Pripsleben / Gültz. Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jes 60,2

Ähnliche Dokumente
Gottes Name heißt Beständigkeit Predigt zu 2. Mose 3,1-14 (Letzter So nach Epiph., )

Einigen, die von ihrer eigenen Gerechtigkeit überzeugt waren und die anderen verachteten, erzählte Jesus dieses Beispiel:

EPIPHANIAS. Letzter Sonntag nach Epiphanias Verklärung Über dir geht auf der HERR, und seine Herrlichkeit erscheint über dir.

Letzter Sonntag nach Epiphanias Wer bin ich? Und wer bist du, mein Gott (2. Mose 3, 1 14)

GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT

Reader. Theologischer Stammtisch. Die Frage nach Gott

Da erschien ihm der Engel des HERRN in einer Feuerflamme mitten aus dem Dornbusch. Und er sah hin, und siehe, der Dornbusch brannte im Feuer, und der

GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT

»Ihr seid das Licht der Welt«

24 Da hörte Gott ihr Ächzen, und Gott dachte an seinen Bund mit Abraham, Isaak und Jakob.

Predigt. am (letzter So.n.Epiphanias) in der. evangelischen Kirche Denklingen. von. Pfr. Wolfgang Vorländer. über

3 Da sprach er: Ich will hingehen und diese wundersame Erscheinung besehen, warum der Busch nicht verbrennt.

Predigt für die Epiphaniaszeit (Letzter) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt am Dornbusch 18. Sonntag nach Trinitatis 2008

Tützpatz, Altenhagen

Predigt von Pfarrer Joachim Zirkler

Liebe Gemeinde, Geige spielen

Taufsprüche Themen zugeordnet

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Exodus 3, Verse Korintherbrief, Kapitel 4, Verse 2-8 Matthäusevangelium, Kapitel 17, Verse 1-9

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

1.Oktober 2017 Erntedankfest. Aller Augen warten auf Dich, Herr, und Du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit.

Evangelische Kirchengemeinde Poppenweiler Gottesdienst am Mose 3,1-14 (Pfarrer Häcker)

Wie man die Hymne "Amen To God" in A Drei singt

Berufung des Mose. Aufbruch Offenbarung Sendung. (Exodus 3,1 17) Bibelstelle gegliedert mit Impulsgedanken. Pfarrgemeinderat

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

Festlicher Gottesdienst zur Entpflichtung von Pastor Edgar Dogge

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

18. März 2018 Judika Gospelgottesdienst

Gottesbilder Vorstellungen vom Unvorstellbaren

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Lebendiges Evangelium März Exodus 3, Fastensonntag 2007 Lesejahr C. Der Text

25. JANUAR TAG DER BERUFUNG DES APOSTELS PAULUS. dass man auf Erden erkenne deinen Weg, * unter allen Heiden dein Heil.

Lektion Was sagte der Engel zu Zacharias? - Der Engel sagte, dass Gott Zacharias einen Sohn geben werde und, dass dieser Johannes heißen werde.

Messe für Verstorbene

Der Heilige Geist Quelle der Kraft. 2. Mose 3,1-12


Liedplan Februar und März 2019 Lesejahr C. 10. Februar 5. So im JK. 3. Februar 4. So im JK Eröffnungsgesang. 142 Zu dir o Gott erheben wir

Predigt für die Epiphaniaszeit. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Choräle. aus dem Evangelischen Gesangbuch und dem Gotteslob. Seite 1 von 6

Liedplan. Franz Reithner bis Gl 155: Kyrie eleison

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE

Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden Halleluja (Halleluja).

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt über 2. Mose 3, 1 15 in Öschelbronn am letzten Sonntag nach Epiphanias,

Baum- Zeichen der Hoffnung

Kasnevitz/Vilmnitz 1. Mose 11,1-9

Gottesdienst für August Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im August zu gebrauchen)

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

Predigt am letzten Sonntag nach dem Trinitatisfest 5. Februar 2017 Textgrundlage: 2. Mose

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

An diesem Wendepunkt in ihrem Leben neigen viele "Sucher" dazu, in alternativen Systemen ihren Lebenssinn zu suchen.

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

A: Gut ist der Herr zu dem, der auf ihn hofft, * zur Seele, die ihn sucht.

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

&[**7***8**]****P#***********ß**{#0##]**#P#***********#9#0#**m{***n#**]]

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Eucharistiefeier am 12. August Sel. Karl Leisner

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

TEXTE OSTERBLASEN 2015

Gottesdienst für Oktober 2017

enn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht. > tzb 510

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

TRINITATIS IV. Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte.

Evangelische Kirchengemeinde Weidenau

ST. ANNA-GEMEINDE ZÜRICH Wer Gott für uns ist: Ich bin der, der ich sein werde Predigt von Pfarrer Ralph Müller gehalten am 22.

Spirituelles. Spirituelle Inhalte für Gruppenstunde und Lager. Einführung. Begegnung mit Gott

Titel GL Ö-Lied Form. Lobet den Herren alle, die ihn ehren (L) 81 (ö) Lied. Behutsam leise nimmst du fort (L) 82 Lied

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

GEDENKTAG. 18. Oktober - Evangelist Lukas

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

BAUSTEINE FÜR EINEN FAMILIENGOTTESDIENST IM ADVENT

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

Lesung aus dem Alten Testament: 2. Mose 3, Kanzelgruß

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

&[***7**8***]***O***8**O*****ß**{******.****m{****.**]*****O****0***m*.**{****9******]]

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

Predigt von Pfarrerin Elke Stamm am 4. September 2011 in Straßlach und Ebenhausen

Transkript:

Orgelvorspiel EG 272 27.1.19 Pripsleben / Gültz Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jes 60,2 Ich lobe meinen Gott von ganzem Herzen. Erzählen will ich von all seinen Wundern und singen seinem Namen. Ich lobe meinen Gott von ganzem Herzen. Ich freue mich und bin fröhlich, Herr, in dir. Halleluja! Ich freue mich und bin fröhlich, Herr, in dir. Halleluja Ps 126, EG 750 Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten Wenn der Herr die Gefangenen Zions erlösen wird, so werden wir sein wie die Träumenden. Dann wird unser Mund voll Lachens und unsre Zunge voll Rühmens sein. Dann wird man sagen unter den Heiden: Der Herr hat Großes an ihnen getan! Der Herr hat Großes an uns getan; des sind wir fröhlich. Herr, bringe zurück unsre Gefangenen, wie du die Bäche wiederbringst im Südland. Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten.

Sie gehen hin und weinen und streuen ihren Samen und kommen mit Freuden und bringen ihre Garben. - 2 - Ehr sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie es war im Anfang, jetzt und immerdar und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen Kyrie; Ehre sei Gott in der Höhe Allein Gott in der Höh sei Ehr L G Der Herr sei mit Euch und mit deinem Geist Eingangsgebet Licht und Schatten liegen eng nebeneinander, lieber Gott. Das hast Du gut eingerichtet! Die Einen leben im Licht, die Andern in der Dunkel. Muss das für immer so sein? Erleuchte uns, damit wir Dein Wort verstehen und den Mächten der Finsternis widerstehen können im Licht der Ewigkeit. A m e n.

Die Lesung aus dem Alten Testament für diesen Sonntag steht geschrieben im 2. Buch Mose im 3. Kapitel. Sie liegt auch der Predigt zugrunde. - 3-1 Mose hütete die Schafe Jitros, seines Schwiegervaters, des Priesters in Midian, und trieb die Schafe über die Wüste hinaus und kam an den Berg Gottes, den Horeb. 2 Und der Engel des Herrn erschien ihm in einer feurigen Flamme aus dem Dornbusch. Und er sah, dass der Busch im Feuer brannte und doch nicht verzehrt wurde. 3 Da sprach er: Ich will hingehen und diese wundersame Erscheinung besehen, warum der Busch nicht verbrennt. 4 Als aber der Herr sah, dass er hinging, um zu sehen, rief Gott ihn aus dem Busch und sprach: Mose, Mose! Er antwortete: Hier bin ich. 5 Er sprach: Tritt nicht herzu, zieh deine Schuhe von deinen Füßen; denn der Ort, darauf du stehst, ist heiliges Land! 6 Und er sprach weiter: Ich bin der Gott deines Vaters, der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs. Und Mose verhüllte sein Angesicht; denn er fürchtete sich, Gott anzuschauen. 7 Und der Herr sprach: Ich habe das Elend meines Volks in Ägypten gesehen, und ihr Geschrei über ihre Bedränger habe ich gehört; ich habe ihre Leiden erkannt. 8 Und ich bin herniedergefahren, dass ich sie errette aus der Ägypter Hand und sie aus diesem Lande hinaufführe

in ein gutes und weites Land, in ein Land, darin Milch und Honig fließt, in das Gebiet der Kanaaniter, Hetiter, Amoriter, Perisiter, Hiwiter und Jebusiter. 9 Weil denn nun das Geschrei der Israeliten vor mich gekommen ist und ich dazu ihre Drangsal gesehen habe, wie die Ägypter sie bedrängen, 10 so geh nun hin, ich will dich zum Pharao senden, damit du mein Volk, die Israeliten, aus Ägypten führst. 11 Mose sprach zu Gott: Wer bin ich, dass ich zum Pharao gehe und führe die Israeliten aus Ägypten? 12 Er sprach: Ich will mit dir sein. Und das soll dir das Zeichen sein, dass ich dich gesandt habe: Wenn du mein Volk aus Ägypten geführt hast, werdet ihr Gott dienen auf diesem Berge. 13 Mose sprach zu Gott: Siehe, wenn ich zu den Israeliten komme und spreche zu ihnen: Der Gott eurer Väter hat mich zu euch gesandt!, und sie mir sagen werden: Wie ist sein Name?, was soll ich ihnen sagen? 14 Gott sprach zu Mose: Ich werde sein, der ich sein werde. Und sprach: So sollst du zu den Israeliten sagen:»ich werde sein«, der hat mich zu euch gesandt. 15 Und Gott sprach weiter zu Mose: So sollst du zu den Israeliten sagen: Der Herr, der Gott eurer Väter, der Gott Abrahams, - 4 -

der Gott Isaaks, der Gott Jakobs, hat mich zu euch gesandt. Das ist mein Name auf ewig, mit dem man mich anrufen soll von Geschlecht zu Geschlecht. - 5 - Halleluja EG 293 1. Lobt Gott den Herrn, ihr Heiden all, lobt Gott von Herzensgrunde, preist ihn, ihr Völker allzumal, dankt ihm zu aller Stunde, dass er euch auch erwählet hat und mitgeteilet seine Gnad in Christus, seinem Sohne. 2. Denn seine groß Barmherzigkeit tut über uns stets walten, sein Wahrheit, Gnad und Gütigkeit erscheinet Jung und Alten und währet bis in Ewigkeit, schenkt uns aus Gnad die Seligkeit; drum singet Halleluja. Das Evangelium für diesen Sonntag steht geschrieben bei Matthäus im 17. Kapitel Jesus nahm mit sich Petrus und Jakobus und Johannes, dessen Bruder, und führte sie allein auf einen hohen Berg.

- 6 - Und er wurde verklärt vor ihnen, und sein Angesicht leuchtete wie die Sonne, und seine Kleider wurden weiß wie das Licht. Und siehe, da erschienen ihnen Mose und Elia; die redeten mit ihm. Petrus aber fing an und sprach zu Jesus: Herr, hier ist gut sein! Willst du, so will ich hier drei Hütten bauen, dir eine, Mose eine und Elia eine. Als er noch so redete, siehe, da überschattete sie eine lichte Wolke. Und siehe, eine Stimme aus der Wolke sprach: Dies ist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe; den sollt ihr hören!. Als das die Jünger hörten, fielen sie auf ihr Angesicht und erschraken sehr. Jesus aber trat zu ihnen, rührte sie an und sprach: Steht auf und fürchtet euch nicht!. Als sie aber ihre Augen aufhoben, sahen sie niemand als Jesus allein. Und als sie vom Berge hinabgingen, gebot ihnen Jesus und sprach: Ihr sollt von dieser Erscheinung niemandem sagen, bis der Menschensohn von den Toten auferstanden ist. Lied 450 A m e n. - Glaubensbekenntnis

1. Morgenglanz der Ewigkeit, Licht vom unerschaffnen Lichte, schick uns diese Morgenzeit deine Strahlen zu Gesichte und vertreib durch deine Macht unsre Nacht. - 7-2. Deiner Güte Morgentau fall auf unser matt Gewissen; lass die dürre Lebens-Au lauter süßen Trost genießen und erquick uns, deine Schar, immerdar. 3. Gib, dass deiner Liebe Glut unsre kalten Werke töte, und erweck uns Herz und Mut bei entstandner Morgenröte, dass wir, eh wir gar vergehn, recht aufstehn. 4. Ach du Aufgang aus der Höh,a gib, dass auch am Jüngsten Tage unser Leib verklärt ersteh und, entfernt von aller Plage, sich auf jener Freudenbahn freuen kann. 5. Leucht uns selbst in jener Welt, du verklärte Gnadensonne; führ uns durch das Tränenfeld in das Land der süßen Wonne, da die Lust, die uns erhöht, nie vergeht.

- 8 - Predigt über 2. Mose 3, 1-15 Liebe Gemeinde, meine zweite Kirchengemeinde war im Hamburger Stadtteil Bergstedt gelegen. Dort war der 27. Januar immer ein ganz besonderer Tag. Oft bei Frost und Schneetreiben trafen wir uns auf dem Kirchhof. Dort gibt es ein Mahnmal für die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen an der Menschlichkeit. Es erinnert an das Leid, das überwiegend jüdische Frauen im benachbarten KZ zu erleiden hatten. 34 von ihnen, sowie ein Säugling, sind bei harter Arbeit und karger Ernährung gestorben. Über dem Eingang zum KZ Auschwitz stand der zynische Satz Arbeit macht frei. Frei wurden die Menschen, die dort starben, nur von den Qualen, die ihnen in der Haft zugefügt wurden. Aber dafür mussten sie ihr Leben lassen. Wirklich befreit wurden sie erst von den Soldaten der Roten Armee, am 27. Januar 1945. Seit 1966 wird dieser Tag in der Bundesrepublik als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begangen. Ich habe nicht herausfinden können, ob es diesen Tag auch in der DDR gab. 2005 jedenfalls wurde er von den Vereinten Nationen zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erklärt. Arbeit macht frei das hätte wohl auch über den Lagern stehen können, in denen die Israeliten in den Jahren der so genannten Babylonischen Gefangenschaft lebten. Ich glaube, dass die Verhältnisse dort ähnlich waren wie heute noch in den Flüchtlingscamps, in die von den siegreichen

- 9 - Israelis die palästinensische Urbevölkerung gesteckt wurde. Als sie wieder in die Freiheit entlassen waren, standen die Rückkehrer aus Babylon vor den Trümmern der Heiligen Stadt Jerusalem. Den Tempel, wo für sie Gott zu Hause war, hatte Nebukadnezzar schleifen lassen. Die Nation musste also buchstäblich auferstehen aus Ruinen. Was ihnen dabei Kraft und Hoffnung gab, war, dass man sich an die alten Geschichten erinnerte, wie einst Israel aus der Sklaverei in Ägypten zur Freiheit geführt wurde, in das Land, wo Milch und Honig fließen. Den Anfang dieser großartigen Erzählung haben wir vorhin gehört: Mose bekommt von Gott den Auftrag, zum Pharao zu gehen. Let my people go, soll er zu ihm sagen: Lass mein Volk ziehen. Mose hat verständlicherweise Einwände gegen diesen Auftrag. Schließlich wurde er in Ägypten wegen Totschlags an einem Aufseher gesucht. Aber er fragt nicht Wieso?, Weshalb?, Warum, sondern 1. Wer bin ich und 2. wer bist Du?. Mit der ersten Frage quälen sich viele Menschen ihr ganzes Leben lang herum; und ich könnte mir vorstellen, dass es auch Mose so gegangen ist. Unsere Persönlichkeit wird geprägt sehr unterschiedlichen Einflüssen und Ereignissen in unserem Leben. Vielen davon waren wir schon in frühester Kindheit ausgesetzt manchen schon bei unserer Geburt. Sie sind uns meistens nicht bewusst. In unserem Unterbewusstsein bleiben sie aber haften. Wenn wir uns nicht bewusst mit ihnen beschäftigen, bleiben sie wie unmündige Kinder; und wie richtige Kinder liegen sie nicht selten auch miteinander im Streit. Wer

- 10 - einmal in einem Kindergarten gearbeitet hat weiß, wie schwer es ist, jedem einzelnen dieser Kinder gerecht zu werden und sie so zu fördern, dass sie einmal zu einer erwachsenen und gesellschaftsfähigen Persönlichkeit werden können. Aber Gott gibt Mose eine verblüffende Antwort auf seine Frage: Ich will mit dir sein. Das könnte heißen: Wer du bist oder was du bist, das ist gar nicht wichtig. Entscheidend ist, wie du an dein Ziel kommst. Und das geht nur mit meiner Hilfe. Gott zeigt Seinem versklavten Volk den Weg in die Freiheit und verspricht ihm das Land, in dem Milch und Honig fließen. Dass dort schon andere Völker wohnen heute würden wir sie Palästinenser nennen lassen wir mal einen Moment lang aus der Acht. Wichtig ist nur, dass eines Tages das auserwählte Volk dorthin gelangen und Gott dienen wird. Aber wer ist denn dieser Gott, an den wir glauben? Gott ist Geist, steht in der Bibel. Gottes Heiliger Geist hat die ganze Welt erschaffen. Er ist es, der sie im Innersten zusammenhält. Er ist die Kraft, die jedem von uns das Leben schenkt und diesem Leben Sinn gibt. Diese Lebenskraft wohnt in jedem Menschen. Wenn wir sie nutzen, kann Sie aus Fremden Freunde machen. Sie führt uns in die Gemeinschaft mit anderen Menschen, Sie kann versöhnen; wo Streit herrscht, heilen, wo wir uns gegenseitig Wunden zufügen. Dieser gute Geist kann uns auch helfen, das Tohuwabohu zu ordnen, das unsere inneren Kinder manchmal anrichten. Er schenkt uns Glauben, Hoffnung und Liebe.

- 11 - Mehr noch: Gott ist die Liebe. Wenn irgendwann einmal alle Menschen sich auf Sie besinnen würden und aus dem guten Geist Gottes lebten, dann wäre die Welt am Ziel. Aber noch sind wir nicht wirklich angekommen in dem Land, das Gott Seinem Volk versprochen hat. Wir sind weit davon entfernt, Gott zu dienen. Stattdessen lassen wir zu, dass wir uns immer weiter versklaven lassen. Wir dienen unseren eigenen Interessen, bedienen unsere Ängste und unsere Süchte und sind nicht wirklich frei. Noch sind wir als das Volk Gottes auf dem Weg durch die Wüste. Wir wissen nicht, ob wir das Große Ziel jemals erreichen werden und schon gar nicht, wann das sein wird. Aber wir wissen, dass Gott mit uns geht. Als Mose Ihn gefragt hat, wie Er heißt, bekam er wieder eine rätselhafte Antwort. Der Gott, der die Liebe ist, wurde in der Geschichte der Menschheit schon unter unendlich vielen Namen verehrt. Etliche davon finden wir sogar in der Bibel. Aber den Namen, mit dem Er sich Mose vorgestellt hat, sollen wir nicht unnützlich führen, denn der HERR wird den nicht ungestraft lassen, der seinen Namen missbraucht. Deshalb steht in unseren Bibeln immer nur der HERR, wenn der Name auftaucht, mit dem Gott sich Mose vorstellt hat. Dabei ist das eigentlich gar kein Name, sondern ein Versprechen: Ich werde sein, der ich sein werde. Gott, der am Anfang die Welt geschaffen hat, war immer schon da. Er ist auch heute zugegen, wo wir in Seinem Namen zusammenkommen. Und Er wird auch in ferner Zukunft noch da sein, wenn wir schon lange nicht mehr

- 12 - hier sind und wenn die Welt an ihr Ziel gekommen sein wird. Nicht Arbeit macht frei, sondern Gott. Er begleitet uns auf unserem langen Weg aus der Sklaverei in die Freiheit. Er war auch da, als Menschen unter der gottlosen Barbarei der Nationalsozialisten zu leiden hatten. Aber er trug keine Uniform, sondern einen gestreiften Anzug wie die Sträflinge. Einer von ihnen war der bekannte Theologe Dietrich Bonhoeffer. Auch ihn trieb die Frage um: Wer bin ich?. Seine Antwort darauf gab er in einem Gedicht, das er nicht lange vor seinem Tod im Konzentrationslager, während seiner Haft in Berlin-Tegel geschrieben hat: Wer bin ich? Sie sagen mir oft, ich träte aus meiner Zelle gelassen und heiter und fest wie ein Gutsherr aus seinem Schloß. Wer bin ich? Sie sagen mir oft, ich spräche mit meinen Bewachern frei und freundlich und klar, als hätte ich zu gebieten. Wer bin ich? Sie sagen mir auch, ich trüge die Tage des Unglücks gleichmütig, lächelnd und stolz, wie einer, der Siegen gewohnt ist. Bin ich das wirklich, was andere von mir sagen? Oder bin ich nur das, was ich selbst von mir weiß? Unruhig, sehnsüchtig, krank, wie ein Vogel im Käfig,

- 13 - ringend nach Lebensatem, als würgte mir einer die Kehle, hungernd nach Farben, nach Blumen, nach Vogelstimmen, dürstend nach guten Worten, nach menschlicher Nähe, zitternd vor Zorn über Willkür und kleinlichste Kränkung, umgetrieben vom Warten auf große Dinge, ohnmächtig bangend um Freunde in endloser Ferne, müde und leer zum Beten, zum Denken, zum Schaffen, matt und bereit, von allem Abschied zu nehmen? Wer bin ich? Der oder jener? Bin ich denn heute dieser und morgen ein andrer? Bin ich beides zugleich? Vor Menschen ein Heuchler und vor mir selbst ein verächtlich wehleidiger Schwächling? Oder gleicht, was in mir noch ist, dem geschlagenen Heer, das in Unordnung weicht vor schon gewonnenem Sieg? Wer bin ich? Einsames Fragen treibt mit mir Spott. Wer ich auch bin, Du kennst mich, Dein bin ich, o Gott! EG 74 A m e n. 1. Du Morgenstern, du Licht vom Licht, das durch die Finsternisse bricht, du gingst vor aller Zeiten Lauf in unerschaffner Klarheit auf. 2. Du Lebensquell, wir danken dir, auf dich, Lebend ger, hoffen wir; denn du durchdrangst des Todes Nacht, hast Sieg und Leben uns gebracht.

3. Du ewge Wahrheit, Gottes Bild, der du den Vater uns enthüllt, du kamst herab ins Erdental mit deiner Gotterkenntnis Strahl. - 14-4. Bleib bei uns, Herr, verlass uns nicht, führ uns durch Finsternis zum Licht, bleib auch am Abend dieser Welt als Hilf und Hort uns zugesellt. Kollekte: Aktion Sühnezeichen Mi Fr So 19.00 h Bibelstunde 19.00 h Chor 10.00 h Tützpatz EG 73,1-5 1. Auf, Seele, auf und säume nicht, es bricht das Licht herfür; der Wunderstern gibt dir Bericht, der Held sei vor der Tür, der Held sei vor der Tür. 2. Geh weg aus deinem Vaterhaus zu suchen solchen Herrn und richte deine Sinne aus auf diesen Morgenstern, auf diesen Morgenstern.

3. Gib Acht auf diesen hellen Schein, der aufgegangen ist; er führet dich zum Kindelein, das heißet Jesus Christ, das heißet Jesus Christ. - 15-4. Drum mache dich behände auf, befreit von aller Last, und lass nicht ab von deinem Lauf, bis du dies Kindlein hast, bis du dies Kindlein hast. 5. Halt dich im Glauben an das Wort, das fest ist und gewiss; das führet dich zum Lichte fort aus aller Finsternis, aus aller Finsternis. Fürbitten: Ewiger Gott, Du hast Licht in die Finsternis gebracht, die uns umgibt. Mit der Geburt Deines Sohnes Jesus Christus hast Du das Versprechen wahr gemacht, das Du Mose gegeben hast aus dem brennenden Dornbusch heraus. Du bist bei uns allezeit auf unserem Weg in eine bessere Zukunft. Wir bitten dich: beseitige in uns selbst alles,

- 16 - was uns an Dir und Deiner Liebe zweifeln lässt und schenke uns Frieden, wenn die Geister der Vergangenheit uns nicht loslassen. Lass unsere Kirchengemeinden Orte sein, wo wir zusammenstehen, einander helfen und Fremden Schutz bieten in der Gemeinschaft mit Dir und unserem Schwestern und Brüdern aus aller Welt. Lass uns die Gaben nutzen, die Du uns mit Deinem Heiligen Geist gegeben hast, damit wir in unserem Land und an all unseren Orten für Gerechtigkeit eintreten können. Gib uns Mut und Kraft, den Kräften zu widerstehen, die wie zur Zeit des Nationalsozialismus Menschen anderer Herkunft oder Religion verfolgen und ihnen die menschlichen Rechte auf Schutz und Frieden verweigern wollen. In der Stille bedenken wir, wer wir sind, was wir wollen und wer Du bist. ------ Vater unser L. Gehet hin im Frieden des Herrn. Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott, zu unsern Zeiten. Es ist doch ja kein andrer nicht, der für uns könnte streiten,

denn du, unser Gott, alleine. - 17 - L. Segen: G. Amen. Amen. Amen. ORGELNACHSPIEL