PCAN-MicroMod Evaluation Test- und Entwicklungsumgebung für das PCAN-MicroMod. Benutzerhandbuch. Dokumentversion 2.0.

Ähnliche Dokumente
PCAN-TJA1054. Buskonverter High-Speed-CAN/ Low-Speed-CAN. Benutzerhandbuch

PCAN-Flash Windows-Software zum Flashen von Firmware per CAN. Bedienungsanleitung. Dokumentversion ( )

PCAN-MicroMod Mix 3 Anwendungsspezifische Grundplatine mit PCAN-MicroMod. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

PLIN-Slave Test-Slave für den LIN-Bus mit diversen I/Os. Benutzerhandbuch V1.1.0

PCAN-MicroMod Analog 1 Anwendungsspezifische Grundplatine mit PCAN-MicroMod. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

PCAN-MicroMod Analog 2 Anwendungsspezifische Grundplatine mit PCAN-MicroMod. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

PLIN-LWL Ankopplung für optische Übertragung von LIN-Daten. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

PCAN-B10011S. Buskonverter High-Speed-CAN zu Truck Trailer CAN. Benutzerhandbuch

PEAK USB-CAN-Interfaces Alle CAN-Interfaces von PEAK-System für den USB-Anschluss. Anleitung zum Firmware-Update. Dokumentversion 1.1.

PCAN-TJA1054 Buskonverter High-Speed-CAN zu Low-Speed-CAN. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

PCAN-miniPCI. Mini PCI zu CAN-Interface. Benutzerhandbuch

PCAN-LIN. RS-232 zu LIN/CAN-Interface. Benutzerhandbuch

SB-002 DATASHEET SB-002 V1.00: 8051 MIKROCONTROLLERBOARD MIT AT89C5131A-M OHNE NETZTEIL. Dokument NR.: SB-002_Datasheet

SB-001 DATASHEET SB-001 V1.00: 8051 MIKROCONTROLLERBOARD MIT AT89C5131A-M. Dokument NR.: SB-001_Datasheet

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

Dokumentation. für metratec TUC Evaluation Board. Stand: Februar Version: 1.1. Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10

PCAN-Repeater DR CAN-Repeater zur Entkopplung von Bussegmenten. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

PCAN-MicroMod Mix 2 Anwendungsspezifische Grundplatine mit PCAN-MicroMod. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

Zusatzplatine ZIB2-PDx-N für Plug & Drive Motoren PDx-N

Handbuch Interface RS232 <> RS485

Firmware-Aktualisierung MiniMod

PCAN-PC/104. PC/104 zu CAN-Interface. Benutzerhandbuch

PCAN-MicroMod Mix 3 Anwendungsspezifische Grundplatine mit PCAN-MicroMod. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

Notfall-Update beim ProfiLux 3 & 3.1

Firmware-Aktualisierung StreamProcessor MCU

PCAN-Diag FD. SchnellstartAnleitung

PCAN-Router FD Universeller, programmierbarer Umsetzer für CAN FD und CAN. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

LED board EB

Datenblatt Quantron A

Bedienungsanleitung CSM 2 A

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

CANIO-24. Handbuch (Version vom ) 16MHz AT89C51CC01-Microcontroller. CAN-Modul. CANIO-24 Hardware Version 2.0.

Einbauanleitung. RescueTrack Connex. Convexis GmbH Gerhard-Kindler-Straße Reutlingen. Tel Fax

F5eval Evaluation Board für die ISM-Mehrkanaltransceiver RT433F5 und RT868F5

Monitoring- Interface

Handbuch Digi-Prog. Revision 1.0. Copyright c Welzel GbR Steinstrasse Giessen

GSV-6CPU GSV-6CPU. Beschreibung

Entwicklungsboard. i-modul und Socket. Benutzerhandbuch

Selbstbau-USB-Programmiergerät für AVR

PRODUKTINFORMATION. Steuerungseinheit ibox MC. ibox MC kleine, kompakte Steuer- und Regeltechnik für Fahrzeuge und Maschinen.

Berührungslose Datenerfassung. easyident Multireader. Art. Nr. FS Technische Daten. Stromversorgung: + 5V DC +/-5% Hardware Revision 1.

Switch-Board-Datenblatt EB

MARC 8 BREAKOUT BOX Benutzerhandbuch

MPC-460. Edition: Mobile Process Computer. Bemerkung/Remark: 1/6. Abmessungen/Dimensions [mm]:

Hardware manual MCS70648 V4.0

PLIN-USB LIN-Interface für USB. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

[CF-2560-DATENBLATT] dpc-haustechnik. Ulrich Piechnick April Technisches Handbuch

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16

USB-Connector Bedienungsanleitung

HANDBUCH AD31 - AD63. Handbuch. Universal Adapter AD31 - AD63. INTEREL GmbH - Pillhof Frangart (BZ) ITALY -

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Allgemein...2. Inbetriebnahme...2. Tastatur-Bedienung Funktions-Matrix...2. Main- und Kanal-Volume-Einstellung...3. Timecode...3

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC HW-Version 1.80 SW-Version >1.28

Handbuch AMB8636-EV. Version 1.1. AMBER wireless GmbH Tel Internet

weatronic Anleitung MUX-Box

EA USB PROGRAMMERBOARD FÜR EA edip240-7

GPS-Funkübertragungssystem mit Bluetooth-Anbindung. Benutzerhandbuch

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB by VoBo & HaDi-RC

Highlights. Features. Varianten. Erweiterung. TradeSwitch 7.0. KM Switches USB 2.0

Can bus Erweiterung. Powered by.

Thermostat/Temperaturwächter

ME-1400/A/C/E/EA: 24, TTL-kompatibel; ME-1400B/D/EB: 48, TTL-kompatibel

R 2 Prototyping. HV 2 Monitor Version 1.2. gmbh. 5. September 2012 INHALT. Übersicht Anschlüsse / Taster Funktionen...

PCAN-MicroMod Universelles Ein-/Ausgabemodul mit CAN-Interface. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

Technische Information

ALVIDI. AVR-Entwicklungsmodul mit 128 KByte externem SRAM. Modell: AL-ERAM128 Version 2.0 Übersicht. Maße. Beschreibung. Elektrische Eigenschaften

Datenblatt ISOBUS-Jobrechner

Servo-Modul Version

AB-001 DATASHEET AB-001 V1.00: PEGELKONVERTER RS232 ZU TTL. Dokument NR.: AB-001_Datasheet

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Steuerungen

Konverter. Gruppe 11. Unser Weg ist Ihr Ziel. Der Spezialist für ADD-On Produkte. Tel Fax Fax

Old documentation - Only for your information! Product is not available anymore!

BLUE line. Bedienungsanleitung zum M-Unit Experimentierboard. Innovative Technik. Tobias Regenhardt Grüner Weg Seulingen

Kurzanleitung Performer C22

Handbuch W&T. USB-Hub Industry. Release 1.02, Jan.2012 Typ 33601

PCIe-miniPCIe Adapter (Low-Profile) PCI Express-Adapter für minipcie-karten. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB 2013 by VoBo & HaDi-RC. HW-Version SW-Version 1.2x

PCAN-Router DR Universeller CAN-Umsetzer im Hutschienengehäuse. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

celexon. Bedienungsanleitung celexon WHD30M Wireless HDMI Set

PCAN-LWL Ankopplung für optische Übertragung von CAN-Daten. Benutzerhandbuch. Dokumentversion ( )

MU-Thermocouple1 CAN. Temperaturmesseinheit mit CAN-Anschluss. Benutzerhandbuch

ELECTRONIC SYS. 8 Channel 10 Bit A/D Wandler. seriell V USB V

DALI SCI RS232 DALI RS232 PS

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

DALI SCI RS232. Datenblatt. DALI RS232 Interface. Schnittstelle zur Kommunikation zwischen PC (oder einer SPS) und Modulen in einem DALI-Lichtsystem

SIOSLAB. Technische Daten:

Handbuch RS232-Isolatoren

ATxMEGA 128 Board 2. Inhalt

Manual RS232/485 ISO Artikelnummer: 8410.CON2

Transkript:

PCAN-MicroMod Evaluation Test- und Entwicklungsumgebung für das PCAN-MicroMod Benutzerhandbuch Dokumentversion.0. (0-0-)

Berücksichtigte Produkte Produktbezeichnung Artikelnummer Ausführung PCAN-MicroMod Evaluation Board IPEH-000 PCAN-MicroMod Evaluation Kit (PCAN-Dongle) IPEH-000 PCAN-MicroMod Evaluation Kit (PCAN-USB) IPEH-000 Evaluation Board Rev.. Das Titelbild zeigt das MicroMod Evaluation Board mit aufgestecktem PCAN- MicroMod. PCAN ist eine eingetragene Marke der PEAK-System Technik GmbH. CANopen und CiA sind eingetragene Gemeinschaftsmarken des CAN in Automation e.v. Alle anderen in diesem Dokument erwähnten Produktnamen können Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Eigentümer sein. Diese sind nicht ausdrücklich durch und gekennzeichnet. 0 PEAK-System Technik GmbH PEAK-System Technik GmbH Otto-Röhm-Straße Darmstadt Deutschland Telefon: + (0) -0 Telefax: + (0) - www.peak-system.com info@peak-system.com Dokumentversion.0. (0-0-)

Inhalt Einleitung. Eigenschaften im Überblick. Lieferumfang Inbetriebnahme des Evaluation Kits Komponenten des Evaluation Boards. Spannungsversorgung. CAN-Anschluss.. Anschlussabschirmung.. Terminierung des High-Speed-CAN-Busses.. -Volt-Versorgung für externe Geräte.. Low-Speed-CAN (ISO -). MicroMod-Steckplatz. Digitale Eingänge. Frequenzeingänge. Digitale Ausgänge. Frequenz-/PWM-Ausgänge. Analoge Eingänge. Serieller Bus (SCL, SDA, INT) 0. Lötfelder. RS--Anschluss.. Anschlussabschirmung Firmware-Upload auf das MicroMod durchführen Technische Daten Anhang A Schaltplan des Evaluation Boards

Einleitung Das PCAN-MicroMod Evaluation Board erleichtert den Einstieg in die Arbeit mit dem PCAN-MicroMod und die Entwicklung eigener Grundplatinen für das Modul. Mit diversen s, Schaltern und Potenziometern kann das Verhalten einer MicroMod-Konfiguration auf einfache Weise getestet werden. Alle Ein- und Ausgänge sind über Abgriffe und Schraubklemmen zugänglich. Über die serielle RS-- Schnittstelle wird zu testende Firmware auf das MicroMod übertragen. Anhand eines Kits wird auf einfache Weise eine CAN-Kommunikation zwischen PC und dem MicroMod hergestellt, zum einen für die Übertragung einer neuen Konfiguration, zum anderen für die Beobachtung und Beeinflussung des CAN-Verkehrs. Hinweis: Dieses Benutzerhandbuch bezieht sich nur auf das Evaluation Board und dessen Anwendung im Rahmen der Kits. Für das PCAN-MicroMod und für die CAN-Interfaces PCAN- Dongle und PCAN-USB existieren gesonderte Handbücher.. Eigenschaften im Überblick Abgriffe und Schraubklemmen für Ein- und Ausgänge Open Collector-Ausgangstreiber für die digitalen und die CMOS- PWM-Ausgänge Geschützte digitale Eingänge Tiefpass für digitale Eingänge s für digitale Ein- und Ausgänge Schalter für Zustandsänderung der digitalen Eingänge Potenziometer für analoge Eingänge

Spannungsteiler für Spannungen > V Serieller RS--Anschluss für Firmware-Upload von einem PC Optionale Bestückung eines Low-Speed-CAN-Transceiver als Alternative zum High-Speed-CAN-Transceiver des MicroMods. Lieferumfang PCAN-MicroMod Evaluation Board Steckernetzteil Konfigurationssoftware für Windows,, (/-Bit) Handbuch und Schaltplan des Evaluation Boards im PDF-Format Zusätzlich bei Kit /Kit (IPEH-000/) PCAN-MicroMod m CAN-Kabel inkl. beidseitiger Terminierung à für High- Speed-CAN CAN-Interface PCAN-Dongle PS/ (Kit ) CAN-Interface PCAN-USB (Kit )

Inbetriebnahme des Evaluation Kits Dieses Kapitel gibt eine kurze Übersicht über die notwendigen Schritte zur unkomplizierten Inbetriebnahme des Evaluation Kits. Für die Inbetriebnahme gehen Sie folgendermaßen vor:. Nur PCAN-Dongle: Schließen Sie den PCAN-Dongle an den ausgeschalteten PC an. Starten Sie den PC.. Installieren Sie auf dem PC unter Windows den Gerätetreiber für den PCAN-Dongle oder den PCAN-USB-Adapter von der mitgelieferten CD.. Nur PCAN-USB: Schließen Sie den PCAN-USB-Adapter an den PC an.. Verbinden Sie den PCAN-Dongle oder den PCAN-USB- Adapter und das Evaluation Board mit dem CAN-Kabel.. Schließen Sie das Steckernetzteil am Evaluation Board an um es mit Spannung zu versorgen.. Installieren Sie unter Windows das Konfigurationsprogramm PCAN-MicroMod Configuration von der mitgelieferten CD aus dem Bereich Tools.. Starten Sie PCAN-MicroMod Configuration und erstellen Sie eine Konfiguration, die Sie anschließend an das MicroMod übertragen (siehe Programmhilfe).. An den in der Konfiguration verwendeten Ein- und Ausgängen können Sie nun mit Signalen arbeiten. Bitte beachten Sie hierzu die Ausführungen im folgenden Kapitel. Auf der PC-Seite können Sie den einfachen CAN-Monitor PCAN- View zum Beobachten und Senden von CAN-Nachrichten verwenden.

Komponenten des Evaluation Boards Dieses Kapitel beschreibt die Funktionseinheiten und Anschlüsse des Evaluation Boards. Zusätzliche Details entnehmen Sie bitte dem Schaltplan im Anhang A Seite.. Spannungsversorgung Das Evaluation Board wird über das mitgelieferte Steckernetzteil mit Volt Gleichspannung versorgt (Anschluss J, oben links). Bei Einsatz einer alternativen Spannungsquelle kann die Eingangsspannung im Bereich von, bis V liegen. Der auf der Platine vorhandene Spannungsregler stellt die für das MicroMod notwendige Versorgung bereit (JP in Position - kurzgeschlossen, Auslieferungszustand). Abbildung : Polung der Versorgungsbuchse Die Leuchtdiode LD zeigt an, dass das Evaluation Board versorgt wird. Bei höherer Spannungsversorgung und gleichzeitig erhöhter Umgebungstemperatur (z. B. V, oberhalb Raumtemperatur) kann ein alternativer Spannungsregler 0 mit Kühlkörper auf Position J eingelötet werden. Optional ist auch die Verwendung eines Schaltreglermoduls (z. B. PT, PTHT0, PTST, jeweils von Texas Instruments) möglich. Dies ist z. B. beim Einsatz des Evaluation Boards in einer Umgebung mit höherer Eingangsspannung (z. B. V) sinnvoll. In allen Fällen müssen JP0 und JP jeweils in Position - kurzgeschlossen werden (Positionen - bleiben frei).

. CAN-Anschluss Als CAN-Anschluss wird der -polige D-Sub-Stecker J verwendet, der auf der rechten Evaluation-Board-Seite mittig angeordnet ist. Die Belegung des CAN-Anschlusses entspricht der Spezifikation CiA 0-. Abbildung : Position des CAN-Anschlusses Abbildung : Belegung des D-Sub-Steckers für CAN

.. Anschlussabschirmung Per Lötbrücken auf den Positionen JP und JP auf der Rückseite des Evaluation Boards kann die Masse mit der Anschlussabschirmung verbunden werden. Abbildung : Positionen JP und JP auf der Rückseite des Evaluation Boards.. Terminierung des High-Speed-CAN-Busses Falls das Evaluation Board an einem Ende des High-Speed-CAN- Busses angeschlossen ist und der CAN-Bus an diesem Ende nicht terminiert ist, kann auf dem Evaluation Board eine Terminierung aktiviert werden. Dazu werden Lötbrücken auf den Positionen JP und JP gesetzt (Auslieferungszustand: offen = keine Terminierung).

Abbildung : Positionen JP und JP auf der Rückseite des Evaluation Boards Für eine bessere elektromagnetische Verträglichkeit ist eine geteilte Terminierung implementiert. Abbildung : Geteilte Terminierung für den High-Speed-CAN-Bus.. -Volt-Versorgung für externe Geräte Per Lötbrücken auf Position JP kann eine -Volt-Versorgung auf Pin, Pin oder auf beide Pins gelegt werden (Auslieferungszustand: offen = keine Versorgung). Dadurch ist es möglich, Geräte mit geringem Stromverbrauch (z. B. einen Buskonverter) direkt über den CAN-Anschluss zu versorgen.

Abbildung : Position JP auf der Rückseite des Evaluation Boards -Volt-Versorgung Ohne Pin Pin Pin + Pin Lötbrücke(n) auf JP keine - - --.. Low-Speed-CAN (ISO -) Auf dem Evaluation Board kann auf Position U ein Low-Speed- CAN-Transceiver TJA bestückt werden. Folgende Maßnahmen sind zusätzlich für den Low-Speed-CAN-Betrieb notwendig: Auf dem MicroMod muss der 0-Ohm-Widerstand rechts unterhalb der Beschriftung ausgelötet werden, um den High- Speed-CAN-Transceiver vom CAN-Controller abzukoppeln. Abbildung : Position des 0-Ohm-Widerstands auf dem MicroMod

Die Lötbrücken auf den Positionen JP und JP müssen von HS (High-Speed) auf LS (Low-Speed) umgesetzt werden. Abbildung : Positionen JP und JP auf der Rückseite des Evaluation Boards Die Leitungen CAN_L und CAN_H sind mit jeweils, k terminiert. Für eine Terminierung mit geringerem Widerstand können zusätzlich die Widerstände R und R bestückt werden. Diese liegen parallel zu den bestehenden Terminierungswiderständen. Abbildung : Positionen R und R

Der Fehlerzustand des Low-Speed-CAN-Transceivers wird über die Leuchtdiode LD angezeigt. Abbildung : Position der Fehlerstatus- für Low-Speed-CAN und Position JP Für den erneuten High-Speed-CAN-Betrieb kann der bestückte Low- Speed-CAN-Transceiver deaktiviert werden, indem auf Position JP eine Lötbrücke gesetzt wird. Außerdem müssen die ersten beiden Maßnahmen wieder rückgängig gemacht werden. Auf dem MicroMod genügt eine Lötbrücke anstatt des 0-Ohm-Widerstands.

. MicroMod-Steckplatz Zur Orientierung beim Aufstecken des MicroMod auf das Evaluation Board sind weiße, dreieckige Markierungen sowohl am MicroMod (obere linke Ecke) als auch auf dem Evaluation Board vorhanden. Diese Markierungen müssen übereinander liegen. Abbildung : Position des MicroMod-Steckplatzes Abbildung : Positionierungsmarkierungen auf dem MicroMod und dem Evaluation Board Eine weitere Orientierungshilfe bietet die Ausrichtung der Beschriftung. Bei korrekt aufgestecktem MicroMod sind die aufgedruckten Bezeichnungen beider Platinen gleich ausgerichtet (nicht über Kopf).

. Digitale Eingänge Das Evaluation Board besitzt digitale Eingänge mit TTL-Pegeln. Der entsprechende Anschluss ist J (Schraubklemmen links unten). Abbildung : Bereich der digitalen Eingänge mit den zugehörigen DIP-Schaltern und s Die Eingänge haben jeweils einen Pull-up-Widerstand ( k ) und sind Low-aktiv, d. h. die Eingänge werden gegen geschaltet. Je eine zeigt den Zustand der Eingangssignale an. Zu Testzwecken kann ein Eingangssignal über Dip-Schalter S geschaltet werden. Die zugehörigen Schalter sind mit Din0 bis Din beschriftet. Die Eingänge besitzen einen Eingangstiefpass bestehend aus 0 k /, nf. Direkt zum MicroMod führende Signale können an den Messpunkten der Leiste J0, Positionen bis abgegriffen werden (Position liegt oben).

. Frequenzeingänge Das Evaluation Board besitzt Frequenzeingänge. Der entsprechende Anschluss ist J (Fin0 bis Fin, Schraubklemmen links mittig). Abbildung : Bereich der Frequenzeingänge mit den zugehörigen DIP-Schaltern, s und den Lötpositionen für Anpassungen Das MicroMod kann Frequenzen von Hz bis khz messen. Um jeweils einen Tiefpass für den Eingangspfad zu aktivieren, kann auf den Positionen JP bis JP per Lötbrücke zum bestehenden Längswiderstand 0 k dahinter ein Kondensator mit, nf zugeschaltet werden. Frequenzeingang Fin0 Fin Fin Fin Lötbrücken für Tiefpass auf Position JP JP JP JP

. Digitale Ausgänge Das Evaluation Board besitzt digitale Ausgänge. Der entsprechende Anschluss ist J (Schraubklemmen links oben). Abbildung : Bereich der digitalen Ausgänge mit den zugehörigen s und den Lötpositionen für Anpassungen Die Ausgänge sind Low-Side-Schalter mit einer Maximallast von 0 ma. Die Leuchtdioden LD bis LD zeigen den Zustand der Ausgänge an. Eine leuchtende bedeutet, dass der Ausgang aktiv ist und gegen Masse schaltet. Per Lötbrücken auf den Positionen JP bis JP kann jeweils ein Pullup-Widerstand (, k ) zugeschaltet werden (Auslieferungszustand: offen = Low-Side-Schalter). Per Lötbrücken auf Position JP können die Ausgänge 0 bis und auf Position JP die Ausgänge bis mittels Hardware invertiert werden (Auslieferungszustand: offen = nicht invertiert).

. Frequenz-/PWM-Ausgänge Das MicroMod kann Frequenzsignale und PWM-Signale erzeugen. Der entsprechende Anschluss ist J (Fo0 bis Fo, Schraubklemmen links mittig). Abbildung : Bereich der Frequenz-/PWM-Ausgänge mit den zugehörigen s und den Lötpositionen für Anpassungen Das Ausgangssignal ist über einen Längswiderstand mit gegen einen Kurzschluss geschützt. Per Lötbrücke auf Position JP kann das Ausgangssignal mittels Hardware invertiert werden (Auslieferungszustand: offen = nicht invertiert).

. Analoge Eingänge Das Evaluation Board besitzt analoge Eingänge. Der entsprechende Anschluss ist J (Schraubklemmen rechts oben). Abbildung : Bereich der analogen Eingänge mit den zugehörigen Potenziometern und den Lötpositionen für Anpassungen Die analoge Referenzspannung ist V. Die Eingangsimpedanz beträgt, k (, k Analogeingang Mikrocontroller,, k Längswiderstand vor dem Mikrocontroller-Eingang). Auf dem Evaluation Board befinden sich Potenziometer (P0 bis P), welche zur Simulation von Eingangssignalen verwendet werden können. Per Lötbrücken auf den Positionen JP bis JP0 werden die Potenziometer mit Ain0 bis Ain verbunden (Auslieferungszustand: geschlossen = verbunden). Für externe Sensoren stehen an den Schraubklemmen die Versorgungsanschlüsse A und A zur Verfügung.

. Serieller Bus (SCL, SDA, INT) Die Anschlüsse SCL, SDA und INT der Leiste J haben mit der Standard-Firmware für das PCAN-MicroMod keine Funktion. Im Zusammenhang mit einer alternativen Firmware können sie für einen seriellen Bus (zum Beispiel I C oder SPI) verwendet werden. Abbildung : Position der Leiste J J Pin MicroMod Funktion SCL J: Serial Clock SDA J:0 Serial Data (I C) / Serial Data Out (SPI) INT J: Serial Data In (SPI) Masse Versorgungsspannung V DC 0

. Lötfelder Das Evaluation Board besitzt Lötfelder im 0-mil-Raster und 0-mil- Raster. Hier können kleine Zusatzbeschaltungen für Ein- und Ausgänge untergebracht werden. An den Lötfeldern befinden sich jeweils auch Lötpunkte von der -Volt-Spannungsversorgung. Abbildung 0: Positionen der Lötfelder

. RS--Anschluss Das Evaluation Board besitzt einen RS--Anschluss (-polige D-Sub-Buchse), der auf der rechten Evaluation-Board-Seite unten angeordnet ist. Dieser Anschluss ist für die Übertragung einer Firmware auf das MicroMod (Firmware-Upload) vorgesehen. Der Upload-Vorgang wird im folgenden Kapitel beschrieben. Abbildung : Position des RS--Anschlusses Abbildung : Belegung der D-Sub-Buchse für RS- Für die Kommunikation genügt die Verwendung der Datenleitungen (RxD, TxD) und der Masse (). Die Steuerleitungen für die RS- -Kommunikation sind wie abgebildet am Anschluss intern miteinander verbunden. Auf dem Evaluation Board besteht keine Funktion für diese Leitungen.

.. Anschlussabschirmung Per Lötbrücken auf den Positionen JP und JP auf der Rückseite des Evaluation Boards kann die Masse mit der Anschlussabschirmung verbunden werden. Abbildung : Positionen JP und JP auf der Rückseite des Evaluation Boards

Firmware-Upload auf das MicroMod durchführen Was Sie für ein Firmware-Upload benötigen: einen seriellen RS--Anschluss an einem unter Windows laufenden Computer ein serielles :-Kabel mit D-Sub-Steckern die Windows-Software FUJITSU FLASH MCU Programmer. Sie können ein Setup-Programm der aktuellen Version von der folgenden Webseite herunterladen: mcu.emea.fujitsu.com/mcu_tool/detail/flash_programmer_lx.htm die Firmware-Datei (*.mhx) So übertragen Sie eine neue Firmware:. Stellen Sie sicher, dass das Evaluation Board mit dem MicroMod ausgeschaltet ist.. Verbinden Sie das Evaluation Board und den seriellen Anschluss an Ihrem Computer mit dem seriellen Kabel.

Abbildung : Die gekennzeichneten Elemente auf dem Evaluation Board werden in diesem und in den folgenden Schritten verwendet.. Setzen Sie den Jumper S auf Position -, damit das MicroMod im Programmiermodus startet.. Legen Sie die Spannungsversorgung an. Die auf dem MicroMod bleibt aus.. Stellen Sie sicher, dass die Schalter für die digitalen Eingänge Din0 und Din auf Off stehen (rechte Schalterstellung).. Führen Sie mit dem Taster S ein Reset des MicroMods durch.

. Starten Sie unter Windows den FUJITSU FLASH MCU Programmer (FMCLX).. Wählen Sie Set Environment, um zu überprüfen, dass die Einstellung für die serielle Schnittstelle mit der tatsächlich verwendeten übereinstimmt. Bestätigen Sie mit OK.. Machen Sie die folgenden Einstellungen: Target Microcontroller: MB0F/G Crystal Frequency: MHz. Verwenden Sie die Schaltfläche Open neben dem Feld Hex File, um die zu übertragende Firmware-Datei auszuwählen.. Starten Sie den Übertragungsvorgang durch einen Klick auf Full Operation (D+E+B+P+R). Der Vorgang dauert ungefähr eine Minute. Im Anschluss wird ein Hinweis angezeigt, der den ordnungsgemäßen Ablauf bestätigt.

. Entfernen Sie die Spannungsversorgung vom Evaluation Board.

. Stellen Sie wieder den normalen Betriebsmodus (Run-Modus) für das MicroMod ein (Jumper S auf -), bevor Sie die Spannungsversorgung reaktivieren. Der Upload-Vorgang ist beendet und Sie können das Evaluation Board mit dem MicroMod nun regulär verwenden. -Status nach dem Update der Standard-Firmware Sollte die auf dem MicroMod nach einem Update der Standard- Firmware im normalen Betriebsmodus schnell blinken ( Hz), ist die aktuelle Konfiguration nicht mit der neuen Firmware-Version kompatibel. Übertragen Sie in diesem Fall die gegebenenfalls angepasste Konfiguration erneut auf das MicroMod. Falls die nach dem Update aus bleibt, funktioniert die Firmware nicht. Wiederholen Sie in dem Fall den Upload-Vorgang oder verwenden Sie eine andere Version der Standard-Firmware.

Technische Daten Versorgung Betriebsspannung, - V DC (mit vorhandenem Spannungsregler), für höhere Eingangsspannungen Einsatz eines alternativen Spannungsreglers oder Schaltreglermoduls möglich Digitale Eingänge Anzahl Pegel TTL, Low-aktiv Tiefpass 0 k /, nf Zusatzbeschaltung DIP-Schalter Frequenzeingänge Anzahl Pegel TTL Tiefpass 0 k /, nf, per Lötbrücken JP - JP aktivierbar (Auslieferungszustand: nicht aktiv) Analoge Eingänge Anzahl Eingangsspannung 0 - V Auflösung Bits Abtastrate khz Eingangsimpedanz, k (, k Evaluation Board +, k MicroMod) Zusatzbeschaltung Potenziometer für Eingänge Ain0 bis Ain zuschaltbar Digitale Ausgänge Anzahl Typ Low-Side-Schalter, Pull-Up-Widerstände à, k zuschaltbar Last max. 0 ma

Frequenz-/PWM-Ausgänge Anzahl Maximale Frequenz khz (Details: siehe Benutzerhandbuch zum PCAN-MicroMod) CAN Übertragungsstandards High-Speed-CAN ISO - (Transceiver auf MicroMod) Transceiver für Low-Speed-CAN ISO - nachträglich bestückbar auf Evaluation Board Terminierung für High-Speed-CAN, schaltbar mit Lötbrücken JP/ (Auslieferungszustand: nicht aktiviert), Ausführung als geteilte Terminierung ( x 0 und nf gegen Masse), k für Low-Speed-CAN, niedrigerer Terminierungswiderstand einsetzbar Anschluss D-Sub -polig m, Belegung entsprechend Spezifikation CiA 0- Maße Platinengröße 0 x mm (B x L) Gewicht g (ohne MicroMod) Umgebung Betriebstemperatur 0 - + C Temperatur für Lagerung -0 - +0 C und Transport Relative Luftfeuchte % - 0%, nicht kondensierend Konformität RoHS Richtlinie 0//EU DIN EN 0 VDE 00-:0-0 0

Anhang A Schaltplan des Evaluation Boards Siehe folgende Seiten: MicroMod Evaluation Board Main, Sheet of MicroMod Evaluation Board Power, Sheet of

Main A B C D D C B A Title Number Revision Size Date: -Jan- 00 Sheet of File:. db Drawn By: R IN R IN T IN T IN V+ V- R OUT R OUT T OUT T OUT C+ C - C+ C - U MAXESE() TxD RxD ERR STB EN WAKE RTH RTL CANH CANL BAT INH U TJA I I I O I I I O O O O O U ACT I I I O I I I O O O O O U ACT In In Out Out L B0-S-N0 +DCin +V Netzteil PowerV.sch C 0nF C 0nF C 0nF C 0nF C 0nF C 0nF R K/% Male Female C uf/v C0 uf/v C uf/v C uf/v RN 0Kx RN 0Kx RN 0Kx C,nF C 0nF C 0nF C 0nF C 0nF C 0nF C 0nF C 0nF C0 0nF C,nF C,nF C,nF C,nF C,nF C,nF C,nF C,nF C,nF C,nF C,nF RN Kx RN Kx RN Kx 0 S SW DIP- J CON J CON J CON C,uF S SW-SPDT/A JP0 JP JP JP J HEADER J CON J HEADER J HEADER J HEADER JP JP JP JP JP JP JP JP J HEADER C 0nF R 0R FI0 FI FI FI FI0 FI FI FI FI0 FI FI FI DI0 DI DI DI DI DI DI DI DI0 DI DI DI DI DI DI DI DI0 DI DI DI DI DI DI DI FC0 FC FC FC FC0 FC FC FC FC0 FC FC FC DC0 DC DC DC DC DC DC DC DC0 DC DC DC DC DC DC DC DS0 DS DS DS DS DS DS DS DS0 DS DS DS DS DS DS DS DS0 DS DS DS DS DS DS DS FS0 FS FS FS FS0 FS FS FS FS0 FS FS FS DIN0 DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN0 DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN0 DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN0 DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN FIN0 FIN FIN FIN FIN0 FIN FIN FIN FIN0 FIN FIN FIN FIN0 FIN FIN FIN DC0 DC DC DC DC DC DC DC FOC0 FOC FOC FOC FOC0 FOC FOC FOC FOC0 FOC FOC FOC DOC0 DOC DOC DOC DOC DOC DOC DOC DOC0 DOC DOC DOC DOC DOC DOC DOC DOC0 DOC DOC DOC DOC DOC DOC DOC DOC0 DOC DOC DOC DOC DOC DOC DOC DO0 DO DO DO DO DO DO DO DO0 DO DO DO DO DO DO DO FO0 FO FO FO DO0 DO DO DO DO DO DO DO DO0 DO DO DO DO DO DO DO FO0 FO FO FO FO0 FO FO FO FO0 FO FO FO AI0 AI AI AI AI AI AI AI AI0 AI AI AI AI AI AI AI AI AI AI AI AI AI AI AI0 AI AI AI AI0 J CON 0 J SUB-DM 0 J SUB-DF JP J POWER JACK mm LD Red P K lin P0 K lin P K lin P K lin + C 0uF/,V C,uF C,uF JP JP JP JP C 0nF C,uF L uh/ma L uh/ma S SHORT A A A A A A A C0 0nF S SW-PB A A VREF VREF A A H L JP JP JP R R/% R K JP JP R 0R % JP C nf R 0R % R K/% R R/% JP JP JP LD LD LD LD LD LD LD LD LD LD LD LD0 LD LD LD LD LD LD LD LD LD LD LD LD J0 HEADER FI0 FI FI DI DI DI0 DI DI DI DI DI FI C 0nF A A IN IN FAULT VS IN IN ENA OUT OUT OUT OUT PRG 0 U TLEG IN IN FAULT VS IN IN ENA OUT OUT OUT OUT PRG 0 U TLEG JP JP Ia Ib Ia O Ib Ia Ib O O O Ia Ib U ACM C 0nF JP R R 0,W R R 0,W R R 0,W R R 0,W * * * * Invert Output Polarity R K R k R k R k R k R k R0 k R k R k R k R k R k R k R k R k R k R0 k R k R k R k R k R k R k R k R k R k R0 k R k R k R k R k R k R k R k R k R k R0 k R k R k R k R k R k R k R k R k R k R0 k R k R k R k R k R k R k R k R k R k R0 k R 0R R 0R R k R k MicroMod Evaluation Board R R D BATS D BATS D BATS D BATS D BATS D BATS D BATS D BATS A A AI0 AI AI AI AI AI AI AI J CONXBI A J CON R k AI A AI0 A AI A AI A AI A AI A AI A AI A CAN-H A CAN-L A TxD A RxD A SCL A SDA A0 VREF A INT A M0 A M A DO B DO B DO B DO B DO B DO B DO B DO0 B FO B FO B FO B FO0 B FI B FI B FI B FI0 B DI B DI B0 DI B DI B DI B DI B DI B DI0 B B B A A A A A CAN TxD A CAN RxD A RESET A (J) (J) A A MODUL PCAN_PICO

D D Optional J CON C C B +DCin +V B C 0nF C uf/v + C uf/v D MBR00T JP U LM_TO- Vin JP0 Vout LD Red + C uf/v C 0nF + C uf/v C 0nF R 0R A Title Size MicroMod Evaluation Board Number Revision Power. Date: -Jan-00 Sheet of File: Drawn By: A