Workshop Solarthermiehäuser

Ähnliche Dokumente
Solarthermiehäuser Konzepte und Einsatzgrenzen

Energieeffizientes Bauen im Handwerk Sächsisch-Polnischer Erfahrungsaustausch

Kompaktseminar. Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger Anforderungen im Gebäudesektor

Neue Wohnbauten nach Stand der Technik - KfW-Effizienzhäuser, Passivhäuser oder Solarthermiehäuser aktuelle Förderung

Zukunftsfähige Gebäudekonzepte - von Niedrigenergie zur Plusenergie -

VIII. DEUTSCH - POLNISCHE KONFERENZ

Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV Dr.-Ing. K.-H. Dahlem TU KL, EOR-Forum Dr.-Ing. K.- H.

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Sachsen aktueller Stand, Beispiele und Förderung

Zwickau Altes Gasometer, Muldenbühne, Kleine Biergasse 3

Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen

Die Bauherrenmappe der SAENA

Digitaler Planungsleitfaden energieeffiziente Straßenbeleuchtung

HINDELANGERBAUFACHKONGRESS

Energiemanagement sicher einführen mit mod.eem

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeffiziente Nichtwohngebäude

ENEV 2014 Veränderungen im Überblick

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Förderpraxis Energieeffizientes Bauen in Sachsen unterstützt Radonschutz

Planungs-Leitfaden zur Erarbeitung von Nachweisen und Energieausweisen nach EnEV unter Anwendung der DIN V 18599

Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Energieeffizienz im produzierenden Gewerbe Energieaudits und Energiemanagementsysteme

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Zukunftsfähige Gebäudekonzepte im Wohn- und Gewerberaum

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Wettbewerbsfähigkeit mit Weitblick der Sächsische Gewerbeenergiepass

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Fragestellungen der Elektromobilität

Wintergartenbau 2007

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften

Das Sonnenhaus das Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft

Was bringt die neue Energieeinspar verordnung?

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas

Das Gebäudeenergiegesetz Stand und Ausblick

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven. DI Dr. Bettina Bergauer-Culver

Wirtschaftlicher Einsatz von KWK- Technologien unter Berücksichtigung gesetzlicher Auflagen

MULTIPLIKATORENREISE NACH DEUTSCHLAND. Einführungs- und Informationsseminar zum Thema Energieeffizienz in Gebäuden in Deutschland

ENERGETIKhaus100 - Sonnenwärme pur - natürlich ohne Öl und Gas

Gebäudestandards und zukünftige Mindestanforderungen vor dem Hintergrund Europäischer Richtlinien

Häuser zu Kraftwerken Das Plusenergiehaus

Der neue Online-Planungsleitfaden Energieeffiziente Straßenbeleuchtung

Das Sonnenhaus das Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Fachtagung "Passivhaus-Schulen" 17. Mai Hannover. Grußwort

Digitaler Planungsleitfaden energieeffiziente Straßenbeleuchtung

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Energieeinsparverordnung aktueller Planungsstand

Technologien des Solaraktivhauses

Am Wissenschaftspark 25 / 27 Am Wissenschaftspark 25 / Trier. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Sächsische Energieagentur SAENA GmbH

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Bürogebäude mit Vollklimaanlage Darmstädter Landstraße Frankfurt/Main. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Soli fer Solardach GmbH Freiberg Geschäftsführer Timo Leukefeld und Prokurist Harald Rösler. Soli fer: aus dem Lateinischen => Die Sonne bringend

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Regenerative Wärmetechnik und Wärme aus Kraft Wärme Kopplung an Beispielen

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich

Optionen für mehr Energieeffizienz in Unternehmen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Gesetze und Verordnungen. Teil II

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

VORSCHAU. ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude. Berechneter Energiebedarf des Gebäudes. Energiebedarf CO 2. Angaben zum EEWärmeG 5

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

7. Erfahrungsaustausch sächsischer eea-kommunen. 12. Mai 2014, Riesa

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Rheinfelden macht Klima im Quartier

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGETIKhaus100 : Solares Bauen Heizen mit der Sonne im Neubau

Bürogebäude, nur beheizt (Hauptnutzung) Rablstraße u. Franziskanerstr München. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Gültig bis: Registriernummer: HE

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude


ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Transkript:

Workshop Solarthermiehäuser Sächsische Aufbaubank Dresden Pirnaische Strasse 9 01067 Dresden 04.12.2012 Referent: Uwe Kluge

Agenda 1. Vorstellung der sächsischen Energieagentur 2. Umwelt- und energiepolitische Rahmenbedingungen 3. Das Solarthermiehaus Konzept und Wirtschaftlichkeit 4. Beispiele Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 2

Agenda Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH wurde am 20. Juni 2007 gegründet Ein Unternehmen des Freistaates Sachsen - Gesellschafter sind zu 51 Prozent der Freistaat Sachsen und zu 49 Prozent die Sächsische Aufbaubank Förderbank Vorsitzender des Aufsichtsrates ist der Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Sven Morlok Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 3

Aufgaben der Sächsischen Energieagentur SAENA GmbH Initiierung und Entwicklung von Lösungsstrategien sowie Begleitung von Modellprojekten und Verbundvorhaben in den Bereich der Energieeffizienz und der zukünftigen Energieversorgung Initialberatung zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer Energien unter Einbeziehung von Fördermöglichkeiten (Freistaat Sachsen, Bund und EU) Aufbau gezielter Weiterbildungsprogramme und zielgruppenspezifischer Öffentlichkeitsarbeit sowie Netzwerkbildung zum Erfahrungs- und Informationsaustausch Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 4

Agenda 1. Vorstellung der sächsischen Energieagentur 2. Umwelt- und energiepolitische Rahmenbedingungen 3. Das Solarthermiehaus Konzept und Wirtschaftlichkeit 4. Beispiele Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 5

Auf Gebäude entfallen 40 % des Gesamtenergieverbrauchs der Union (Auszug aus der RICHTLINIE 2010/31/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden vom 19. Mai 2010) Quelle: sueptitz.net Wetterextreme der letzten Jahre Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 6

Europäische und Umwelt-, Energie und Klimapolitik Reduzierung der CO2-Emissionen um 20% bis 2020 30% wenn internationale Klimavereinbarung Steigerung Anteil Erneuerbare Energien auf 20% (Primärenergieverbrauch) Senkung des Energieverbrauchs um 20% Senkung der Importabhängigkeit Vermeidung von Versorgungsunterbrechungen, Energiekrisen und anderen Risiken Energieversorgungssicherheit zu bezahlbaren Preisen Schaffung eines EU Binnenmarktes Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 7

Energiekonzept der Bundesrepublik Deutschland bis 2050 Senkung des Primärenergiebedarfs um 50% bis 2050 Senkung des Wärmebedarf des Gebäudebestandes bis 2020 um 20 Prozent Ausstieg aus der Kernenergie bis spätestens Ende 2022 Erhöhung des Energieanteils aus Sonne, Wind & Co. am Stromverbrauch auf mindestens 35 Prozent bis 2020 Netzausbau und Entwicklung neuer Speichertechnologien Ausbau neuer und moderner konventionelle Kraftwerke als Brückentechnologien Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 8

Gesetzliche Vorgaben aus EU und nationalem Recht Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie 2010 - alle Neubauten in der EU ab 2020 Niedrigstenergiegebäude - für Behördengebäude bereits 2 Jahre früher Novellierung der ENEV zum 01.10.2009 - Anforderungen an die Qualität der baulichen Hülle sowie max. Primärenergiebedarf um 30 % im Vergleich zur ENEV 2007 Novelliertes EEWaermeG zum 01.05.2011 - Pflicht für öffentliche Gebäude, bei Neubauten und grundlegende Renovierungsmaßnahmen den Energiebedarf für Wärme und Kälte anteilig aus erneuerbaren Energien zu decken. Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 9

54 kwh/m²a 30 kwh/m²a 20 kwh/m²a 15 kwh/m²a 100 kwh/m²a 70 kwh/m²a 50 kwh/m²a 35 kwh/m²a 180 kwh/m²a 250 kwh/m²a 250 kwh/m²a 350 kwh/m²a 400 kwh/m²a Entwicklung des Heizenergiebedarfs von Neubauten Quelle: HEA Fachinformation Wohnungslüftung 2009 Jahresheizenergiebedarf min Jahresheizenergiebedarf max. 350 kwh/m²a 300 kwh/m²a 250 kwh/m²a 200 kwh/m²a 150 kwh/m²a 100 kwh/m²a 50 kwh/m²a 0 kwh/m²a Altbau WSVO 77 WSVO 95 ENEV 2002/2007 ENEV 2009 ENEV 2012 Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 10

Rahmenbedingungen für die ENEV 2009 1. Primärenergiebedarf Maß für die CO 2 Bilanz des Gebäudes Q W Nutzung Endenergie Strombedarf für Kunstlicht 2. spez. Transmissionswärmeverlusts H T Maß für die energetische Qualität Hder V Gebäudehülle Q I H T Kühlbedarf Kühlbedarf Q W Q I Strombedarf für Kunstlicht H V Q H Q H Transport FOSSIL STROM Umwandlung Primärenergie Gewinnung FOSSIL STROM Nutzung Endenergie Transport Umwandlung Gewinnung Endenergie Primärenergie Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 11

Übersicht über die Teile der DIN 18599 Teil 1: Teil 2: Teil 3: Teil 4: Teil 5: Teil 6: Teil 7: Teil 8: Teil 9: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung Endenergiebedarf von Heizsystemen Endenergiebedarf von Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen für den Wohnungsbau Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen End- und Primärenergiebedarf von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Teil 10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 12

ENEV-Berechnungsverfahren für Neubauten (Wohngebäude) Referenzgebäude geplantes Gebäude H T ; ref. H T ; real Referenz-RLT Referenz-Heizung Referenz-Warmwasser Referenz-Beleuchtung fp, RLT, real fp, Heizung, real fp, WW;real fp, Beleucht.;real Q p,ref = Q p,max Nutzungsspezifisch: Innentemperatur Luftwechsel Wärmelasten Nutzungszeiten Warmwasserbedarf Q p,real < Q p,max H T < ENEV Vorg. sol. Eintrag < DIN 4108 Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 13

ENEV-Berechnungsverfahren für Wohn- und Nichtwohngebäude Große Bandbreite für Erfüllung der Verordnung Möglichkeit der Suche nach einem Wirtschaftlichen Optimum Wirtschaftlichste Lösung überwiegender Einsatz erneuerbarer CO2 freier Energien Lösungen mit maximaler Energieeffizienz Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 14

Agenda 1. Vorstellung der sächsischen Energieagentur 2. Umwelt- und energiepolitische Rahmenbedingungen 3. Das Solarthermiehaus Konzept und Wirtschaftlichkeit 4. Beispiele Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 15

Einordnung des Solarthermiehauses Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 16

Passivhaus-Beispiele in Sachsen Kindergarten in Heidenau Quelle: Reiter Architekten BDA Baudenkmal in Görlitz Bürogebäude in Bautzen Sanierung Plattenbau-Kita in Chemnitz Neubau Hauptstaatsarchiv in Dresden Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 17

Nullenergiehaus Weiterentwicklung des Passivhauses (Mindestanforderungen identisch) keine zusätzliche Primärenergie in Jahresbilanz erforderlich Hausinterne Energiegewinne und Energieverluste sind gleich groß Energiegewinne mit Solarthermie, Photovoltaikanlagen, passiven Quellen Quelle: Paradigma, Gerd Schallenmüller Resys AG Quelle: Brunner Holzsolarhaus Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 18

Plusenergiehaus Gebäude, das mehr Energie produziert, als seine Bewohner für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Haushaltsstrom verbrauchen Energieproduktion meist über PV-Anlage Anforderungen an Bauliche Hülle und Anlageneffizienz wie beim Passivhaus Energieeinnahmen statt Energiekosten Energieüberschuss in der Jahresbilanz Heliotrop von Rolf Disch Solarsiedlung Sonnenschiff in Freiburg von Rolf Disch Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 19

Solarthermiehaus - Kriterien Quelle: SAENA; Broschüre Solarthermiehäuser große solarthermische Anlagen großvolumiger saisonaler Speicher mit sehr guter Dämmung solare Deckungsraten > 50 % Restwärmeerzeugung verbreitet regenerativ Dämmung gemäß ENEV Quelle: SAENA; Broschüre Solarthermiehäuser Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 20

Solarthermiehäuser CO 2 Bilanz 20000 g/m²a 18000 g/m²a 16000 g/m²a 14000 g/m²a 12000 g/m²a 10000 g/m²a 8000 g/m²a spez. CO 2 Emmision verschiedener Baustandards in g CO 2 /m²a die CO 2 Bilanz von Solarthermiehäusern sich durchaus mit der von Passivhäusern messen! 6000 g/m²a 4000 g/m²a 2000 g/m²a 0 g/m²a 35 kwh/m²a 55 kwh/m²a direkt el. Brennwert Gas Pelletkessel 50 % sol. Deckung 70 % sol. Deckung 90 % sol. Deckung ENEV 2009 Passivhaus Solarthermiehäuser (Restwärmeabdeckung mit Kaminofen) spez. CO2 Emmision in g CO2/m²a Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 21

Solarthermiehaus Beispiele/ Konzepte Sonnenhaus; nach Sonnenhaus-Institut e.v. ENERGETIKhaus100 ; FASA AG SonnenEnergieHaus Sonnenspeicherhaus u.a.... Quelle: SAENA; Broschüre Solarthermiehäuser Quelle: Gerlach-Bau GmbH Quelle: SAENA; Broschüre Solarthermiehäuser Quelle: SAENA; Broschüre Solarthermiehäuser Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 22

Solarthermiehaus umgesetzte Projekte in Deutschland Quelle: SAENA; Broschüre Solarthermiehäuser 1. Projekt 1989 in Oberburg (Schweiz) durch den Schweizer Solarpionier Josef Jenni aktuell (Stand 2011) ca. 1000 realisierte Projekte in Deutschland Verbreitung vorrangig in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz Sächsische Eigenentwicklungen (FASA AG mit den Partnern Solifer Solardach GmbH und Eder Ziegelwerk) Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 23

Wirtschaftlichkeit von Solarthermiehäusern 4,00 /m²a spez. Heizkosten verschiedener Baustandards in /m²a 3,50 /m²a 3,00 /m²a 2,50 /m²a 2,00 /m²a 1,50 /m²a 1,00 /m²a 0,50 /m²a 0,00 /m²a 35 kwh/m²a 55 kwh/m²a direkt el. Brennwert Gas Pelletkessel 50 % sol. Deckung 70 % sol. Deckung 90 % sol. Deckung ENEV 2009 Passivhaus Solarthermiehäuser (Restwärmeabdeckung mit Kaminofen) Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 24

Wirtschaftlichkeit von Solarthermiehäusern Bruttoherstellungskosten verschiedener Baustandards in /m² Solarthermiehaus 90 % Deckungsrate Solarthermiehaus 70 % Deckungsrate Solarthermiehaus 50 % Deckungsrate Passivhausstandard ENEV Standard 0,00 /m² 500,00 /m² 1000,00 /m² 1500,00 /m² 2000,00 /m² 2500,00 /m² 3000,00 /m² Bruttoherstellungskosten (KGR 300+400+700) Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 25

Jahreskosten in kummulierte Kosten in Wirtschaftlichkeit von Solarthermiehäusern 18.000 Kapitaldienst ENEV Kapitaldienst Solarthermiehaus Energiekosten ENEV Energiekosten Solarthermiehaus 600.000 Annahmen: Betrachtungszeitraum: 50 Jahre 16.000 Kosten kummuliert ENEV Kosten kummuliert Solarthermiehaus 500.000 Kreditlaufzeit: 30 Jahre 14.000 12.000 400.000 konstanter Zinssatz über die gesamte Kreditlaufzeit: 3,0 % 10.000 300.000 Energiepreissteigerung: 5 %p.a. 8.000 6.000 200.000 Gebäudenutzfläche: 150 m² 4.000 2.000 100.000 Bruttoherstellungskosten EnEV-Standard (KRG 300, 400 und 700): 270.300,00 Euro 0 10 20 30 40 50 Betrachtungszeitraum in Jahren 0 Bruttoherstellungskosten Solarthermiehaus 90 % solare Deckung: 285.000,00 Euro Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 26

Weiterentwicklung des Solarthermiehauskonzeptes wahlweise Integration einer Lüftungsanlage mit WRG; Kaminofen; PV; E-MOB; Eigenstromversorgung Kleinerer Speicher und kleinere Solarthermiefläche Quelle: SAENA; Broschüre Solarthermiehäuser Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 27

Hemmnisse/ Grenzen für das Solarthermiehauskonzept Gebäudekonzepte wie das Solarthermiehaus, die auf Grund der saisonalen Speicherung von Sonnenenergie eine z.t. bessere CO 2 -Bilanz aufweisen als das Passivhaus, werden auf Grund der aktuellen ENEV praktisch gezwungen, weiterhin einen Dämmstandard zu gewährleisten, der deutlich über dem Standard des Mindestwärmeschutzes liegt. erhebliche wirtschaftliche Schlechterstellung dieser Konzepte Förderung i.d.r. nur mit Dämmstandard höher als ENEV möglich rel. hohe Kosten für solarthermischen Anlagen und saisonalen Speicher billigstes Speichermedium ist Wasser (ca. 50 kwh/m³) Platzbedarf Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 28

Weiterführende Informationen Zu den genannten Themenbereichen finden Sie auf den Internetseiten der SAENA weiterführende Informationen unter: http://www.saena.de Referent: Uwe Kluge Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Telefon: 0351-4910 3170 Fax: 0351 4910 3155 E-Mail: uwe.kluge@saena.de Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH: Energieeffizienz - Unternehmen Energieeffizienz - Gebäude Energieeffizienz - Verkehr Energieeffizienz - Kommunen/Landkreise Zukunftsfähige Energieversorgung Projekte im schulischen Bereich Beratung Weiterbildung Öffentlichkeitsarbeit Sprechen Sie uns an! Beratertelefon: 0351-4910 3179