Forschungsprogramm Energie in Gebäuden Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude

Ähnliche Dokumente
Forschungsprogramm Energie in Gebäuden Innovationsgruppe Plusenergie

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Tagung Innovationsgruppe Plusenergie- Gebäude Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen

Trends in der schweizerischen Energieforschung

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Informationsveranstaltung Thun, 22. September Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte. Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017

Stand, Erfolge, Herausforderungen

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung

EnWi Energetisch Wirtschaftlich Investieren

Informationsveranstaltung Biel/Bienne, 25. August Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte

Gemessene Plusenergie-Gebäude

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Steigerung der Energieeffizienz:

Nullenergiegebäuden. EnergiePraxis Seminar Claudio Menn, M.Sc. Sustainable Development

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Innovationsgruppe Plusenergiegebäude IG PEG

PlusEnergie-Schule Reutershagen, Rostock

Einbindung von PV/T Kollektoren in erdsondengekoppelte

Energieverordnung Anhang

Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch?

Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele. Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Fördergegenstand 1. Niedrigenergieneubauten 1) Anforderungen

Traktanden 2: Statuten Entwurf: 12-Punkte Plan Mitgliederwerbung

Steuerungen für PV und Wärmepumpe SG-Ready und mehr: Was können sie wirklich? Symposium "Solarenergie und Wärmepumpen" am

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Plusenergieversorgung von Gebäuden und -verbänden mit Erneuerbaren Energieträgern

Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten

Betrieb 30 kwh oder 108 MJ entsprechen 3 l Erdöl

Zieldefinition des Referats

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Lemon Consult AG Projekt 21. August

BFE-Projekt OPTEG: Regelstrategien für die Optimierung des Eigenverbrauchs in Gebäuden

Das Planungs- und Beratungsinstrument

Ausblick MuKEn Rahmenbedingungen. Gebäudepolitik 2050 (EnDK / Kantone) ERFA-Meeting, Energiestadt Horw Ausblick MuKEn

Das Schweizer Forschungsprogramm Solarwärme und Wärmespeicherung

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden

Der Weg zur Plus-Energie-Schule. in Stuttgart

Energie- und Lastmanagement im PlusEnergie-Haus

Eigenverbrauchsoptimierung mit Wärmepumpen

Spitzenenergiekennzahlen U-Werte, Q h, Q ww oder einfach ein Plus? energie-cluster Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude Burgdorf, 31.

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Swissbau Focus Themenanlass «Das Gebäude als Kraftwerk» Donnerstag, 19. Januar bis Uhr

BFE-Projekt OPTEG: Regelstrategien für die Optimierung des Eigenverbrauchs in Gebäuden

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Nationale und kantonale Förderprogramme. Sie und die Umwelt profitieren. Amt für Energie und Verkehr Graubünden

Der Einsatzbereich von Wärmepumpenboilern

Wohin geht die Reise?

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Vergleich der energetischen Gewichtungsfaktoren und Einfluss auf die Bewertung von Plusenergiegebäuden (PEG)

Inhalt. Potential thermischer Speicher durch Wärmepumpen und PV

Neue Energietechnologien zwischen Utopien, Visionen und dem Schweizer Stromalltag. Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie BFE

BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private

Solaranlage und Wärmepumpe. eine Kombination mit Zukunft. GV solarlobby.ch Nussbaumen Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz

Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme

Minergie Übersicht Neuerungen, Stand

Anhang 11 Pauschalbeitragssätze

Sanierungstag, Wien, Pest Practice Beispiele aus der Sicht des Architekten. Architekturbüro Reinberg ZTGesmbH.

PV-Eigenverbrauch IHK Würzburg-Schweinfurt

Weiterentwicklung Strategie PEG

Praxisbeispiele auf dem Weg zur Autarkie. Energie-Apéros Aargau Baden, und Lenzburg

[ Erdwärmesondenfelder eine logische Entwicklung ]

Energieforschungsstatistik 2010/2011

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt

Infoveranstaltung Riehen

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

9. Innovationssitzung Plusenergie-Gebäude

BFE-Studie «IceCheck» Bern, 30. Oktober 2018

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Energieetikette im GEAK verbessern, wie geht das?

Anhang 11 1) Pauschalbeitragssätze. 1. Wärmedämmung Fassade, Dach, Wand und Boden gegen Erdreich Förderbeitragsbedingungen HFM: M-01

2000 Watt-Gesellschaft konkret Jules Pikali, Energiestadtberater OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Solarbauerntagung 15. Oktober 2011 Baudepartement / Hochbauamt / Energiefachstelle

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

Energiekonzept Suurstoffi Rotkreuz. Folie Suurstoffi, Rotkreuz Präsentation Energiekonzept

Wassererwärmung mit Wärmepumpen beim Ersatz von Elektroboilern die Abhängigkeit von Gebäudeparametern

Der Forschungsschwerpunkt Wohnen und

Förderung und Finanzierung

Mehrfamilienhaus von 1970 wird zum Solarhaus Beat Kämpfen

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen

Minergie, Minergie-A, Minergie-P, Minergie-ECO, PlusEnergieBauten

Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden

Gebäudetechnik in Schweizer nzeb Auswertung von MuKEn2014 bis MINERGIE-A

shutterstock P+D+L: DAS PILOT-, DEMONSTRATIONS- UND LEUCHTTURMPROGRAMM

Umweltbilanz von Hightech- und Lowtech-Gebäuden

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Forschungsprogramm Energie in Gebäuden Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude 18.03.2014 Rolf Moser Leiter Forschungsprogramm Energie in Gebäuden

Inhalt Abgrenzung Forschungsprogramm «Energie in Gebäuden» Aktuelle Projektübersicht Abgeschlossene Projekte Neue Projekte Homepage 2

Abgrenzung Forschungsprogramm «Energie in Gebäuden» Energieforschung (nicht Umsetzung > Energie Schweiz) (nicht Produkteentwicklung > KTI) Jahresbudget: 1.7 Mio. Franken (excl. P+D) Ergänzende Finanzierung von Forschungsprojekten, d.h. Projekte mit Beiträgen von Privaten oder Industrie haben höhere Chancen oder P+D+L: Pilot-, Demonstrationsanlagen und Leuchttürme: 40% der nichtamortisierbaren Mehrkosten NAM Forschungsthemen > Gebäudehülle > Gebäudetechnik, soweit nicht in anderen Programmen abgedeckt (z.b. Lüftung) > Vernetzte Themen (z.b. Anergienetze) > Graue Energie, Bilanzierung 3

Abgrenzung Forschungsprogramm «Energie in Gebäuden» - die Forschungsprogramme Akkumulatoren / Superkondensatoren Biomasse und Holzenergie Brennstoffzellen Elektr.technologien und -anwendungen Energie - Wirtschaft - Gesellschaft Energie in Gebäuden Geothermie Industrielle Solarenergienutzung Kernenergie Kraftwerk 2020 / CCS Netze Photovoltaik Radioaktive Abfälle Solarwärme und Wärmespeicherung Verbrennung Verfahrenstechnische Prozesse Verkehr Wärmepumpen und Kälte Wasserkraft Wasserstoff Windenergie Wissens- und Technologietransfer 4

Forschungsprogramm «Energie in Gebäuden» Projektübersicht 5

Abgeschlossene Projekte I P+D B35 in Zürich Projektdaten: - ZeroEmission-LowEx-Konzept - Niederhub-Wärmepumpen - 29 m 2 Hybrid-Kollektoren - 2 doppel-u-rohr-erdwärmesonden - Enge Verlegung der Fussbodenheizung - Luftversorgung mit dezentralen Air-Box - 899 m 2 EBF, Dämmung nach Energiegesetz (53 kwh/m 2 a Heizwärmebedarf nach SIA 380/1) Resultate (gemessen): - Effektiver Wärmebedarf Heiz+WW 88.5 kwh/m 2 a - Gesamt-JAZ der Wärmepumpen von 6.6 (erstes Jahr!) - «Wärmeertrag» pro m 2 Hybridkollektor: 255 kwh/a - Einhaltung Minergie-P gemessen (ohne Primäranforderung) - Anlage regelungstechnisch zu komplex 6

Abgeschlossene Projekte II Solare Plus- Energie- Sanierung, Umbau EFH Stahl in Wil SG Projektdaten: - EFH Sanierung / Aufstockung - Sehr gute Dämmung (Passivhausstandard) - 9 kwp Photovoltaik (57 m 2 ) - Erdsonden-WP - Kontrollierte Wohnungslüftung Resultate (gemessen): - Produktion PV: 7 686 kwh/a - Bedarf Haustechnik + Haushalt: 5 504 kwh/a - Grauenergie-Berechnung: 41 kwh/m 2 Sanierung 7

Neue Projekte I GRENULL Grenzen grosser Nullenergiegebäude Projektbeschrieb: - Ungünstiges Verhältnis von Dach zu Geschossfläche bei grossen Gebäuden bezüglich Solarnutzung. - Wie weit genügt die Fassade, um diesen Effekt zu kompensieren? - Gegenseitige Beschattung bei grossen Gebäuden begrenzen den Beitrag der Fassade. - Paramterstudien zum Vergleich einer grossen Zahl von Varianten. Erwartete Resultate: - Parameter zu den Grenzen von Nullenergiegebäuden. - Nutzungen: Wohnen und Verwaltung 8

Neue Projekte II PLUSQUA ausgegl. Energiebilanzen in städt. Quartieren Projektdaten: - Energiebilanzgrenze im Quartier statt im Einzelgebäude - Auswirkungen der Kombination verschiedener Nutzungen auf die Energiebilanz im Quartier, Glättung des Produktions- und Bezugsprofils - Analyse anhand von bestehenden, realen Quartieren, die saniert und allenfalls verdichtet werden, Simulationen mit stündlicher Auflösung Erwartete Resultate: - Idealer Nutzungsmix - Auswirkung auf die Netzrückwirkungen - Bewertung von Massnahmen im Quartier im Vergleich zum Einzelgebäude. 9

Neue Projekte III SolVar-BWW Vergleich Solare Wassererwärmung Projektdaten: - Technologievergleich thermische Solaranlage < > PV mit WP - Mittelfristig Optimierung der Warmwassererzeugung mit modulierender WP - Bewirtschaftung der Netzrückspeisung - Beurteilung unter verschiedenen Randbedingungen - Berechnung auf Basis von dynamischen Simulationen Erwartete Resultate: - Aussagen zu > Energieeffizienz (Flächeneffizienz), Berücksichtigung des Wärmeklaus bei BWW-WP > Kosteneffizienz aktuell und mit prognostizierten Technologieentwicklungen > Systemkomplexität > Akzeptanz beim Endkunden > Energiewirtschaftliche Einbettung 10

Homepage BFE Schwerpunkte der Energieforschung im Bereich PEG: Schnittstelle dezentrale Elektroproduktion und Netz Anwendungen der Photovoltaik im Plusenergie-Konzept Theoretische Grundlagen zum Plusenergiegebäude (Bilanzierung, Gewichtungsfaktoren, Schnittstellen, etc.) Jahresberichte und Schlussberichte zu den Projekten, Programmbeschriebe und Fördermöglichkeiten: www.energieforschung.ch www.bfe.admin.ch/forschunggebaeude/02096 11