EINLADUNG ZUM TAG DER MEDIATION 2019 KONFLIKTFREI VERDICHTEN MÖGLICH?!

Ähnliche Dokumente
RZU-Erfahrungsaustauschprozess zur Zentrumsentwicklung. Guide zur Veranstaltung 3. Einsichten hinaustragen

Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord

EINLADUNG ENERGIEEFFIZIENZ UND DIGITALISIERUNG ZWEI MEGATRENDS TREFFEN AUFEINANDER ZUM WORKSHOP

Die Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU)

«Kinderfreundliche Räume sind mehr als Lebensräume für kleine Menschen»

Weiterentwicklung des Wohnungsbaus im urbanen Umfeld Was kann die Nutzungsplanung?

Zwangsmassnahmen: Wie kommunizieren? 10. Dezember 2015 Kongresszentrum Allresto, Bern

klybeckplus ein Stadtquartier entsteht

Tagungsreihe zum Recht des Heimatschutzes und der Denkmalpflege

Kooperative Verfahren zur Innenentwicklung in der Schweiz

Geplantes Vorgehen Entwicklung Bahnhof Nord

Politische Bildung empirisch Demokratie verstehen, fordern und stützen Wissenschaftliche Tagung am am Campus Brugg-Windisch

Gut schlafen lebenswichtig oder Luxus?

Digitale Revolution und die «soziale Frage»

Mittagsführungen der Kantonalen Denkmalpflege und des Planungsamts. April bis Oktober Basel. weiterbauen. Areale in Transformation

Die Schweiz wächst Innovation und Potenzial neue Sichtweisen auf den demographischen Wandel

Vorstellung Regionalplanende. Delegiertenversammlung ZPW, 19. September 2018

Qualität durch Mässigung?

«Lernen und Wissen teilen zwischen den Generationen: Königsweg Mentoring?»

Kinderfreundliche Lebensräume

Fachtagung Mediation im Jugendstrafrecht. Standortbestimmung und Perspektiven

«ABCderArbeitsintegration»

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Das Quartierleben im Wandel der Zeit

Elektromagnetische Felder und Gesundheit: zwischen Ängsten und Wissen

Lifefair. Wald & Gesellschaft im Wandel der Zeit Ausgehend vom Plakat 2011 Wald ist Leben von Hans Erni

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Schulalltag mit Flüchtlingskindern

Sozialhilferecht Arbeitsunfähigkeit und Invalidenversicherung eine Herausforderung für die Sozialhilfe

Stand-, Durchgangs- und Transitplätze für Jenische, Sinti und Roma Beispiele guter Praxis zur Unterstützung der Gemeinden

Kongress Mehrwert durch Nachbarschaft?

PARTIZIPATION / PARTICIPATION

Soziale und sozialräumliche Aspekte in Planungsprozessen

Berufsbiografische Entwicklung Führung Förderung

Arbeitstagung Sexuelle Gesundheit

In Kooperation mit. Tagung HERBSTTAGUNG ZUW FREITAG, 10. NOVEMBER 2017, UHR HÖRSAAL A 003, UNI S, BERN

Infrastruktur auf Bahnanlagen - Kostenteilung öffentliche Hand und SBB konkret 7. Dezember 2017, Bern Wankdorf

Einladung zum Abend der Wirtschaft. Nachhaltige Transformation des Gebäudeparks im Kontext der Energiewende. Freitag, 16. November 2012, 17.

Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord

Psychiatrische Gutachten im Strafprozess

«Smart Cities Projekte, Werkzeuge und Strategien für die Zukunft» Mittwoch, 3. Dezember 2014, Basel

4. ST.GALLER GESUNDHEITSRECHTSTAGUNG 2. Gesundheit 2020 ein umfassender Blick

Programm Veranstaltungsreihe

Für Architektinnen und Architekten, Planer, Energiefachleute, Installateure, Vertreter öffentliche Hand, Bauherren, Investoren und Bauinteressierte

Interprofessionalität gelebt

12. ZÜRCHER GERIATRIEFORUM WAID

Zukunft urbane Kulturlandschaften

70 Jahre Konferenz von Seelisberg (1947)

Digitalisierungsbarometer: Die Immobilienbranche im digitalen Wandel

Hafen- und Stadtentwicklung Kleinhüningen-Klybeck

Stand des Projekts. Hafen- und Stadtentwicklung Kleinhüningen-Klybeck. Quartierinformation, Thomas Waltert, Städtebau & Architektur, BVD

Soziale Sicherheit und Psychische Gesundheit TRÄGT das soziale NETZ?

Kindes- und Erwachsenenschutz: Aktuelle Praxisfragen

2. Architektursymposium. Architektur, Holz und Bau. Das fliegende Klassenzimmer Herausforderungen im Schulhausbau

Neue Wege gehen Können durch Innovation soziale Probleme besser gelöst werden?

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Wohnen und Leben am in Goslar

EINLADUNG ZUM 2. ARCHITEKTEN- UND PLANER-EVENT MITTWOCH, , HOCHSCHULE LUZERN-HORW ODER MITTWOCH, , TECHNORAMA WINTERTHUR

Eine Veranstaltung des Efficiency Club Basel. Einladung

Netzwerk Schulentwicklung BS

Holzbautag Biel. Weiterbildung. Bauen in der Stadt mit Holz. Donnerstag, 11. Mai 2017 Kongresshaus Biel. Hauptsponsor. Träger. Veranstaltungspartner

Die Zukunft der Schweizer Sozialpolitik

Zürich Tiefenbrunnen. Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012

Solarwärme Eine starke Partnerin der Energiestrategie

Kinder- und Jugendförderung Wohin geht die Reise?

Tagung Das Dritte Drittel 2019 Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke stärken

Aufwachsen in der Region Wie gestalten kleinere und mittlere Gemeinden ein gutes Umfeld für die Frühe Förderung?

Umgang mit Risiken im öffentlichen Verkehr. Fachtagung Freitag, 28. November 2014 Hotel Hilton, Basel

Wohnen als soziale Kulturtechnik

Innovationsstau in der Psychiatrie was bringt die Zukunft?

Nachhaltiges Bauen Nachhaltige Immobilien. Donnerstag, 22. November :30 bis 17:30 Uhr. 13:00 bis 17:30 Uhr.

Strategien gegen den Stillstand

Lernende Region. 1. Bildungs- & Forschungskonferenz. Donnerstag, 31. März Uhr Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon.

Fachtagung / Mitgliederversammlung Braucht die Zukunft Vor-Bilder?

Köniz - mit aktiver Gemeindeentwicklung zum Wakkerpreis

PharmaKey.ch. Innovation Day Bereit für die Zukunft 24. Oktober powered by Amedis-UE AG

10. September 2008 Mehrzweckanlage und Schulhaus, Eggiwil

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Vertiefungsstudien und die Abklärung von Initialnutzungen

EINLADUNG PERFORMANCE GAP IM SCHWEIZER GEBÄUDEPARK WIE GELINGT ES UNS, DIE GEPLANTE ENERGIEEFFIZIENZ IM BETRIEB EFFEKTIV ZU ERREICHEN?

BELEBTE ORTSZENTREN ERHALTEN Instrumente des Netzwerks Altstadt

19. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 24. Januar 2019, Uhr, Grand Casino Luzern

10 Jahre SES: Die ZUKUNFT ruft! Arbeitsintegrative Ein- und Ausblicke in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft

Ostschweizer FrauenNetzwerkTagung

Einladung zum 4. Berner Wassertag 2012 Haben wir 2020 noch genügend und gutes Trinkwasser?

Begrüßung durch Weert Canzler

Forum Architektur Spannungsfeld Architektur verdichtetes Bauen Energiewende

Fachtagung. Sozialraumorientierung in der Jugend- und Familienhilfe Mai 2009 in Bern. Das Konzept - Die Praxis - Die Entwicklungsperspektiven

Praxisforum 2008 Praxisorientierung im Studium. 3. Dezember 2008, Olten

19. September 2017 Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon

CHANCEN NUTZEN MUT ZUR ZUKUNFT

3. Schweizer Hygienetagung 2015

TAGUNGSMAPPE. Netze für aktive Mobilität ausbauen/ Qualität des ÖV verbessern. Workshop 4, 30. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen

Fachkongress Schützen, fördern, beteiligen Für ein kindergerechtes Deutschland

Visionen für die Biobranche und den Biokonsum. Ort Kulturcasino Bern, Burgerratssaal, Herrengasse 25, 3011 Bern

Forum ARCHITEKTUR UND PÄDAGOGIK. 7. September 2017, Uhr, PH Zug

Schule im Spiel der Zeit

Transkript:

EINLADUNG ZUM TAG DER MEDIATION 2019 KONFLIKTFREI VERDICHTEN MÖGLICH?! Dialog macht Betroffene zu Beteiligten Am 18. Juni 2019 Tagung/Weiterbildung von 9.15 Uhr bis 12.15 Uhr; 14.00 Uhr bis 16.45 Uhr In der Pädagogischen Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, 8004 Zürich

THEMA KONFLIKTFREI VERDICHTEN MÖGLICH?! VERDICHTUNG BRAUCHT DIALOGISCHE PLANUNGSPROZESSE «Verdichtung» in urbanen Zentren lautet das Gebot der Stunde in der Schweiz, wo der Boden knapp ist und eine weitere Zersiedelung vermieden werden soll. Verdichtung in urbanen Zentren kann Folgendes heissen: Aufzonen, Bestehendes weiterentwickeln oder auch Gebiete transformieren, sodass der ursprüngliche Charakter einer neuen Struktur Platz macht. Nicht nur Architektur und Städtebau sind in Verdichtungsprozessen von Belang. Immer entscheidender ist die gesellschaftliche Dynamik. Letztlich sind es die Menschen, die sich Quartiere aneignen und die zukünftige Identität und den Charakter eines Quartiers prägen, und die über verschiedene Mittel versuchen, Einfluss zu nehmen. Werden sie in Planungsprozessen nicht angemessen einbezogen, können folgenreiche Konflikte entstehen, die die Prozesse verzögern oder gar blockieren. Wie können Transformations- und Verdichtungsprozesse im Grossen wie im Kleinen so geplant und gestaltet/umgesetzt werden, dass - sie Betroffene abholen, - Interessen diskutiert und abgewogen werden - Akzeptanz für Lösungen geschaffen werden kann? Welche Dialog- und Beteiligungsverfahren werden wo, mit welchem Ziel eingesetzt? Welche Erfahrung hat man mit ihnen gemacht? Wo bieten sich Chancen und wo sind die Grenzen dieser Dialogverfahren? Diese Fragen sollen anlässlich des Tages der Mediation 2019 von kompetenten Fachpersonen aus der Stadt- und Regionalplanung sowie aus der Politik in Referaten beleuchtet und im Plenum diskutiert werden. In Werkstattgesprächen werden die Thesen anhand von Beispielen vertieft. Zielpublikum Interessierte, Architekt/Innen, Planer/Innen, Vertreter/Innen Bau- und Raumplanungsämter, Investoren/Innen, Generalunternehmer/Innen, Hauseigentümer/Innen

PROGRAMM 18. JUNI 2019 Vormittag Perspektiven-Referate 9.15-9.30 Begrüssung und Einführung ins Thema Kristina Kröger, Präsidentin Baumediation 9.30-9.50 Referat I Angelus Eisinger RZU Zürich «Stadt machen! Zur produktiven Rolle von Beteiligten in der aktuellen Stadtentwicklung» 9.50-10.10 Referat II Manuela Jost, Luzern «Verdichtung eine überkommunale Angelegenheit» 10.10-10.30 Referat III Beat Aeberhard, Basel «Partizipation meint Stadt zusammen denken» 10.30-10.50 Referat IV Katrin Gügler, Zürich «Interessenskonflikte gehören dazu. Gute Lösungen im Dialog eine Chance» 10.50-11.15 Pause 11.15-11.30 Referat V Kristina Kröger «Mit Mediation zu erfolgreicher Partizipation» 11.30-12.15 Diskussion Pause mit individueller Verpflegung Kosten Halber Tag CHF 80.- Ganzer Tag CHF 150.- Freier Eintritt für Mitglieder der Baumediation SDM, Förderer und Sponsoren. Anmeldung bis 1. Juni 2019 unter sekretariat@baumediation-sdm.ch (Platzzahl beschränkt, Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt)

PROGRAMM 18. JUNI 2019 Nachmittag Perspektiven-Werkstatt 14.00-14.15 Begrüssung und Einführung (Präsidium) 14.15-14.30 Beispiel I RZU Witali Späth «Partizipationsprozess SBB-Areal Neugasse» 14.30-14.45 Beispiel II Ulrike Sturm, Luzern «Partizipativer Prozess Industriestrasse Luzern» 14.45-15.00 Diskussion Input Plenum 15.00-15.15 Pause 15.15-15.30 Beispiel III Katrin Oser, Basel «Proaktiv beteiligen am Beispiel Klybeckplus» 15.30-15.45 Beispiel IV Simon Diggelmann, Zürich «Zentrumsentwicklung Affoltern» 15.45-16.30 Diskussion Input Plenum 16.30-16.45 Abschluss und Ausblick (Präsidium) Ab 16.45 Apéro Moderation Kristina Kröger, Christine Bächtiger, Peter Leuenberger

REFERTEN/INNEN VORMITTAG Angelus Eisinger Direktor RZU Planungsdachverband Region Zürich und Umgebung Manuela Jost Stadträtin Luzern Beat Aeberhard Kantonsbaumeister Basel-Stadt Katrin Gügler Direktorin Amt für Städtebau Stadt Zürich Kristina Kröger Mediatorin SDM Präsidentin Baumediation Moderation Christine Bächtiger Mediatorin SDM Baumediation

REFERTEN/INNEN NACHMITTAG Witali Späth Projektplaner und Fachberater ZPK Ulrike Sturm Leiterin Institut für Soziokulturelle Entwicklung Hochschule Luzern Soziale Arbeit Katrin Oser Projektleiterin Planungsamt Basel-Stadt Simon Diggelmann Projektleiter Arealentwicklung & Planung Stadt Zürich Moderation Peter Leuenberger Mediator SDM Vizepräsident Baumediation

Förderer Sponsoren Patronate

TAGUNGSORT Veranstalter Fachgruppe BAUmediation SDM 8000 Zürich www.baumediation-sdm.ch Gestaltung: BN Graphics, Zürich Coverbild: Ernst Hoch