The STAR Project. WCDMA basiertes Kommunikationssystem für die Flugsicherung. Secure atm cdma software defined Radio



Ähnliche Dokumente
WCDMA basiertes Kommunikationssystem für die Flugsicherung

Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Datenübertragung in Mobilnetzen

embms-applikationstests mit dem R&S CMW500 und R&S CMWcards

AeroFleet Flottenmanagement von Luftfahrzeugen über Satellitenkommunikation

Das neue Luftverteidigungssystem FLORAKO insbesondere dessen Übermittlungsaspekte

Stand und Trends der M2M-Standardisierung

Das Universaltalent CMW500: Vorreiter bei den neuesten Standards. MOBILFUNK Funkmessplätze

Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH. Cooperative Cars Einblicke & Ausblick

PROTON-PLATA Projekt: Programmable Telematics On-Board Radio Ulrich Finger (EURECOM)

Device to Device (D2D ) Kommunikation in

Datenübertragung in Mobilnetzen HSCSD, GPRS, EDGE, HSDPA

Evolution der Mobilfunknetze - LTE

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System

MOBILE SOLUTIONS ROADSHOW

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Implementierung eines Software Defined Radio auf einem FPGA

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet

SeCoS Secure Contactless Sphere

Company Presentation Der Spezialist für Ihr Rechenzentrum und Virtualisierung

OS-Virtualisierung mit Solaris Zonen in der Praxis

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

ADS-B IN Projekt SWISS. Flight Operations Engineering Mai 2013

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Lagebild zur Internet-Sicherheit Internet-Kennzahlen

SOGI Feierabendforum

Architekturen verteilter Firewalls für IP-Telefonie-Plattformen

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master

Sicherheit mobiler Geräte und Cyber Defence

Seminar Mobile Systems

Summation der I und Q Signale

VO Projektmanagement

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Überblick. Systemarchitekturen. Netzarchitekturen. Stichworte: Standards, Client-Server usw. Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw.

M2M Kommunikation in zellularen Mobilfunknetzen

Backup Lösungen für die mobile Kommunikation Schaffhauser Polizei & AnyWeb AG

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Mobile Computing Fallstudie am Beispiel der sd&m AG Vortrag im Seminar Beratungsbetriebslehre am 26. Juni 2003

500 khz PLC Access für Smart Grid Anwendungen

Mobilität in IP-basierten Netzen Die ITG-FG 5.2.4

Dynamische Rekonfigurationvon Echtzeit-Ethernet-Standards mit harten Echtzeitanforderungen

Wertschöpfung biometrischer Systeme Security Essen - 9. Oktober 2008

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Anforderungen und Umsetzung einer BYOD Strategie

Federated Identity Management

Satellite Based System and Services for Broadband Applications at Sea

Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication

COMMUNICATION RIGHT OUT OF THE BOX

Das digitale terrestrische Fernsehenneue Möglichkeiten mobiler Interaktivität

7.1 Netzarchitektur des UTRAN

Cloud Zertifizierung und Kompetenz. Hendrik A. Reese, Principal Consultant, TÜV Rheinland

Advanced IP Services über Satellit

Internet of things. Copyright 2016 FUJITSU

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit Grid Systeme 1

P2P Ansätze für Multiplayer Games. Tonio Triebel Universität Mannheim

Aufgabenstellung. Kunden sollen in Zukunft Onlinezugriff auf die Feri-Datenbank erhalten. über eine direkte Einwahlmöglichkeit über das Internet

Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000

crio Mobile Remote Server Toolkit

Automatisierte Datenaufbereitung für den DMU in Produktion, Betrieb und Wartung

Ventilatorgeräusch mehr als nur Schallpegel und Frequenzspektrum. Christian Haag, ebm-papst Mulfingen

Prozessoptimierung im Multichannel E-Commerce

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

TV & Video Services aus der Sicht des Netzanbieters Deutsche Telekom

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Next Generation IaaS von ProfitBricks

Bachelorarbeit in Kooperation mit

Projekt INF. Sensorerweiterung für 3D-Drucker. Hanna Bader, Alexandros Fouskas, Cedric Holeczek, Paul Nehlich und Robin Schweigert

Seite Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Albert Dengg. Graz,

Das IP Multimedia Subsystem mit einem elektronischen Lernmanagementsystem und integrierter Videokonferenzfunktion

Virtualisierung in Netzen Möglichkeiten und Probleme

... Peter Woetzel Director Product Management Online Software AG

Context based Cognitive Radio for LTE-Advanced Networks

Weniger Risiko, höhere Qualität, mehr Effizienz Der Einsatz von SASUnit in der Datenintegration bei der Fraport AG

Multimedia und Datenkommunikation

Entwurf und simulative Bewertung eines Verfahrens zur Behandlung von Engpässen in Bandwidth-Broker-gesteuerten DiffServ- Netzwerken

Thema. Datenanalyse in den Bereichen Air Traffic Management (ATM) und Air Traffic Control (ATC)

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Trusted Location Based Services

BI vision 2015 Customer Experience Management Reporting mit SAP BusinessObjects / Rainer Dewes / Vodafone GmbH

Internet und WWW Übungen

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

UMTS. Universal Mobile Telecommunications System

Ausgangslage. Mobile Kommunikation im SBB Rangierbetrieb Fallstudie einer dezentralen Applikation. Peter K. Brandt / Adrian Berger 10.

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement

Check Point IPS. Agenda. Check Point & AlgoSec Security-Update 24./25. September «Eine Firewall ohne IPS ist keine Firewall»

Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM. Konzepte Trends Migration. An International Thomson Publishing Company

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Intelligence for a better world GTEN AG. Volker Mogk-Hohenleitner Präventionstag GTEN AG

Welche HP KVM Switche gibt es

Bürgerdienste - mobil und kundennah -

Personalsuche WIR HELFEN IHNEN BEI DER REKRUTIERUNG NEUEN MITARBEITERN. Kandidatenprofile Juli 2010

DVB-C2 Wegbereiter für zukünftige Fernsehdienste auf Kabelnetzen

RZ Standards & Designs. Jürgen Distler

HWP-WIN Update Argumente für eine Aktualisierung Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König

Transkript:

The STAR Project Secure atm cdma software defined Radio WCDMA basiertes Kommunikationssystem für die Flugsicherung Dipl.-Ing. Engin Olguner, Dipl-Ing. Ingo Willimowski IMST GmbH Carl-Friedrich-Gauß-Straße 2, 47475 Kamp-Lintfort [olguner willimowski]@imst.de

Gliederung des Vortrags Motivation, Stand der Technik Operationelle Bereiche Projektziele, -laufzeit und -konsortium Systemkonzept, Netzarchitektur, Protokollarchitektur - Target-System - Demonstrator-System Test Szenario Zusammenfassung 2

Motivation ATM (Air Traffic Management) Kapazitätsengpässe für VHF bzw. VDL-2, erwartet für 2010 and 2015 Geographische Lage und Verkehrsdichte UMTS 3GPP Wideband CDMA Standard Ideale Kandidat für zukünftiges ATC Funksystem Arbeitsgruppe C der ACP/ICAO 3

Stand der Technik Analoge Technik im VHF-Band - Kanäle mit 8,33 khz Bandbreite - Verfahren: VDL (VHF Digital Link) - eingeschränkte Datenkommunikation Anforderungen Kommunikationsdienste - Limitationen in der spektralen Effizienz - Abhörsicherheit und Störfestigkeit eingeschränkt Migration auf leistungsfähigeres Systemkonzept 4

Operationelle Bereiche 1. APT Airport Kommunikation am Boden 2. TMA Terminal Manoeuvring Area Take-off / Landing 3. ENR En-Route i.d.r. 1 x ATC je Sektor (feste Frequenz) Sectorisation TMA TMA Uncontrolled Airspace APT Uncontrolled Airspace 5

imac FRS und Domain Mapping Operational Domain FRS (Access Segment) FRS (Core Segment) ORP Sat-AN Sat. Segment (ORP) ENR TMA STAR-RAN STAR Segment (TMA/ENR) ATC Center APT WiMAX-AN WiMAX Segment (APT) Legacy System 6

Projektziele Breitband-ATM, Basis: UMTS-Protokolle Repräsentatives Testsystem bzw. -netz Multi-mode SDR (VHF & WCDMA) Kapazitäts- und QoS-Evaluierung Verifikation des Demonstrators durch Labor- und Flugtests Standardisierungsaktivität Verbreitung der Projektresultate 7

Projektlaufzeit und -partner Laufzeit: Q3/2006 Q1/2009 Projektpartner - THALES Communications, AGILENT, ERICSSON - 3 KMUs: IMST GmbH, Green Hills, ERCOM - NLR (R&D Lab) und die Universität Madrid (UPM) - DFS (Nationale Flugsicherungsbehörde) - Assoziierte Partner, wie z.b. EUROCONTROL wegen der Systemvorstellung bei ICAO 8

STAR Systemkonzept Anforderungen an das Target-System (LTE) Anforderungen an den Demonstrator Architektur des Kommunikationssystems - Netzarchitektur - Protokollarchitektur 9

STAR Netzarchitektur: Target LTE/SAE SRAN (AS) - SNB - SAGW CN (NAS) - ATC - AAA - MM/SM 10

Target-Protokollarchitektur C-Plane U-Plane ATC IP APPS ATC IP APPS ATC IP APPS ATC IP APPS NA S SNAL SNAL SNAL SNAL UE SNB SAGW UE SNB SAGW PDCP PDCP PDCP PDCP RRC RRC RLC RLC RLC RLC AS MAC MAC MAC MAC PHY PHY PHY PHY 11

Auslegung der Luftschnittstelle Bewegungsgeschwindigkeiten höheren Dopplerverschiebungen Frequenzversätze 12

Evaluierung der Kapazität 13

STAR Test Szenario: Demonstrator W-CDMA RF App PS RTOS/ OS BB Node B Node B RF BB RNC Node B RF BB ATM CN RNC Node B RF BB App Node B PS Node B RF BB 14

STAR Demonstrationssystem Application Server Application Server CN RNC Node B Commercial Channel Simulator Protocol STAR Wideband Ground infrastructure RF Front-end BB Modem Existing VHF Ground infrastructure Commercial Channel Simulator Aircraft equipment SDR 15

System-Partitionierung ML403 Virtex4-FPGA PowerPC Integrity OS UMTS Stack 16

Demonstrator-Protokollarchitektur C-Plane U-Plane CM MM Circuit Mode Data Source Packet - Mode Broadcast- & Data Source Multicast Data Link RRC PDCP BMC RLC MAC PHY 17

Protokollarchitektur: Beispiel Socket-basierte Kommunikation: - NAS und RRC auf SOLARIS -hier: 172.16.7.18:8000 - AS auf Xilinx ML-403 -hier: 172.16.2.212:4000 - RLC_TM_CONFIG_REQ - RLC_TM_CONFIG_CFM - RLC_TM_DATA_REQ -... 18

Cessna Citation II - ARINC Logger System - Logging von 80 Parametern 19

Zusammenfassung EU-Projekt STAR im 6. Forschungsrahmenprogramm Priority 1.3.1.4a Co-operative Air Traffic Management Konzept für den digitalen Flugfunk auf Basis von WCDMA SDR Technologie Zukunftssicherheit der Systemarchitektur Prototypischer Demonstrator 20

? Q & A? www.imst.de