Multi-Orbitales Reibschweißen von Rohren aus Polyolefinen

Ähnliche Dokumente
Protokoll. Praktikum Kunststoffverpackungen. Versuch: Ultraschallschweißen

Das Unfassbare simulieren Schweißprozesse vorhersagen. Dipl.-Ing. Dietmar Kraft, Dr. Benjamin Baudrit 26. Mai 2011

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

Inhaltsverzeichnis. Sachbezogenes Inhaltsverzeichnis. DVS-Merkblätter und -Richtlinien der AG W Beiblatt 1

Inhaltsverzeichnis. Sachbezogenes Inhaltsverzeichnis. DVS-Merkblätter und -Richtlinien der AG W 4

Inhaltsverzeichnis. Sachbezogenes Inhaltsverzeichnis. DVS-Merkblätter und -Richtlinien der AG W4

Taschenbuch DVS-Merkblätter und -Richtlinien

Einflüsse der Materialzusammensetzung auf die Schweißeignung von PLA-Folien

( ) Prüfen von Halbzeug aus Thermoplasten - Grundlagen - Hinweise - Werkstoᚎe und Kurzzeichen... 9

( ) Prüfen von Halbzeug aus Thermoplasten Schweißeignung Prüfverfahren Anforderungen... 13

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Fügen. Taschenbuch DVS-Merkblätter. und -Richtlinien. Fügen. 15., überarbeitete und erweiterte Auflage von Kunststoffen

Taschenbuch DVS-Merkblätter und -Richtlinien

3 Pi Consulting & Management GmbH

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE 100 FM-Line Formteile für erdverlegte Feuerlöschleitungen

Heiß-Gas-Schweißen von Polyamiden

Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Projekt: Großrohrschweißen. PE100+ Association. Chairman: Steve Beech

Terahertz- und Röntgenverfahren für die Analyse von Kunststofffügeverbindungen - ein Vergleich

Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1

Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen

Hinweise zu den Prüfungen B11: März 2013

Rohrleitungsbau im Tiefbau

Bericht 5131/2004. AiF-Nr DVS-Nr

Inhaltsangabe. Verfahrensbeschreibung. 1. Verfahrenstechnik. 2. Maschinentechnik

Kunststoffe im Anlagenbau. WerkstoHe, Konstruktion, Schweißprozesse, Qualitätssicherung

Forschungsbericht. Entwicklung einer innovativen, praxistauglichen Verfahrensvariante. Direktextrusionsverfahrens. Das Kunststoff-Zentrum

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004

Stoffliches Recycling von Wood-Polymer Composites (WPC, Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen) am Beispiel von Terrassendielen

Verfahren und Anlage zur Gewinnung von sortenreinen Kunststoffen und Herstellung von Masterbatches aus Verbundmaterial. Memmingen, Oktober 2015

Kostenreduktion beim Heizelementstumpfschweißen von Rohrleitungen aus Polyethylen

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen

WHITEPAPER. DAS MAINROHR 16x1,5 Technisch - wirtschaftliche Betrachtung. Bernd Kaufmann, Johannes Stumpf. MAINCOR Rohrsysteme GmbH & Co.

( ) Prüfen von Halbzeug aus Thermoplasten - Grundlagen - Hinweise - Werkstoffe und Kurzzeichen... 9 W4.3b

Abriebprüfung an Uhren-Armband

Prüfbericht. Nr Berichtsdatum 26. Mai Auftraggeber Soudal N. V. Everdongenlaan Turnhout Belgien

Qualitätssicherung beim Kunststoffschweißen. Dr. Benjamin Baudrit

DVS-Jahresbericht 2005

DVS-Jahresbericht 2006

Einflüsse der Materialzusammensetzung auf die Schweißeignung von PLA-Folien

DVS-Jahresbericht 2016

Forschungsvorhaben. Entwicklung eines Bemessungskonzeptes zum Durchstanzen von Fundamentplatten unter Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion

Bericht 5148/09. AiF-Nr N DVS-Nr

Untersuchungen zur schweißtechnischen Verarbeitung von Silizium-basierten Hartstoffen zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit (AiF-Nr.

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Dr.-Ing. Larisa Ausheyks Stephan Baz Olaf Reichert Jörg Hehl Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser

Projektleiter: Dr. Simon Aicher Forschungsstelle: Materialprüfungsanstalt (MPA Otto Graf Institut), Universität Stuttgart

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA Rohre in chemischen und industriellen Anlagen

Innovationen und Technologietransfer für das Kunststofffenster - Projekt Thinframe

Grundlagen Shore-Härteprüfung

Handel mit Kunststoffhalbzeugen Tel / Fax /

Leichte Isoliergläser Möglichkeiten & Grenzen

Ihre beste Verbindung in Sachen Kunststoff HALBZEUGE ROHRLEITUNGSSYSTEME BEHÄLTERBAU FERTIGTEILE

Entwicklung von Modellen zur Generierung hygrothermischer Kennwerte von Holzwerkstoffen zur numerischen Simulation des Bauteilverhaltens

Schwungrad-Reibschweißen

Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video

OIT-Messungen an PE/EVA Blends

KUNSTSTOFF- ROHRLEITUNGSSYSTEME

PE-HD-Auskleidungen in Abscheidern

Flexibilität von Schuhwerk Peter Schultheis, Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens

AIF Forschungsprojekt N Lebensdauer und Ablegereife von Edelstahlseilen beim Lauf über Seilscheiben

Pressebilder Biokunststoffe im Rennsport

Anwendung von Vorhersagen zur Lebensdauer in LCM am Beispiel WPC-Deckings. Kyra Seibert 7. Ökobilanz-Werkstatt, Aachen,

Revisionsdeckel aus Kunststoff. Katalog

Renneberg Schneider. Kunststoffe im Anlagenbau. Werkstoffe, Konstruktion, Schweißprozesse, Qualitätssicherung. Wir

Schnellsttrennen von Stahl mit hochharten Schneidstoffen

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 90 WN 130-1

Prüfung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenmodifikationen von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC)

Worldwide Competence in Plastics

Schweißmuffe für vorgedämmte Rohrsysteme

Titel Kunststoff-Halbzeuge

7.4 Mechanische Eigenschaften

Heizelementstumpfschweißen und Extrusionsschweißen von PE- Rohren > d 1000 mm

Schweissen von Holz. Christelle Ganne-Chédeville Innovationstagung IPEK , Rapperswil

SLV München Niederlassung

Sureline PE 100 RC für gas, wasser & Abwasser

Hybride Fertigungsverfahren

PP-HM Vollwandrohre für offene Bauweise

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

Schnellverschraubungen. Messing vernickelt Kunststoff POM blau Kunststoff PP. Werkstoff Messing vernickel Kunststoff POM-blau (Polyacetalharz)

PE-, PP-,PVC-ROHRE. A MÖDLING Tel.: / Tel.: 0699 / Fax.

SCHLÄUCHE Preise auf Anfrage PVC-Gewebeschlauch

Prüfung nach ift Richtlinie MO-01/1, 4.1 und 4.2 sowie ÖNORM B , Anputz-Dichtleiste zwischen Rollladenschiene und WDVS

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München - Niederlassung der GSI mbh. Bericht 5147/2008

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018

SIEIMMUUER. Taschenbuch ROHRLEITUNGSTECHNIK. Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. D. Schmidt unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. H.-J. Lumpe.

Untersuchung zum Korrosionsverhalten an mittels Laser- und Laser- MSG-hybridgeschweißter Verbindungen aus Duplexstahl

HEIZKEILSCHWEIßEN MIT SYSTEM. SCHEYHING SCHWEISSMASCHINEN Hauptstr INGERSHEIM Tel:07142/ e.mail:

NORM für Druckrohrnetze Mai Schächte für Durchfluss- und Druckmessungen WN 20

IKR Veranstaltung Aspekte von PVC. Heinz G. Schratt Innsbruck-Igls, 7.Mai 2012

Schalldämmung von Hebeschiebetüren Praxiserfahrung aus dem ift

Instrumentierte Pendelschlagprüfung an Kunststoffen

Bericht 5130/2004. AiF-Nr DVS-Nr Standmengenerhöhung beim Widerstandspunktschweißen durch Elektrodenfräsen

Prüfung nach ift Richtlinie MO-01/1, 4.1 und 4.2 sowie ÖNORM B , Anputz-Dichtleiste zwischen Blendrahmen und WDVS

Transkript:

Fachbericht: Multi-Orbitales Reibschweißen von Rohren aus Polyolefinen In den vergangenen Jahren haben in Deutschland sowie weltweit Rohrleitungen aus Kunststoff zunehmend an Bedeutung gewonnen. Thermoplastische Kunststoffe sind mittlerweile mit 54 % Marktanteil und einem Volumen von 2.5. Tonnen/Jahr die wichtigsten Werkstoffe für Rohrsysteme in Europa. Am häufigsten werden Systeme aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyvinylchlorid (PVC) in den Bereichen Wasserversorgung, Gasversorgung, Abwasserentsorgung und Industrierohrleitungen eingesetzt. Die zur Herstellung von Rohrleitungen notwendigen Verschweißungen sind relativ zeit- und kostenintensiv, da manche Schweißprozesse (durchmesserabhängig) bis über 9 Minuten dauern, sowie relativ aufwändig sind, da beispielsweise beim häufig angewendeten Heizelementstumpfschweißen hohe Wärmeverluste am Heizelement auftreten. In einer Forschungsarbeit des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums (SKZ) in Würzburg wurde in enger Zusammenarbeit mit der Firma MOSYS GmbH (Eschenfelden) das multi-orbitale Reibschweißverfahren für Polyolefinrohrleitungen entwickelt. Angestrebt wurde eine hohe Fügenahtqualität bei einer sehr geringen Schweißzeit. Die Grundlage des Verfahrens ist eine innovative Bewegungsführung, bei der im Gegensatz zu bisherigen Reibschweißverfahren erstmals beide Werkstückenden in kleinsten kreisförmigen Orbitalbewegungen translatorisch bewegt werden können, was eine Effizienzsteigerung von bis zu 1 % bedeuten kann. Der Reibschweißprozess kann im Allgemeinen durch zwei verschiedene Phasen beschrieben werden. In der ersten Phase Reiben wird die zum Erweichen notwendige Energie durch Reibung ins Material eingebracht. In der zweiten Phase Fügen werden die beiden Werkstücke aufeinander gepresst bis diese abkühlen. Bei einem multi-orbitalen Reibschweißprozess werden beide Fügepartner mit einer Phasenverschiebung von 18 in gleicher Drehrichtung bewegt. In Abbildung 1 ist die Prinzipskizze der multi-orbitalen Bewegung dargestellt. Abbildung 1: Multi-orbitale Bewegung, Prinzipskizze [Quelle M-O-SYS GmbH] Seite 1 von 5

Diese Reibbewegung bietet beim Reiben mit einer Amplitude von ca.,3 bis 1,5 mm eine so geringe Auslenkung, dass auch dünnwandige Bauteile oder Bauteile mit inneren Strukturen im plastifizierten Zustand verschweißt werden können. Auf Grund einer geringen Schweißzeit von wenigen Sekunden (materialabhängig) und einer guten Automatisierbarkeit bietet sich auch der Einsatz in der Produktion bei hohen Stückzahlen an. Ebenso hat das Verfahren ein großes Potential bei Produkten, die durch sehr lange Schweißzeiten bei herkömmlichen Fügeprozessen gekennzeichnet sind. Im Rahmen des Projekts wurden zahlreiche Schweißungen an Rohren und Platten aus PE, und PP durchgeführt. Exemplarisch wurden auch PVC-U und PA12 untersucht. Anlagentechnisch wurden folgende Ergebnisse erzielt: Die Fügedruckaufbauzeit und die Umstellzeit zwischen den Phasen Reiben und Fügen sollten so klein wie möglich gehalten werden, d. h. eine schnellstmögliche Verzögerung der Orbitalbewegung ist notwendig. So konnte die Bremsphase beim Übergang von Reiben auf Fügen durch aufwendige Maschinenoptimierung innerhalb von,225 s erfolgen. Abbildung 2 stellt ein Beispiel für eine schnelle Verzögerung der Orbitalbewegung (In Abbildung als Fügedruckaufbauzeit kennzeichnet) zwischen den beiden Phasen dar. 1 Schw eisskraft 1 9 Schw eissw eg 9 8 8 Schweißkraft [kn] 7 6 5 4 3 Fügedruckaufbauzeit Reiben Fügen Ende des Schweißvorgangs 7 6 5 4 3 Schweißweg [mm] 2 2 1 1 5 1 15 2 25 3 Schweißzeit [s] Abbildung 2: Schnelle Verzögerung der Orbitalbewegung zwischen der Phase Reiben und Fügen Bei längeren Verzögerungszeiten (ca. 1 s) entstand ein Abriss des aufgeschmolzenen und verbundenen Kunststoffes in der Fügeebene, der qualitativ und quantitativ mikroskopisch beobachtet werden konnte. Durch Optimierungen der Reibschweißanlage konnten die Regleransprechzeiten und somit auch die Verzögerungszeiten so minimiert werden, dass qualitativ hochwertige Schweißungen hergestellt werden konnten. Seite 2 von 5

Bei geeigneter Prozessführung wurden im Zugversuch für PE, PP und PA 12 Rohr- und Plattenmaterialien hohe Kurzzeitzug-Schweißfaktoren (,9 bis 1,) erreicht (exemplarisch ist ein Beispiel für PE mit dem höchsten Schweißfaktor,91 in Abbildung 3 dargestellt). 4 PE 1 Rohr 11 x 1 (4 Hz) 35 Max. Bruchkraft [N] 3 25 2 15 1 5 Grund 2 / 2 2 / 3 2 / 4 2 / 5 3 / 3 3 / 4 3 / 5 4 / 4 4 / 5 5 / 5 6 / 6 Abbildung 3: Kurzzeitzugeigenschaften von PE1-Rohren D 11 x 1 mm, geschweißt bei 4 Hz, 12 Sekunden Reibzeit und 3 Sekunden Fügezeit Mit Hilfe der mechanischen Prüfungen und mikroskopischen Untersuchungen stellte sich heraus, dass ein Abfallen der Maschinen- bzw. Schweißkraft zwischen der Reibphase und der Fügephase sich bei allen Kunststoffen negativ auswirkte. Die relativ dünne Schmelzeschichtdicke erfuhr durch eine Abnahme der Kraft eine Beschädigung. Die Kurzzeitzugversuche spiegelten diese negativen Einflüsse eindeutig wider. Es wurden bei den mechanischen Prüfungen meist deutlich geringere Bruchkräfte und Schwankungen über den Rohrumfang verteilt festgestellt. Durch die geeignete Wahl der Schweißparameter und Optimierung der Regelung konnten die Verbindungsfestigkeiten signifikant erhöht und Schwankungen minimiert werden. Um den Einfluss der Parameter auf die mechanischen Eigenschaften unter mehrachsiger Belastung zu untersuchen, wurden PE-Rohre mit Dimensionen 11 x 1 mm im multi-orbitalen Reibschweißverfahren geschweißt und anschließend mittels Innendruck geprüft. Dafür wurden die zu prüfenden Rohre bei 8 C ca. 6 h vortemperiert. Die DIN 875 gibt vor, dass bei 8 C ein Solldurck von 12,6 bar mindestens 1 h gehalten werden muss. Daher wurde die Prüfung bei einem Druck von 12,6 bar und 8 C gestartet. Nach einer Stunde wurde der Druck alle 5 Minuten um,5 bar bis zum Versagen erhöht. Als Referenz wurden ungeschweißte Rohre und HS-geschweißte Rohre verwendet. Da keines der Rohre innerhalb einer Stunde versagt hat, wurde der maximal erreichter Druck ausgewertet. Es wurden jeweils drei Schweißungen geprüft. Bei den reibgeschweißten Rohren wurden die Schweißparameter verwendet, die die bisher besten mechanischen Eigenschaften im Zugversuch aufwiesen (siehe Abbildung 3). Die Ergebnisse der Prüfungen sind in Abbildung 4 zusammengefasst. Seite 3 von 5

17, 16,8 16,6 4Hz / 12s / 3 kn 3s / 3 kn 5Hz / 12s / 5 kn 3s / 5 kn Max. Druck [bar] 16,4 16,2 16, 15,8 4Hz / 12s / 6 kn 3s / 6 kn 15,6 15,4 15,2 15, Referenz ohne Schweißung HS nach DVS 227-1 Reibgeschweißt Reibgeschweißt Reibgeschweißt Abbildung 4: Innendruckprüfungen: Ermittlung des maximalen Drucks Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wurden außerdem Untersuchungen bzgl. der Restschmelzeschichtdicke durchgeführt. Dabei konnten keine eindeutigen Zusammenhänge zwischen der gemessenen Restschmelzeschichtdicke und den ermittelten mechanischen Eigenschaften festgestellt werden. Mit Hilfe der Ergebnisse der thermischen Analyse konnte keine thermische Schädigung bzw. Abbau des Materials durch den Schweißprozess festgestellt werden. Es wurden Proben an verschiedenen Stellen in der Schweißnaht entnommen und analysiert. Die Thermoanalysen zeigen ein typisches für die jeweiligen Kunststoffe charakteristisches Verhalten. Ein Verbrauch des Stabilisators konnte durch OIT-Messungen (Oxidations-Induktions-Zeit) nicht festgestellt werden. Das Kunststoffmaterial in der Naht war nach wie vor den Schweißungen ausreichend stabilisiert. Aus den Ergebnissen dieses Forschungsvorhabens konnten dazu keine nachteiligen Einflüsse des Schweißprozesses auf die rheologischen Eigenschaften der Materialien festgestellt werden. Zusammenfassend zeigen die Untersuchungen, dass das multi-orbitale Reibschweißverfahren für Polyolefine (PE, PP) sowie für technische Thermoplaste wie z. B. Polyamide (PA 12) sehr gut geeignet ist. Bezüglich Kunststoffrohrleitungen zeichnen dieses Verfahren hohe Kurzzeitzugschweißfaktoren (mechanische Eigenschaften) bei sehr niedrigen Schweißzeiten. Aufgrund der relativ kurzen Schweißzeiten konnte die zur Schweißung benötige Energie gegenüber anderen herkömmlichen Schweißverfahren stark reduziert werden. Alle diese Ergebnisse basieren auf den Schweißversuchen mit einer Schweißmaschine, die nicht explizit für die Kunststoffindustrie entwickelt wurde. Noch Seite 4 von 5

bessere Ergebnisse wären durch eine speziell für bestimmte Kunststoffe entwickelten Reibschweißmaschine denkbar. In Abbildung 5 ist die Prinzipkonstruktion einer Reibschweißmaschine für den Rohrleitungsbau dargestellt. Ein Nachweis der Langzeiteigenschaften im Zugversuch und ausführliche Zeitstandinnerdruckversuche nach internationalen Normen wären zum entgültigen Charakterisieren des multi-orbitalen Reibschweißverfahrens für Kunststoffrohre allerdings notwendig. Abbildung 5: Mögliche Umsetzung einer multi-orbitalen Reibschweißmaschine für den Rohrleitungsbau [Quelle: M-O-SYS GmbH] Die Untersuchungen wurden aus Haushaltsmitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und durch das Programm ProInno II - "Förderung der Erhöhung der Innovationskompetenz mittelständischer Unternehmen" über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigung Otto von Guericke e.v. (AiF) (Nr.: KF45761UK7 für MOSYS GmbH und KF31312UK7 für SKZ) finanziert. Für die Förderung dieses Forschungsprojekts sei dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) an dieser Stelle herzlich gedankt. Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte das SKZ (www.skz.de) oder die Fa. MOSYS GmbH. Süddeutsches Kunststoff-Zentrum (SKZ) Friedrich-Bergius-Ring 22 9776 Würzburg Dipl.-Ing. Eduard Kraus Dr. Benjamin Baudrit Tel.: 931 414-48 Tel.: 931 414-18 E-Mail: e.kraus@skz.de E-Mail: b.baudrit@skz.de Seite 5 von 5