T 2175 Temperaturregler Typ 43-1 Typ 43-2 Temperaturregler ohne Hilfsenergie Bauart 43 Ausführung nach ANSI

Ähnliche Dokumente
Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44. Druckminderer Typ 44-1 B. Überströmventil Typ 44-6 B. Typenblatt T Ausführung nach ANSI

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 4

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 1u

T 2626 Druckminderer Typ 44-1 B Überströmventil Typ 44-6 B Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 1

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45. Typ 45-1 Typ 45-2 Einbau in Plusdruck-Leitung Typ 45-3 Typ 45-4 Einbau in Minusdruck-Leitung.

Kombinierte Regler ohne Hilfsenergie Regler für Differenzdruck, Volumenstrom und Temperatur

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Differenzdruckregler mit Öffnungsantrieb und druckentlastetem Ventil Typ 2422 Typ Typ 42-25

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 1u

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 1u

Kombinierte Regler ohne Hilfsenergie für Differenzdruck oder Volumenstrom mit zusätzlichem elektrischem Antrieb

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 4 u

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45 Volumenstromregler Typ 45-9 Einbau in die Vor- oder Rücklaufleitung einer Fernwärmehausstation

Druckregler ohne Hilfsenergie Überströmventil Typ 2406

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ M 44-2

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Volumenstromregler Typ 42-36

Differenzdruckbegrenzer mit Volumenstrombegrenzer Typ Typ 42-38

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ 2405

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ 2333 mit Hilfssteuerventil Überströmventil Typ 2335 mit Hilfssteuerventil.

Kombinierte Regler Druckunabhängiges Regelventil Typ 2488/... Druckunabhängiges Regelventil Typ 2489/... mit einem zusätzlichen Thermostatanschluss

T 2520 Druckminderer Typ 2405 Druckregler ohne Hilfsenergie

Typenblatt T Ausführung nach ANSI

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ M Typenblatt T 2530

Temperaturregler für Dampf und Heißwasser (PN 25) AVT / VGS - mit Außengewinde

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Volumenstrom- und Differenzdruckregler Typ 42-37

Typenblatt T Typ 2333: Ventil schließt, wenn der Druck nach dem Ventil steigt. Typ 2335: Ventil öffnet, wenn der Druck vor dem Ventil steigt.

Typenblatt T Typ 2333: Ventil schließt, wenn der Druck nach dem Ventil steigt. Typ 2335: Ventil öffnet, wenn der Druck vor dem Ventil steigt.

Bauart 240 Pneumatisches Auf/Zu-Ventil Typ 3351

Typenblatt T Ausführungen mit Durchgangsventil Typ 3213 ohne Druckentlastung. mit Durchgangsventil Typ 3214 mit Druckentlastung

Katalog. Regler ohne Hilfsenergie Band 2 Temperaturregler

Druckminderer mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche Typ

Das Ventil schließt, wenn der Differenzdruck steigt. Die Geräte regeln den Differenzdruck auf den eingestellten Sollwert.

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42. Rückströmsicherung Typ RS. Typenblatt T 3009

T 2538 Druckregler ohne Hilfsenergie Typ Druckminderer mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche

Datenblatt. Beschreibung / Anwendung

Datenblatt. Beschreibung / Anwendung

Temperaturregler für Kühlsysteme (NC) (PN 25) AVT / VGU AVT / VGUF

T 2540 Überströmventil mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche Typ Druckregler ohne Hilfsenergie

Temperaturregler mit Schutz-Temperatur-Wächter STFW / VFG(S) 2, STFW / AFT / VFG(S) 2

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 46/47 Volumenstrom- und Differenzdruckregler Typ 46-7 und Typ 47-5

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Temperaturregler Typ 9

Elektrische Stellventile Typen 3260/3274, 3260/3374 Pneumatische Stellventile Typen 3260/3371, 3260/3372, , Durchgangsventil Typ 3260

Druckregler ohne Hilfsenergie Universal-Druckminderer Typ 41-23

Differenzdruck-, Volumenstrom- und Kombinationsregler ohne Hilfsenergie Bauart 45, 46, 47 und 48

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Temperaturregler Bauart 43. Typ 43-5 und Typ Typ Typ 43-6

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Bauart 43

Temperaturregler für Heißwasser (PN 25) AVT / VG - Außengewinde AVT / VGF - Flansch

Bauart 240 Pneumatische Stellventile Typ und Typ Dreiwegeventil Typ 3244

Schrägsitzventil Typ 3353

Die Regler AVQT und AVQMT können mit Thermostaten AVT oder Schutz-Temperatur- Wächtern STW, Typ STM, kombiniert werden.

T 8053 Pneumatische Stellventile Typ und Typ Hochdruckventil Typ 3252

Regler ohne Hilfsenergie Zubehör Differenzdruck- und Volumenstromregler

Temperaturregler Bauart 43. Typ Temperaturregler Typ 43-3 mit Regelthermostat Typ 2430 K. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2173

Thermostate Sicherheitstemperaturwächter (STW) Typ 5343

Druckregler ohne Hilfsenergie für besondere Anwendungen Druckregler Typ /-6

TYPENBLATT T Bauart 240 Pneumatische Stellventile Typ PSA, -7 PSA, -9 PSA Durchgangsventil Typ 3241 PSA DIN-Ausführung

Geradsitzventil Typ 3354

Bauart W&T Pneumatisches Stellventil Typ RVG Flansch Durchgangsventil und Eckventil

Bauart 240 Pneumatische Stellventile Typ und Typ Tieftemperaturventil Typ 3248

Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2231

Pneumatische Absperrklappe Typ 3335/BR 31a Typ SRP/DAP

Bauart 240 Automatische Absperrventile für gasförmige Medien Typ Gas und Typ Gas (Ventilklasse D)

Feuerungsregler Kondensatschnellentleerer

Temperaturregler für Dampf und Heißwasser (PN 25) AVT / VGS - mit Außengewinde

Bauart 240 und 250 Pneumatische Stellventile mit AC 1- oder AC 2-Garnitur

Bauart 3331 Pneumatische Regelklappe Typ 3331/BR 31a

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Sicherheitstemperaturwächter (STW) mit Sicherheitsthermostat Typ 2403 K.

Typenblatt T Allgemeine Merkmale Einfache Kupplung mit dem Stellventil Verriegelung der Ventilstellung gegen selbsttätiges Verstellen

Bauart 250 Pneumatische Stellventile mit AC-3- oder AC-5-Garnitur

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Druckregler ohne Hilfsenergie für besondere Anwendungen. Druckaufbauregler Typ mit Sicherheitsfunktion und integriertem Überströmventil

Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 25) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf

Druckminderer AFD / VFG 2, VFGS 2

Druckminderer AFD / VFG 2, VFG 21, VFGS 2

Regler ohne Hilfsenergie. Zubehör Differenzdruck- und Volumenstromregler. Typenblatt T 3095

Thermostate Sicherheitstemperaturwächter (STW) Typ 5343

Ventilbaureihe V2001 Durchgangsventil für Wärmeträgeröl Typ 3531 mit pneumatischem oder elektrischem Antrieb

Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Bauart 240 Pneumatische Stellventile Typ und Typ Membranventil Typ 3345

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Temperaturregler ohne Hilfsenergie. Thermostate Typ 2430 K. für Ventile der Bauart 43

Pneumatische Stellventile Typ und Typ Aseptisches Eckventil Typ 3349

Druckminderer AFD / VFG 2, VFG 21, VFGS 2

Datenblatt. Beschreibung / Anwendung

Bauart 250 Pneumatisches Stellventil Typ und Eckventil Typ 3259

Überströmventil Typ 33-7

T 2595 Druckregler ohne Hilfsenergie Zubehör Ausgleichsgefäß Verschraubung Steuerleitungsanschluss Steuerleitung

Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25)

Differenzdruck- und Temperaturregler Typ 2468/2430 K Typ 2478/2430 K. Bild 1 Typ 2478/2430 K. Einbau- und Bedienungsanleitung EB

Temperaturregler ohne Hilfsenergie Typ 1 bis Typ 9. PN 16 bis 40 Class 125 bis 300 DN 15 bis 250 NPS ½ bis 10 G ½ bis 1 bis 350 C bis 660 F

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Temperaturregler AVT mit STW (Schutz-Temperaturwächter) Typ STM / VGS für Dampf (PN 25)

Differenzdruckregler (PN 25) AVP Einbau im Vor- oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Transkript:

T 2175 Temperaturregler Typ 43-1 Typ 43-2 Temperaturregler ohne Hilfsenergie Bauart 43 Ausführung nach ANSI Anwendung Sollwerte von 30 bis 300 F (0 bis 150 C) mit Ventilen ½ NPT bis 1 NPT sowie NPS ½ und 1 Nenndruck Class 150/300 für gasförmige Medien bis 175 F (80 C), Flüssigkeiten bis 300 F (150 C) Die Ventile schließen bei steigender Temperatur. Regler für Fernwärmeversorgungsanlagen, Wärmeerzeuger, Wärmetauscher und andere haustechnische und industrielle Anlagen. Charakteristische Merkmale Wartungsarme P-Regler, keine Hilfsenergie erforderlich, Temperaturfühler für beliebige Einbaulage und hohe zulässige Übertemperatur von 120 F (50 C) über dem eingestellten Sollwert, ausgelegt für Betriebsdrücke bis 580 psi (40 bar) Federbelastetes Einsitzventil mit/ohne Druckentlastung durch Metallbalg. Besonders für Fernwärmeversorgungsanlagen geeignet. Für flüssige und gasförmige Medien. Kompakte Bauform mit besonders geringer Bauhöhe. Ventilgehäuse aus Edelstahl. Ausführung (Bild 1) Der Regler besteht aus einem Ventil und einem Regelthermostaten mit Sollwertsteller, Verbindungsrohr und einem nach dem Adsorptionsprinzip arbeitenden Temperaturfühler. Ausführungen mit Doppelanschluss oder Handverstellung für den Anbau weiterer Regelthermostate vgl. Typenblatt u T 2176. Typ 43-1 Temperaturregler mit Ventil Typ 2431 Regelthermostat Typ 2430 Muffengehäuse Edelstahl (A351 CF8M) mit ½ NPT, ¾ NPT und 1 NPT Innengewinde, Class 300 Fühler wahlweise mit oder ohne Tauchhülse Typ 43-2 Temperaturregler mit Ventil Typ 2432 Regelthermostat Typ 2430 Flanschgehäuse aus Edelstahl (A351 CF8M) NPS ½ und 1, Class 150 Fühler wahlweise mit oder ohne Tauchhülse Bild 1: Temperaturregler Typ 43-1 Ausführung Muffengehäuse Außerdem sind lieferbar: Sicherheitstemperaturwächter (STW) und Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB). Einzelheiten finden Sie im zugehörigen Typenblatt u T 2183 und u T 2185. Einzelheiten über Auswahl und Anwendung von typgeprüften Geräten finden Sie in Übersichtsblatt u T 2181. Zubehör und Kombinationen Tauchhülse aus: Kupfer, Class 300 CrNiMo-Stahl, Class 300 Doppelanschluss Do3 oder Handverstellung vgl. Typenblatt u T 2176 Sonderausführungen Verbindungsrohrlänge 16,4 ft (5 m) oder 32,8 ft (10 m) Ölbeständige Ventilinnenteile Kleinere C V - (K VS -) Werte Thermostat mit geringer Zeitkonstante für Durchflusswassererwärmer (Arbeitsprinzip Tension) SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße 3 60314 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 4009-0 Telefax: +49 69 4009-1507 E-Mail: samson@samson.de Internet: www.samson.de Ausgabe Dezember 2017

Wirkungsweise (vgl. Bild 2) Die Temperaturregler arbeiten nach dem Adsorptionsprinzip. Die Temperatur des Messmediums erzeugt im Messfühler einen dem Istwert entsprechenden Druck. Dieser wird über das Verbindungsrohr (12) auf den Arbeitskörper (10) übertragen und in eine Stellkraft umgeformt. Diese verstellt über den Arbeitskörperstift (11) die Kegelstange (4) mit dem Ventilkegel (3). Durch Drehen des Sollwertstellers (9) verändert sich über die Ventilfeder (5) der Ansprechpunkt. Die Ventile sind durch eine Kolbenentlastung (6) druckentlastet. Die Kolbenentlastung kompensiert die Druckänderungen vor dem Ventil, da seine Innenseite über eine Bohrung im Ventilkegel (3) ebenfalls vom Vordruck belastet wird. Die Regler eignen sich für Anlagen, die beheizt werden. Die Ventile schließen, wenn die Temperatur steigt und der eingestellte Sollwert überschritten wird. 1 2 3 6 4 5 13 12 7 8 9 Einbau Es ist nur die Kombination gleichartiger Werkstoffe zulässig, z. B. Wärmetauscher aus korrosionsfestem Stahl mit Tauchhülsen aus korrosionsfestem Stahl 1.4571. Ventil Die Ventile sind in waagerecht verlaufende Rohrleitungen einzubauen. Durchflussrichtung entsprechend dem Pfeil auf dem Gehäuse. Der Regelthermostat muss ab 230 F (110 C) nach unten hängend eingebaut werden. Bis 230 F (110 C) sind auch andere Einbaulagen möglich. Temperaturfühler Die Einbaulage des Temperaturfühlers ist beliebig. Er muss mit seiner gesamten Länge in das zu regelnde Medium eintauchen. Der Einbauort ist so zu wählen, dass weder Überhitzungen noch merkliche Totzeiten auftreten. Verbindungsrohr Das Verbindungsrohr ist so zu verlegen, dass der zul. Umgebungstemperaturbereich nicht überschritten wird, keine Temperaturschwankungen auftreten und keine mechanischen Beschädigungen entstehen. Der kleinste mögliche Biegeradius beträgt 2 (50 mm). 10 11 Typ 43-1 in Edelstahl Muffengehäuse 1 2 3 6 4 5 13 12 7 8 9 10 11 Typ 43-2 in Edelstahl Flanschgehäuse 1 Gehäuse 2 Ventilsitz (austauschbar) 3 Ventilkegel 4 Kegelstange 5 Ventilfeder 6 Entlastungskolben 7 Thermostat 8 Stellfeder(n) 9 Sollwertsteller 10 Arbeitskörper 11 Arbeitskörperstift 12 Verbindungsrohr zum Fühler Überwurfmutter (Verbindung 13 Regelthermostat-Ventil) Bild 2: Wirkungsweise 2 T 2175

Tabelle 1: Technische Daten Alle Drücke als Überdruck in bar Ventil Typ 2431 Typ 2432 Temperaturregler Typ 43-1 Temperaturregler Typ 43-2 Anschluss Innengewinde ½ NPT, ¾ NPT, 1 NPT Flanschanschluss NPS ½ und NPS 1 Nenndruck Class 300 1) Class 150 Max. zul. Temperatur 300 F (150 C) Max. zul. Differenzdruck Δp 290 psi (20 bar) Leckageklasse nach DIN EN 60534-4 0,05 % vom K VS -Wert Konformität Regelthermostat Typ 2430 Sollwertbereich 2), kontinuierlich einstellbar 30 bis 95 F 75 bis 160 F 105 bis 210 F 125 bis 250 F 160 bis 300 F (0 bis 35 C 25 bis 70 C 40 bis 100 C 50 bis 120 C 70 bis 150 C) Verbindungsrohrlänge 3) 6,5 ft (2 m) Zul. Temperatur am Fühler 120 F (50 C) über dem eingestellten Sollwert Max. zul. Umgebungstemperatur 5 bis + 175 F ( 20 bis +80 C) 4) Zul. Druck am Fühler/an der Tauchhülse Class 300 1) Max. Eingangsdruck 275 psi (19 bar). 2) Weitere Sollwertbereiche auf Anfrage 3) Weitere Verbindungsrohrlängen auf Anfrage 4) Achtung! Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt: Eisbildung kann die Anlage und insbesondere das Ventil beschädigen. Tabelle 2: C V - und K VS -Werte Muffen- und Flanschanschluss Anschluss 1) ½ NPT ¾ NPT 1 NPT NPS ½ NPS 1 C V -Werte 4,3 6,8 8,6 4,6 7,3 K VS -Werte 3,6 5,7 7,2 4,0 6,3 1) Sonderausführung mit C V = 0,5; 1,2 oder 3 (K VS = 0,4; 1,0 oder 2,5) Tabelle 3: Werkstoffe Werkstoff-Nr. nach ASTM und DIN EN Gehäuse Edelstahl A351 CF8M (1.4408) Sitz A479 316L (1.4404) Kegel A479 316L (1.4404) mit EPDM-Weichdichtung 1) Kolbenentlastung 1.4305 Ventilfeder A479 302 (1.4310) Fühler Verbindungsrohr Kupfer Tauchhülse Kupfer oder korrosionsfester Stahl 1.4571 Sollwertsteller PETP, glasfaserverstärkt 1) Sonderausführung für Öle (ASTM I, II, III): FKM-Weichdichtung T 2175 3

Tabelle 4: Maße und Gewichte Regler mit Muffen-/Flanschgehäuse A351 CF8M (1.4408) Anschlussgröße ½ NPT G ½ ¾ NPT G ¾ 1 NPT G 1 NPS ½ DN 15 NPS 1 DN 25 Innengewinde Baulänge L Schlüsselweite SW Höhe H1 Höhe H2 D Gewicht mit Stabfühler und Tauchhülse 1), ca. in ½ ¾ 1 G ½ ¾ 1 in 2,6 3,0 3,5 7,2 mm 65 75 90 184 in 1,3 1,3 1,8 mm 34 34 46 in 7,5 mm 190 in 1,8 mm 46 in 2,7 mm 68 1) Ausführung ohne Tauchhülse; Mindergewicht 0,44 lb (0,2 kg) lb 4,0 4,2 4,4 7,5 10,4 kg 1,8 1,9 2,0 3,4 4,7 Abmessungen der Regler L L H2 H1 H1 Ø12 (Ø19) Ø0,48" (0,75") Ø9,5 (Ø16) Ø0,38" (0,63") 185 (220) 185 (220) 7,28" (8,7") NPT ½ (¾) Muffengehäuse Flanschgehäuse Stabfühler mit Tauchhülse oder Stopfbuchse Bild 3: Abmessungen 4 T 2175

Sonderausführung Tensionsthermostate Temperaturfühler mit geringer Zeitkonstante Anwendung Die Temperaturfühler nach dem Tensionsprinzip sind aufgrund der geringen Zeitkonstante von ca. 3 s besonders für den Einsatz in Durchflusswassererwärmern (Ausführungen für Plattenwärmetauscher auf Anfrage) geeignet. Temperatur-Sollwerte von 110 bis 150 F (45 bis 65 C) Regelthermostat Typ 2430 in Kombination mit Ventil Nennweiten ½ NPT bis 1 NPT oder NPS ½ und NPS 1 Nenndruck Class 150 bzw. Class 300 Fühler aus Kupfer oder CrNiMo-Stahl Einbaulage des Fühlers beachten! Wirkungsweise Temperaturregler Typ 43-1/2 mit einem Fühler, der nach dem Tensionsprinzip arbeitet. Der Temperaturfühler ist zum Teil mit einer Flüssigkeit gefüllt, die temperaturabhängig verdampft. Im Fühler entsteht dadurch ein temperaturproportionaler Druck. Über das Verbindungsrohr führt dieser auf den Stellbalg und wird in eine Stellkraft umgeformt. Diese verstellt den Ventilkegel abhängig von der Sollwerteinstellung. Einbau Um das schnelle Ansprechverhalten der Tensionsfühler zu nutzen, muss der Fühler auch an optimaler Stelle eingebaut sein. Bei Durchflusswassererwärmern ist dies unmittelbar vor Austritt des Warmwassers aus dem Wärmetauscher und vor Eintritt des Heizwassers (s. Bild 4). Am Sollwertsteller des Thermostaten muss die Umgebungstemperatur mindestens 15 K unter dem eingestellten Sollwert liegen. Die Einbaulage des Fühlers ist abhängig von der Bauart. Nur gleichartige Werkstoffe kombinieren, z. B. Wärmetauscher aus CrNiMo-Stahl nur mit Fühlern ebenfalls aus CrNi-Mo-Stahl. Temperaturregler Typ 43-1/43-2 Fühler Bild 4: Tensionsthermostat, eingebaut in einen Koaxialwärmeübertrager (Einbaubeispiel mit Thermostat Typ 2430, Varianten-ID: 1072710) 7,3 (185 mm) 6,7 (170 mm) Warmwasser Kaltwasser Ø0,39 (10 mm) Tensionsthermostat Typ 2430 (110 bis 150 F/45 bis 65 C) CrNiMo-Stahl, Kupfer; Varianten-ID: 1045853, 1067861, 1045883, 1072710 6,7 (170 mm) Ø0,5 (12 mm) Tensionsthermostat Typ 2430 (110 bis 150 F/45 bis 65 C) CrNiMo-Stahl; Varianten-ID: 1058730, 1109125 Bild 5: Abmessungen Fühler T 2175 5

Tabelle 5: Einbaulage und Werkstoffe Tensionsthermostate Typ 2430 110 bis 150 F/45 bis 65 C Plattenwärmeübertrager 1) Rohrbündel- oder Koaxialwärmeübertrager Varianten-ID 1058730 1109125 Fühlerlage waagerecht Spitze nach unten Spitze nach oben Fühlerwerkstoff CrNiMo-Stahl Fühleranschluss, Stopfbuchse G ½ ohne Kapillarrohrlänge 78,7 (2 m) Varianten-ID 1045853 1067861 1045883 1072710 Fühlerlage Fühlerwerkstoff Fühleranschluss, Stopfbuchse waagerecht Spitze nach unten Spitze nach oben Kupfer CrNiMo-Stahl G ½ Kapillarrohrlänge 78,7 (2 m) 1) Typ 43-8, bei Plattenwärmeübertragern im Durchflussprinzip Bestelltext Temperaturregler Typ 43-1 Nennweite NPT, Sollwertbereich F ( C), Gehäuse aus Edelstahl (A351 CF8M), evtl. Sonderausführung, evtl. Zubehör Temperaturregler Typ 43-2 Nennweite NPS, Sollwertbereich F ( C), Gehäuse aus Edelstahl (A351 CF8M), evtl. Sonderausführung, evtl. Zubehör Technische Änderungen vorbehalten. T 2175 2019-02-18 German/Deutsch