Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 100 % EE-Szenario angepasst



Ähnliche Dokumente
Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Minus 80 % THG-Szenario

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Anpassungen Szenario 2 und Strombereitstellungskosten

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Eigenversorgung aus Sicht einer Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Empfehlung Klimaschutzziele

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Solarthermische Anlagen

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Fachtagung Elektromobilität

Energieszenario 2030 Region Neckar-Alb

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Energieeffiziente Sportanlagen

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter

Stadtwerke der Zukunft Seite

Effiziente Nutzung von Biomasse und ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung. Lukas Kranzl

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Energiewende in Deutschland

Dezentrale Energieversorgung: Schlüssel oder Irrweg der Energiewende?

Energiewende Status und zukünftige

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Kommunale Energiestrategien

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

STAWAG Energie GmbH Erneuerbare Energien für die Energieversorgung der Zukunft. Dr. Stefan Haarhoff

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

Das Energiekonzept der Bundesregierung

IBA Projekt Energieautarke Region Brotterode- Trusetal und Floh-Seligenthal. Andreas Trautvetter

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven

Stromerzeugung aus Atom und Kohle was sie uns und die Umwelt kostet

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

FÖRDERMÖGLICHKEITEN BEI DER ERRICHTUNG VON HOLZHACKSCHNITZELANLAGEN

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XIII XV

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

ENERGIEN > ZUKUNFTSCHANCE FÜR INVESTOREN

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur

Schleswig-Holstein Kraftwerk der Energiewende

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Regionale Modellierung von Energieversorgungsstrukturen in Südwestthüringen

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Märkte für erneuerbare Nahwärme- und Kältenetze auf Basis der Marktanalyse der Exportinitiative Erneuerbare Energien

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Jahrestagung ZENARiO Perspektiven der Onshore-Windenergie im Nordwesten

STROMGESTEHUNGSKOSTEN ERNEUERBARE ENERGIEN

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Energie in Bürgerhand. Pfaffenhofen, Bund Naturschutz in Bayern e.v., Max Rapp

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Biomassenutzung in Deutschland

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Die Energiewende Herausforderung für Erneuerbare Energien und die KIT Forschung

Schlammfaulung als Baustein einer ressourceneffizienten Klärschlammverwertung

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Regionale Energiekonzepte Hessen. - aktueller Stand - 3. Regionalforum Nordhessen Kassel, 28. September Dr. Karin Jahn. Dr.

Stadtwerke und Energiegenossenschaften als Motor der Energiewende

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Mehr Energie mehr Zukunft

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Photovoltaik. Betriebsführung. PLAN 8 world wide. Willkommen bei der PLAN 8 Gruppe

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Offshore-Windpark RIFFGAT: Inbetriebnahme 2014 Gemeinschaftsprojekt der EWE AG & ENOVA 30 Windenergieanlagen 108 Megawatt (installiert) regenerative

Energiewende für Österreich!

Wettbewerb Energiebalance. Resümee

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Transkript:

Runder Tisch Energiewende Land Niedersachsen 2. Sitzung, Hannover, 7. September 2015 Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 100 % EE-Szenario angepasst M. Faulstich, H.-P. Beck, C. v. Haaren, J. Kuck, M. Rode, H.-H. Schmidt-Kanefendt, J. Ahmels, F. Dossola, J. z. Hingst, F. Kaiser, A. Kruse, C. Palmas, G. Römer, I. Ryspaeva, W. Siemers, J.-P. Springmann, C. Yilmaz

Energieszenarien Niedersachsen 2050 Inhalt Rückmeldungen vom Runden Tisch 100 % EE-Szenario angepasst Bisheriges Fazit Kosten der Strombereitstellung 2050 2

Rückmeldungen vom Runden Tisch Stellungnahmen der Gutachter Ziele des Zieldreiecks gleichrangig Weiterhin Basis des Gutachtens Volllaststunden / Flächenertrag WEA zu pessimistisch Szenarioansatz überprüft und beibehalten Raumwärmebedarf zu optimistisch (Sanierungsrate, Effizienzgewinn) Wegen Flächenmehrbedarf im Szenario beibehalten Anteil Elektromobilität zu hoch Wegen Flächenmehrbedarf im Szenario beibehalten Freiflächen Photovoltaik zu hoch Nicht zu Lasten der Nahrungsmittelerzeugung, im Szenario beibehalten Lastverlagerung nicht berücksichtigt Geht über den Rahmen des Gutachtens hinaus 3

Rückmeldungen vom Runden Tisch Stellungnahmen der Gutachter Reduzierung der Nutzungseffizienz bei der Prozesswärme um 36 % sehr ambitioniert Wirtschaftswachstum zu pessimistisch Berücksichtigung Importanteil Auf 20 % angepasst Wirtschaftswachstum auf Basis von Studien beibehalten Konservatives Szenario, 100 % Eigenversorgung, im Szenario beibehalten Anteil Holznutzung zu gering Nutzanteil erhöht Windparkflächen im Wald Im Szenario offen gehalten Verhältnis von Wind zu Sonne nicht optimal Gesellschaftliche Abwägung offen, im Szenario etwas gemildert 4

Rückmeldungen vom Runden Tisch Wesentliche Änderungen Effizienzsteigerung Prozesswärme Von 36 auf 20 % reduziert Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe (luftgekoppelt) Von 3,8 auf 3,3 reduziert Energieertrag Solarthermie Von 356 auf 525 kwh/m 2 erhöht Nutzung des Holzzuwachses Naturwaldanteil außerhalb Landesforsten Von 28 auf 45 % erhöht Von 10 auf 5 % reduziert Nutzung des Strohs Von 33 auf 20 % reduziert 5

Energieszenarien Niedersachsen 2050 Inhalt Rückmeldungen vom Runden Tisch 100 % EE-Szenario angepasst Bisheriges Fazit Kosten der Strombereitstellung 2050 6

100 % EE-Szenario angepasst Verminderung des Endenergieverbrauchs Nds. 100 % EE-Szenario Nds. 100 % EE-Szenario angepasst Strom Gebäudewärme Prozesswärme Mobilität 7

100 % EE-Szenario angepasst Endenergieverbrauch nach Energiequellen Angepasst Bisher 8

100 % EE-Szenario angepasst Flächenbasierter Ertrag (Biomasse) 2012 2050 1.Sitzung 2050100 2.Sitzung % EE** Energetische Holznutzung Bezug: Zuwachs auf der Forstfläche 47 % 28 % 44% Energetische Strohnutzung Bezug: Strohanfall auf der Getreideanbaufläche 0 % 33 % 20 % Biogas / Energiepflanzen Bezug: Landwirtschaftsfläche 11 % 6,6 % Selbstvers. + 2,5 % Solidar 6,6 % Selbstvers. + 2,5 % Solidar Öl- / Ethanolpflanzen Bezug: Landwirtschaftsfläche 2,3 % 1,2 % Selbstvers. + 0,5 % Solidar 1,2 % Selbstvers. + 0,5 % Solidar Pflanzenimport* Bezug: Landwirtschaftsfläche 8 %* 0 %* 0 %* * Anbauflächen vermieden durch Import 9

100 % EE-Szenario angepasst Endenergieverbrauch nach Energiequellen Angepasst Bisher 10

100 % EE-Szenario angepasst Flächenbasierter Ertrag (Photovoltaik- und Windenergieanlagen) 2012 2050 1. Sitzung 2050 2. Sitzung Solardachflächen Bezug: Gebäude- und Freifläche 0,5 % 5 % Selbstvers. + 2 % Solidar 5 % Selbstvers. + 2 % Solidar Solarfreiflächen Bezug: Landwirtschaftsfläche 0,1 % 3,3 % Selbstvers. + 1,3 % Solidar 3,2 % Selbstvers. + 1,3 % Solidar Windfläche onshore Bezug: Bodenfläche 0,6 % 1,5 % Selbstvers. + 0,6 % Solidar 1,5 % Selbstvers. + 0,6 % Solidar Windfläche offshore* Bezug: Bodenfläche 0,006 %* 1,07 %* 1,07 %* *Onshore-Windparkflächen vermieden durch Offshore-Anteil 11

Energieszenarien Niedersachsen 2050 Inhalt Rückmeldungen vom Runden Tisch 100 % EE-Szenario angepasst Bisheriges Fazit Kosten der Strombereitstellung 2050 12

Bisheriges Fazit Deckung des Endenergieverbrauchs mit 100% EE Fossile & Nukleare Energiequellen Sonstige Erneuerbare Energien Biomasse Photovoltaik Wind (on- & offshore) Treibhausgasemissionen 13

Energieszenarien Niedersachsen 2050 Inhalt Rückmeldungen vom Runden Tisch 100 % EE-Szenario angepasst Bisheriges Fazit Kosten der Strombereitstellung 2050 14

Kosten der Strombereitstellung 2050 Vergleich: Nds. 100 % EE vs. BaU-Pfad 18,28 12,53 12,54-11,57 Kosten für Netzausbau und -betrieb Kosten für Lang- und Kurzzeitstromspeicherung Stromgestehungskosten Differenz Spannweite: Zertifikatspreis Brennstoffpreis BaU Business as Usual 15

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 100 % EE-Szenario angepasst Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!