Neue Therapieoptionen beim Lymphödem

Ähnliche Dokumente
RATGEBER KOMPRESSION GEMACHT FÜR MÄNNERBEINE. JOBST formen THERAPIEN. HAND IN HAND.

Komfort neu erleben. Der neue Lastofa. lastofa. Die universelle medizinische Kompression

FÜR IHRE VENENTHERAPIE

Therapie mit medizinischen Kompressionsstrümpfen in Deutschland Ergebnisse der Bonner Venenstudien I und II

mediven active und mediven for men Lernen Sie die männliche Seite der Kompression kennen. medi. ich fühl mich besser.

medi travel women Gruppenticket für die Bahn Was Süßes medi travel medi. ich fühl mich besser. für die Mädels

KOMPRESSIONSSTRÜMPFE. Meine Gesundheit mein Stil. Kompressionsstrümpfe für leichte bis mittlere Venenleiden

» MEINE GESUNDHEIT MEIN STIL «

KOMPRESSIONSSTRÜMPFE. sport Spürbar aktivierend in neuer Generation. Bewegung erleben:

GANZONI & Cie AG, St. Gallen. gegründet Generation

Das Kaposi-Stemmer-Zeichen

medi World of Compression

3 Abgrenzung des Ulcus cruris venosum zu anderen Differenzialdiagnosen 11

Könnte die Schwellung ein Lymphödem, Lipödem oder Myxödem sein?

Lymphödem und Lipödem

Standardfarbe. medi Magenta

»MEINE GESUNDHEIT MEIN STIL«

Sortimentsübersicht. gültig ab

Erwartungen an die Hilfsmittelversorgung (in der GKV) aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)

act Der moderne Stützstrumpf angenehm aktivierend Vielseitig elegant, für Sie und Ihn

Patientenrechtegesetz Bedeutung für die Hilfsmittelversorgung

Kosten Nutzen der apparativen intermittierenden Kompression mit 12-Kammer-System lympha-mat Gradient zur Heimtherapie

Informationen für Ärzte. Hilfsmittel-Richtlinie

DAS JOBST - SORTIMENT

Die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung

Ihre medi Knieorthese. Informationsbroschüre über das Knieorthesen-Leihsystem von medi. medi. ich fühl mich besser.

Natürliche Schönheit.

Spinomed : Das Original. 20 Jahre Kompetenz in der effektiven Behandlung von osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen. Gebrauchsinformation

Impressum. eurocom european manufacturers federation for compression therapy and orthopaedic devices, Düren. August-Klotz-Straße 16 d D Düren

Ihre medi Knieorthese. Informationsbroschüre über das Knieorthesen-Leihsystem von medi. medi. ich fühl mich besser.

KOMPRESSIONSSTRÜMPFE. Meine Gesundheit mein Stil. Kompressionsstrümpfe für leichte bis mittlere Venenleiden

Für leichte bis mittlere Inkontinenz

Hilfsmittel-Richtlinie

Leben mit dem Lymphödem

Spinomed Spinomed active men Spinomed active. Gebrauchsinformation. medi. ich fühl mich besser. Spinomed Gebrauchsinformation 1

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera

Beziehen Sie schnell und diskret das Muster Ihrer Wahl

So schön vorbeugen. mit venenaktivierenden Stützstrümpfen

2.2.6 Systemische Nebenwirkungen und Ödeme Einfluss auf die Beschwerden Fazit für die Praxis Kompressionstherapie aus

6. ZEULENRODAER PHLEBOLOGIE-FORUM

Pressemitteilung, März 2017, Zeichen

Lymphologie ein Randthema brandaktuell

68 Basisversorgung Produktkatalog Phlebologie

Ergebnisse der Versorgungsstudie LEOS

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Die chronische Wunde eine echte therapeutische Herausforderung

Praktische Tipps für Venenpatienten

medi Posture plus Funktionelle Textilien für mehr Lebensqualität medi. ich fühl mich besser.

Brustkrebs assoziiertes Lymphödem. Versorgungsbedarf und Handlungsempfehlungen. medi. ich fühl mich besser.

Seminarangebot. Venenfachwissen für Apotheken

Cool durch die heissen Tage. Nützliche Tipps für den Umgang mit Kompressionsstrümpfen im Sommer

Dicke Beine, dicke Arme Lipödem oder doch nur zu viel gegessen?

Schöne und gesunde Beine in der Schwangerschaft

Gesund und schön in der Schwangerschaft. mit den richtigen Strümpfen für starke Venen. Made in Bamberg, Germany

SIGVARIS ACTIVE (O. ABB.)

DER REISESTRUMPF SPRING MEDICAL 2016 I 2017

Die Gilofa Vital- und Reisestrümpfe kommen in fünf neuen Farben und mit neu gestaltetem POS-Material

Effektive Behandlung mit dem medi Wundtherapie-Konzept

Seite 1 Jürgen Schwabe - Göhren-Lebbin am

KOMPRESSIONSSTRÜMPFE. Auf einen Blick. Bewegung erleben:

Transparenz im Gesundheitswesen

WENN SOGAR UMARMUNGEN WEHTUN DIE NÄCHSTEN SCHRITTE. Informationen für Patienten. besuchen Sie

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Schöne und gesunde Beine in der Schwangerschaft

Lymphologische Liposculptur Meine Erfahrung nach 1600 Operationen. Prof. Dr. Manuel E. Cornely Düsseldorf

Erkrankungen der Venen

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

Kompressionstherapie mit der Kompressionsklasse 1

Mehr Lebensqualität, weniger Schmerzen

Gute Noten für die medizinische Versorgung in Deutschland

Rehatechnik Sanitätshaus Bequem-Schuh-Studio

ÖSTERREICHISCHEN LYMPH-LIGA

Reisethrombose - economy class syndrome

fortbildung Die ersten Eindrücke Der Unterricht von Ekkehard Stief

MiGeL-Revision 2019 Gültig ab 1. April 2019

Hervorragender Schutz für diabetische Füße. medi DiaPro. Der verordnungsfähige Diabetiker-Schuh. * medi. ich fühl mich besser.

Kennen Sie das auch?

35. Phlebologie (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin, Chirurgie, Haut- und Geschlechtskrankheiten und Innere Medizin)

Illustrationen: Tommy Weiss. Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefax: 089 /

Praktische Tipps für Venenpatienten. Eine Informationsbroschüre mit persönlichem Übungsplan. medi. ich fühl mich besser.

Einstellungen der Bevölkerung zum Thema GKV-Finanzierung und -Versorgung

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2017 HERZTAG 2017 EINLADUNG DAS SCHWACHE HERZ Deutsche Herzstiftung

NEU! speziell für Männer: sich wie normale Unterwäsche. Sieht aus und trägt. Ab November 2011

IHRE GESUNDHEIT IST ES WERT: ORTHOPÄDISCHE LEISTUNGEN

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen.

Der Gemeinsame Bundesausschuss

... zu schön, um sie zu verstecken. Eine Sohle und 11 Gründe, Sie zu tragen!

RATGEBER Schwangerschaft JOBST PATIENTENRATGEBER SCHWANGERSCHAFT THERAPIEN. HAND IN HAND.

provital ENTDECKEN SIE DIE LEICHTIGKEIT DES BEINS SCHWERE BEINE AUF REISEN? MÜDE BEINE IM JOB? SENSIBLE BEINE UND FÜSSE? DIABETES?

Lohnt selbst zahlen? Nutzen und Schaden von individuellen Gesundheitsleistungen. Dr. Christian Weymayr, Projektleiter IGeL-Monitor

Gehen Sie zuversichtlich Ihren Weg. MoliMed Lösungen bei Blasenschwäche.

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

So unter stützen Sie Ihre Behandlung noch effektiver.

Das schwache Herz Das schwache Herz EINLADUNG Tipp samstag, 23. november 2013 Von 10:00 bis 12:30 UHr im Fritz- Vorster-saal Newsletter

Sicherheit. Haben Sie noch Fragen? beginnt mit Moli... Unsere Männerprodukte bei Blasenschwäche. Tipps und Infos zum Thema Inkontinenz.

ENERGIE SOHLE ERHÖHT IHRE LEISTUNGSFÄHIGKEIT!

EINLADUNG. zum Patienten- Seminar. Diagnose und Therapie der Herzrhythmusstörungen. Check-up und. VON 10:00 bis 13:00 UHR. Deutsche Herzstiftung

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der. > Welchen Pflege-Grad bekommt der. pflege-bedürftige Mensch?

Transkript:

Seite 1 Der Fall des Monats Neue Therapieoptionen beim Lymphödem Durch die Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck ist es in Bezug auf die Therapieoptionen bei Lymphödem zu neuen Erkenntnissen gekommen, die auch Konsequenzen in der praktischen Umsetzung mit sich bringen: Denn aufbauend auf histologischen Untersuchungen kann gesagt werden, dass gewisse Thesen bei der Behandlung vom Lymphödem nicht mehr haltbar sind. Die Verhärtungen im Lymphödem sind nicht primär Fibrosierungen, sondern beruhen auf einem erhöhten Gehalt an Proteoglykanen. Die für Fibrosen charakteristischen Strukturveränderungen des Fasergerüstes liegen nur selten vor. Plasmaproteine sind im Interstitium nicht zu finden. Diese wissenschaftlichen Neuerungen eröffnen neue Therapiemöglichkeiten. Zudem bekommt die Kompressionsbehandlung in ihrer Bedeutung einen noch höheren Stellenwert, wie Dr. med. univ. Renato G. Kasseroller in dem Fall des Monats erläutert. Dr. med. univ. Renato G. Kasseroller In einer wissenschaftlichen Studie an der Privatklinik Vigaun wurde die Bandagierung mit einer alginatgetränkten nichtelastischen Binde in Zeiträumen mit eingeschränkter Entstauungstherapie (Wochenende) getestet. Ebenso wurde diese Art der Bandagierung bei der Entlassung für die ersten Tage nach der Rehabilitationstherapie appliziert. Die Bandagierung mit einer alginatgetränkten nichtelastischen Binde bringt auf Grund ihrer physikalischen Eigenschaften deutliche Vorteile gegenüber der herkömmlichen lymphologischen Bandagierungstechnik mit mehrlagigen Kurzzugbinden und Unterfütterung, da die Alginatbinde über die Eigenschaften einer Zinkleimbinde, aber nicht deren Nachteile verfügt. Zusätzlich spielt der höhere Tragekomfort eine wesentliche Rolle für die Akzeptanz seitens der Patienten und auch die Selbstversorgung fällt mit dieser Binde wesentlich leichter. Die Alginatbinde behält durch ihre Rigidität den Effekt zur Vermeidung der Wiederfüllung des Ödems längere Zeit bei und kann auch länger getragen werden, weshalb es zu einem signifikant besseren Therapieerfolg während einer dreiwöchigen stationären Rehabilitation gegenüber der herkömmlichen lymphologischen Bandagierung gekommen ist. Der kühlende Effekt wurde zudem gerade in der warmen Jahreszeit von den Patienten sehr positiv bewertet. Hautreaktionen als unerwünschte Nebenwirkung wurden nur selten gesehen, da Alginate auch zur Hautpflege eingesetzt werden.

Seite 2 Diese randomisierte Studie beweist eindeutig, dass der beste entstauende Effekt durch die manuelle Lymphdrainage erzielt wird und dessen Erhaltung unabdingbar mit der gewickelten Kompressionsbehandlung verknüpft ist. Je konsequenter diese mit nur gering oder besser mit nicht elastischem Material gemacht wird, umso größer ist der Erfolg. Quelle: Kasseroller RG, Brenner E, A prospective randomised study of alginate-drenched low stretch bandages as an alternative to conventional lymphologic compression bandaging, Supportive Care in Cancer 2010, Springer, Vol 18, 3; 343-350 Wussten Sie schon wie Sie die Compliance Ihrer Patienten erhöhen können? Die Kompressionstherapie ist die Basis bei der Behandlung von Venenleiden. Doch wenn der Patient seine Strümpfe nicht regelmäßig trägt, wird sich das Krankheitsbild nicht verbessern, sondern eher verschlechtern. Entscheidend für den Erfolg der Therapie ist zum einen die Wahl der richtigen Kompressionsklasse und der Strumpflänge. Die Frage, welche Kompressionsklasse der Strumpf haben soll, richtet sich nach dem Grad der venösen Erkrankung. Grundsätzlich gilt: Der Strumpf sollte nur so viel Druck ausüben, wie der Patient tatsächlich braucht. Außerdem sollte er so lang wie nötig und so kurz wie möglich sein. Zum anderen sollte der Patienten darüber informiert werden, wie die Strümpfe wirken und warum seine Mithilfe das regelmäßige Tragen - wichtig ist. Denn nur, wenn der Patient merkt, dass er einen Vorteil von den Strümpfen hat, wird er sie auch anziehen. Farbvielfalt und vor allem atmungsaktive Materialien erhöhen die Optik, Hygiene und den Tragekomfort der heutigen Kompressionsstrümpfe, die nichts mehr mit den Gummistrümpfen vergangener Zeiten zu tun haben. Älteren oder unbeweglichen Patienten, die Probleme haben, ihre Strümpfe alleine anund auszuziehen, können sich spezieller Anund Ausziehhilfen bedienen. Sollte trotz Tragens des Kompressionsstrumpfs keine wesentliche Verbesserung des Venenleidens eintreten, kann es daran liegen, dass der Strumpf nicht exakt an das Bein angepasst wurde, da z. B. an einem noch nicht entstauten Bein Maß genommen wurde oder sich die Beinmaße im Laufe der Therapie verändert haben. Aktuelles aus der Gesundheitspolitik Gesundheitskarte - gut Ding will Weile haben: Sieben Jahre nach dem grundsätzlichen Beschluss, die elektronischen Gesundheitskarte (egk) einzuführen, ist noch immer offen, wann die egk bundesweit zum Einsatz kommen wird. Dies teilten übereinstimmend das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und der GKV-Spitzenverband mit.

Seite 3 Telematik - wenn die Daten sicher sind: Die Ärzte haben keine Angst vor Telematik und IT- Technik, wenn diese Technik sicher ist und beeinträchtigt in keiner Weise das Verhältnis zwischen Arzt und Patienten. So das Resümee der Bundesärztekammer (BÄK) nach einer Befragung von knapp 600 Ärzten in Klinik und Praxis durch das Institut für Demoskopie Allensbach. Industrieticker JOBST kom-press - der Lymphologie Newsletter von BSN-JOBST: Mit dem Newsletter JOBST kom-press möchte BSN-Jobst über aktuelle gesundheitspolitische Entwicklungen aus der Lymphologie und über detaillierte Produkteigenschaften des firmeneigenen Flachstricksortiments informieren. Das Titelthema der zweiten Ausgabe von JOBST kom-press lautet Richtig verordnen leicht gemacht und beinhaltet neben praktischen Hinweisen und Tipps zur Verordnung von medizinischen Kompressionsstrümpfen auch einen Verweis auf die neue Broschüre JOBST Verordnerinformation. Bei Interesse können Sie sowohl den Newsletter als auch die Broschüre JOBST Verordnerinformation kostenlos bei Jessica Schmitz, Telefon 028 22/607 128, Fax: 028 22/607 195, E-Mail: jessica.schmitz@bsnmedical.com anfordern. Neuer Herrenstrumpf VenoTrain business: Gesundheitsbewusstsein steht beim starken Geschlecht seit mehreren Jahren hoch im Kurs. Eine stilgerechte Lösung zur Behandlung und Vorbeugung von Venenleiden bietet der neue VenoTrain business im klassischen Herrenstrumpfdesign. Die feine Rippoptik des Kom pressionsstrumpfes, das gedeckte Farbsortiment und die atmungsaktiven Materialien, zum Beispiel die Sport-Faser Tactel und der innenseitige Baumwollanteil, erfüllen den Anspruch nach seriöser Eleganz und hohem Tragekomfort. Seine verstärkte Sohle mit antimicrobieller Wirkung verbessert zudem die Fußhygiene. Seit August 2010 ist der VenoTrain business im Fachhandel in den Kompressionsklassen 1 und 2 in den Farben Schwarz, Graphit, Marine, Terra und Weiß erhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter www.bauerfeind.com. Kompressionsstrümpfe können ein äußerst attraktives Thema sein: Das zeigt der neue Internetauftritt von Ofa Bamberg, der mit frischem Design und stark erweitertem Angebot aufwartet. Unter www.ofa.de können sich Mediziner, Fachhändler und Patienten auf den reich bebilderten Seiten Wissen rund um Venengesundheit, Lymph- und Lipödeme aneignen. Wer sich fragt, ob die eigenen Venen in Topform sind, kann den Venencheck machen und sich Tipps zur Vorbeugung oder zur Diagnose holen. Der Produktfinder hilft bei der Suche nach der passenden Strumpfversorgung gemäß der Indikation oder den Bedürfnissen des Patienten. Die Produktseiten bieten ausführliche Beschreibungen und Detailbilder, Pflegehinweise und Anziehhilfen. Neben den fachlichen Informationen erfährt der Besucher Interessantes über die Zusammenarbeit mit der Schauspielerin Jutta Speidel, die seit 2007 prominente Testerin neuer Kompressionsstrümpfe von Ofa Bamberg ist. Fans können sich über die Entstehung der Kampagnen informieren und eine handsignierte Autogrammkarte bestellen. Medizinische Kompression ist wirkungsvoll, wichtig und kann elegant daherkommen. Besuchen Sie uns unter www.ofa.de und www.ofa-pro.de, unserer Internetseite für den Fachhandel.

Seite 4 mediven for men im Design von Wolfgang Joop. Auch vor Männern machen Venenprobleme nicht halt deshalb hat medi den modischen mediven for men im Design von Wolfgang Joop entwickelt. Der Designer-Kniestrumpf überzeugt nicht nur optisch mit Business Ripp Design, einem extra breiten Komfort-Bündchen und in den dezenten Farben Grau, Blau, Braun und Schwarz. Der Kompressionsstrumpf mediven for men verbindet modisches Design mit medizinischer Wirksamkeit. Ein besonderes Highlight ist die anatomisch geformte Fußspitze mit der praktischen Rechts-Links Kennzeichnung. Dies garantiert eine optimale Passform und die leichte Handhabung. Dank Clima Comfort ist mediven for men atmungsaktiv und angenehm zu tragen. Clima Fresh sorgt für antibakterielle Frische bis in die Zehenspitzen. Damit steht der mediven for men im Design von Wolfgang Joop für höchste medizinische Wirksamkeit und angenehmen Tragekomfort. Er ist dabei von einem Herren-Kniestrumpf optisch nicht zu unterscheiden. Der Männerstrumpf ist in den Kompressionsklassen 1 und 2 erhältlich und wirkt bei beginnenden bis mittelschweren Venenerkrankungen sowie bei schweren, müden Beinen und Schwellungen. Nähere Produktinformationen erhalten Sie kostenfrei bei medi, Jasmin Brunner, Medicusstraße 1, 95448 Bayreuth, Telefon 0921 912 1381, Fax 0921 912 370, E-Mail: j.brunner@medi.de oder besuchen Sie uns im Internet unter www.medi.de/arzt. SIGVARIS Comfort noch weiter ausgebaut: Sowohl Frauen als auch Männer schätzen ihn gleichermaßen. Aber was genau macht das Schweizer Produkt so begehrt? Sicherlich die spürbare Weichheit. Besonders attraktiv macht ihn, dass er blickdicht ist und venöse Problemzonen dezent kaschiert. Vor allem aber hält sein Name, was er verspricht: COMFORT schenkt beiden Geschlechtern im Alltag und in der Freizeit größtmöglichen Tragekomfort. Passend zu jeder Mode gibt es ihn in sechs ansprechenden Farben. Bisher in Kompressionsklasse 2 erhältlich, wird das Sortiment aufgrund der wachsenden Nachfrage nun in allen Modellen, Varianten und Farben auch für die Versorgung mit Kompressionsklasse 1 angeboten. Der Ausbau des Sortiments vor gut einem Jahr erfolgte in Verbindung mit einem modernen Größensystem. Die damit garantierte passgenaue Versorgung und breite serienmäßige Größenabdeckung stieß auf hohe Akzeptanz im Markt., sagt Hildegard Löffler, Regionale Vertriebsleiterin West bei SIGVARIS in Deutschland. Deshalb ist die weitere Entfaltung der Produktlinie eine geradezu logische Konsequenz. Die Neuerung wird im Rahmen des bestehenden COMFORT typischen Marktauftritts präsentiert. Für beide Kompressionsklassen ist das komplette Sortiment ab sofort sowohl als Serien- als auch als Maßanfertigung erhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter www.sigvaris.de. eurocom Forum: Neuordnung des Hilfsmittelmarktes Neue Spielregeln, neue Konzepte. Die Vorgaben des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung, sind durch die Abgabe einer gemeinsamen Empfehlung zur Zweckmäßigkeit von Ausschreibungen seitens des GKV- Spitzenverbands und der Spitzenorganisationen der Leistungserbringer sowie durch die Entwicklung des Präqualifizierungsverfahrens umgesetzt worden. Neben ersten Erfahrungen mit diesen neuen Spielregeln zeichnen sich auch neue Ver-

Seite 5 sorgungskonzepte auf dem Hilfsmittelmarkt ab. Eines dieser neuen Konzepte das Festzuschussmodell für Bandagen, Einlagen und medizinischen Kompressionsstrümpfen soll im Rahmen der Seminarreihe eurocom Forum vorgestellt und diskutiert werden. Ein weiteres wichtiges Thema der Veranstaltung ist Health Care Compliance, Verhaltensregeln, die neben den gesetzlichen Vorschriften dazu beitragen sollen, die Transparenz im Geschäftsalltag sowie bei Kooperationen zu erhöhen und Irritationen, Einflussnahme Dritter sowie Korruption zu vermeiden. Für das eurocom Forum konnten zahlreiche hochkarätige Referenten gewonnen werden: Neben Professor Dr. Fritz Beske vom Institut für Gesundheits-System-Forschung, Professor Hans-Georg Will aus dem Bundesministerium für Gesundheit und Carla Grienberger vom GKV-Spitzenverband werden die CDU- Bundestagsabgeordnete Karin Maag, BIV- Vizepräsident Klaus-Jürgen Lotz, Dr. Jürgen Zemke von der Arbeitsgemeinschaft Berliner Orthopäden sowie Cornelia Gädigk, Oberstaatsanwältin in Hamburg, zu Wort kommen. Das fünfte eurocom Forum findet statt am Mittwoch, den 13. Oktober 2010, ab 10 Uhr im Günnewig Hotel Bristol in Bonn. Die Anmeldung und den Programmflyer können Sie per E- Mail bei Birgit Schimmelpfennig, birgit.schimmelpfennig@eurocom-info.de, anfordern oder sich im Internet unter www.eurocominfo.de als PDF-Dokument herunterladen. Terminhinweise 12.09.-15.09.10, Basel 24. - 26.09.2010, Paris 23. 25.09.2010, Lübeck 10. - 13.11.2010, Aachen 11.12.2010, Bochum 15. Dreiländertagung der Schweizerischen, Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Angiologie www.angiologie2010.net European Chapter Meeting of the International Union of Angiology www.iua-eurochap2010.eu 34. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie www.dglymph.de 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie www.dgp-congress.de 16. Bochumer Gefäßsymposium Neues in der Phlebologie www.venenzentrum-uniklinik.de/aktuelles/veranstaltungen.shtml