Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Ähnliche Dokumente
Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Bleiben Sie uns auch weiterhin gewogen!

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Kirche Neukirch Eine Führung durch die höchstgelegene Kirche des Westerwaldes und der EKHN.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten.

Der Landkreis Uckermark lädt auch in diesem Jahr zu einer Bustour durch den westlichen Teil der Uckermark ein.

Zustiftungen. Namensstiftungen. Themenstiftungen

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Bewahrt die Hamburger Hauptkirchen!

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses und den Ort, da deine Ehre wohnt. (Ps. 26, 8)

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Zustiftungen. Namensstiftungen. Themenstiftungen

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebszentrale - Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen / Forsthoheit. Auswertung Waldbrandsaison 2014

13. Potsdamer Geschichtsbörse. Sonntag, 19. Februar Uhr bis 16 Uhr. Potsdam I Kutschstall. Am Neuen Markt

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

3. Erinnerungsorte. 500 Jahre Reformation 2017 begabt leben mutig verändern.

In der Zwischenzeit freuen wir uns über Ihren Besuch bei einer unserer Veranstaltungen im Juli und wünschen Ihnen einen wunderbaren Sommer!

Termine. wird. Voranzeige:

Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche

BUGA + RTF in Rathenow

Zum Tag des offenen Denkmals lud der Förderkreis Stertzing-Orgel Büßleben e.v. wieder in die St. Petri-Kirche ein. Auf allen Etagen gab es Spannendes

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Informationen rund um die evangelische Kirche in Breitscheid

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

in der Wörmlitzer Kirche

Landtag Brandenburg E-AWFK 6/32 6. Wahlperiode. Einladung. Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kultur 28. November 2017

Landkreise mit eigener Baumschutzsatzung: Oberspreewald- Lausitz Spree- Neiße

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Das Kirchenschiff und der Turm

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Predigt am 2. Sonntag im September zum Tag des offenen Denkmals

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Genussmarkt und Familienfest: Von Tisch und Tafel vom 27. April bis 1. Mai

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg?

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

- Anrede - Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung

1. Das Aussehen der Maria Immaculata vor den Beschädigungen beim Klosterbrand

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Rede zum Empfang Schiff der Nordkirche am

Die Havel: Berlins Umland ganz im Zeichen der Fotografie

Reisebericht über die Fahrt am Donnerstag, den 29. Oktober 2015 nach Wetzlar

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

(2/15) 350 Jahre St.-Antonius-Kirche in Leverkusen-Wiesdorf

500. St. Annenfest St. Lambertus Essen-Rellinghausen

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Text zur freien Verwendung

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim

Wir renovieren unsere Kirche

Schöpfung bewahren Begrüßung:

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Das Cuvilliéshaus. Historie trifft Moderne

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

Förderverein. Alt Stuttgart

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

1. Juni Details aus der Geschichte der beiden Ausgangsgemeinden zusammengetragen von Harald Dierig, Dr. Walter Oberste und Jochen Anger

Filial- und Wallfahrtskirche Steben Dachsanierung 2013

Veranstaltungsplan 2015 Änderungen des Veranstaltungsplans vorbehalten!

Standardtabellen. Gesundheitsberichterstattung Zahnärztlicher Dienst. Untersuchungsergebnisse im Schuljahr 2010/2011 Land Brandenburg

Teleki László Alapítvány KIRCHEN IM NOT IN SERBIEN

Zweifelsfrei ist hier ein bauliches Zeichen durch Feudalherren in die Landschaft gesetzt worden,

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN SEMINAR FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE Theodor Fontane-Arbeitsstelle

Brandenburger PFLEGEFACHTAG

Evangelischer Gemeindeverein

Haus der Vereine: Im Flur des Gebäudes werden landwirtschaftliche Werkzeuge und Gerätschaften gezeigt.

Der Emissionshandel im Land Brandenburg

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Die Kirche(n) von Messen

Miteinander Füreinander

Dekanatsausflug der Dekanate Berchtesgadener Land und Teisendorf am Donnerstag, 16. Juli 2015

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Frühling 2018

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v.

Transkript:

Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v. Infobrief 05 / 15 1. Mai 2015 Liebe Freunde der brandenburgischen Dorfkirchen, sehr geehrte Damen und Herren, der aktuelle Rundbrief des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg informiert Sie über folgende Themen: 1. Festveranstaltung 25 Jahre Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg 2. Dorfkirche des Monats - Landin (HVL) 3. Sanierung der Kirchenruine Heinsdorf (TF) geht weiter 4. Restaurierung der Renaissancetaufe in der Dporfkirche Löwenbruch (TF) 5. Musikschulen öffnen Kirchen - Veranstaltungen im Mai 6. Lesungen in Dorfkirchen - Neuhardenberg (MOL) 7. Kirchenwege im Havelland 8. Pflanzenbasar an der Dorfkirche Fergitz (UM) 9. Buchtipp des Monats: Das Nonnenkloster von Seehausen in der Uckermark Festveranstaltung 25 Jahre Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg Vor fünfundzwanzig Jahren, im Frühling des aufregenden Jahres 1990, wurde unter dem Motto Retten - Erhalten - Nutzen der Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg gegründet. Aus Anlass dieses Jubiläums möchten wir Bilanz unserer erfolgreichen Bemühungen um die Bewahrung zahlreicher brandenburgischer Dorfkirchen ziehen, zugleich aber auch das Gespräch über Gegenwart und Zukunft der Kirchengebäude fortsetzen. Der Vorstand des Förderkreises Alte Kirchen lädt herzlich ein zur Festveranstaltung 25 Jahre Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.v. am Samstag, dem 9. Mai 2015 um 15 Uhr in der Französischen Kirche am Bassinplatz in 14467 Potsdam Wir würden uns freuen, Sie unter unseren Gästen begrüßen zu dürfen. Das ausführliche Programm der Veranstaltungen finden Sie unter http://www.altekirchen.de/veranstaltungen.htm#mai09. Bereits um 11 Uhr findet - ebenfalls in der Französischen Kirche in Potsdam, die jährliche Mitgliederversammlung des FAK statt. Auch hier sind Gäste herzlich willkommen. 1

Dorfkirche des Monats Mai 2015 - Landin (Havelland) Foto: Arnulf Kraft Nach dem Erscheinen des fünften Bandes seiner Wanderungen durch die Mark Brandenburg ( Fünf Schlösser im Oktober 1888) trug der bereits fast siebzigjährige Theodor Fontane sich mit dem Gedanken, ein umfangreiches Buch über die im Havelland weitverzweigte Familie von Bredow zu schreiben. Nach umfangreichem Quellenstudium reiste Fontane am 27. Mai 1889 nach Landin, um, wie er am Tag zuvor seiner Tochter Mete mitteilte, von diesem Hauptquartier aus meine Fahrten auf die Bredow-Güter, ungefähr 20, anzutreten. Aus dem Buchprojekt wurde nichts, aber es sind umfangreiche Vorarbeiten erhalten, die wieder einmal zeigen, dass Fontane weniger an Architektur oder Kunstgeschichte interessiert war, als am preußischen Adel, dessen Chronist er in seinen Reisebeschreibungen hauptsächlich war. Die Landiner Kirche wird in seinen Notizen nicht einmal am Rande erwähnt. Das zum Ländchen Friesack gehörende Dorf Landin wird 1353 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1480 und bis zum Kriegsende 1945 ist Landin durchgängig im Besitz eines Zweiges der bereits erwähnten Familie von Bredow. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts heißt der Gutsherr Ludwig von Bredow. Dieser ist durch eine erfolgreiche und glanzvolle Militärlaufbahn zu Wohlstand gelangt und lässt nach der Eheschließung mit seiner zweiten Frau Johanna Wilhelmine Freiin von Metzsch im Jahr 1704 ein repräsentatives barockes Herrenhaus errichten, das in den letzten Tages des Zweiten Weltkrieges durch einen Brand leider völlig zerstört wurde. Etwa zeitgleich entstand auch die heutige Dorfkirche, die vermutlich einen marode gewordenen Vorgängerbau ersetzte, denn bereits in einem Visitationsbericht des 16. Jahrhunderts wird ein Gotteshaus in Landin als Filiale des benachbarten Dorfes Kriele genannt. Die Landiner Kirche, auf einer leichten Anhöhe gelegen, ist ein schlichter Fachwerkbau mit heute sichtbarer Ziegelausfachung. Ursprünglich waren die Gefache verputzt und setzten sich mit weißer Farbe gegen die schwarze Holzkonstruktion ab. Westgiebel und Südwand wurden in späterer Zeit massiv erneuert. Der jetzt verbretterte und mit Schiefer gedeckte Turmaufsatz trägt eine geschweifte welsche Haube mit geschlossener, zwiebelbekrönter Laterne. Der Innenraum ist flachgedeckt. Aus dem Jahr 1736 stammt der schlichte Kanzelaltar, dessen einziger Schmuck - zwei kleine Engelsfiguren - gegenwärtig ausgelagert ist. Ursprünglich befand sich in der Kirche auch ein Taufengel, von dem jedoch bereits 1913 in dem Band Die Kunstdenkmäler des Kreises Westhavelland lediglich berichtet wurde, dass er in Trümmern auf dem Kirchenboden liegt. Heute befindet sich das inzwischen gesicherte und konservierte 2

Fragment des relativ kleinen Engels im Altarraum der Dorfkirche Nennhausen. Foto: FV zum Erhalt der Dorfkirche Landin Insgesamt bietet der Innenraum der Landiner Kirche einen ziemlich desolaten Anblick. Es ist auf den ersten Blick zu sehen, dass hier seit vielen Jahren keine Gottesdienste mehr stattfanden. Die Kirche ist gegenwärtig aufgrund massiver Bauschäden nicht nutzbar und droht endgültig zu verfallen. Nachdem 1993 Sicherungsarbeiten am Kirchturm begonnen hatten, wurden wegen mangelnder Geldmittel - und vielleicht auch wegen mangelnden Interesses von Seiten der Kirchengemeinde - keine weiteren Instandsetzungsarbeiten durchgeführt. Seit wenigen Monaten gibt es nun einen kleinen Hoffnungsschimmer. Mit Hilfe des Förderkreises Alte Kirchen gründete sich im Februar der Förderverein zur Erhaltung der Dorfkirche Landin. Der Verein möchte die Kirche langfristig instandsetzen und sie unter anderem für Konzerte, Lesungen und Ausstellungen nutzen. Gemeinsam mit der Kirchengemeinde soll dafür ein tragfähiges Nutzungskonzept entwickelt werden. Der Förderkreis Alte Kirchen wünscht dem jungen Verein viel Erfolg und bietet langfristig seine weitere Unterstützung an. Weitere Informationen: Förderverein zum Erhalt der Dorfkirche Landin e.v.; Gert Dittrich; Steinstr. 13; 14715 Kotzen / OT Landin; Tel.: 0151-17339900 Sanierung der Kirchenruine Heinsdorf (TF) geht weiter 3 Foto: Lausitzer Rundschau Die Sanierungsarbeiten an der Ruine der Dorfkirche Heinsdorf (Teltow-Fläming) gehen weiter. Bereits 1960 berichten die Bauunterlagen der Kirchengemeinde vom maroden Kirchendach. Die Pfarrstelle im Dorf war seit zwanzig Jahren nicht mehr besetzt, Geld für umfassende

Instandsetzungsarbeiten fehlte und Handwerker waren zu dieser Zeit für Arbeiten an Kirchengebäuden nur schwer zu bekommen. Kurz darauf schätzte ein weiteres Gutachten die Dachkonstruktion als akut vom Einsturz bedroht ein. Anfang 1970 wu8rde das Dach abgenommen und der Turm auf die Höhe von etwa acht Metern verkürzt. Die Mauern des Kirchenschiffes wurden bis auf eine Höhe von etwa zwei Metern abgetragen und mit Erde aufgefüllt. Im Jahr 2007 gründete sich mit Unterstützung des Förderkreises Alte Kirchen ein Förderverein, der als erstes den Kirchturm sanieren ließ und dafür sorgte, dass nach einem halben Jahrhundert in Heinsdorf wieder die Glocken läuteten. Die Umfassungsmauern des Kirchenschiffes wurden gesichert und der Kirchenraum beräumt. Im vergangenen Jahr bekam ein Teil des Kirchenschiffes ein neues Tonnendachmit wetterfester Schutzfolie und wurde somit wieder nutzbar. Seitdem finden hier Konzerte und andere Veranstaltungen statt. In diesem Jahr wurde erstmals wieder ein Ostergottesdienst gefeiert. Im nun begonnenen Bauabschnitt bekommen die Giebelfont des Kirchenschiffes und die offenen Bänder zwischen Seitenwänden und gewölbtem Holzdach eine Verglasung, so dass künftige Veranstaltungen vom Wetter unabhängig werden. Für die Heinersdorfer rückt der Wunsch näher, auch am Heiligen Abend wieder in ihrer Kirche einen Gottesdienst feiern zu können. Der Förderkreis Alte Kirchen finanzierte 2007 ein erstes Baugutachten und beteiligte sich mehrfach an der Finanzierung der bisherigen Bauabschnitte. Restaurierung der Renaissancetaufe in der Dorfkirche Löwenbruch (TF) Durch eine großzügige Zuwendung der Irene-und-Karl-Blumenberg-Stiftung an den Förderkreis Alte Kirchen war es möglich, die aus dem 17. Jahrhundert stammende Renaissancetaufe in der Dorfkirche Löwenbruch (Teltow-Fläming) vollständig zu restaurieren. Im Zuge einer früheren, unsachgemäß ausgeführten Restaurierung im Jahr 1969 erhielt die Taufe eine vollständige farbliche Neufassung, die sich auch bereits wieder großflächig löste. Nun konnte durch den Berliner Restaurator Dirk Jacob die originale Farbfassung wieder hergestellt werden. Bereits 2013 konnten durch die Unterstützung der Irene-und Karl-Blumenberg-Stiftung zwei wertvolle mittelalterlich Schnitzfiguren der Löwenbrucher Kirche restauriert werden. Musikschulen öffnen Kirchen - Veranstaltungen im Mai Allein am Wochenende des 9./10. Mai finden neun Konzerte in der Reihe Musikschulen öffnen Kirchen statt. Konzerte in Perleberg (PR), Falkensee (HVL), Nauen (HVL), Stechow (HVL), Fehrbellin (OPR), Hermsdorf (OSL), Lindenberg (PR), Reuden (OSL) und Uckro (LDS) laden Musikliebhaber ein, einen Ausflug ins Grüne zu machen und Kulturdenkmäler (neu) zu entdecken. Die Veranstaltungsreihe Musikschulen öffnen Kirchen ist ein Projekt des Verbandes der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.v. und des Förderkreises Alte Kirchen Berlin- Brandenburg e.v. Schirmherrin ist die brandenburgische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Frau Prof. Dr.-Ing. Sabine Kunst. Das ausführliche Programm finden Sie unter www.musikschulen-oeffnen-kirchen.de. 4

Lesungen in Dorfkirchen - Neuhardenberg Seit 2013 hat die Stiftung Zukunft Berlin in Kooperation mit dem Förderkreis Alte Kirchen eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, deren Ziel es unter anderem ist, das Zusammenwachsen der Metropole Berlin mit dem brandenburgischen Umland zu befördern. Unter dem Motto Nachbarn bei Nachbarn - Berliner Künstler lesen in Brandenburgs Dorfkirchen stellen bekannte Schauspieler Texte vor, die sich mit dem jeweiligen Veranstaltungsort und/oder seiner Umgebung beschäftigen. Die nächste Veranstaltung findet am Sonntag, dem 3. Mai in Neuhardenberg (Märkisch Oderland) statt. Um 14 Uhr werden Gäste der Veranstaltung im Gartensaal des Schlosses Neuhardenberg empfangen. Nach Grußworten von Andreas von Hardenberg folgt eine Einführung in die Geschichte des Schlosses und ihrer berühmten Bewohner durch Gebhard von Hardenberg. Ab 14.45 Uhr führt Prof. Detlef Karg durch den Schlosspark. Um ca. 15.30 Uhr begrüßt in der Schinkel-Kirche Pfarrer Thomas Krüger. Anschließend liest der Schauspieler Jakob Kraze vom Berliner Theater an der Parkaue aus Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg sowie aus dessen Roman Vor dem Sturm. Kirchenwege im Havelland Die Bundesgartenschau 2015 (BUGA), die bis 11. Oktober geöffnet ist, steht unter dem Motto Von Dom zu Dom Das blaue Band der Havel. An ihr beteiligen sich die Städte Brandenburg, Premnitz, Rathenow, Stölln und Havelberg. Die Evangelische Kirche Berlin- Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) und ihre ökumenischen Partner werden an den fünf BUGA-Standorten geistliche Angebote machen und auf einer insgesamt fast 600 Kilometer langen Strecke 85 Kirchen in der Region über das Projekt Kirchenwege im Havelland verbinden. Die kirchlichen Standorte sind durch bauliche Holzobjekte mit gleicher Konstruktionsweise unverwechselbar gekennzeichnet. Verbindendes, wiederkehrendes Bild ist ein stilisierter Kirchturm, der in die verschiedenen Objekte eingebunden ist. Dieser ist auch in der Wort- Bild-Marke aufgenommen. In einem Versammlungskirchenschiff auf dem Packhofgelände in der Stadt Brandenburg an der Havel werden Begegnungen und Aktionen stattfinden. Bis Ende Oktober wird in der Stadt auch das Jubiläum der Gründung des heute evangelischen Doms vor 850 Jahren (11. Oktober 1165) gefeiert. Der Dom wird als die Wiege und Mutterkirche der Mark bezeichnet. Das Domarchiv ist das älteste in der Region und es ist seit Gründung ununterbrochen in Betrieb. Neben den Kirchenwege im Havelland gibt es weitere Projekte, wie zum Beispiel die Haveltaufe und ein Regenbogenprojekt in Premnitz oder einen Lichtsteinpfad und Kreuzweg in Rathenow. Eine ökumenische Initiative hat ein Buch unter dem Titel Gott wohnt an der Havel zusammengestellt, in dem Menschen der Region über ihren Glauben, aber auch über die Geschichte der Dorfkirchen und das Havelland erzählen. Das Buch wird in Kirchen und auf den BUGA-Standorten kostenlos verteilt. Auf der Webseite steht Info-Material zur Verfügung. Der Ehrenamts- und Kirchenwegeflyer steht zur Ansicht in der Datenbank. Internet: http://www.kirche-buga-2015.de und http://www.kirchenwege-havelland.de http://www.buga-2015-havelregion.de/ 5

Pflanzenbasar an der Dorfkirche Fergitz (UM) Bereits zum 14. Mal lädt der Freundeskreis Kirchenhus Fergitz e.v. (Uckermark) am Samstag, dem 2. Mai 2015 ab 12 Uhr zu seinem bereits traditionellen Pflanzenbasar vor der Dorfkirche ein. Den Besucher erwartet eine große Auswahl an selbstgezogenen Setzlingen, Kräutern und Pflanzen für den Garten oder den Balkon. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Es gibt Kaffee und Kuchen sowie Gebratenes vom Grill. Bereits um 11 Uhr findet in der Fergitzer Dorfkirche ein Gottesdienst statt. Alle eingehenden Spenden werden für die weitere Restaurierung und Erhaltung des Kirchengebäudes verwendet. Buchtipp des Monats: Das Nonnenkloster von Seehausen in der Uckermark Vom einstigen Zisterzienserinnenkloster Marienwerder bei Seehausen in der Uckermark ist oberirdisch heute nichts mehr erhalten. Die Halbinsel im Oberuckersee, auf denen die einst beeindruckenden Klostergebäude ihren Platz hatten, dient heute als Viehweide. Nach der Säkularisierung im Zuge der Reformation und einem verheerenden Brand im Jahr 1545 wurden die Baulichkeiten noch als Wirtschaftshof genutzt; später jedoch zur Gewinnung von Baumaterial bis auf die Fundamente abgetragen. Bereits im Jahr 1984 wurden durch Mitarbeiter des Prenzlauer Museums und zahlreiche ehrenamtliche Helfer umfangreiche Ausgrabungen am ehemaligen Klosterstandort begonnen, zugleich wurde über mehrere Jahre der Seegrund durch Taucher nach archäologischen Fundstücken abgesucht. Geborgen wurde ein umfangreiches Fundmaterial, das überregional Beachtung fand - unter anderem die größte zusammenhängende Anzahl von mittelalterlichen Pilgerzeichen. Vieles davon ist heute im kulturhistorischen Museum im Prenzlauer Dominikanerkloster zu besichtigen. Seit 2011 wurden die archäologischen Untersuchungen unter der Leitung von Prof. Felix Biermann wieder aufgenommen, großzügig unterstützt von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und unter der fachlich begleiteten Beteiligung von Studenten und Prenzlauer Schülern. Durch geophysikalische Prospektionen und Grabungen konnte der ursprüngliche Grundriss des Klostergeländes der über 40 Meter langen einschiffigen 6

Saalkirche rekonstruiert werden. Unter den Klosterrelikten kamen Gruben einer slawischen Siedlungstätigkeit aus dem 11./12. Jahrhundert sowie darunter noch ältere Relikte aus der Stein-, der Bronze- und der Eisenzeit ans Tageslicht, die erneut beweisen, dass die Region um die Uckerseen bereits seit Jahrtausenden bevorzugte Siedlungsplätze darstellten. Einen ersten Gesamtüberblick über den gegenwärtigen Forschungsstand bietet eine kürzlich erschienene, reich illustrierte Broschüre: Felix Biermann, Katrin Frey (Hg.): Das Nonnenkloster von Seehausen in der Uckermark. Neue Forschungen zur untergegangenen Zisterze am Oberuckersee. Prenzlau 2014; ISBN 978-3-00-045787-6; 142 Seiten; Preis: 8, - Euro www.dominikanerkloster-prenzlau.de Mit freundlichen Grüßen, Ihr Bernd Janowski P.S. Wir würden uns freuen, wenn wir über die elektronischen Rundbriefe auch die Kommunikation und den Gedankenaustausch zwischen den Freunden der brandenburgischen Dorfkirchen anregen können. Für Rückmeldungen, Hinweise, Terminankündigungen etc. sind wir Ihnen dankbar. Wenn Sie diesen Rundbrief nicht mehr empfangen möchten, schicken Sie eine kurze Nachricht an: altekirchen@aol.com. 7