Inhaltsverzeichnis Mathematik I... 4 Mathematik II... 6 Mathematik III... 8 Technische Mechanik I... 10 Technische Mechanik II...

Ähnliche Dokumente
MODULHANDBUCH GRUNDSTUDIUM BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG MASCHINENBAU UND MECHATRONIK DER WEITERBILDUNGSAKADEMIE DER HOCHSCHULE AALEN.

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner (Bevorzugte Kommunikationsform)

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

SPO 28 Modulbeschreibungen für die Bachelorstudiengänge - Mechatronik - Technische Redaktion

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

MODULHANDBUCH GRUNDSTUDIUM BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN DER WEITERBILDUNGSAKADEMIE DER HOCHSCHULE AALEN

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 2/2006 vom , 4. Änderung veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr.6/2012 vom

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen IfV NRW

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13)

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Ausbildung Innovationsmanagement

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Mathematische Grundlagen

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Skalierung des Ausgangssignals

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Bipolartransistoren Digitale Kippschaltungen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES. Fachbereich Elektrotechnik

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Übersicht über die Praxisphasen

Antrag auf Anrechnung von Studienzeiten und Prüfungsleistungen

"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Mitteilungsblatt Nr. 198

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Studienverlaufsplan Bachelor Metalltechnik - Studienbeginn im Wintersemester

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Kerncurriculum Elektrotechnik

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 4. März Artikel 1 Änderungen

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom

I. Allgemeine Bestimmungen

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

Vom 12. November 2014

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Transkript:

1

2 Inhaltsverzeichnis Mathematik I... 4 Mathematik I... 5 Mathematik II... 6 Mathematik II... 7 Mathematik III... 8 Mathematik III... 9 Technische Mechanik I... 10 Technische Mechanik I... 11 Technische Mechanik II... 12 Technische Mechanik II... 13 Werkstoffkunde und CAD... 14 Werkstoffkunde Grundlagen... 15 3D-CAD... 16 Festigkeitslehre Grundlagen... 17 Festigkeitslehre Grundlagen... 18 Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten... 19 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten... 20 Projektmanagement... 21 Grundlagen der Ökonomie und Betriebswirtschaft... 22 Grundlagen der Ökonomie und Betriebswirtschaft... 23 Experimentalphysik mit Labor... 24 Experimentalphysik mit Labor... 25 Elektrotechnik Grundlagen... 26 Elektrotechnik Grundlagen... 27 Fertigungstechnik I... 29 Fertigungstechnik Grundlagen... 30 Maschinenelemente I... 31 Maschinenelemente I... 32 Maschinenelemente II... 33

3 Maschinenelemente II... 34 Konstruktion I... 35 Konstruktionssystematik... 36 Elektrische Messtechnik und Informatik... 37 Elektrische Messtechnik... 38 Informatik Einführung... 39 Maschinenelemente III... 40 Maschinenelemente III... 41 Festigkeitslehre Vertiefung... 42 Festigkeitslehre Vertiefung... 43 Elektrotechnik Vertiefung... 44 Elektrotechnik Vertiefung... 45 Elektronik mit Labor... 46 Elektronik mit Labor... 47

4 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Mathematik I 80 001 / 81 001 5 CP Enthaltene Lehrveranstaltungen Mathematik I 80 101 / 81 101 5 CP Workload insgesamt Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen

5 Studiengang Maschinenbau / Mechatronik Lehrveranstaltungs-Nr. 80 101 / 81 101 Bezeichnung Kreditpunkte 5 Dozent(in) Lehrform / Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Inhalt Mathematik I Prof. Dr. Wilhelm Kleppmann Vorlesung mit begleitenden Übungsaufgaben / Besprechung Übliche Grundkenntnisse aus der Schulmathematik Die Studierenden haben Kenntnisse über wesentliche mathematische Modellierungsmittel für die Anwendungsfächer und haben die Fähigkeit mit diesen umzugehen. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Lineare Gleichungssysteme, Ungleichungen Vektorrechnung Funktionen, Funktionseigenschaften, Funktionsklassen Differentialrechnung mit einer Variablen Anwendungen der Differentialrechnung Einführung in die Integralrechnung Deutsch Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Bd. 1, Vieweg Verlag Papula: Mathematische Formelsammlung, Vieweg Verlag Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 120 min Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel keine Alle gedruckten Unterlagen, maximal 5 Seiten handschriftliche Aufzeichnungen, nur numerischer Taschenrechner Workload Kontaktstunden 80 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 70 Stunden

6 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Mathematik II 80 002 / 81 002 5 CP Enthaltene Lehrveranstaltungen Mathematik II 80 102 / 81 102 5 CP Workload insgesamt Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen

7 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Lehrveranstaltungs-Nr. 80 102 / 81 102 Bezeichnung Kreditpunkte 5 Dozent(in) Lehrform / Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Mathematik II Prof. Dr. K. Justen Vorlesung mit begleitenden Übungsaufgaben / Besprechung Kenntnis der Inhalte von Mathematik I Die Studierenden haben vertiefte und erweiterte Kenntnisse in ingenieurmathematischen Inhalten und verfügen über die Fähigkeit diese anzuwenden. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Inhalt Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Integralrechnung, Anwendungen der Integralrechnung Matrizen und Determinanten Komplexe Zahlen Taylor-Reihen Deutsch Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Bd. 1 und 2, Vieweg Verlag Papula: Mathematische Formelsammlung, Vieweg Verlag Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 120 min Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel keine Formelsammlung, nur numerischer Taschenrechner Workload Kontaktstunden 80 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 70 Stunden

8 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Mathematik III 80 003 / 81 003 5 CP Enthaltene Lehrveranstaltungen Mathematik III 80 201 / 81 201 5 CP Workload insgesamt Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen

9 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Lehrveranstaltungs-Nr. 80 201 / 81 201 Bezeichnung Kreditpunkte 5 Dozent(in) Lehrform / Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Mathematik III Dipl-Math. M. Holzbaur Vorlesung mit begleitenden Übungsaufgaben / Besprechung Kenntnis der Inhalte von Mathematik I und Mathematik II Die Studierenden können Differentialgleichungen sowohl aufstellen als auch lösen. Sie beherrschen die Berechnung von Fourier-Reihen und können diese in der Ingenieurpraxis anwenden. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Inhalt Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Fourier-Reihen Differentialgleichungen Numerische Mathematik Deutsch Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Bd. 1 und 2, Vieweg Verlag Papula: Mathematische Formelsammlung, Vieweg Verlag Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 60 min Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel keine Formelsammlung, nur numerischer Taschenrechner Workload Kontaktstunden 60 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 90 Stunden

10 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Technische Mechanik I 80 004 / 81 004 5 CP Enthaltene Lehrveranstaltungen Technische Mechanik I 80 103 / 81 103 5 CP Workload insgesamt Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen

11 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Lehrveranstaltungs-Nr. 80 103 / 81 103 Bezeichnung Kreditpunkte 5 Dozent(in) Lehrform / Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Technische Mechanik I Prof. Dr. F. Wegmann Vorlesung mit Übungen / Vortragsfolien, Übungsaufgaben Lösen algebraischer Gleichungen, Winkelfunktionen, einfache Integrations- und Differentiationsregeln Die Studierenden verstehen die grundlegenden Methoden aus der Statik starrer Körper und können diese selbstständig anwenden. Sie modellieren und analysieren einfache mechanische Systeme und bewerten die Berechnungsergebnisse. Über das reine Fachwissen hinaus lernen die Studierenden auch, wie Problemstellungen mit Hilfe der Technischen Mechanik ingenieurwissenschaftlich bearbeitet und gelöst werden. In den Vorlesungen werden Übungsaufgaben in Kleingruppen bearbeitet. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Methodenkompetenz Inhalt Sozialkompetenz Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Kräfte und Momente, Gleichgewicht starrer Körper (vektoriell im Raum und anschaulich in der Ebene), Schwerpunktberechnung, Schnittgrößen am geraden Balken, Coulombsche Reibung Deutsch Gross/Hauger/Schröder/Wall: Technische Mechanik 1 Statik. Springer. Hibbeler: Technische Mechanik 1 Statik. Pearson. Eller/Holzmann/Meyer/Schumpich: Technische Mechanik Statik. Springer Vieweg. Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 90 min Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel keine alles außer: Notebook, Tablet-PC, Kommunikationsmittel (Smartphone, Handy etc.), Nachbar(in) Workload Kontaktstunden 60 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 90 Stunden

12 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Technische Mechanik II 80 005 / 81 005 5 CP Enthaltene Lehrveranstaltungen Technische Mechanik II 80 202 / 81 202 5 CP Workload insgesamt Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen

13 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Lehrveranstaltungs-Nr. 80 202 / 81 202 Bezeichnung Technische Mechanik II Kreditpunkte 5 Dozent(in) Lehrform / Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Prof. Dr. U. Schmitt Vorlesung mit Übungen / Skript, Vortragsfolien Lösen algebraischer Gleichungen, Winkelfunktionen, einfache Integrations- und Differentiationsregeln Die Studierenden gewinnen Fachkompetenz in der Kinematik und Kinetik. Sie haben ein Verständnis für einfache Probleme der Kinematik und verfügen über verschiedene Methoden, Problemstellungen aus der Kinematik und Kinetik zu lösen. Sie können das Wissen kinetischer und kinematischer Zusammenhänge auf mechanische Bauelemente übertragen und diese berechnen. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Inhalt Bemerkungen / Sonstiges Punktkinematik, Punktkinetik, Impuls und Impulssatz, Arbeit, Leistung, Energie, Energieerhaltungssatz, Wirkungsgrad, Kinetik starrer Körper: Massenträgheitsmoment, Rotation um starre Achse, allgemeine Bewegung starrer Körper Sprache Literatur Deutsch Hibbeler: Technische Mechanik 3, 12. Auflage,Pearson Studium, München, 2012 Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik 2; Teubner Verlag Pestel: Technische Mechanik 3; BI-Verlag Mayr: Technische Mechanik; Hanser Verlag Kabus: Mechanik und Festigkeitslehre; Hanser Verlag Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 90 min Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel Keine Alle, außer Laptop und elektronische Kommunikationsmittel Workload Kontaktstunden 50 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 100 Stunden

14 Studiengang Maschinenbau/ Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Werkstoffkunde und CAD 80 006 / 81 006 5 CP Enthaltene Lehrveranstaltungen Werkstoffkunde Grundlagen 80 104 / 81 104 3 CP 3D-CAD 80 203 / 81 203 2 CP Workload insgesamt Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen Gewichtung entsprechend der Teil-CP

15 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Lehrveranstaltungs-Nr. 80 104 / 81 104 Bezeichnung Kreditpunkte 3 Dozent(in) Lehrform / Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Inhalt Werkstoffkunde Grundlagen Prof. Dr. U. Schmitt Vorlesung mit Übungen / Skript, Vortragsfolien Die Studierenden kennen den chemischen Aufbau und die Strukturen verschiedener Werkstoffe, sie berechnen die Belastbarkeit verschiedener Werkstoffe und können mit diesen Ergebnissen eine geeignete Werkstoffauswahl für ihre Konstruktionen treffen. Die Studierenden haben Einblicke in mechanische, thermische, elektrische und optische Eigenschaften und ihre Zusammenhänge und Prüfmöglichkeiten. Sie können zerstörende und zerstörungsfreie Prüfverfahren unter den betrieblichen Erfordernissen auswählen. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Bemerkungen / Sonstiges Sprache Aufbau, Eigenschaften, Prüfung, Auswahl von Werkstoffen Deutsch Literatur Shackelford; Werkstofftechnologie für Ingenieure; 6. Auflage; Pearson Studium; München Weißbach, W.; Werkstoffkunde Strukturen, Eigenschaften, Prüfung, 16. Auflage; Vieweg, Wiesbaden 2007 Weißbach, W.; Aufgabensammlung Werkstoffkunde, 8.Auflage, Vieweg+Teubner; Wiesbaden 2007 Ashby; Jones; Ingenieurwerkstoffe; Springer Verlag Seidel, Hahn: Werkstofftechnik, 9. Auflage, Hanser Verlag München 2012 Kalpakjian, Schmid, Werner: Werkstofftechnik, 5. Auflage, Pearson Studium; München, 2011 Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 60 min Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel Keine Alle, außer Laptop und elektronische Kommunikationsmittel Workload Kontaktstunden 40 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 50 Stunden 90 Stunden

16 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Lehrveranstaltungs-Nr. 80 203 / 81 203 Bezeichnung Kreditpunkte 2 Dozent(in) Lehrform / Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen 3D-CAD Dipl.-Ing. Stefan Krause Vorlesung mit Übungen / Skript Der Umgang mit technischen Zeichnungen sowie EDV- Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Die Teilnehmer beherrschen ein CAD-System (Creo) und können dies für zukünftige Konstruktionen und Entwicklungen anwenden. Die Teilnehmer kennen die Prozesskette vom rechnerunterstützten Produktentwurf und der Gestaltung des Produktes bis hin zur Fertigungsplanung und setzen dies in ihrer beruflichen Praxis ein. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Methodenkompetenz Inhalt Sozialkompetenz Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur 3D-Modellierung: Übertragung der technischen Zeichnungen in den Volumenmodellierer zur 3D-Gestalt- und anschließenden Baugruppenmodellierung. Konstruktion einer Baugruppe Deutsch 3D-Konstruktion mit Pro/Engineer - Wildfire Paul Theodor Wyndorps Prüfung Art Entwurf, benotet Dauer: --- Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel Nachweis über Kenntnisse in Technischem Zeichnen gemäß SPO 49 und 50 (1) d) müssen erbracht sein. Alle Workload Kontaktstunden 30 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 30 Stunden 60 Stunden

17 Studiengang Maschinenbau/ Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Festigkeitslehre Grundlagen 80 007 / 81 007 5 CP Enthaltene Lehrveranstaltungen Festigkeitslehre Grundlagen 80 204 / 81 204 5 CP Workload insgesamt Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen

18 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Lehrveranstaltungs-Nr. 80 204 / 81 204 Bezeichnung Kreditpunkte 5 Dozent(in) Lehrform / Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Festigkeitslehre Grundlagen Prof. Dr. U. Schmitt Vorlesung mit Übungen / Skript, Vortragsfolien Wissen um Kräfte und Momente, Inhalte der Technischen Mechanik I und der Werkstoffkunde Die Studierenden verfügen über Fachkompetenzen in der Elastomechanik und können einfache Problemstellungen unter Einbezug von Werkstoffkenntnissen lösen. Die Studierenden berechnen aus Kräften und Momenten folgenden Spannungen und Formänderungen Vergleichsspannungshypothesen und Versagensmechanismen. Sie können ihre Ergebnisse analysieren und bewerten. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Inhalt Grundbeanspruchungsarten Spannungs-Dehnungsdiagramm Hookesches Gesetz Flächenmomente Technische Biegelehre Torsion prismatischer Elastische und unelastische Querschnitte Knickung Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Vergleichsspannungshypothesen (Tresca / v. Mises + Huber) Deutsch Hibbeler: Technische Mechanik 2, 5.Auflage 2006, Pearson Studium München Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik 3; Teubner Verlag Pestel: Technische Mechanik 2; BI-Verlag Mayr: Technische Mechanik; Hanser Verlag Kabus: Mechanik und Festigkeitslehre; Hanser Verlag Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 90 min Zul.voraussetz. keine Zugel. Hilfsmittel Alle, außer Laptop und elektronische Kommunikationsmittel Workload Kontaktstunden 50 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 100 Stunden

19 Studiengang Maschinenbau/ Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Enthaltene Lehrveranstaltungen Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten 80 008 / 81 008 5 CP Einführung in 80 105 / 81 105 2 CP wissenschaftliches Arbeiten Projektmanagement 80 205 / 81 205 3 CP Workload insgesamt Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen

20 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Lehrveranstaltungs-Nr. 80 105 / 81 105 Bezeichnung Kreditpunkte 2 Dozent(in) N. N. Lehrform / Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Inhalt Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Vorlesung, Gruppenarbeit Die Studierenden sind in der Lage, zielgerichtet Literatur- und Patentrecherchen durchzuführen, auszuwerten und zu einem übersichtlichen Stand der Wissenschaft und Technik aufzuarbeiten. Sie beherrschen das Verfassen wissenschaftlicher Berichte und Publikationen. Sie sind zudem in der Lage, ihre Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Vortrags verständlich vorzutragen und eine vertiefte inhaltliche Diskussion zu führen. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Literaturrecherche, Patentrecherche, wissenschaftliche Projektberichte, wissenschaftliche Publikationen, Präsentation und Diskussion wissenschaftlicher Ergebnisse, gute wissenschaftliche Praxis Deutsch wird im Rahmen der Vorlesung bekannt gegeben Prüfung Art PLR, benotet Dauer: 30 min Zulassungsvoraussetzung Zugel. Hilfsmittel wird im Rahmen der Vorlesung bekannt gegeben Workload Kontaktstunden 20 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 40 Stunden 60 Stunden Studiengang Maschinenbau/Mechatronik

21 Lehrveranstaltungs-Nr. 80 205 / 81 205 Bezeichnung Projektmanagement Kreditpunkte 3 Dozent(in) Lehrform / Medieneinsatz Prof. Dr. Harry Bauer Vorlesung, Gruppenarbeit Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Die Teilnehmer erwerben hinreichende Projektmanagementkenntnisse, um in Studien- oder Berufssituationen einschlägige Projektaufgaben strukturiert planen zu können. Ein wesentliches Lernziel ist die strukturierte Erarbeitung und aussagekräftige Darstellung sämtlicher Pläne. Die Teilnehmer lernen die Risiken eines Projekts abzuschätzen, unerwartete Probleme zu lösen und als Teamleiter oder -mitglied kompetent und angemessen zu agieren. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Inhalt - Grundlagen des Projektmanagements - Projektziele - Projektdefinition - Projektphasen - Projektplanung - Projektsteuerung - Präsentation - Projektbericht Projektaufgabe: Die Studierenden müssen in kleinen Teams selbstständig ein reales Projekt planen, dokumentieren und präsentieren. Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Deutsch In der Hochschulbibliothek gibt es eine reiche Auswahl an Projektmanagementliteratur; Hinweise und Tipps zu Vorlesungsbeginn Prüfung Art PLP benotet Dauer: --- Zulassungsvoraussetzung Konstruktive Mitarbeit in einem Projektteam während der gesamten Veranstaltungsdauer Zugel. Hilfsmittel Workload Kontaktstunden 30 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 60 Stunden 90 Stunden Studiengang Maschinenbau/ Mechatronik Modul-Deckblatt

22 Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Enthaltene Lehrveranstaltungen Grundlagen der Ökonomie und Betriebswirtschaft Grundlagen der Ökonomie und Betriebswirtschaft 80 009 / 81 009 5 CP 80 206 / 81 206 5 CP Workload insgesamt Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen

23 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Lehrveranstaltungs-Nr. 80 206 / 81 206 Bezeichnung Grundlagen der Ökonomie und Betriebswirtschaft Kreditpunkte 5 Dozent(in) Lehrform / Medieneinsatz Prof. Dr.-Ing. H. Heilmann Vorlesung mit Übungen Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Grundkenntnisse der Volkswirtschaftslehre (vor allem der Mikroökonomie), der Betriebswirtschaftslehre und auf den Gebieten Rechnungswesen, Kostenrechnung, Finanzierung und Investition vermittelt. Die Studierenden können die grundlegenden Methoden dieser Gebiete auf einfache, praktische Fragestellungen eigenständig anwenden. Sie sind qualifiziert, in weiterführende betriebswirtschaftliche Themengebiete einzusteigen. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Inhalt 1. Einführung Volkswirtschaftslehre (im Wesentlichen Mikroökonomie): Grundlagen, Modelle, Handel, Angebot und Nachfrage, Elastizität, Individuen und Märkte, Produzenten, Konsumenten, Märkte und Effizienz 2. Einführung Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen, Rechtsformen und Entscheidungen, Verfassung, Organisation und Controlling, Leistungsprozess (Entwicklung, Produktion und Vertrieb) 3. Rechnungswesen, Kostenrechnung, Finanzierung und Investition: Rechnungswesen, Begrifflichkeiten, Kostenrechnung und Kalkulation, Deckungsbeitragsrechnung, Break Even, Einführung in Finanzierung und Investition, Time Value of Money, finanzielle Entscheidungsfindung, Investitionsplanung Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Deutsch wird im Rahmen der Vorlesung bekannt gegeben Prüfung Art PLK, benotet Dauer: 90 min Zulassungsvoraussetzung Zugel. Hilfsmittel wird im Rahmen der Vorlesung bekannt gegeben Workload Kontaktstunden 50 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 100 Stunden

24 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Kreditpunkte Nummer Pflicht-Modul Experimentalphysik mit Labor 80 010 / 81 010 5 CP Enthaltene Lehrveranstaltungen Experimentalphysik mit Labor 80 301 / 81 301 5 CP Workload insgesamt Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen

25 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Lehrveranstaltungs-Nr. 80 301 / 81 301 Bezeichnung Experimentalphysik mit Labor Kreditpunkte 5 Dozent(in) Lehrform / Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Prof. Dr. Walcher, Prof. Dr. Albrecht Vorlesung mit Übungen und Durchführung einzelner Experimente Grundkenntnisse der Schulphysik und Schulmathematik Die Studierende verfügen über quantitative Kenntnisse physikalischer Grundlagen für Ingenieure. Diese können in der praktischen Laborarbeit in der Gruppe umgesetzt werden. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Inhalt Kinematik und Dynamik des Massenpunkts, Starre Körper, Schwingungen, Wellen, Optik, Kalorik, Elektrizitätslehre Zusätzlich: Laborversuche in Zweiergruppen aus den genannten Gebieten Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Deutsch Hering: Physik für Ingenieure, VDI Dobrinski, Physik für Ingenieure, Teubner Rybach, Physik für Bachelor, Hanser Tipler: Physik, Spektrum Halliday, Physik, Wiley Prüfung Art Klausur, benotet (75%) Laborleistung (25%) Dauer: 90 min Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel keine 10 Blätter DINA4, nicht programmierbarer Taschenrechner Workload Kontaktstunden 70 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 80 Stunden

26 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Elektrotechnik Grundlagen 80 011 / 81 011 5 CP Enthaltene Lehrveranstaltungen Elektrotechnik Grundlagen 80 302 / 81 302 5 CP Workload insgesamt Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen

27 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Lehrveranstaltungs-Nr. 80 302 / 81 302 Bezeichnung Kreditpunkte 5 Dozent(in) Lehrform / Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Elektrotechnik Grundlagen Dipl.-Ing. Manfred Salvasohn Vorlesung mit Übungen Differential- und Integralrechnung, Experimentalphysik Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, methodische und mathematische Grundlagen der allgemeinen Elektrotechnik anzuwenden. Die Studierenden sind zudem in der Lage zur systematischen und strukturierten Anwendung verschiedener Lösungsmöglichkeiten bei Gleich- und Wechselspannungsnetzwerken. Ebenso beherrschen sie die physikalischen Grundgesetze elektrischer und magnetischer Felder und können dieses Wissen in technischen Anwendungen einsetzen. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Inhalt Methodenkompetenz Sozialkompetenz Grundbegriffe und Gleichstromkreise: Elektrophysikalische Grundbegriffe, Grundgesetze der Elektrotechnik, elektrotechnische Grundschaltungen, Einführung in die Analyse linearer Gleichstrom-Netzwerke Einführung in das elektrische Feld und seine Anwendung: Grundlagen zum elektrischen Feld, Kapazität, Bauformen von Kondensatoren, Netzwerke mit Kondensatoren, Lade- und Entladevorgänge Strom und Magnetfeld: Magnetische Größen, Kraft auf bewegte Ladungen im Magnetfeld, Spannungserzeugung durch Induktion, magnetische Kreise Grundlagen der Wechselstromtechnik: Kenngrößen der Wechselstromtechnik, Wechselstromwiderstände, einfache Wechselstromkreise im Zeigerdiagramm, komplexe Betrachtung von Wechselstromschaltungen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom): Grundbegriffe, Entstehung des Dreiphasenwechselstroms, symmetrische Verbraucher in Stern- und Dreieckschaltung, Drehstrom-Netzformen Einführung in elektronische Bauelemente: Halbleiterwerkstoffe, Halbleiterwiderstände, Dioden, Transistoren, Thyristoren

28 Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Deutsch Vorlesungsskript incl. Formelsammlung + Aufgabensammlung Frohne, Löcherer, Müller: Moeller Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann: Grundlagen der Elektrotechnik Europa Lehrmittel: Fachkunde Elektrotechnik Vömel / Zastrow: Aufgabensammlung Elektrotechnik Band 1/2 Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 90 min Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel Skript, Literatur, Taschenrechner Workload Kontaktstunden 50 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 100 Stunden

29 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Fertigungstechnik I 80 012 / 81 012 5 CP Enthaltene Lehrveranstaltungen Fertigungstechnik Grundlagen 80 303 / 81 303 5 CP Workload insgesamt Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen

30 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Lehrveranstaltungs-Nr. 80 303 / 81 303 Bezeichnung Kreditpunkte 5 Dozent(in) Lehrform / Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Fertigungstechnik Grundlagen Prof. Dr. E. Kalhöfer Vorlesung mit Labor, Skript Mathematik, Werkstoffkunde, Techn. Mechanik, Festigkeitslehre Kennen der wichtigsten Fertigungsverfahren aus den Fertigungshauptgruppen Urformen, Umformen und Trennen mit benötigten Werkzeugen und Anwendungsmöglichkeiten. Der Studierende kennt die Einsatzgrenzen und Vor- und Nachteile der Verfahren und kann damit geeignete Verfahren für ein konkretes Bauteil auswählen und seine Entscheidung begründen. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Methodenkompetenz Inhalt Sozialkompetenz Bemerkungen / Sonstiges Sprache Urformen, Umformen, Trennen Deutsch Literatur Fritz, A.H.: Fertigungstechnik Springer V. E. Pauksch u.a.: Zerspantechnik, Vieweg+Teubner-Verlag Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 60 min Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel Keine Formelsammlung, Taschenrechner Workload Kontaktstunden 50 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 100 Stunden

31 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Maschinenelemente I 80 013 / 81 013 5 CP Enthaltene Lehrveranstaltungen Maschinenelemente I 80 304 / 81 304 5 CP Workload insgesamt Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen

32 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Lehrveranstaltungs-Nr. 80 304 / 81 304 Bezeichnung Kreditpunkte 5 Dozent(in) Lehrform / Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Inhalt Maschinenelemente I Prof. Dr. Matthias Haag Vorlesung mit Übungen, Skript, Bilder, Video-Clips Mathematik, Technische Mechanik, Werkstoffkunde und 3D-CAD Verständnis der Grundlagen zu Funktion, Berechnung und Auswahl von Maschinenelementen. Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten Maschinenelemente für ihre Konstruktionen auszuwählen und anschließend ihre Entscheidung zu begründen. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Belastung von Bauteilen, Wellen, Welle-Nabe-Verbindungen, Kugellager, Gleitlager, Federn Deutsch Roloff/Matek: Maschinenelemente Krause: Konstruktionselemente der Feinwerktechnik Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 90 min Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel keine Taschenrechner Workload Kontaktstunden 50 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 100 Stunden

33 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Maschinenelemente II 80 014 / 81 014 5 CP Enthaltene Lehrveranstaltungen Maschinenelemente II 80 305 / 81 305 5 CP Workload insgesamt Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen

34 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Lehrveranstaltungs-Nr. 80 305 / 81 305 Bezeichnung Kreditpunkte 5 Dozent(in) N. N. Lehrform / Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Inhalt Maschinenelemente II Vorlesung mit Übungen Kenntnisse aus Maschinenelemente I Verständnis zu Funktion, Berechnung und Auswahl von Verbindungselementen. Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten Maschinenelemente für ihre Konstruktionen auszuwählen, die Auswahl zu begründen und das Zusammenspiel einzelner Maschinenelemente im Gesamtsystem zu gestalten. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Schraubenverbindungen, Kleb- und Lötverbindungen, Schweißverbindungen, Nietverbindungen, Bolzen-, Stiftverbindungen und Sicherungselemente, Grundlagen der Getriebelehre, kinematische Kette, Getriebefreiheitsgrad, Getriebeanalyse und Getriebesynthese, Evolventenverzahnung, Verzahnungsgesetze, Zahnradberechnung Deutsch wird im Rahmen der Vorlesung bekannt gegeben Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 90 min Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel keine wird im Rahmen der Vorlesung bekannt gegeben Workload Kontaktstunden 50 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 100 Stunden

35 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Konstruktion I 80 015 / 81 015 5 CP Enthaltene Lehrveranstaltungen Konstruktionssystematik 80 401 / 80 401 5 CP Workload insgesamt Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen

36 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Lehrveranstaltungs-Nr. 80 401 / 80 401 Bezeichnung Konstruktionssystematik Kreditpunkte 5 Dozent(in) Lehrform / Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Prof. P.-H. Gerloff Vorlesung mit Übungen / Skript Mathematik, Technische Mechanik, Werkstoffkunde und 3D-CAD Die Studierenden konstruieren Bauelemente unter Verwendung systematischer und konstruktionsmethodischer Vorgehensweisen. Sie sind befähigt, einfache technische Problemstellungen zu analysieren und die Ergebnisse zu bewerten und beurteilen. Die Studierenden stellen ihre Konstruktionsergebnisse vor und stellen sich einer fachlichen Diskussion. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Inhalt Bemerkungen / Sonstiges Konstruktionsmethodik: Anforderungsliste, Ideenfindungsmethoden Methoden der Lösungsbewertung und Auswahl Vorgehen in der Entwurfsphase Gestaltungsregeln Produkthaftung Wertanalyse Sprache Literatur Deutsch Pahl/Beitz: Konstruktionslehre Krause: Konstruktionselemente der Feinwerktechnik Prüfung Art Entwurf, benotet Dauer: --- Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel Nachweis über Kenntnisse in Technischem Zeichnen gemäß SPO 49 und 50 (1) d) müssen erbracht sein. Alle Workload Kontaktstunden 50 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 100 Stunden

37 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Enthaltene Lehrveranstaltungen Elektrische Messtechnik 80 016 / 81 016 5 CP und Informatik Elektrische Messtechnik 80 402 / 81 402 2 CP Informatik Einführung 80 403 / 81 403 3 CP Workload insgesamt Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen Gewichtung entsprechend der Teil-CP

38 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Lehrveranstaltungs-Nr. 80 402 / 81 402 Bezeichnung Kreditpunkte 2 Dozent(in) Lehrform / Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Elektrische Messtechnik Dipl.-Ing. M.Sc. M. Holst, Dipl.-Ing. H. Schmidt Labor Differential- und Integralrechnung, Experimentalphysik Die Studierenden verstehen die wesentlichen Grundlagen der elektrischen Messtechnik und deren Anwendung, kennen anhand umfangreicher praktischer Laborversuche die wichtigsten Eigenschaften von Messsignalen und Messgeräten, beherrschen den Umgang mit Messunsicherheiten, die Funktionsweise wichtiger analoger und digitaler Messgeräte, die wichtigsten Methoden und Verfahren zur Messung von Strömen, Spannungen, Impedanzen, Leistungen, Frequenzen und Zeiten. Die Studierenden können Signale und Komponenten messtechnisch analysieren und die Ergebnisse ingenieurmäßig beschreiben und dokumentieren. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Methodenkompetenz Inhalt Sozialkompetenz Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Grundlagen des Messens elektrischer Größen: Messsignale, Eigenschaften analoger und digitaler elektrischer Messgeräte, Messfehler, Grundlagen des PC-gestützten Messens. Messprinzipien: Messung von Strom, Spannung, Widerstand, Leistung, Zeit, Frequenz. Praktische Laborversuche zu ausgewählten Themen Gewichtung der Laborberichte 40% zur Gesamtnote Deutsch Reinhard Lerch: Elektrische Messtechnik, Springer-Verlag Thomas Mühl: Einf. in die elektrische Messtechnik, Teubner V. Elmar Schrüfer: Elektrische Messtechnik, Hanser Verlag Rupert Patzelt, H. Schweinzner: Elektr. Messtechnik, Springer V. Prüfung Art Laborberichte und PLK, benotet Dauer: 60 min Zulassungs-Vor. Zugelassene Hilfsmittel Workload Kontaktstunden 50 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 10 Stunden 60 Stunden

39 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Lehrveranstaltungs-Nr. 80 403 / 81 403 Bezeichnung Kreditpunkte 3 Dozent(in) Lehrform / Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Inhalt Informatik Einführung Dipl.-Ing. M.Sc. M. Holst Vorlesung mit begleitenden Übungsaufgaben, Skript, PC-Programme allgemeine PC-Grundkenntnisse Die Studierenden erstellen einfache Excel-Makros mit VBA auf Basis der Strukturierten Programmierung. Sie sind in der Lage, Probleme zu abstrahieren und strukturiert darzustellen (Struktogramm) und dies in ein lauffähiges Programm umzusetzen. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Grundstrukturen der Programmiersprache VBA Grundlagen der Strukturierten Programmierung Struktogrammerstellung anhand einfacher Beispiele Variablentypen und deren Anwendung Übungen am PC Deutsch Kofler,M.: Excel-VBA programmieren, Addison-Wesley Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 60 min Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel Keine Alle Workload Kontaktstunden 40 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 50 Stunden 90 Stunden

40 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Enthaltene Lehrveranstaltungen Maschinenelemente III 80 017 / -- --- 5 CP (Maschinenbau) Maschinenelemente III 80 404 / -- --- 5 CP Workload insgesamt Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen

41 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Lehrveranstaltungs-Nr. 80 404 / -- --- Bezeichnung Kreditpunkte 5 Dozent(in) N. N. Lehrform / Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Inhalt Maschinenelemente III Vorlesung mit Übungen Kenntnisse aus Maschinenelemente II Verständnis zu Funktion, Berechnung und Auswahl von Maschinenelementen aus der Antriebstechnik. Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten Maschinenelemente für die Konstruktion von Baugruppen für komplizierte Funktionen und Mechanismen auszuwählen und die Auswahl zu begründen. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Tribologie, Kupplungen, Bremsen, Riemen- und Kettengetriebe, Zahnräder und Zahnradgetriebe (Stirnräder mit Evolventenverzahnung, Kegelräder und Kegelradgetriebe, Schraubrad- und Schneckengetriebe) Deutsch wird im Rahmen der Vorlesung bekannt gegeben Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 90 min Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel keine wird im Rahmen der Vorlesung bekannt gegeben Workload Kontaktstunden 60 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 90 Stunden

42 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Enthaltene Lehrveranstaltungen Festigkeitslehre Vertiefung 80 018 / -- --- 5 CP (Maschinenbau) Festigkeitslehre Vertiefung 80 405 / -- --- 5 CP Workload insgesamt Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen

43 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Lehrveranstaltungs-Nr. 80 405 / -- --- Bezeichnung Kreditpunkte 5 Dozent(in) Lehrform / Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Inhalt Festigkeitslehre Vertiefung Dipl.-Ing. Otto Vorlesung mit Übungen / Skript, Vortragsfolien Kenntnisse in Techn. Mechanik und Grundlagen der Festigkeitslehre Gewinnen von vertiefter Fachkompetenz in der Technischen Mechanik und Vertiefen von Methodenkompetenz beim Lösen komplexer Problemstellungen aus der Technischen Mechanik in Verknüpfung mit Werkstoffkenntnissen. Vorlesung: Wissen um sowie Verständnis für kompliziertere Probleme der Mechanik und der Werkstoffe: Berechnen von komplexen Belastungszuständen und daraus folgenden Spannungen und Formänderungen, Stoß- und Schwingungsproblemen Übung: Anwendung von Grundprinzipien der Technischen Mechanik sowie Analyse komplexer Aufgabenstellungen Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Überblick über verschiedene Normen zu Festigkeitsnachweisen, Vorgehen bei Festigkeitsnachweisen nach FKM-Richtlinie Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile, statisch unbestimmte Systeme Deutsch FKM-Richtlinie Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile, FKM-Richtlinie Bruchmechanischer Festigkeitsnachweis, VDI-Richtlinie 2230: Systematische Berechnung hochbeanspruchter Schraubenverbindungen, DIN 743: Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen, AD2000-Merkblätter (Auslegung von Druckbehältern). Gross/Hauger/Schröder/Wall: Technische Mechanik 2, Elastostatik, Springer. Holzmann/Meyer/Schumpich: Technische Mechanik Festigkeitslehre, Springer. Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 90 min Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel Keine Alle, außer Laptop und elektronische Kommunikationsmittel Workload Kontaktstunden 50 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 100 Stunden

44 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Enthaltene Lehrveranstaltungen Elektrotechnik Vertiefung -- --- / 81 017 5 CP (Mechatronik) Elektrotechnik Vertiefung -- --- / 81 404 5 CP Workload insgesamt Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen

45 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Lehrveranstaltungs-Nr. -- --- / 81 404 Bezeichnung Kreditpunkte 5 Dozent(in) Lehrform / Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Elektrotechnik Vertiefung Dipl.-Ing. M. Salvasohn Vorlesung mit Übungen Elektrotechnik Grundlagen Vertiefte methodische und mathematische Verfahren der allgemeinen Elektrotechnik erarbeiten und anwenden. Analyse elektrischer Schaltungen und elektrischer Netzwerke. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Methodenkompetenz Inhalt Sozialkompetenz Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Signale im Zeitbereich und Kenngrößen Analyse linearer passiver AC-Netzwerke Einführung in die Theorie passiver elektrischer Vierpole und passiver elektrischer Filterschaltungen Ein- und Ausschaltvorgänge in passiven Gleichstrom- und Wechselstrom Netzwerken. Elektrochemie Das elektrische Feld und seine technischen Anwendungen Das magnetische Feld und seine technischen Anwendungen Analyse magnetisch gekoppelter AC-Netzwerke Deutsch Vorlesungsskript Moeller: Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 90 min Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel Alle Workload Kontaktstunden 60 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 90 Stunden

46 Studiengang Maschinenbau/Mechatronik Modul-Deckblatt Modul Modul - Name Modul - Nummer Kreditpunkte Pflicht-Modul Enthaltene Lehrveranstaltungen Elektronik mit Labor -- --- / 81 018 5 CP (Mechatronik) Elektronik mit Labor -- --- / 81 405 5 CP Workload insgesamt Zusammensetzung der Endnote Bemerkungen Studiengang Maschinenbau/Mechatronik

47 Lehrveranstaltungs-Nr. -- --- / 81 405 Bezeichnung Elektronik mit Labor Kreditpunkte 5 Dozent(in) Lehrform / Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Prof. Dr. Thomas Neidlinger Vorlesung mit Übungen Grundlagen der Elektrotechnik (Gleich- und Wechselstromnetzwerke), komplexe Rechnung Funktion und Parameter elektronischer Bauelemente können von den Studierenden benannt werden. Entwurf und Analyse von linearen und nichtlinearen Schaltungen mit aktiven und passiven Bauelementen. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz x Methodenkompetenz x Sozialkompetenz Inhalt Bemerkungen / Sonstiges Passive Bauelemente (Widerstand, Kondensator, Spule, Netztransformator, Diode), aktive Bauelemente (unipolare und bipolare Transistoren, Operationsverstärker), elektronische Schaltungen (Gleichrichterschaltungen, passive Filter, Spannungsstabilisierungsschaltungen, Netzgeräte mit Spannungsregler, Schmitt-Trigger, analoge Endstufen, Schaltungen mit Operationsverstärker, Oszillatoren) Sprache Literatur Deutsch Böge, Wolfgang (Hg.) (2007): Vieweg-Handbuch Elektrotechnik. Grundlagen und Anwendungen für Elektrotechniker Böhmer, Erwin (2007): Elemente der angewandten Elektronik. Kompendium für Ausbildung und Beruf Kories, Ralf (2006): Taschenbuch der Elektrotechnik. Grundlagen und Elektronik Stöcker, Horst (Hg.) (2005): Taschenbuch der Physik. Formeln, Tabellen, Übersichten Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 90 min Zul.voraus. Zugelassene Hilfsmittel keine Alle Workload Kontaktstunden 60 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 90 Stunden