Metallschrott, E-Schrott (Elektro- und Elektronikgeräte), Sperrabfall (nicht verwertbar) und Problemabfall. > > Sammelmengen für Bioabfälle aus der Biotonne sowie für Papier, Holz und Leichtverpackungen (Gelber Sack) auf stabilem und hohem Niveau. > > Geringere Sammelquoten für Behälterglas. > > Rückgang der Anlieferungen von Bauschutt und nicht verwertbarem Bodenaushub auf den Bauschuttdeponien des Landkreises Kitzingen. Löwenanteil an Grüngut stammt von den Häckselaktionen. Übers Jahr gesehen wurden rund 22.500 Kubikmeter (= ca. 11.200 Mg) Grünabfälle an den 28 gemeindlichen Häckselplätzen angeliefert, was einer Zunahme von 5 % gegenüber 2008 entspricht. Damit setzte sich der Trend zu höheren Anliefermengen ungebrochen fort. Auf stabilem und weiterhin hohem Niveau bewegten sich 2009 die Sammelquoten für Bioabfälle aus der Biotonne und Papierabfälle. Wenig Änderungen gab es auch bei der Fraktion Holz. Demgegenüber kletterten die Mengen an getrennt gesammelten Elektro- und Elektronikgeräten (+ 30,8 %) sowie an Metallschrott (+ 22,5 %) im Jahr 2009 deutlich nach oben (Tabelle 1 auf Seite 3). Beim Metallschrott kehrte sich damit ein lange negativer Trend mit kontinuierlich sinkenden Mengen komplett um. Ursache dafür dürfte der dramatische Konjunktureinbruch des vergangenen Jahres sein, der Altmetall zum wenig gefragten Rohstoff werden und gewerbliche Sammlungen wenig rentabel erscheinen ließ. Folgerichtig landete wieder deutlich mehr an Metallschrott in den kommunalen Sammelsystemen. Andere Landkreise in Unterfranken können einen ähnlichen Zuwachs vermelden. Die deutliche Mengensteigerung bei den Elektro- und Elektronikgeräten spiegelt sich in allen Sammelgruppen

wider. Ausgediente Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik (z. B. Computer, Monitore, Telefone) rangierten dabei mit 349 Mg an der Spitze. Auf den Plätzen folgten große Haushaltsgeräte (z. B. Herde, Wasch- und Geschirrspülmaschinen) mit 225 Mg, ausrangierte Kühlgeräte (z. B. Kühlschränke, Gefriertruhen) mit 203 Mg und schließlich kleine elektrische und elektronische Geräte mit 94 Mg. Die Sammlung von Verpackungsmaterialien zeigte 2009 eine divergierende Entwicklung. Während die Menge an Leichtverpackungen (Verpackungen aus Kunststoff und Metall, Tetrapacks), die über den Gelben Sack und die Dosencontainer erfasst werden, leicht anstieg (+ 1,9 %), sanken die Mengen an Glas um 4,7 %. Dabei ist berücksichtigt, dass die Glas-Sammelquote für das Jahr 2008 nachträglich von der zuständigen Entsorgerfirma aufgrund von Übertragungsfehlern nach oben korrigiert worden war. Fraktion 2009 2008 Veränderung Abfallaufkommen Mg Mg Prozent Gesamtmenge aller Abfälle 49.394 48.583 q + 1,7 Recyclingquote (in Prozent) 76,8 76,4 q Verwertung Gesamtmenge der Abfälle zur Verwertung 37.913 37.111 0 + 2,2 Grüngut 12.159 11.452 0 + 6,2 Biotonne 10.034 9.861 q + 1,8 Papier 7.950 8.151 w - 2,5 Leichtverpackungen (Gelber Sack, Dosencontainer) 2.720 2.669 q + 1,9 Glas 2.389 2.508 w - 4,7 Holz 962 951 q + 1,2 Elektro- und Elektronikgeräte 871 666 0 + 30,8 Metallschrott 310 253 0 + 22,5 Sonstige (Folien, Textilien u. a.) 518 600 w - 13,7 Beseitigung Gesamtmenge der Abfälle zur Beseitigung 11.481 11.472 q + 0,1 Restabfall (graue Tonne) 8.953 9.163 w - 2,3 Sperrabfall 2.481 2.266 0 + 9,5 Problemabfall 47 43 0 + 9,3 Tabelle 1: Die wichtigsten Abfallkennzahlen des Landkreises Kitzingen für das Jahr 2009. Dazu im Vergleich die Zahlen des Vorjahres und die prozentuale Veränderung. Angaben in Mg (Megagramm = Gewichtstonne). - 3 -

Abfälle zur Beseitigung Die Gesamtmenge der Abfälle zur Beseitigung aus Privathaushalten und dem Kleingewerbe unterschied sich 2009 so gut wie gar nicht vom Wert des Vorjahres (Tabelle 1 auf Seite 3). Bei Betrachtung der einzelnen Abfallfraktionen lassen sich gegenläufige Entwicklungen erkennen. Während der Restabfall, der in der grauen Tonne gesammelt wird, erfreulicherweise um 2,3 % abnahm, stiegen die Mengen des nicht verwertbaren Sperrabfalls deutlich um 9,5 % an. Dazu trugen beide Entsorgungsschienen für Sperrabfall - die mobile Sammlung und die Abgabe am Wertstoffhof in Kitzingen - mit ungefähr identischen Steigerungsraten bei. Schließlich lässt sich für das Jahr 2009 auch bei den Problemabfällen eine höhere Sammelquote verzeichnen. Einwohnerspezifische Mengen 2009 produzierte jeder Bewohner des Landkreises Kitzingen im Durchschnitt insgesamt 556 Kilogramm (kg) an Abfällen. Das waren 12 kg mehr als im Vorjahr. Von dieser Gesamtmenge wanderten 427 kg in die Wertstoffsammlung, die restlichen 129 kg in die umweltschonende Entsorgung (Grafik 1 auf Seite 5). Die Biotonne wurde mit durchschnittlich 113 kg an organischen Abfällen gefüttert. Dazu wurden 90 kg Papier, 27 kg Glas und 10 kg an Elektro- und Elektronikgeräten getrennt gesammelt. Im Gelben Sack und den Dosencontainern landeten 30 kg an Kunststoff- und Metallverpackungen (Leichtverpackungen). Bei der Restabfalltonne wurde ein zweistelliges Ergebnis nur knapp verfehlt: 101 kg an nicht verwertbaren Abfällen musste die graue Tonne im vergangenen Jahr durchschnittlich schlucken. An sperrigen Abfällen, die sich nicht verwerten ließen, fielen pro Einwohner 28 kg an (Grafik 1 auf Seite 5). Baureststoffe Nach einem Anstieg im Jahr 2008 gingen die gebührenpflichtigen Anliefermengen an Bauschutt auf der Kreisbauschuttdeponie Iphofen im Berichtszeitraum um rund 17 % zurück. Auch für die Deponie in Effeldorf, deren Einzugsgebiet auf die Stadt Dettelbach und die Gemeinde Biebelried begrenzt ist, war ein Rückgang der Bauschuttanlieferungen zu verzeichnen (- 10,1 %). Die Gesamtmenge an gebührenpflichtig abgelagertem Bauschutt nahm von 23.393 Mg in 2008 auf 19.563 Mg in 2009 ab, was einem Rückgang von 16,4 % entspricht (Tabelle 2). Deutlich geringer fielen auch die Anlieferungen von nicht verwertbarem Bodenaushub an beide Bauschuttdeponien aus (- 59,7 %). Nicht verwertbarer Straßenaufbruch kam auf den Deponien des Landkreises wie schon in den Vorjahren nicht zur Ablagerung. Abgelagerte Mengen an Baureststoffen im Jahr 2009 Bauschutt Bodenaushub Straßenaufbruch Mg cbm Mg cbm Mg cbm Kreisbauschuttdeponie Iphofen 17.111 13.162 1.859 1.033 0 0 Bauschuttdeponie Effeldorf 2.452 1.990 486 270 0 0 Gesamtmenge 19.563 15.152 2.345 1.303 0 0 Tabelle 2: Angelieferte Mengen an Baureststoffen an den Bauschuttdeponien des Landkreises Kitzingen. Angaben in Mg (Megagramm = Gewichtstonne) und cbm (= Kubikmeter). Impressum Herausgeber: Kommunale Abfallwirtschaft, Landratsamt Kitzingen n Foto: Scania CV AB n Juni 2010 n MacPro Viggen - 4 -

Einwohnerspezifische Abfallmengen 2009 Landkreis Kitzingen Abfälle aus Privathaushalten und Kleingewerbe Angaben in Kilogramm (kg) pro Einwohner Gesamtmenge der Abfälle 556 kg Recyclingquote 76,8 % Verwertet 427kg Beseitigt 129 kg Grüngut 137 kg Biotonne 113 kg Papier 90 kg Gelber Sack 30 kg Glas 27 kg Holz 11 kg Elektrogeräte Metallschrott 10 kg 4 kg Abfälle zur Verwertung Sonstige Wertstoffe* 5 kg Restabfall 101 kg Sperrabfall 28 kg Problemabfall 0,5 kg Abfälle zur Beseitigung Werte gerundet * u.a. Folien, Autobatterien Grafik: Reinhard Weikert, Kommunale Abfallwirtschaft Illustrator CS 4 Grafik 1: Die Wege unseres Mülls. Einwohnerspezifische Abfallmengen im Jahr 2009 [in kg/ew*a]. - 5 -

Tätigkeitsbericht der Abfallberatung Konzept «pro2010» im Fokus Für die beiden Abfallberater am Landratsamt Kitzingen stand 2009 das neue Abfallwirtschaftskonzept «pro2010» im Mittelpunkt der Arbeit, das pünktlich zu Jahresbeginn 2010 an den Start gehen sollte. In der ersten Jahreshälfte begleitete die Abfallberatung zunächst die beiden europaweiten Ausschreibungen zur Sammlung, Beförderung und Verwertung von Siedlungsabfällen sowie zur Beschaffung neuer Abfallbehälter durch den Landkreis. Mitarbeit bei der Erstellung der Vergabeunterlagen, Betreuung der Ausschreibung selbst und später dann die Begleitung des Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer Nordbayern und des anschließenden Beschwerdeverfahrens vor dem Oberlandesgericht München, die von einem der unterlegenen Bieter zur erstgenannten Ausschreibung angestrengt wurden, zählten hier zu den zentralen Aufgaben. Zwar gingen beide Verfahren letztlich zugunsten des Landkreises aus, doch wog der dadurch entstandene Zeitverlust von rund vier Monaten schwer. Der ursprüngliche Plan einer zeitlich abgestuften Öffentlichkeitsarbeit war damit Makulatur. In den verbleibenden zwölf Wochen bis zum Start des Ident-Systems bei der Müllabfuhr, der Kernkomponente des neuen Abfallwirtschaftskonzepts, organisierte und betreute die Abfallberatung zunächst federführend die landkreisweite Verteilung der neuen Abfallbehälter und begleitete diese wie auch die Rückholung der alten Müllbehälter mit einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit (u. a. Pressegespräche, Pressemitteilungen, Postwurfsendungen mit maßgeschneiderten Terminplänen zur Verteilung und Rückholung der Abfallbehälter). Zeitgleich waren zahlreiche Organisations- und Abstimmungsarbeiten zum neuen Abfallwirtschaftskonzept zu erledigen und mit einer abgestimmten Öffentlichkeitsarbeit zu flankieren, die sich insbesondere auf die Änderungen bei der Müllabfuhr durch das Ident-System und die neuen Müllgebühren konzentrierte (u a. Umwelt- Journal extra, Informationen für die Nutzer von Eigentums- und Windeltonnen, umfangreiche Pressearbeit). Eine neu geschaffene Servicestelle als Anlaufpunkt für Fragen rund um das Abfallwirtschaftskonzept «pro2010» trug dabei stark zur Entlastung der Abfallberatung bei. Vom wilden Müll zum Internet Im Vorfeld der Einführung des neuen Abfallwirtschaftskonzepts war die Gefahr der Zunahme wilder Müllablagerungen in den politischen Gremien diskutiert worden. - 6 - Um hierzu nähere Aufschlüsse zu erhalten, wurde ein Untersuchungsprojekt initiiert, mit dem ein externes Gutachterbüro betraut wurde. Bei der ersten Untersuchungsrunde vor Einführung des Ident-Systems unterstützte die Abfallberatung dieses Vorhaben in vielfältiger Weise organisatorisch und fungierte als zentraler Ansprechpartner für alle Beteiligten. Im Bereich der Dualen Systeme, die für die Einsammlung der Verpackungsmaterialien verantwortlich sind, stand zu Jahresbeginn 2010 ein Wechsel der Entsorgerfirma für den Gelben Sack und die Dosencontainer an. Im letzten Quartal des Jahres 2009 war die Abfallberatung dazu an zahlreichen Abstimmungsgesprächen beteiligt und bereitete zum Jahresende den Wechsel organisatorisch und publizistisch vor. Zu den Routineaufgaben der Abfallberatung im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit zählten u. a. die Erstellung des Abfuhrkalenders in 36 Teilauflagen bis zur Druckreife, die Aktualisierung verschiedener Infobroschüren und der Umzug des Internetauftritts www.abfallwelt.de in ein neues Content Management System (CMS) inklusive der daraus resultierenden Aktualisierung des Online- Angebots. Dazu gesellten sich telefonische Auskünfte zu Abfallfragen, Beratungen vor Ort und eine umfangreiche Pressearbeit. Darüber hinaus war die Kitzinger Abfallberatung auch für die Arbeitsgemeinschaft Abfallberatung Unterfranken aktiv, wenn auch in diesem Jahr in eingeschränkter Form. Umwelterziehung Bei der Umwelterziehung wurden im letzten Jahr wieder Besuche von Schulklassen bei Verwertungseinrichtungen finanziell unterstützt, u. a. im Rahmen des «Kid s Day» am Landratsamt Kitzingen. Bezuschusst wurden 19 Fahrten zum Müllheizkraftwerk nach Würzburg und fünf Bustransfers zum Kompostwerk Klosterforst. Mitte des Jahres konnte darüber hinaus ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Medienzentrum Kitzingen vorgestellt werden: Das Medienpaket «Restabfallentsorgung im Landkreis Kitzingen» richtet sich an Schüler der 4. Jahrgangsstufe und umfasst einen Film auf DVD, Arbeitsblätter, digitale Bilder, ein Spiel zur Abfalltrennung und als Clou eine Miniaturdampfmaschine. Im Berichtszeitraum wurden von der Abfallberatung daneben auch 20 Flursäuberungsaktionen verschiedener Organisationen und Vereine im Landkreis betreut. Programme und Auftritte von Künstlern unterschiedlicher Couleur werden weiterhin an Bildungseinrichtungen vermittelt und finanziell bezuschusst.