Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch

Ähnliche Dokumente
B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Der Klassenrat entscheidet

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Unterstreiche das richtige Verb: wollen/ müssen/ können/ wissen?

Kreativ visualisieren

Darum geht es in diesem Heft

Papa - was ist American Dream?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Liebe oder doch Hass (13)

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Weihnachtswunder

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Liebe Leserinnen und Leser,

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

international Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Kinderschlafcomic Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Elternzeit Was ist das?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Papierverbrauch im Jahr 2000

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Das musst du am Ende der 5. Klasse können:

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

1. Richtig oder falsch? R F

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Was kann ich jetzt? von P. G.

Gutes Leben was ist das?

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

1. Was ihr in dieser Anleitung

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Evangelisieren warum eigentlich?

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Transkript:

14. Altpflege Gesundheits- und Krankpflege Deutsch 1. Frag zum Alter. Frag und antwort Sie. Arbeit Sie zu zweit. Ab wann ist ein Msch alt? Wie stell Sie sich Ihr Leb im Alter vor? Was möcht Sie im Alter mach? Was tun Sie jetzt schon für Ihr Alter? Würd Sie in ein Altersheim geh? Warum (nicht)? Würd Sie Ihr Kindern rat, in der Gesundheits- und Krankpflege zu arbeit? 2. Was muss ein Altpfleger/eine Altpflegerin alles mach? Streich Sie die Tätigkeit, die ein Altpfleger/eine Altpflegerin nicht mach muss. über die Haare streicheln * weck * Bettlak austausch faulz * die Wäsche für die Wäscherei sortier etwas aus d Tageszeitung vorles * tröst auf d Toilettstuhl setz * zu spät komm * Verbände anleg Medikamte für d Abd bereitstell * Blum gieß ankleid/anzieh * Getränke austeil * Alkohol trink Besprechung mit der Leitung der Einrichtung * kämm in d Zimmern Ordnung mach * Drog nehm * Ess reich in d Speisesaal bring * gut zured * Spritz geb 3. Wohn im Alter. Ergänz Sie die fehld Verb. sorg gepflegt wohn begegn leb treff wohn sein Altheim, Siorheim und Alt- und Pflegeheim bedeut ungefähr dasselbe. Dort..... ältere Msch, die nicht mehr allein..... woll oder bei wichtig Tätigkeit im Alltag Hilfe brauch. Wn Sie krank sind, werd sie dort auch..... In einem Alt- oder Siorheim steh jedoch nicht immer Pflegeplätze zur Verfügung. Sehr oft werd solche Heime von der Kirche oder der Caritas geführt. In einem Siorheim könn Sior wähl zwisch: Betreutem Wohn in modern Siorwohnung Vollversorgung in Wohnstiftappartemts Langzeitpflege in Ein- und Zweibett-Pflege-Appartemts Kurzzeit-, Tages-, Nacht- und Wochdpflege sowie stundweiser Pflege Beim Betreut Wohn..... die Sior in ihr eig vier Wänd und..... für sich selbst. In d Wohnstiftappartemts nehm sie die Mahlzeit im Speisesaal ein. In einem Tagesheim könn sich alte Msch währd des Tages....., aber dort nicht...... Die Altbegegnungsstätte ist ein Ort, an dem sich Siorinn und Sior z.b. zu einer Aktivität oder zum Kaffee trink..... könn.

4. Ein Erstgespräch im Siorheim. Ergänz Sie d Dialog. Das ist schön jetzt würde ich gern noch persönlich Dat Hab Sie Angehörige Sind Sie jetzt bereit für das Gespräch Aber ich habe noch ein paar Frag zu Ihrer Gesundheit Wie fühl Sie sich bei uns Information zu unserem Alltag Altpfleger: Frau Meier, Sie sind seit gestern bei uns im Siorheim am Waldsee..? Frau Meier: Ja, naja, ich weiß noch nicht so recht. Ich fühle mich ein wig verlor und ängstlich. Altpfleger: Es ist ja auch noch alles neu für Sie. Aber Sie bekomm von mir gleich noch.. Ich habe Ihn ja schon heute Morg gesagt, dass ich später noch mit Ihn sprech möchte.? Frau Meier: Ja, ja, kein Problem. Altpfleger: Gut. Dann fang wir mit Ihr. an. Dazu gehör Ihr Alter, der Wohnort, Ihre Religionszugehörigkeit und so weiter. Frau Meier: In Ordnung. Fang wir beim Alter an. Ich bin jetzt 83 Jahre alt. Ich wurde gebor am (kurze Zeit später). Altpfleger: Gut, Frau Meier. Die persönlich Dat habe ich aufgeschrieb.., mit d Sie in Kontakt steh? Frau Meier: Meine Tochter wohnt auch hier in Duisburg. Sie kommt mich sicher bald besuch, dann lern Sie sie kn. Altpfleger:., das freut mich! Frau Meier: Ich habe auch ein klein Enkel, der ist meine ganze Freude! Altpfleger: Na, dann hoffe ich, dass er seine Großmutter bald im neu Zuhause besucht! Frau Meier: Ja, da bin ich mir ganz sicher. Altpfleger: So,. Ihr Blutdruck mess und Sie kurz untersuch. D Arztbrief von Ihrem Hausarzt hab wir ja schon.. 5.a) Passde Reaktion auf Beschwerd. Ordn Sie die Sätze und Frag d Absicht zu. 1) aktives Zuhör 2) Verständnis zeig 3) eine Lösung such 4) die Situation erklär [ ] Ich verstehe, dass Ihn das nicht gefällt. [ ] Möcht Sie damit sag, dass? [ ] Wäre es Ihn recht, wn? [ ] Das könn wir leider nicht ändern, weil [ ] Es ist bei uns so, dass [ ] Was halt Sie davon, wn ich? [ ] Was gau stört Sie dn? [ ] Möcht Sie lieber, dass? [ ] Habe ich Sie richtig verstand, dass? [ ] Es geht um Folgdes: [ ] Natürlich, ich kann Ihr Ärger/Ihre Sorg versteh. 5.b) Beschwerd. Mach Sie Rollspiele mit Hilfe der Situation. a) Mein Handtuch ist noch ganz nass, ich brauche ein neues. b) Mir ist kalt. c) In meinem Zimmer ist die Luft schlecht und ich kann kaum atm. d) Der Fernseher ist kaputt, er geht nicht mehr an. e) Es gibt kein Toilettpapier mehr. f) Ich habe das falsche Ess bekomm, ich bin Vegetarierin. g) Der Kaffee ist wirklich ungießbar. [ ] Ich habe d Eindruck, dass Sie unzufried sind/sich Sorg mach, weil

6. Spiel Sie nun folgde Dialoge. Wechseln Sie auch die Partner. a) Eine ältere Frau ist d erst Tag im Siorheim. Der Altpfleger erklärt ihr, was auf sie im Siorheim erwartet. b) Ein älterer Mann hat nur sehr selt Besuch und möchte, dass der Altpfleger ein bissch mit ihm spricht. c) Eine ältere Frau ist sehr verärgert, weil ihr das Ess nicht schmeckt und es in ihrem Zimmer im Siorheim zu kalt ist. Der Altpfleger versucht sie zu beruhig. d) Eine junge Frau fragt ein Freund, der Altpfleger ist, was man in diesem Beruf alles mach muss und was ihm an dem Beruf gefällt. Er sagt ihr aber auch einige Nachteile dieses Berufs. e) 7. Sior und Technik. Am recht Rand fehl Buchstab oder ganze Wörter. Ergänz Sie sie. Alte Msch dürf keine Opfer modern Technik werd. Moder Industrieprodukte soll altgere twickelt werd. Was nicht kin leicht ist, muss wigst siorleicht sein. Das Progra reicht von d Verpackung, der Etikett gut lesbar und der Verschlüsse leicht zu öffn sind, bis hin zu intelligt Häusern oh Barrier, wo gehbehinderte Msch allein mit dem Rollstuhl von d Haustür bis in die Nasszelle fahr könn. Und zwar nicht nur im Notfall, sondern tagtäglich und aus eig Kraft. Der Umgang mit modern technisch Produkt fällt viel älter Msch schwer. Muskelkraft und Sehvermög lass nach. Das Öffn einer Konservdose kann zu Problem werd. Die Bediung ein Elektroherdes macht Schwierigkei Gewohnte Gegstände des täglich Gebrauchs werd im Alter gefährl nicht nur das Auto, auch das Bügeleis, die Kaffeemaschine, die Steckdos und Wasserhähne. Sior und Siorinn müss ohne frem Hilfe mit dies Gegständ zurechtkomm. Sie sollt butzerfreundlich und unfallsicher sein.. :

Grammatik VERBEN MIT PRÄPOSITIONEN 1. Ordn Sie die Präposition d Verb zu (manchmal pass mehrere Präposition). auf für nach mit zu an über von mit um acht sich tschuldig lach sich anmeld sich erinnern nachdk antwort erzähl sprech sich ärgern frag sich streit sich beschäftig sich freu teilnehm sich beschwer gehör telefonier bitt sich gewöhn träum dk sich informier sich verlass diskutier sich interessier sich vorbereit einlad sich kümmern wart 2. Markier Sie die richtige Präposition. 1. Die Krankschwestern müss an/auf/für d Zustand des Patit acht. 2. Die Patit verlass sich zu/um/auf die Ärzte. 3. Der Arzt interessiert sich um/über/für die Patit. 4. Der Krankpfleger fragt die Patit auf/nach/von ihr Schmerz. 5. Währd der Ausbildung beschäftigt man sich /mit/aus Krankheit. 6. Der Beruf der Krankschwester gehört in/mit/zu d angesehst Beruf. 7. Angehde Krankschwestern müss an/-/auf viel Kurs teilnehm. 8. Die Patit antwort für/um/auf die Frag der Ärzte. 9. Die Patitin beschwert sich um/über/von unfreundliche Krankschwestern. 10. Das Krankhauspersonal informiert sich immer von/aus/über die Patit im Voraus. 3. Ergänz Sie die passde Präposition. Der Mann interessiert sich nur Fußball. Aber heute will er mit seiner Frau ins Kino geh. Sie wartet schon eine Stunde ihn. Er kommt immer noch nicht. Sie ärgert sich ihn und träumt einem Mann, der immer für sie da ist. Sie telefoniert ihrer Freundin und spricht ihr ihr Mann. Die Freundin gibt ihr ein gut Rat: Melde dich doch ein Tanzkurs an. Sie findet die Idee gut und geht zu einem Tanzkurs. Dort interessier sich viele Männer sie. Da nimmt ihr Mann auch dem Tanzkurs teil. Vielleicht interessiert er sich doch mehr sie als Fußball?

4.a) Ergänz und verbind Sie. 1. interessierst du dich? a) An meine Kindheit. 2. träumst du? b) Um d klein Sohn meiner Nachbarin. 3. erinnerst du dich gern? c) Über das schlechte Wetter. 4. hast du oft Lust? d) Für gute Bücher. 5. ärgerst du dich manchmal? e) Mit meiner best Freundin. 6. kümmerst du dich gern? f) Auf meine Schwester. 7. beschwerst du dich manchmal? g) Von einem Lottogewinn. 8. triffst du dich gern? h) Über schlechte Lehrer. 9. sprichst du oft? i) Über spannde Kinofilme. 10. freust du dich? j) Auf ein leckeres Eis. 11. musst du am häufigst k) Auf mein Urlaub in zwei Woch. wart? 4.b) Stell Sie sich gegseitig die Frag und antwort Sie. Tipps und Links zum Thema: ausführlicher Information zur Altpflege http://www.altpflege-online.net/ Information zur Ausbildung zum Krankpfleger/zur Krankpflegerin http://berufet.arbeitsagtur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=9065 alles rund um die Altpflege (Deutscher Berufsverband für Altpflege e.v.) http://www.dbva.de/ Infos zur Altpflege http://de.wikipedia.org/wiki/altpflege Tipps zur Ernährung in der Altpflege http://www.thema-altpflege.de/altpflege/ernaehrung.html Tipps und Links zur Grammatik: Kurze Übersicht zu Verb mit Präposition http://mein-deutschbuch.de/grammatik/verbergazung/praepositionalerg.pdf Liste mit Verb und ihr Präposition http://www.mein-deutschbuch.de/lern.php?mu_id=23 Übung: http://www.schubert-verlag.de/aufgab/uebung_a2/a2_kap4_praeposition2.htm http://www.schubert-verlag.de/aufgab/uebung_a2/a2_kap4_praeposition1.htm http://online-lern.levrai.de/deutschuebung/grammatik_5_7/04_praeposition_grammatik/03_praeposition_deutsch_ueb ung.htm http://www.mein-deutschbuch.de/lern.php?mu_id=163

Hinweise für d Unterrichtd und Lösung: 2. faulz, zu spät komm, Alkohol trink, Drog nehm 3. Altheim, Siorheim und Alt- und Pflegeheim bedeut ungefähr dasselbe. Dort leb ältere Msch, die nicht mehr allein sein woll oder bei wichtig Tätigkeit im Alltag Hilfe brauch. Wn Sie krank sind, werd sie dort auch gepflegt In einem Alt- oder Siorheim steh jedoch nicht immer Pflegeplätze zur Verfügung. Sehr oft werd solche Heime von der Kirche oder der Caritas geführt. In einem Siorheim könn Sior wähl zwisch: Betreutem Wohn in modern Siorwohnung Vollversorgung in Wohnstiftappartemts Langzeitpflege in Ein- und Zweibett-Pflege-Appartemts Kurzzeit-, Tages-, Nacht- und Wochdpflege sowie stundweiser Pflege Beim Betreut Wohn wohn die Sior in ihr eig vier Wänd und sorg für sich selbst. In d Wohnstiftappartemts nehm sie die Mahlzeit im Speisesaal ein. In einem Tagesheim könn sich alte Msch währd des Tages begegn, aber dort nicht wohn. Die Altbegegnungsstätte ist ein Ort, an dem sich Siorinn und Sior z.b. zu einer Aktivität oder zum Kaffee trink treff könn. 4. Altpfleger: Frau Meier, Sie sind seit gestern bei uns im Siorheim am Waldsee. Wie fühl Sie sich bei uns? Frau Meier: Ja, naja, ich weiß noch nicht so recht. Ich fühle mich ein wig verlor und ängstlich. Altpfleger: Es ist ja auch noch alles neu für Sie. Aber Sie bekomm von mir gleich noch Information zu unserem Alltag. Ich habe Ihn ja schon heute Morg gesagt, dass ich später noch mit Ihn sprech möchte. Sind Sie jetzt bereit für das Gespräch? Frau Meier: Ja, ja, kein Problem. Altpfleger: Gut. Dann fang wir mit Ihr persönlich Dat an. Dazu gehör Ihr Alter, der Wohnort, Ihre Religionszugehörigkeit und so weiter. Frau Meier: In Ordnung. Fang wir beim Alter an. Ich bin jetzt 83 Jahre alt. Ich wurde gebor am (kurze Zeit später). Altpfleger: Gut, Frau Meier. Die persönlich Dat habe ich aufgeschrieb. Hab Sie Angehörige, mit d Sie in Kontakt steh? Frau Meier: Meine Tochter wohnt auch hier in Duisburg. Sie kommt mich sicher bald besuch, dann lern Sie sie kn. Altpfleger: Das ist schön das freut mich! Frau Meier: Ich habe auch ein klein Enkel, der ist meine ganze Freude! Altpfleger: Na, dann hoffe ich, dass er seine Großmutter bald im neu Zuhause besucht! Frau Meier: Ja, da bin ich mir ganz sicher. Altpfleger: So, jetzt würde ich gern noch Ihr Blutdruck mess und Sie kurz untersuch. D Arztbrief von Ihrem Hausarzt hab wir ja schon. Aber ich habe noch ein paar Frag zu Ihrer Gesundheit.

5.a) 1) aktives Zuhör 2) Verständnis zeig 3) eine Lösung such 4) die Situation erklär [2] Ich verstehe, dass Ihn das nicht gefällt. [1] Möcht Sie damit sag, dass? [3] Wäre es Ihn recht, wn? [4] Das könn wir leider nicht ändern, weil [4] Es ist bei uns so, dass [3] Was halt Sie davon, wn ich? [1] Was gau stört Sie dn? [3] Möcht Sie lieber, dass? [1] Habe ich Sie richtig verstand, dass? [4] Es geht um Folgdes: [2] Natürlich, ich kann Ihr Ärger/Ihre Sorg versteh. [1] Ich habe d Eindruck, dass Sie unzufried sind/sich Sorg mach, weil 7. Alte Msch dürf keine Opfer modern Technik werd. Moder Industrieprodukte soll altgere twickelt werd. Was nicht kin leicht ist, muss wigst siorleicht sein. Das Progra reicht von d Verpackung, der Etikett gut lesbar und der Verschlüsse leicht zu öffn sind, bis hin zu intelligt Häusern oh Barrier, wo gehbehinderte Msch allein mit dem Rollstuhl von d Haustür bis in die Nasszelle fahr könn. Und zwar nicht nur im Notfall, sondern tagtäglich und aus eig Kraft. Der Umgang mit modern technisch Produkt fällt viel der ne cht der s mm ne er er älter Msch schwer. Muskelkraft und Sehvermög lass nach. Das Öffn einer Konservdose kann zu Problem werd. Die Bediung ein Elektroherdes macht Schwierigkei Gewohnte Gegstände des täglich Gebrauchs werd im Alter gefährl nicht nur das Auto, auch das Bügeleis, die Kaffeemaschine, die Steckdos und Wasserhähne. Sior und Siorinn müss ohne frem Hilfe mit dies Gegständ zurechtkomm. Sie sollt butzerfreundlich und unfallsicher sein. m es t. ich: de e Grammatik 1. acht auf sich tschuldig bei/für lach über sich anmeld für sich erinnern an nachdk über antwort auf erzähl von sprech mit/von/über sich ärgern über frag nach sich streit mit/über/um sich beschäftig mit sich freu auf/über teilnehm an sich beschwer über gehör zu telefonier mit bitt um sich gewöhn an träum von dk an sich informier über sich verlass auf diskutier mit/über sich interessier für sich vorbereit auf einlad zu sich kümmern um wart auf

2. 1. auf, 2. auf, 3. für, 4. nach, 5. mit, 6. zu, 7. an, 8. auf, 9. über, 10. über 3. für, auf, über, von, mit, mit, über, für, für, an, für, für 4.a) 1. Wofür interessierst du dich? d) 2. Wovon träumst du? g) 3. Woran erinnerst du dich gern? a) 4. Worauf hast du oft Lust? j) 5. Über w ärgerst du dich manchmal? h) 6. Um w kümmerst du dich gern? b) 7. Worüber beschwerst du dich manchmal? c) 8. Mit wem triffst du dich gern? e) 9. Worüber sprichst du oft? i) 10. Worauf freust du dich? k) 11. Auf w musst du am häufigst wart? f)