Gesundheitliche Risikobewertung von Kontaminanten im Trinkwasser Aprona Seminar Cocktaileffekte 19 mars 2019 Strassburg

Ähnliche Dokumente
ChloroNet 8. Fachtagung 8b) L. Aicher

Beurteilung des Gesundheitsrisikos von Pflanzenschutzmitteln

Reduktion von Tierversuchen durch Waiving und Threshold of Toxicological Concern. Dr. Simone Hoffmann-Dörr

19. Jahrestagung Trinkwasser-Ringversuche. am in Osnabrück Roesebeckstr Hannover Fon 0511/ Fax 0511/

WELTWASSERTAG. TrinkwasserDIALOG Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. Donnerstag, 31. März 2016

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn

The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals

und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren Dana Nitzsche Extrapolationsfaktoren

Leitlinie. Umgang mit nicht geregelten Fremdstoffen im Trinkwasser. Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0023-II/B/13/2014 vom 14.7.

N N N - NH N O NH S N - NH N O O O. Na +

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel

Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Biologisches Monitoring Instrument der Überwachung oder Methode der Arbeitsmedizinischen Vorsorge?

Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Mehrfachrückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Fazit und Ausblick. Dr. Rudolf Pfeil Dr.

Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität. Jaqueline Schierhuber Bonn, 1.

Stand der toxikologischen

Folgt nach Arsen nun URAN?

Aufgaben der Lebensmitteltoxikologie

Mikroverunreinigungen im Trinkwasser des Kanton Thurgau

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring

Fruchtbarkeitsschädigende Wirkung von Stoffen am Beispiel des DEHP. Toxikologische Aspekte. Dr. Barbara Heinrich-Hirsch (BfR)

Toxizität von Gemischen und Kombinationswirkungen von Chemikalien

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis

und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren Dana Nitzsche Extrapolationsfaktoren

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden

In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner

Die Ratte am Arbeitsplatz

REACH 2018 Seminar Bielefeld, 02. Juni 2016 Fokus: Stoffidentität was unbedingt beachtet werden muss

Die Ratte am Arbeitsplatz

Endfassung vom. 13. März 2006

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl,

BfR-Forschungsprojekt zeigt: Datengrundlage vieler REACH-Registrierungsdossiers muss vervollständigt werden

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer

Bewertungsverfahren der MAK Kommission. Vorsitzende der MAK-Kommission

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Substanzen mit unterschiedlichem Wirkmechanismus Notwendigkeit und Möglichkeiten einer kumulativen Risikoabschätzung im Niedrigdosisbereich?

2. Sitzung der BfR-Kommission für kosmetische Mittel

Voraussetzungen für f r den Einsatz biologischer Testsysteme in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten

Risikowahrnehmung in der Bevölkerung. Christiane Pölzl-Viol. Bundesamt für Strahlenschutz

Verwendungs- und Expositionskategorien. Gerhard Heinemeyer

Die Anwendung des TTC-Konzepts zur Beurteilung der Toxizität von Chemikalien. Dr. Inge Mangelsdorf

Toxikologische Risikoabschätzung

Einstufung von Gesundheitsgefahren Eva Kessler

Überblick über die formalen REACH-Prozesse Beschränkung und Zulassung

DEET-Rückstände in Pfifferlingen aus Osteuropa sind kein Gesundheitsrisiko

Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten. Dorothee Hecker, 19. März 2012

Grundwasserbewertung von Pflanzenschutzmitteln in der Zulassung

Was sind relevante Metaboliten?

Ansätze zur Gefahren- und Risikobewertung zur lokalen Toxizität: Stellenwert von Alternativverfahren 29. Februar 2016, Berlin

Die CLP-Verordnung. Neuerungen bei Einstufung und Kennzeichnung

WISSENSCHAFT im Dienste des Menschen. Das BfR und seine Aufgaben

Fluortelomere - unerkanntes Risiko?

Bewertung von Materialien für Lebensmittelverpackungen

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Pflanzenschutzmittel Bewertung unter Berücksichtigung von Mehrfachnachweisen

Wie sicher sind Grenzwerte?

RÜCKSTÄNDE VON PSM UND IHRE TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik

Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 74. Sitzung Colocynthidis fructus zur oralen Anwendung

Bundesamt für Umwelt BAFU

DN(M)ELs. Wo kommen sie her Die Relevanz für die Praxis

Kalamität, Krise oder Katastrophe wer entscheidet?

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

FOWA-PROJEKT : WIRKUNGSBASIERTE TESTSYSTEME FÜR TRINK WASSER

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung

Prüfstrategien zur Erkennung von toxischen Eigenschaften

Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

Ableitung des DNELs Vergleich DNEL-OEL: Bedeutung für den Arbeitsschutz

Arten der Einwirkung von Chemikalien. Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung. Untersuchungsmethoden in der Toxikologie

Körperliche (In)Aktivität: wie lassen sich notwendige Daten für die Modellierung von Präventionseffekten in NRW gewinnen? Monika Mensing Odile Mekel

Das Europäische Einstufungssystem

EFSA s Risikobewertung von Kontaminanten: Grundlagen, Rahmen, Methodik und Beispiele

DQS Medizinprodukte GmbH

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung

Gewässerbelastung durch Pestizide - die Herausforderung aus Sicht des kantonalen Vollzugs

"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20

DNEL BAuA Berlin Norbert Rupprich

Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren

B Acrylamid in Lebensmitteln

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Spurenstoffe im Trinkwasser

Neue Gefahrenkennzeichnung chemischer Produkte

Platzhalter Bild DMEL-Ableitung mit Bezug zu ERBs

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

Microcystine in Algenprodukten zur Nahrungsergänzung. Endfassung vom 28. September 2005

(c) Alle Rechte beim Autor

Zukünftige Klassifizierung ätzender Lösungen und Gemische. J. Pagel Frankfurt,

Biomonitoring am Arbeitsplatz

Rita Triebskorn, Prof. Dr.

Transkript:

Gesundheitliche Risikobewertung von Kontaminanten im Trinkwasser Aprona Seminar Cocktaileffekte 19 mars 2019 Strassburg Lothar Aicher SCAHT, Universität Basel, Missionsstrasse 64, 4056 Basel lothar.aicher@unibas.ch

Chemikalien beeinflussen die Wasserqualität Ist unser Trinkwasser noch sicher, obwohl es mit Chemikalien belastet ist? 2

Wir produzieren grosse Mengen verschiedenster Chemikalien die in die Umwelt eingetragen werden Geschätztes jährliches EU-Produktionsvolumen der 6598 Chemikalien: 1-11 Milliarden Tonnen Gesamtanzahl der Chemikalien: ~ 100 000 (EINECS*) - 73 Millionen (CAS**) ECHA http://echa.europa.eu/web/guest/information-on-chemicals/registration-statistics/registered-substances-tonnage-band *European INventory of Existing Commercial chemical Substances (EINECS), http://esis.jrc.ec.europa.eu/index.php?pgm=ein **Chemical Abstracts Service (CAS) -Register: http://www.cas.org/content/at-a-glance 3

Nicht von allen Chemikalien existieren lückenlose Daten für eine umfassende Risikobewertung https://echa.europa.eu/de/information-on-chemicals/registered-substances 4

Viele Chemikalien liegen als Mikroverunreinigungen vor im Konzentrationsbereich von millionstel bis milliardstel Gramm pro Liter Sacher, TZW Karlsruhe 5

Risikowahrnehmung von Umweltchemikalien Ursache und Wirkung Verbesserte Analytik Angst Ist unser Trinkwasser stärker belastet? Fehlende Sicherheitsdaten & Richtwerte Verunsicherung Bin ich gefährdet? Unterschiedliche Lösungsansätze Verwirrung Wer hat Recht? Emotionale Berichterstattung Panik Misstrauen gegenüber der Wissenschaft Erschwert Risikobeurteilung, Risikomanagement & Risikokommunikation 6

Humantoxikologische Risikobeurteilung ist ein Mehrstufenprozess Welches Gesundheitsrisiko besteht und wie gross ist es? 1. Gefahrenpotential Welche Gesundheitsprobleme werden durch die Chemikalie verursacht? 2. Dosis-Wirkungskurve Welche Gesundheitsprobleme entstehen bei welcher Schadstoffkonzentration? 3. Grenzwert Welche Schadstoffkonzentration bleibt ohne Gesundheitsschäden? 4. Expositionsabschätzung Wie viel Schadstoff nimmt ein Mensch auf? 5. Risikocharakterisierung Wie hoch ist das Gesundheitsrisiko in der exponierten Bevölkerung? 7

Paradigma der Risikobeurteilung Das Gesundheitsrisiko besteht aus zwei Komponenten Gefahrenpotential x Exposition = Risiko Giftigkeit Aufnahmemenge stoffspezifisch situationsspezifisch stoff- und situationsspezifisch 8

Das Gesundheitsrisiko besteht aus zwei Komponenten Fall 1: «Chemikalie» sehr giftig, aber Exposition sehr klein Gefahrenpotential x Exposition = Risiko Kernkraftwerk Leibstadt Kein Gesundheitsrisiko solange keine Radioaktivität austritt 9

Das Gesundheitsrisiko besteht aus zwei Komponenten Fall 2: Chemikalie weniger giftig, aber Exposition hoch Gefahrenpotential x Exposition = Risiko Gesundheitsrisiko bei übermässigem Alkoholmissbrauch 10

Das Gesundheitsrisiko besteht aus zwei Komponenten Fall 2: Chemikalie weniger giftig, aber Exposition hoch Gefahrenpotential x Exposition = Risiko Gesunde Leber Leberzirrhose Gesundheitsrisiko bei übermässigem Alkoholmissbrauch 11

Paradigma der Risikobeurteilung Das Gesundheitsrisiko besteht aus zwei Komponenten Gefahrenpotential x Exposition = Risiko Giftigkeit Aufnahmemenge Möglichkeit eines Gesundheitsrisikos Wahrscheinlichkeit eines Gesundheitsrisikos 12

Gefahrenbasierte / qualitative Klassifizierung von Chemikalien Es werden keine Angaben zur Wahrscheinlichkeit des Risikos gemacht 13

Humantoxikologische Risikobeurteilung ist ein Mehrstufenprozess Welches Gesundheitsrisiko besteht und wie gross ist es? 1. Gefahrenpotential Welche Gesundheitsprobleme werden durch die Chemikalie verursacht? 2. Dosis-Wirkungskurve Welche Gesundheitsprobleme entstehen bei welcher Schadstoffkonzentration? 3. Grenzwert Welche Schadstoffkonzentration bleibt ohne Gesundheitsschäden? 4. Expositionsabschätzung Wie viel Schadstoff nimmt ein Mensch auf? 5. Risikocharakterisierung Wie hoch ist das Gesundheitsrisiko in der exponierten Bevölkerung? 14

Gefahrenpotential aus standardisierten toxikologische Studien Simulation einmaliger Unfälle und länger anhaltender Expositionen 1x Akute Toxizität Tage Wochen Monate Sub-Chronische Tox Lebenslänglich Chronische Tox Mehrgenerationen Reproduktions-Tox Genotoxin, Mutagen 15

Humantoxikologische Risikobeurteilung ist ein Mehrstufenprozess Welches Gesundheitsrisiko besteht und wie gross ist es? 1. Gefahrenpotential Welche Gesundheitsprobleme werden durch die Chemikalie verursacht? 2. Dosis-Wirkungskurve Welche Gesundheitsprobleme entstehen bei welcher Schadstoffkonzentration? 3. Grenzwert Welche Schadstoffkonzentration bleibt ohne Gesundheitsschäden? 4. Expositionsabschätzung Wie viel Schadstoff nimmt ein Mensch auf? 5. Risikocharakterisierung Wie hoch ist das Gesundheitsrisiko in der exponierten Bevölkerung? 16

Dosis-Wirkungskurve Gruppen von Tieren werden mit unterschiedlichen Dosen behandelt Kontrolle Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Unbehandelt Niedrige Dosis Mittlere Dosis Hohe Dosis Nicht behandlungsbedingte Effekte Max. Sicherheit! Grenzwert Dosis-Trend? Relevanzkriterium Max. Gewissheit! Proof of hazard Mehr Schäden mit steigender Dosis? 17

Dosis-Wirkungskurve Ein Wort zwei Bedeutungen Schwere des Effektes Steigt der Schweregrad des Schadens mit steigender Dosis? Bin ich nur angeschlagen oder ernsthaft krank? Klassifizierung der Schäden im Tierversuch nach Schweregrad Häufigkeit des Effektes Steigt die Häufigkeit der Erkrankung mit der Dosis? Erkranken mehr Personen? (Inzidenz) Anzahl der Tiere mit dem gleichen Schweregrad des Schadens 18

Dosis-Wirkungskurve Meist existiert ein Schwellenwert ohne Gesundheitsschäden (NOAEL) LOAEL Lowest Observed Adverse Effect Level Es treten Gesundheitsschäden auf. Die niedrigste Dosis bei der Gesundheitsschäden auftreten. NOAEL No Observed Adverse Effect Level Es treten Effekte auf, die aber nicht gesundheitsschädlich sind. Die höchste Dosis, die verabreicht werden kann, ohne dass Gesundheitsschäden auftreten. NOEL No Observed Effect Level Es treten keine Effekte auf. Die höchste Dosis, die verabreicht werden kann, ohne dass Effekte beobachtet werden können. 19

Für jede Studie gibt es einen NOAEL Entscheidend für die Risikobewertung ist der niedrigste NOAEL min Effekt Welches ist die empfindlichste Tierart? Welches ist die sichere Dosis in dieser Tierart? NOAEL min für Extrapolation Tier-Mensch Dosis NOAEL min 20

Humantoxikologische Risikobeurteilung ist ein Mehrstufenprozess Welches Gesundheitsrisiko besteht und wie gross ist es? 1. Gefahrenpotential Welche Gesundheitsprobleme werden durch die Chemikalie verursacht? 2. Dosis-Wirkungskurve Welche Gesundheitsprobleme entstehen bei welcher Schadstoffkonzentration? 3. Grenzwert Welche Schadstoffkonzentration bleibt ohne Gesundheitsschäden? 4. Expositionsabschätzung Wie viel Schadstoff nimmt ein Mensch auf? 5. Risikocharakterisierung Wie hoch ist das Gesundheitsrisiko in der exponierten Bevölkerung? 21

Grenzwert auf der Basis von Sicherheitsfaktoren (SF) Standardsicherheitsfaktor: 10 * 10 = 100 Zulässiger Grenzwert = Dosis ohne Schäden im Tier (NOAEL min ) SF 1 * SF 2 * SF 3 Empfindlichkeitsunterschiede zwischen Mensch und Tier Empfindlichkeitsunterschiede innerhalb einer Spezies SF 1 = 10 SF 2 = 10 22

Humantoxikologische Risikobeurteilung ist ein Mehrstufenprozess Welches Gesundheitsrisiko besteht und wie gross ist es? 1. Gefahrenpotential Welche Gesundheitsprobleme werden durch die Chemikalie verursacht? 2. Dosis-Wirkungskurve Welche Gesundheitsprobleme entstehen bei welcher Schadstoffkonzentration? 3. Grenzwert Welche Schadstoffkonzentration bleibt ohne Gesundheitsschäden? 4. Expositionsabschätzung Wie viel Schadstoff nimmt ein Mensch auf? 5. Risikocharakterisierung Wie hoch ist das Gesundheitsrisiko in der exponierten Bevölkerung? 23 23

Es gibt verschieden Methoden zur Expositionsbestimmung Berücksichtigung der oralen Exposition durch belastete Lebensmittel Expositionsbestimmung Monitoring Messungen Modellierung* Messungen, Berechnungen, Annahmen Ambient Externe Exposition Luft, Wasser, Boden Human Bio-Monitoring Interne Exposition Deterministisch Probabilistisch Innen Aussen Blut Urin Fixe Variablen Individuelle Resultate Einzelexposition Randomisierte Variablen Wahrscheinlichkeitsverteilung Populationsexposition *Vorteile gegenüber dem Monitoring: Scheller & billiger, auf grosse Populationen anwendbar, Vergangenheit und Zukunft und Alternativszenarien können modelliert werden. 24 24

Humantoxikologische Risikobeurteilung ist ein Mehrstufenprozess Welches Gesundheitsrisiko besteht und wie gross ist es? 1. Gefahrenpotential Welche Gesundheitsprobleme werden durch die Chemikalie verursacht? 2. Dosis-Wirkungskurve Welche Gesundheitsprobleme entstehen bei welcher Schadstoffkonzentration? 3. Grenzwert Welche Schadstoffkonzentration bleibt ohne Gesundheitsschäden? 4. Expositionsabschätzung Wie viel Schadstoff nimmt ein Mensch auf? 5. Risikocharakterisierung Wie hoch ist das Gesundheitsrisiko in der exponierten Bevölkerung? 25

Risikocharakterisierung Vergleich des zulässigen Grenzwertes mit der geschätzten Exposition Exposition < Grenzwert Risiko unwahrscheinlich Exposition > Grenzwert Risiko möglich dosisabhängig 26

Risikocharakterisierung Herausforderungen Keine Toxizitätsdaten Was tun, wenn die zu beurteilende Substanz nicht umfassend toxikologisch untersucht ist? Unbekannte Stoffe Was tun, wenn ich nicht genau weiss, welche Verunreinigungen im Trinkwasser vorkommen? Mischungstoxizität Wie relevant ist die Einzelstoffbewertung für die Risikobeurteilung von Mischungen? 27

Herausforderung: Unbekannte Toxizität Die Toxizität vieler Industriechemikalien ist nicht lückenlos untersucht X? Gefahrenpotential x Exposition = Risiko Altstoffe Nebenprodukte Metaboliten Natürliche Gifte 28

TTC-Konzept - Threshold of Toxicological Concern Annahme: Substanzen mit ähnlicher Struktur zeigen ähnliche Toxizität Priorisierung des Risikos von Spurenstoffen unbekannter Toxizität in Nahrungsmitteln Beurteilung der Substanzen aufgrund von Strukturmerkmalen Struktur und Konzentration des Stoffes müssen bekannt sein Beat Brüschweiler, Das TTC-Konzept, Beurteilungsmethode von Kontaminanten unbekannter Toxizität im Trinkwasser, WASSER EAUX, gwa 4/2010 29

TTC-Konzept - Threshold of Toxicological Concern Abgestufte Grenzwerte für Stoffe unterschiedlicher Toxizität Substanzkategorie a TTC µg/person/tag Genotoxische Substanzen c 0.15 Nichtgenotoxische Substanzen d 1.5 Organophosphate 18 Cramer Strukturklasse III (hohe Toxizität) 90 Cramer Strukturklasse II (mittlere Toxizität) 540 Cramer Strukturklasse I (geringe Toxizität) 1800 a Ausgeschlossen sind nichtessenzielle Metalle und metallenthaltende Verbindungen, Dioxine und dioxinähnliche Verbindungen, Steroide und Proteine c Ausgeschlossen sind aflatoxinahnliche Verbindungen, Azoxy-Verbindungen und N-Nitroso-Verbindungen d Ohne Zuordnung in eine spezifische Substanzkategorie (d.h. z.b. Cramer Strukturklasse) e EU-Wert für die Beurteilung von nichtrelevanten Pflanzenschutzmittel-Metaboliten im Grundwasser 30

Beispiel: Ableitung des TTC für nicht-genotoxische Substanzen TTC abgeleitet vom 5-ten Perzentil der NOAELs in Toxizitätsstudien TTC class II 540 μg/person/day 9 μg/kg bw/day TTC class III 90 μg/person/day 1.5 μg/kg bw/day TTC class I 1800 μg/person/day 30 μg/kg bw/day NOAEL 31

TTC-Konzept - Threshold of Toxicological Concern Entscheidungsbaum des TTC-Konzepts für Substanzen unbekannter Toxizität 900 µg/l 270 µg/l 45 µg/l 9 µg/l* OPs Hohe Toxizität Cramer I Mitllere Toxizität Cramer II Geringe Toxizität Cramer III 0.75 µg/l 0.075 µg/l* Genotoxin Kein Genotoxin * Daraus leiten sich die schweizerischen Trinkwasser-Höchstwerte (Toleranzwerte) von 10 µg/l und 0.1 µg/l ab. 32

Herausforderung: Unbekannte Toxizität Die Toxizität vieler Industriechemikalien ist nicht umfangreich untersucht X? Gefahrenpotential x Exposition = Risiko Struktur x Exposition = Risiko 33

Risikocharakterisierung Herausforderungen Keine Toxizitätsdaten Was tun, wenn die zu beurteilende Substanz nicht umfassend toxikologisch untersucht ist? Unbekannte Stoffe Was tun, wenn ich nicht genau weiss, welche Verunreinigungen im Trinkwasser vorkommen? Mischungstoxizität Wie relevant ist die Einzelstoffbewertung für die Risikobeurteilung von Mischungen? 34

Herausforderung: Unbekannte Stoffe Ob und welche Verunreinigungen vorkommen, ist nicht immer bekannt. X X? Struktur x Exposition = Risiko 35

Unterschiedliche Ansätze der Trinkwasseranalyse Bottom-up und top-down Verfahren je nach Fragestellung Chemische Analytik: Was genau ist in unserem Trinkwasser? Fokus auf Einzelsubstanzanalyse Erfassung limitierter Chemikalienkombinationen Ungeeignet als Routineverfahren Bioassay: Ist unser Trinkwasser sicher? Erfassung von der Auswirkungen auf biologische Systeme Erfassung von tatsächlichen Mischungen Weder Struktur noch Konzentration der Substanz bzw. die Zusammensetzung der Mischung müssen bekannt sein 36

Anforderungen an den idealen Bioassay Es gibt keinen Assay der alle Anforderungen gleichermaßen erfüllt Effektbasiert Humantoxikologische Endpunkte Krebs, Infertilität Immunotoxizität, Neurotoxizität High throughput Sensitiv Routineanwendung Einfache Etablierung, Durchführung & Interpretation Schnelle und eindeutige Entscheidungshilfe In-vitro Mikroverunreinigungen Toxische Wirkungen bei chronischer Exposition Einfache Probenaufbereitung Standardisiert Qualitätssicherung Reproduzierbare Ergebnisse Kommerzielle Tests OECD-Testrichtlinien 37

Bioassays für HTS und Priorisierung von Gefahrstoffen Regulatorische Akzeptanz ungewiss Technische Machbarkeit Hoch Genotoxizität Mutagenität EDCs Immunotox Niedrig Neurotox Niedrig Hoch Regulatorische Akzeptanz Größte Anzahl validierter Tests Stark verbreitet bei Abwasserbewertung z.t. Test-Kits im Handel Viele Tests zu komplex, 1 Test validiert Einige Tests nicht aussagekräftig Entwickelndes Gebiet Viele nat. und internat. Aktivitäten Validierte in-vitro Tests für Screening Keine validierten in-vitro Tests Behörden nutzen z.z. nur in-vivo Tests 38

Das Ziel Stufenkonzept aus Bioassay und nachgeschalteter chemischer Analytik Bioassay Negativer Bioassay Ausschluss von Verunreinigungen Positiver Bioassay Eingrenzung von Verunreinigungen Mischung gesundheitlich unbedenklich Chemische Analytik Identifizierung der Einzelsubstanz Toxikologische Bewertung Grenzwert festlegen 39

Risikocharakterisierung Herausforderungen Keine Toxizitätsdaten Was tun, wenn die zu beurteilende Substanz nicht umfassend toxikologisch untersucht ist? Unbekannte Stoffe Was tun, wenn ich nicht genau weiss, welche Verunreinigungen im Trinkwasser vorkommen? Mischungstoxizität Wie relevant ist die Einzelstoffbewertung für die Risikobeurteilung von Mischungen? 40

Cocktaileffekte von Chemikalienmischungen Mischungstoxizität stellt die traditionelle Risikobewertung in Frage Traditionelle Risikobewertung Evaluation & Regulierung anhand der Einzelsubstanzen Im Alltag Gleichzeitige Exposition gegenüber vielen Chemikalien 41

Mischungstoxizität im Alltag Gleichzeitige Exposition gegenüber vielen Chemikalien über verschiedene Pfade 42

Mischungstoxizität in der Theorie - 4 Szenarien sind denkbar Toxikokinetik (ADME) und Toxikodynamik (MoA) sind relevant Keine Wechselwirkung Einfache ähnliche Wirkung Einfache unabhängige Wirkung Dosis-Additivität: 1 + 1 = 2 «Something from nothing» Effekt-Additivität: 1 + a = 1a «Gefährlichster Stoff entscheidend» Mischungstoxizität Synergie / Potenzierung 1 + 1 > 2 Wechselwirkung Antagonismus 1 + 1 < 2 43

Mischungstoxizität in der Praxis Synergien und Antagonismen sind selten (<6%) und klein (max. 4x) 44

Mischungstoxizität in der Praxis nur bei Dosen oberhalb des NOAEL der Einzelsubstanzen beobachtet > 94% Keine Wechselwirkung Einfache ähnliche Wirkung Einfache unabhängige Wirkung Dosis-Additivität z.b. OPs & Carbamate, Dioxine Effekt-Additivität Am häufigsten z.b. PSM Mischungstoxizität < 6% Synergie / Potenzierung max. 4x Dosis-Additivität Wechselwirkung Antagonismus? 45

Fazit: Toxizität realer Umweltgemische Zusätzlicher Sicherheitsfaktor 10x bei Unsicherheit bezüglich der Dosis-Additivität Toxizität realer Umweltgemische nicht bioakkumulierder Chemikalien, die nicht in demselben Produkt enthalten sind, wird häufig von 1 und selten mehr als 3 unterschiedlicher Chemikalien dominiert. Wenn jede ähnliche Chemikalie einer Mischung eine Konzentration < NOAEL aufweist, ist Mischung trotz Dosis-Additivität wahrscheinlich nicht toxisch (Dosis-Wirkungskurve). Äquipotente komplexe chemische Gemische werden nur im Labor gefunden. 46

Gesundheitliche Risikobewertung von Kontaminanten im Trinkwasser Die Beurteilung der Trinkwasserqualität ist ein bewegliches Ziel. Aus toxikologischer Sicht stehen wir vor vielen neuen Herausforderungen. Wenn Sie denken, dass unser Trinkwasser sicher ist haben Sie wahrscheinlich Recht. Wenn Sie die Trinkwasserqualität als selbstverständlich erachten, liegen Sie falsch. 47