Solare Wärmenetze und saisonale Wärmespeicherung

Ähnliche Dokumente
Solare Nah- und Fernwärme in der kommunalen Wärmeversorgung

Niedertemperaturnetze in Baden-Württemberg Entwicklungstendenzen und Beispiele

Konzepte zur Einbindung von solarthermischen Großanlagen in Wärmenetze

Solare Wärmenetze eine effiziente Lösung für die Wärmewende auf kommunaler Ebene

Solare Wärmenetze eine schlüssige Lösung für die Wärmewende in Gemeinden und Städten

Dialogforum 3: Solarthermie in Wärmenetzen

Solare Nah- und Fernwärme

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Solare Wärmeversorgungskonzepte für Kommunen und Wohngebiete

Solarthermie in der kommunalen Wärmeversorgung Stand der Technik und Marktinitiative Baden-Württemberg

Große Solarthermieanlagen für kommunale Nahwärmenetze Stand der Technik und Anwendungsmöglichkeiten, Kosten, Förderung und Wirtschaftlichkeit

Wärmenetze 4.0 eine schlüssige Lösung für die Energiewende

Solare Fernwärme in Deutschland Ergebnis einer umfassenden Marktbereitung

Integration solarthermischer Großanlagen in Nah- und Fernwärme

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen

Solarthermie und Wärmenetze - Marktperspektiven für Baden-Württemberg

Großvolumige in den Untergrund integrierte Wärmespeicher

Solare Nah- und Fernwärme

Einführung in solare Wärmeversorgungskonzepte anhand von Praxisbeispielen

Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6.

Aktuelle Entwicklungen in der solaren Nah- und Fernwärme

Fernwärmetage 2015 Fernwärme im Spannungsfeld Energieeffizienz und Energiewende

Solare Fernwärme im Großformat -Beispiele in Kommunen

SOLARE NAH- UND FERNWÄRME

Berliner Energietage Martin Willige, Ritter XL Solar

Systeme zur solarunterstützten Kraft-Wärme-Kopplung

Solare (Nah- und) Fernwärme ist die Marktentwicklung in Dänemark ein Vorbild für Deutschland?

Camp 3: Solare Wärmenetze in Baden-Württemberg

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

An das Wärmenetz gekoppelte (Solar-)Anlagen einschließlich saisonalem Wärmespeicher

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

Fallstudien für ländliche Gemeinden und Informationen zum Angebot der Erstberatung

Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie

Wärmenetze im zukünftigen Energieverbund

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

Solarthermische Anlagen für Wärmenetze Dr. Rolf Meißner, Ritter XL Solar

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher

WIR ERNTEN DIE SONNE CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH JANUAR 2016

Niedrige und stabile Wärmepreise durch solarthermische Großanlagen für Wärmenetze

SOLNET.BW Solare Wärmenetze Baden-Württemberg

Aktuelle Solarprojekte für Nah- und Fernwärmenetze in Deutschland EKI-Fachforum, Husum,

SolnetBW SOLARE WÄRMENETZE FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG.

DSTTP AG 3: Saisonale Wärmespeicherung Stand der Arbeiten zur Mitgliederversammlung am

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Solare Wärmeversorgung von Quartieren

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg

Solarthermische Grossanlagen in Dänemark Per Alex Sørensen

Die Viessmann Group. Familienunternehmen mit Stammsitz in Allendorf. Gründung. Mitarbeiter Mrd. Euro Umsatz 2,25. Prozent Auslandsanteil

VERSORGUNG MIT ERNEUERBARER WÄRME OHNE EMISSIONEN

Grußwort. aus dem Energieministerium Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Steffen Lindemann Referatsleiter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Solare Nah- und Fernwärme

Technische Möglichkeiten von Solarthermieanlagen

Solare Fernwärme Aspekte der Stadtplanung

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Solarthermie und Wärmenetze Praxisbeispiele mit Signalwirkung Karlsruhe

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Erneuerbare. Emissionsfreie. Solare. Wärme.

Big Solar Die große Chance für die Wärmewende

Vorteile von Wärmenetzen und Fördermöglichkeiten. Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Bürgerinformation Nahwärmeprojekt Bartholomä, 16.

Dronninglund, 26 MW, m²

Per Alex Sørensen: B.Sc., Leitung PlanEnergi

Wärmenetze erfolgreich auf den Weg bringen Förderung und Rechenwerkzeuge

Solarthermie und Gas-Brennwert - Technik und Wirtschaftlichkeit

SOLARE FERNWÄRME BEISPIEL SENFTENBERG

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze - Inhalte und Zwischenbilanz der Förderrichtlinie

Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

Solarwärme mit Solltemperaturen bis 120 C für industrielle Prozesse und Fernwärmeunterstützung

Stabile & niedrige Wärmepreise basierend auf 25 Jahren Erfahrung mit großen Solarwärmesystemen

Förderung Energieeffizienter Wärmenetze

Nahwärmenetze mit Solarthermieanlagen

Erneuerbare Energien in Wärmenetzen

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger

Einbindung von Solarthermieanlagen in Nahwärmenetze Das Sonnen und Bioenergiedorf Mengsberg

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

Fernwärme. Solarenergie in Nah- und Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE. Dirk Mangold Steinbeis Forschungsinstitut, Stuttgart

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

KfW-Programm Erneuerbare Energien

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien

Wärmewende am Beispiel der Solar-Bioenergiedörfer Külz / Neuerkirch. Impuls: Kooperation als ökologischer und ökonomischer Vorteil

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte

WIR ERNTEN DIE SONNE DÄNISCHE WÄRMENETZE ZUKUNFTSWEISEND FÜR EUROPA? CHRISTIAN STADLER, ARCON-SUNMARK GMBH DEZEMBER 2018

Das Erfurter Modell - oder was Solarthermie in der Stadt leisten kann

WIR ERNTEN DIE SONNE STABILE WÄRMEPREISE MIT GROßER SOLARWÄRME CHRISTIAN STADLER, GF ARCON-SUNMARK GMBH NOVEMBER 2016

Solaranlagen im Kontext strom- und wärmeerzeugender Energieversorgungssysteme

Large Solar Thermal Systems. Christian Holter Phoenix (US), Singapore,

BIG SOLAR GRAZ Grossspeicher-Einbindung in Fernwärmesysteme

B: Dezentrale Sektorenkopplung. Übersicht dezentrale Versorgungskonzepte

Energiegespräche in Wien. Hat Heizen Zukunft?

Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende. KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch

E.ON Hanse Wärme GmbH

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

Möglichkeiten der modernen und umweltfreundlichen Energieversorgung im Quartier. Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Stand

Transkript:

Solare Wärmenetze und saisonale Wärmespeicherung Expertenseminar Innovative Wärmenetze für die Energiewende 20. Februar 2019, Heidelberg Dipl.-Ing. Dirk Mangold Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Meitnerstr. 8 D-70563 Stuttgart

Solites - ein Forschungsinstitut im Steinbeis-Unternehmensverbund 1971 Gründung der Steinbeis-Stiftung durch das Land Baden-Württemberg 1983 Johann Löhn wird Vorstandsvorsitzender der Steinbeis-Stiftung (bis 2004) und Regierungsbeauftragter für Technologietransfer Baden-Württemberg (bis 2006), Gründung des ersten Steinbeis-Transferzentrums 1998 Gründung der Steinbeis GmbH & Co. KG für Technologietransfer und der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) In den Folgejahren werden weitere Tochterunternehmen gegründet. 2005 Gründung von Solites 2017 1.064 Steinbeis-Unternehmen und -Partner erwirtschaften 157 Mio Gesamtumsatz mit 1.764 Angestellten und 3.581 freien Mitarbeitern (31.12.2016)

Deutscher F+E-Schwerpunkt 1995 2012: Solare Nahwärme + saisonaler Wärmespeicher

Pilotanlagen mit saisonaler Wärmespeicherung in Deutschland

Zielwerte 2050 der BMWi Energieeffizienzstrategie Gebäude Wärmenetze ca. 80 TWh 12 TWh Solarthermie in Wärmenetzen entspr. 21 GW bzw. 30 Mio. m² Solarthermie ca. 80 TWh (13 %) 623 TWh Erforderlicher jährlicher Neuzubau: ca. 1 Mio. m² Solarthermie in Wärmenetzen Endenergieverbrauch 2050 Zielszenario Erneuerbare Energien (36 % Endenergieeinsparung, 69 % Erneuerbare Energien) Quelle: BMWi 2015

Flächeneffizienz von erneuerbaren Energien Solarthermie* Photovoltaik Biomasse je m² Modul 400 500 kwh/a 100 150 kwh/a je m² Boden 200 250 kwh/a 50 75 kwh/a 4 5 kwh/a 1 x 3,5 x 50 * bei ca. 15 % solarem Deckungsanteil am jährlichen Gesamtwärmebedarf

Eckpunkte zur Solarthermie in Wärmenetzen Emissionsfrei und echt erneuerbar Ausgereift und marktverfügbar Überall möglich, hohe Verfügbarkeit, jedoch Flächenbedarf Leistungsbereich bis 100 MW Deckungsanteile bis 50 % Stabile Wärmekosten unter 50 /MWh, vor Förderung! Neue Chancen im Wärmemarkt

Solare Wärmenetze in Deutschland

Solare Wärmenetze Marktentwicklung in Deutschland 200 90 180 80 Bruttokollektorfläche [1000 m²] 160 140 120 100 80 60 40 70 60 50 40 30 20 Anzahl Anlagen 20 10 0 0 Quartier [m²] städtische Fernwärme [m²] Energiedorf [m²] Industrie [m²] Anzahl Anlagen

Solare Wärmenetze für Dörfer und Kleinstädte - Beispiel Bioenergiedorf Büsingen Wärmeerzeugung ca. 4.200 MWh/a Trassenlänge ca. 5 km 107 Anschlüsse Wohngebäude, Gewerbe, öffentliche Gebäude Vorlauftemperatur 80-85 C Bruttokollektorfläche 1.090 m² Solarer Deckungsanteil ca. 13%

Bioenergiedorf Büsingen mit solarthermischer Freilandanlage Quelle: Ritter XL Solar 2x 50 m³ Pufferspeicher 2x Holz- Kessel 900 kw + 450 kw Öl-Kessel 730 kw Last

Entwicklung Solarenergiedörfer Breklum (2018) Neuerkirch-Külz (2016) Mengsberg (2018) Energiegenossenschaft Mengsberg eg Ellern (2018) Hallerndorf (2017) Büsingen (2013) Liggeringen (2018) Randegg (2018)

Solare Wärmenetze für Energiedörfer - Beispiel Solarenergiedorf Liggeringen Betreiber: Stadtwerke Radolfzell GmbH Hausanschlüsse: 90 (erster Bauabschnitt) Netzlänge: 5 km Kollektorfläche: 1.100 m² (erster Bauabschnitt) Kollektortyp: Hochtemperatur-Flachkollektoren Solarer Deckungsanteil: 20 % Quelle: Stadtwerke Radolfzell

In städtische Fernwärmesysteme eingebundene solarthermische Großanlagen Beispiel Berlin Köpenick Anlagenbetreiber: Kollektorfläche: Jahresertrag: Vattenfall Wärme Berlin AG 1.058 m² Hochtemperatur-Flachkollektoren 440 MWh/a für die Berliner Wärmewende! Fotos: Solites, Acron-Sunmark

In städtische Fernwärmesysteme eingebundene solarthermische Großanlagen Beispiel Senftenberg Anlagenbetreiber: Kollektorfläche: FW-Netzparameter: Einspeisetemperatur: Δp Vorlauf Stadtwerke Senftenberg GmbH 8.300 m² CPC-VRK 33 km / 100 GWh/a 85 105 C gleitend konstant ca. 5 bar (Auslegungsfall) Die Anlage ist seit August 2016 in Betrieb und aktuell Deutschlands größte solarthermische Anlage! Fotos: Ritter XL Solar

Dezentral in städtische Fernwärmesysteme eingebundene solarthermische Großanlagen Beispiel Düsseldorf RKM 740

Dezentral in städtische Fernwärmesysteme eingebundene solarthermische Großanlagen Beispiel Düsseldorf RKM 740

Der Solarthermieertrag ist einstrahlungsabhängig!

Der Solarthermieertrag ist produkt- und temperaturabhängig!

Solare Wärmenetze und Sektorkopplung Der Anteil von Strom aus erneuerbaren Energien steigt, die (sommerlichen) Strompreise sinken Ein wärmegeführter Betrieb der KWK-Anlage wird insbesondere in den Sommermonaten zunehmend unwirtschaftlicher Einsatz von Solarthermie, Wärmespeicher und Power-to-Heat Beispiele: Braedstrup, Dronninglund, Marstal, Gram und Vojens (DK) Hennigsdorf (D)

Smart District Heating in Dronninglund, Dänemark 62 000 m³ Erdbecken-Wärmespeicher Solar-Heizzentrale 37 573 m² Solarkollektoren

Saisonaler Erdbecken-Wärmespeicher in Dronninglund, 62 000 m³

Dronninglund (DK) Flächenverbrauch für Solarthermie

Fördermöglichkeiten Regelförderung durch Marktanreizprogramm (MAP) des BMWi Modellvorhaben Wärmenetzsysteme 4.0 (min. 50 % aus EE und Abwärme, niedere Netztemperaturen, flexibel, kosteneffizient) Zweistufige Förderung: (1) Machbarkeitsstudie (2) Investition KWK-Ausschreibungen für innovative KWK-Systeme Ausschreibungen 2018-2021, 50 MW/a, Anlagen 1-10 MW 70 % KWK-Wärme auf Basis von 3000 Volllaststunden, 30 % EE-Wärme Ausschreibung Juni 2018: 10.3 ct/kwh vs. 4.3 ct/kwh (für konv. KWK)

Förderung für Solarthermie in Wärmenetzen Solarwärmeanlagen ab 40 m² Bruttokollektorfläche, die ihre Wärme überwiegend einem Wärmenetz zuführen, werden über ein KfW-Darlehen mit einem Tilgungszuschuss von bis zu 40 % der Investitionskosten gefördert. Alternativ: Ertragsabhängige Förderung, hierbei wird der (ausgewiesene) jährliche Kollektorwärmeertrag einmalig mit 0,45 Euro/kWh gefördert. Info: Der Zuschuss wird unter Umständen durch Beihilfe-Limits der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung begrenzt, diese liegen zwischen 45 und 65 %. Für Wärmespeicher mit einem Speichervolumen über 10 m³ beträgt der Tilgungszuschuss 250 je m³ sofern sie überwiegend aus erneuerbaren Energien gespeist werden. Dabei ist die Förderung auf 30 % der für den Wärmespeicher nachgewiesenen Nettoinvestitionskosten beschränkt.

Initiative Solare Wärmenetze, BMWi-Vorhaben Solnet 4.0 Ausbauziel 2050: 15 % Solarwärme in der Fernwärme 12 TWh/a von 30 Mio m² Solarthermie

SolnetBW II Solare Wärmenetze für Baden-Württemberg SolnetBW Ziel Vermehrte Nutzung solarer Wärmenetze in Baden-Württemberg Erarbeitung von Lösungsansätzen und Transformationswissen durch Begleitung und Entwicklung von 3 bis 5 Reallaboren Laufzeit April 2017 September 2019 Gefördert durch www.solnetbw.de: z.b. mit Leitfäden Planung und Genehmigung Förderung und Finanzierung Projektpartner

SDH-Internetseite: www.solar-district-heating.eu www.solare-fernwärme.de www.solnetbw.de News Marktstudien Anlagen-Datenbank SDH-Leitfaden Workshops + Kurse Branchenverzeichnis

SCFW Scenocalc Fernwärme www.scfw.de für zentrale und dezentrale Einbindung basierend auf Scenocalc Excel-Kalkulationstabelle detaillierte Eingaben möglich setzt Fachwissen voraus ohne Wirtschaftlichkeit

3. Forum Solare Wärmenetze 4. und 5.6.2019 in Stuttgart