25 Jahre Tropenzentrum

Ähnliche Dokumente
Tropen-Kooperation über Landesgrenzen

Universitäten. 1. Humboldt Universität Berlin (Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät)

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Heute für morgen: Universität Kassel

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences

Auslandssemester im akademischen Jahr 2016/2017

(2) Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen, soweit sie der Hochschule noch nicht vorliegen:

IT-RECRUITING DINNER

PROFIN-Workshop 2013: Open DC im Austausch

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

Modulliste BSc Agrarwissenschaften

Naturschutz als Aufgabe des Ökologischen Landbaus

Satzung des Wissenschaftlichen Zentrums für Logistik, Mobilität und Nachhaltigkeit (ZLMN)

ANSATZPUNKTE LÄNDLICHER ENTWICKLUNG APPROACHES TO RURAL DEVELOPMENT. Perspektiven aus Sozioökonomie, Technologie und Weiterbildung

German Jordanian University

Vom 20. August Sem. SWS Credits SWS V Ü P. V Klausur 120 Deutsch 1,6 + 2,4. V Ü Klausur 180 Deutsch

'Markt- und Betriebswirtschaft im ökologischen Landbau'

Modul 'Ökologischer Landbau II'

Sabine Schlüter Institut für Technologie- und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen - ITT FH Köln

SPIXIANA Zeitschrift für Zoologie

Studienrichtung Ressourcenmanagement Fakultät für Agrarwissenschaften Universität Göttingen. Ressourcenmanagement. BSc Studienrichtung

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Studiendekan Prof. Dr. Markus Diller

Auslandssemester im akademischen Jahr 2018/2019

Wir gehen neue Wege Gehen Sie mit Graduiertenzentrum für Umweltforschung und lehre

Best-Practice-Workshop im STIBET-Doktorandenprogramm Karlsruhe,

Karoline von Köckritz Freie Universität Berlin, Center für Digitale Systeme (CeDiS)

Joint PhD Program in Agricultural Economics Talca (Chile) & Göttingen. Bonn, 6.Juli Sebastian Lakner, Programm-Koordinator

Keine Studiengebühren für Studierende aus Entwicklungsländern! Studiengebühren schaden der Entwicklungszusammenarbeit!

Service für Austauschstudierende an der TUM

Erster Lehrstuhl»Management Natürlicher Ressourcen«des Exzellenzzentrums für Entwicklungszusammenarbeit besetzt

Internationalisierung an der TH Köln - Strategie und Aktivitäten

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Master of Science (MSc) International Food Business and Consumer Studies

WiSoLa die Göttinger Schule

Austria s only Institutional Premium Accreditation 1

Chronik ISAP-Programm und Korea Aktivitäten allgemein

Studierendenstatistik. Sommersemester 2014

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert

OeAD-Alumni Meeting 17. September 2014 Prag

Die Anfänge von Hohenheim

MASTER TROPICAL AND INTERNATIONAL AGRICULTURE

Bremen, den 18. Dezember Der Senator für Inneres, Kultur und Sport. 1 Einrichtung

Das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen

Strategische Zielgruppenansprache in Facebook am Beispiel von study-in.de

Verfahrensergebnisse der Auswahlverfahren in den zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2018

Erfahrungen des DAAD mit Förderprogrammen zur Kooperation mit Osteuropa

INFORMATIK / WIRTSCHAFT WIRTSCHAFTS- INFORMATIK INFORMATIONS- MANAGEMENT MASTER OF SCIENCE

Business Meets Talents Die Career Events der Ludwig-Maximilians-Universität München

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Amtliche Mitteilung Nr. 40/2015

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften

Verzeichnis der durchgeführten Lehrveranstaltungen von Prof.Dr.Wolfgang Werner 1

Studierendenstatistik. Sommersemester 2017

Konrad Hagedorn. Übersicht über meine Lehrtätigkeit

Internationalisierungsprozess an der Fachhochschule Bielefeld State of Play. Judith Peltz

Studierendenmobilität in den Health Sciences an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Freitag, 4. November 2011, 10:00-18:00 Uhr, anschließend Jubiläumsempfang Niedersächsische Landesvertretung, In den Ministergärten 10, Berlin

Lehre zur Ökologischen Landwirtschaft der Universität für Bodenkultur

DAAD-STIBET DoktorandInnen-Förderung

Die erste internationale Fachzeitschrift Green Care. Rektor Dr. Thomas Haase

Koordinierungsgespräch zur Deutsch-Kubanischen Hochschulzusammenarbeit. Kooperation mit der Universität Holguin, Kuba

Grundlagen der. Agrarinformatik

INTERNATIONALE HOCHSCHULRANKINGS: VADEMECUM UND HOMEPAGE

Antrag auf Erteilung des akademischen Grades Bachelor of Science

Migration Und Minderheiten In Der Demokratie: Politische Formen Und Soziale Grundlagen Von Partizipation (German Edition)

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachbereich RU

STEOP Session 24. November 2014

Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft BBL Reglement

Die GI stellt sich vor Studieren in guter Gesellschaft

Universität Zürich Ressort Internationale Beziehungen

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn

Johann Gottfried Herder-Programm

Zusammenarbeit mit Agroscope und ihre Kernkompetenzen

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE

ISAP - Bachelor Urbanistik Bauhaus-Universität Weimar & Universidad Nacional Autónoma de México

Das Fachgebiet Kulturtechnik und Wasserwirtschaft stellt sich vor. Von Prof. Dr. Peter Wolff*

Landwirtschaft NOMADISMUS BEWÄSSERUNGSFELDBAU. Wirtschafts- und Gesellschaftsform, die auf Wanderviehwirtschaft

Prof. Dr. Anita Engels Internationaler Austausch FB Sozialwissenschaften

Erwachsenenbildung als Instrument der Regionalentwicklung

Recruiting Dinner am

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Ausfüllhilfe: Ansuchen um Mitgliedschaft bei respact- austrian business council for sustainable development

DAAD. Leitertagung 2017: Austausch für internationale Offenheit

GEARE-Austauschprogramm

Lebenslauf. Prof. Dr. P. Michael Schmitz

Sinkende Studierendenzahlen im Bachelor Internationalisierung

FWW Goes' East, WS 2019/20. Das Go East Stipendien Programm des DAAD

Satzung des Instituts für Polizei- und Sicherheitsforschung (IPoS) in der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen

DAAD. Aktuell geförderte Projekte

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente

Studierende nach Zugangsberechtigung. Studierende nach Region. Studierende. Studierendenzahl. Weiterbildung. Elektrotechnik und Informatik

IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE

Odessa Nationale Polytechnische Universität. Netzwerke ONPU - Deutschland: Wissenschaft und Wirtschaft ProPowerPoint.Ru

Tätigkeitsbericht. vom bis zum

»kulturweit« Was ist»kulturweit«?

DAAD. Aktuell geförderte Projekte

Transkript:

Retrospektive

25 Jahre Tropenzentrum Grundlagen zur Einrichtung der wissenschaftlichen Betriebseinheit Tropenzentrum (aus dem Antrag zur Einrichtung)

Aufgaben Vertretung des internationalen agrarwissenschaftlichen Profils Vertretung der Interessen der int. Aktivitäten Erarbeitung, Aktualisierung und Umsetzung von Strategien und Programm Vertretung von fachbereichsübergreifenden Forschungsvorhaben im Auftrag Logistisch-technische Unterstützung der internationalen Aktivtäten der Mitglieder

Mitglieder INK (Institut für Nutzpflanzenkunde) Feldkulturen der Tropen und Subtropen (Prof. Dr. Jutzi) Acker- und Pflanzenbau (Prof. Dr. Scheffer) Pflanzenernährung und Agrikulturchemie (Prof. Dr. Richter) Dauerkulturen der Tropen und Subtropen (Prof. Dr. Hoeppe)

Mitglieder ISOS (Institut für Soziokulturelle Studien) Produktionsökonomie der Tropen und Subtropen (Prof. Dr. Baum) Agrarpädagogik (Prof. Dr. Fremerey) Landwirtschaftliche Betriebsplanung und Raumplanung in Entwicklungsländern (Prof. Dr. Glauner) Agrarpolitik und Agrarmarktlehre in Entwicklungsländern (Prof. Dr. Wörz)

weitere Fachgebiete, Mitglieder Agrartechnik an tropischen und subtropischen Standorten (Prof. Dr.-Ing. Krause) Kulturtechnik und Ressourcenschutz (Prof. Dr. Wolff) Nutztierzucht und haltung an tropischen und subtropischen Standorten (Prof. Dr. Tawfik) Ökologischer Landbau (Prof. Dr. Vogtmann) Tierproduktion (Tierernährung) an tropischen und subtropischen Standorten (Prof. Dr. Feist)

Sächliche und personelle Ausstattung Die Räume 103 und 104 in der Steinstraße 19 Geschäftsführung: Hans Hemann (mit 50% seiner Arbeitszeit) bis November 2009 Sekretariat: Renate Curdt (Halbtagsstelle) Stelle Frau Renate Curdt ab 1. Oktober 1999 nicht mehr besetzt

Weitere Aufgaben Schriftleitung der Zeitschrift Der Tropenlandwirt Redaktion der Beihefte Nr. 49 bis 91 in dem Zeitraum 1993-2009 Betreuung der europäischen Mobilitätsprogramme, Sokrates/Erasmus Besucherprogramme am FB 11 Betreuung ausländischen Studierender ab 2006 "MSc. International Food Business and Consumer Science" und ab 2008 " MSc. Sustainable International Agriculture"

Geschäftsführende DirektorInnen (in chronologischer Reihenfolge): Prof. Dr. Peter Wolff Prof. Dr. Ing. Rüdiger Krause Prof. Dr. Beatrice Knerr Prof. Dr. Andreas Bürkert Prof. Dr. Eva Schlecht

Jahresbericht 2000 Wissenschaftliche Weiterbildung Unistaff Programme (ISOS) 3 Monate, 2 pro Jahr Follow-up Semiar for former DSE- Participants in plant sciences in Zusammenarbeit mit DITSL, 21 Teilnehmer aus 14 Ländern

Forschung SFB Projekt: Prozesse der Destabilisierung und Bedingungen der Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Indonesien Die feierliche Eröffnung war am 22. September 2000 in Palu, Indonesien Für den DSE Fragebogen sind in 1999/2000 7 Forschungsvorhaben genannt worden

Öffentlichkeitsarbeit DAAD Programm International Alumni-Net Germany-Egypt and Arabic Region (GEAR) hat erfolgreich begonnen. Es war eins von den drei Netzwerken, die auf der 50 Jahr Feier des DAAD s in Berlin erwähnt wurde. Es wurde ein GEAR Newsletter herausgegeben, die Internetarbeit lag bei Dr. Andreas Deininger.

Ringvorlesungen Ringvorlesung im Sommersemester 2000 hatte das Oberthema Desertifikation mit 6 Veranstaltungen Ringvorlesung im Wintersemester 2000/2001 mit dem Thema Wasser, ein knapper werdendes Gut mit 7 Veranstaltungen

Yucatan Vorhaben Zwischen der Universidad Autonoma de Yucatan, Mexico und der Universität Gesamthochschule Kassel wurde ein Agreement abgeschlossen. Im Frühjahr 2000 war eine Witzenhäuser Gruppe vor Ort, um die weiteren Schritte inhaltlich auszuloten.

Nachrichten aus dem Tropenzentrum Seit September 1998 eingeführtem Report Nachrichten aus dem Tropenzentrum sind bisher 12 Ausgaben, Auflage von 200 Stück erschienen (Prof. Dr. B. Knerr) Paradigma 2020, Informationsbrief, vorher(prof. Dr. P. Wolff)

Beihefte zu der Tropenlandwirt (Journal of Agriculture in the Tropics and Subtropics) Nr. 68 Teves, L. 2000 The Sociocultural Dimension of People s Participation in Community Based Development The Role of Patron-client System in the Philippines Nr. 69 GEAR (Hrsg.)2000 Sustainable Agriculture and Rural Development in Egypt; Experiences of Egyptian Graduates from German Universities (in den fast 16 Jahren 42 Ausgaben von Nr. 49 bis Nr. 91)

Journal of Agriculture in the Tropics and Subtropics / Beiträge zur tropischen Landwirtschaft und Veterinärmedizin Editor in Chief (1979-2009) Ausgabe 101. Jahrgang, April 2000 und Oktober 2000

Tropentag 2000 Ein Bericht zum Tropentag in Hohenheim ist im Report Nr. 12 erschienen, das Tropenzentrum war mit einem Informationsstand vertreten. (Seit 1999 offiziell Mitglied im Konsortium zur Organisation der internationalen Konferenz Tropentag Witzenhausen 2002 und 2007

Anfragen Die Bearbeitung von Anfragen (auch für den Fachbereich insgesamt). In 2000 waren es 130 Anfragen, weitgehend per Post oder Email.

Programme für Besucher DSE Programm Inter Nationes Faculty of Agriculture in Windhuk, Namibia

Erasmus/Sokrates Programm Beratung für Studierende des Fachbereichs Betreuung der Austauschstudierenden, so die Prager Studierenden Nachkontakte zu ausländischen AbsolventenInnen Aufbau einer Alumni-Datei nach Vorgabe des Akademischen Auslandsamtes der GHK

Verschiedenes Teilnahme an Tagungen mit Postern und Infomaterial Stellenangebote Gezielte Weitergabe an die entsprechenden Fachgebiete Aushänge Schwarzes Brett, Infotafel Steinstr, Infotafel Nordbahnhofstr., Schaukasten Hörsaalgebäude Steinstr.

Resümee Vertretung des internationalen agrarwissenschaftlichen Profils, so die Ausrichtung von 2 Tropentagen, 2002 und 2007 Vertretung der Interessen der internationalen agrarwissenschaftlichen Aktivitäten Logistisch-technische Unterstützung der internationalen agrarwissenschaftlichen Aktivitäten der Mitglieder Redaktion der Zeitschrift und der Beihefte Socrates Erasmus Programm, Gästeprogramme

Danke