1. Statio: Aufbruch zu Hause - bevor es losgeht - Reisesegen

Ähnliche Dokumente
Die Erschaffung der Welt (Genesis / 1 Mose 1 2,3) in der neuen Einheitsübersetzung

Predigt am , zum Sonnengesang von Franziskus

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Novene zu Ehren des Heiligen Franziskus in Vorbereitung auf das Franziskusfest

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Familiengottesdienst

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013

Liedplan August und September 2018 Lesejahr B

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Familiengottesdienst mit Taufe

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Lobe den Herrn, meine Seele! P s a l m 1 0 4

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Die Antworten in der Heiligen Messe

Eröffnung GL 423 Wer unterm Schutz des Höchsten steht

Baum- Zeichen der Hoffnung

Die Feier der Eucharistie

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Zwei Jahre vor seinem Tod dichtet Franz den Lobgesang der Geschöpfe: Der Sonnengesang

Gotteslob Nr. 604 Die Ehe Die Feier der Trauung / Die Feier des Sakramentes der Ehe

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Lieder zur kirchlichen Trauung

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Eure Welt ist mir fremd. Ihr wirkt so zerstreut, so gelangweilt, so unzufrieden und so satt. Herr erbarme dich.

Die Teile der Heiligen Messe

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Einführungsmesse am 10. November 2012

Familiengottesdienst am 07. November 2009

ZYPERN. Pfarr-Reise Liedersammlung. Auf den Spuren des Hl. Paulus und der Orthodoxie März. Der Herr sei mit dir

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Der heilige Franz von Assisi

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJA

Ablauf und Gebete der Messfeier

1.Teil Wortgottesdienst

Vesper zur Göttlichen Barmherzigkeit

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Urnenbeisetzung in natürlicher Umgebung

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt hat ewiges Leben. Nachbarschaftsgebet am Vorabend des Begräbnisses

Wir legen Steine in den Weg- Wir räumen Steine aus dem Weg

Maria Mutter der Menschen

Liedplan Februar und März 2019 Lesejahr C. 10. Februar 5. So im JK. 3. Februar 4. So im JK Eröffnungsgesang. 142 Zu dir o Gott erheben wir

enn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht. > tzb 510

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten

Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Der Messablauf. 1. Teil: Wortgottesdienst. Schudbekenntnis. Gloria

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Gottesdienst der KAB zum Erntedankfest 2012

26. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Friedensgebet Jänner 2018

Liedplan. Franz Reithner bis Gl 155: Kyrie eleison

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Gebete von Papst Franziskus aus der Enzyklika Laudato si:

Thematische Einstiege für die HGU Vorbereitung in der Pfarrei

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Reliquie Don Boscos unter uns 2012 ABENDLOB Gesänge aus dem Benediktbeurer Liederbuch God for You (th)

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden Halleluja (Halleluja).

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick)

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete

Missale. 2. OSo (W) A, B & C Weisser So. - Dankandacht. ESLH HF St. Lazarus 2017 Band 136

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

Transkript:

1 Vorschlag für eine Wallfahrt/einen Gottesdienst zum Thema: Herr, wir bringen in Brot und Wein unsere Welt zu dir. Die Wallfahrer beten, zu Hause beginnend, unterwegs an mehreren Orten. Die erste Statio wird von den Wallfahrern individuell zu Hause gebetet. 1. Statio: Aufbruch zu Hause - bevor es losgeht - Reisesegen Eröffnung: Im Namen des Vaters Psalmengebet: Ps 104 (Auszüge) Preise den Herrn, meine Seele! / Herr, mein Gott, überaus groß bist du! * Du bist mit Hoheit und Pracht bekleidet. Du hüllst dich in Licht wie in einen Mantel, * du spannst den Himmel aus gleich einem Zelt. Du machst die Winde zu deinen Boten, * zu deinen Dienern Feuer und Flamme. Du hast die Erde auf Pfeiler gegründet, * in alle Ewigkeit wird sie nicht wanken. Einst hat die Urflut sie bedeckt wie ein Kleid, * die Wasser standen über den Bergen. Du lässt Quellen sprudeln in Bäche, * sie eilen zwischen den Bergen dahin. Sie tränken alle Tiere des Feldes, * die Wildesel stillen ihren Durst. Darüber wohnen die Vögel des Himmels, * aus den Zweigen erklingt ihr Gesang. Du lässt Gras wachsen für das Vieh / und Pflanzen für den Ackerbau des Menschen, * damit er Brot gewinnt von der Erde und Wein, der das Herz des Menschen erfreut, * damit er das Angesicht erglänzen lässt mit Öl und Brot das Herz des Menschen stärkt. Wie zahlreich sind deine Werke, Herr, / sie alle hast du mit Weisheit gemacht, * die Erde ist voll von deinen Geschöpfen. Ehre sei dem Vater und Sohn * und dem Heiligen Geist wie im Anfang so auch jetzt und alle Zeit * und in Ewigkeit. Amen

2 Lied: GL 456,1,2,4 (Herr, du bist mein Leben) Gebet: Vorschlag: Vater, Sohn und Heilger Geist (von Heinrich Albert, in: Morgenlob. Gebete, Gedanken und Segensworte, St. Benno Verlag, S. 90; https://www.liederdatenbank.de/song/1668) Die zweite Statio wird am ersten gemeinsamen Treffpunkt gebetet. 2. Statio: Schöpfung erster Treffpunkt - Pause - gemeinsam unterwegs Begrüßung der Wallfahrer Wenn ich mit offenen Augen betrachte, was Du mein Gott, geschaffen hast, besitze ich hier schon den Himmel. Schau Dir doch an die ganze Pracht irdischen Grünens und bedenke einmal welches Glück Gott mit all den Dingen den Menschen schenkte. Hildegard von Bingen Herr wir bringen in Brot und Wein (Refrain singen, 1. Strophe gemeinsam beten) Wir Christen haben den Auftrag die Schöpfung zu bewahren. Abholzung der Regenwälder, Massentierhaltung und Energieverschwendung stehen in einem krassen Widerspruch zu unserer Schöpfungsverantwortung. Die globale Erwärmung und die Emissionen von Treibhausgasen steigen mit fatalen Folgen für Menschen, Gesellschaften und die gesamte Schöpfung. Besonders als Christen sind wir zu einem entschiedenen Bekenntnis zu mehr globaler Gerechtigkeit und einem stärkeren Einsatz für die Bewahrung der Schöpfung aufgerufen. Sonnengesang - kann vom Vorbeter/von der Vorbeterin gebetet werden - kann im Wechsel zwischen Vorbeter/Vorbeterin und der Gruppe gebetet werden Höchster, allmächtiger, guter Herr, dein sind das Lob, die Herrlichkeit und Ehre und jeglicher Segen. Dir allein, Höchster, gebühren sie, und kein Mensch ist würdig, dich zu nennen. mit allen deinen Geschöpfen,

3 zumal dem Herrn Bruder Sonne, welcher der Tag ist und durch den du uns leuchtest. Und schön ist er und strahlend mit großem Glanz: Von dir, Höchster, ein Sinnbild. durch Schwester Mond und die Sterne; am Himmel hast du sie gebildet, klar und kostbar und schön. durch Bruder Wind und durch Luft und Wolken und heiteres und jegliches Wetter, durch das du deinen Geschöpfen Unterhalt gibst. durch Schwester Wasser, gar nützlich ist es und demütig und kostbar und keusch. durch Bruder Feuer, durch das du die Nacht erleuchtest; und schön ist es und fröhlich und kraftvoll und stark. durch unsere Schwester, Mutter Erde, die uns erhält und lenkt und vielfältige Früchte hervorbringt und bunte Blumen und Kräuter. durch jene, die verzeihen um deiner Liebe willen und Krankheit ertragen und Drangsal. Selig jene, die solches ertragen in Frieden, denn von dir, Höchster, werden sie gekrönt. durch unsere Schwester, den leiblichen Tod; ihm kann kein Mensch lebend entrinnen. Wehe jenen, die in tödlicher Sünde sterben. Selig jene, die er findet in deinem heiligsten Willen, denn der zweite Tod wird ihnen kein Leid antun. Lobt und preist meinen Herrn und dankt ihm und dient ihm mit großer Demut. Franz von Assisi Herr wir bringen in Brot und Wein (Refrain singen, 1. Strophe gemeinsam beten) So segne uns auf unserem weiteren Weg, Herr unser Gott: Im Namen des Vaters

4 Die dritte Statio wird auf dem gemeinsamen Weg gebetet. 3. Statio: Gaben schenken - empfangen - danken Herr wir bringen in Brot und Wein (Refrain singen, 2. Strophe gemeinsam beten) Wir haben gerade in der 2. Strohe des Liedes Herr, wir bringen in Brot und Wein gesprochen, dass unsere Hände und Becher leer sind und Gott sie mit Brot und Wein füllt. Oft fühlen wir uns leer und ausgebrannt; sehen nur den steinigen Weg, der vor uns liegt und empfinden ihn als nicht geh bar. Und doch sind wir eingeladen von Gott, zu ihm zu gehen und mit ihm unser Leben zu leben. Er nimmt uns so wie wir sind an: mit unseren Gaben, den Ängsten und Nöten, aber auch mit den Freuden und Hoffnungen. Wenn wir zur Kommunion gehen, öffnen wir unsere Hände zu einer Schale geformt um den Leib Christi zu empfangen. Sie ist leer, aber sie wird gefüllt durch seine Liebe zu uns Menschen in Form der Hostie. - Denn er ist Gabe und Geber zugleich. Aber Gott ist kann nur dort wirksam gegenwärtig sein, wo Menschen seiner Liebe Hände und Füße geben und die Wärme ihres eigenen Herzens. Und da kommen wir (wieder) ins Spiel Meditation: Selig, die arm sind vor Gott, denn ihnen gehört das Himmelreich. Selig die ein reines Herz haben, denn sie werden Gott schauen. (Mt 5,3.8) Textvorschlag: Guido Fuchs (Hg.), Kommunionmeditationen, 2009, S. 106. Herr wir bringen in Brot und Wein (Refrain singen, 2. Strophe gemeinsam beten)

5 Die vierte Statio wird vor dem Ziel/der Wallfahrtskirche gebetet. 4. Statio: Teilende Gäste Begrüßung Herr, wir bringen in Brot und Wein, 3. Strophe gemeinsam beten Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt sondern von unseren Kindern geliehen. (Indianische Weisheit) Die dritte Strophe ist ein Imperativ, um Solidarität zu üben statt egoistisch zu sein und Besitz anzuhäufen. Weil wir von Gott beschenkt wurden, sollen wir schenken! Was er uns gibt, das gibt er für alle, damit wir es teilen mit allen Menschen. Auf der Reise nach Kolumbien haben Sabine und Esther in diesem Jahr reiche Gaben empfangen. Viele Kolpingfamilien luden die Delegation aus Köln zum Essen ein obwohl sie weniger besaßen als der Besuch aus Deutschland. Unter dem Segen Gottes und verbunden im Gebet um die Heiligsprechung von Adolf Kolping war bei all diesen Begegnungen schnell ein Klima des Vertrauens und der Freundschaft geschaffen auch wenn die Verständigung mit Worten häufig nur holprig gelang. So sind wir Gäste an seinem Tisch. (So sind wir Freunde an seinem Tisch.) Leider fehlt uns in diesem wohlhabenden Land häufig der Mut zu teilen. Fragen wir in unserem Verband nach einem Unterkunft für Gäste, erhalten wir nicht selten die Antwort, die Wohnung sei nicht schön und groß genug. Oftmals vergessen wir, dass Gottes gute Schöpfung zerbrechlich ist und wir sie nicht in egoistischer Manier zu unserem eigenen Wohlbefinden ausbeuten dürfen, sondern es darauf ankommt sie für die kommenden Generationen zu bewahren denn wir sind nur Gast auf Erden. Was würde der Verfasser dieser Strophe dazu sagen, wenn er wüsste, dass die Kirche Menschen vom Mahl des Herrn ausschließt? Was er uns gibt, das gibt er für alle Gemeinsam zu speisen und Freude am Teilen zu spüren, ist ein starker sozialer Kitt. Teilen bedeutet, einen persönlich eingeschränkten Lebensstil zu bejahen. Teilen - auch im Horizont einer weltweiten Geschwisterschaft bedeutet für uns, einander und anderen Anteil zu geben an unserem Leben, unserer Zeit, unserem Geld, unserer Erfahrung und unserem Glauben. Davon handelt auch die Aktion Eine-Welt-Dinner, welche vom Internationalen Kolpingwerk angeregt wurde und schon von verschiedenen Kolpingfamilien in unseren Verband ausprobiert worden ist. Gebet (alle) Guter Gott, Speise und Trank, Gesundheit und Glück, Leben und Liebe verdanken wir letztlich Dir. Wir nehmen es dankbar an aus Deiner Hand. Gott, nichts ist

6 selbstverständlich. Wir verdanken vielen unser heutiges Brot. Dir aber verdanken wir unser Leben. Gott, lass uns niemals vergessen, zu danken, Dir und unseren Mitmenschen. Amen Heilige Messe Lied zum Einzug: Aus den Dörfern und aus Städten Liturgische Eröffnung Kerzensegen und Entzünden der Kerze Kyrie: drei Themenvorschläge für die Texte zum Kyrie-Ruf: Spaß und Freude an der Schöpfung Bildungsarbeit Früchte der Schöpfung dazwischen: Kyrie-Ruf Gloria: Ich lobe meinen Gott Lesung: Gen 1,1-2,2 Zwischengesang/Halleluja Evangelium: Mt 14,13-21 Glaubenslied: Gott ist dreifaltig einer Fürbitten Gott, Du bist der Schöpfer der Erde. Wir dürfen von ihren Früchten leben und sind aufgerufen die Schöpfung zu bewahren. Wir sind nicht allein und brauchen gegenseitige Unterstützung. Darum kommen wir mit unseren Bitten zu dir. Gegenwärtig wird unsere Welt von über 30 Kriegen und Konflikten, Umweltkatastrophen und Hungersnöte erschüttert. Gib den Verantwortlichen in Politik und Gesellschaft den Mut und die Geduld sich immer wieder für friedliche Lösungen und Hilfen für die Opfer einzusetzen. Derzeit wird unsere Kirche mit der Realität des Missbrauchs von Schutzbefohlenen konfrontiert. Gib den Verantwortlichen Kraft, ihre Augen nicht zu verschließen und den Weg der Umkehr, Erneuerung und Buße offen anzutreten. Schenke den Opfern Stärke, das Geschehene zu verarbeiten.

7 Als Christen tragen wir Verantwortung für die Umsetzung der Botschaft Gottes in unserer Welt. Schenke den christlichen Kirchen den Geist der Geschwisterlichkeit, um sich in unserem Land gemeinsam gegen Fremdenhass und Ausgrenzung stellen und sich für Nächstenliebe, Gerechtigkeit und Frieden einsetzen. Für die Verstorbenen der Kolpingsfamilien und alle Verstorbenen, die dem Wort Gottes vertraut haben, dass sie bei dir den ewigen Frieden finden. Herr und Gott, Schöpfer der Welt, nimm unsere Bitten an. Lass unseren Mut wachsen, damit wir anderen Vorbild sein können. Darum bitten wir durch Christus unseren Herrn. Amen. Gabenbereitung: Herr, wir bringen in Brot und Wein Sanctus Agnus Dei: Wenn wir das Leben teilen Schlusslied: Kolpingtags-Lied optional: Prozession zum Gnadenbild Gebet: Gegrüßet seist Du, Maria Marienlied: Segne du, Maria