Vorgaben für die Bewertung von Sächsischen Kröpfern Stand 09/2015

Ähnliche Dokumente
Brünner Kröpfer. Vorgaben zur Bewertung. Club der Brünner-Kröpfer-Züchter von 1910

Bewertungsaspekte für Lockentauben

Bewertungsaspekte für Lockentauben

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Brünner Kröpfer, mal auf den Typ geschaut.

Anwesende: 33 Mitglieder und 6 Gäste Monatsversammlung, am 13. Mai 2016

Der Vorstand Rassetauben Schweiz gibt bekannt:

Unsere Farbenschläge 1,0. Australorps 0,1. schwarzer Hahn. er Siegerring Hannover H. Sue. schwarze Henne 1 / 20

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

Rassenstandard. der Ziegenrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes

Deutsche Modeneser Schietti in den Farbenschlägen. Eisfarbig ohne Binden Eisfarbig mit schwarzen Binden Eisfarbig-gehämmert

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes. kurz, glatt anliegend

Wiener Hochflugtaube EE Standard

Standardbestimmendes Land: Gesamteindruck: Rassemerkmale: Stand: Kopf: Augen: Augenränder: Schnabel:

Anerkannte Farbenschläge und ihre Reihenfolge auf Schauen

Vor 70 Jahren = Tag 0 Nicht nur für Europa der Beginn einer neuen Zeitrechnung, auch für uns Rassegeflügelzüchter Viele Rasse waren ausgerottet oder

GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) NANA HOLLANDAISE

FARBENKANARIEN. Änderungen in den Bewertungspositionen bei Lipochrom-Kanarien und der Kondition

Brünner in Schwarzgetigert

Sebrights. Silber Sebright. GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) Sebright

Die grauen Farbenschläge. Lorenz Paulus Schulungsleiter LV Hannover

THEMA : FARBE UND ZEICHNUNG BEI DT. MODENESER GAZZI UND SCHIETTI BLAU OHNE BINDEN UND BLAU MIT SCHWARZEN BINDEN

Französische Widder (FW)

0.1 jung V97 Harald Paulus 0.1 alt hv 96 Harald Paulus

DKB/AZ Standard Farbenkanarien Ergänzung 2016

Triganino (Italienischer) Modeneser

Entenspiel. Informationen 2 / 10

Die 16 häufigsten Greifvögel Mitteleuropas. Bestimmungsmerkmale

Farbenzwerg-Silber (FZw-S)

Protokoll. der Zuchtausschusssitzung am 23. / in Neudrossenfeld

Ordre Mondial des Juges STANDARDS. Canaris de Couleur. Colourbred Canaries

Jaspe Urucum Weissflügel

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes cm gewicht, kg m f m f fein weiss. kurz, glatt anliegend

Englische Widder (EW)

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Empfehlungen und Hinweise. zur Bewertung unseres. Ostpreußischen Werfers

Diamanttaube. Diamanttauben ernähren sich von kleinen Sämereien und Grassamen. Gelegentlich nehmen sie auch Insekten zu sich.

AGI. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Foto: Paul Pütz

Gibber Italicus. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 8 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

Schweizer Fuchs (Fuchs)

Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben

Anwendungsaufgaben - Unverzweigter und verzweigter Stromkreis - Lösungen

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

Der BZA gibt bekannt. Neu anerkannte Rassen im BDRG. Canariokröpfer

Paduaner. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 8 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Foto: Paul Pütz Foto: Paul Pütz

Fit werden für die Schule!

Thüringer Zwerg-Barthühner

Die grauen Farbenschläge

Das Quiz der Modena-Tauben

Rassegeflügelkatalog

Überall mit dabei. Die Bulb Bottles als Werbeträger.

Kleinwidder (Kl-W) Kleine Rasse mit Hängeohren und Widdertyp

Wiggertaler Farbenschwanz Wiggertaler Farbenschwänze ausgestellt an den Nationalen von (Basis Ausstellungskataloge) Jahr schwarz blau rot ge

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Franz Josef Dreßen, DKB-Preisrichtergruppe FPMCE, Bilder: Theo van Kullenberg, Beraldi, Hungenberg, Heiler, j.d.jong, FJ.Dreßen, freies Internet

Herkunft: Deutsche Züchtung erstmals auf einer Schau gezeigt und 1947 anerkannt.

Protokoll 9. Arbeitstagung der Sonderrichter des SV der Modeneserzüchter am Samstag, den in Neudrossenfeld

Melado Tinerfeño. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne

Fiorino. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 8 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Foto: Paul Pütz

Serama. Rassemerkmale Hahn:

204a Codierung für Deckfarben, Zeichnungen und Muster:

Rassekaninchen Schweiz Fachtechnische Kommission

Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor

Böhmentauben Sonderschau 2012 in Straßkirchen

Münchner Tierparkschule Hellabrunn. Wolpertinger I

Annette Roeder. Mal mit! Tiere malen mit großen Künstlern. Prestel München Berlin London New York

Neuseeländer rot. 1. Körperform, Typ und Bau. 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit. 5 Punkte

Jungtiervorstellung des MCD am September 2017 in Bad Sooden-Allendorf

07 Grundübung Oberkörper

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland

klassische BULB-Bottle B1 gibt es in unzähligen Farbkombinationen in kürzester Zeit verfügbar ist.

Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann

Das Ausstellungswesen

Havanna & Französische Havanna

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heimische Vögel: Informative Texte, Fragen und Lösungen

Münchner Tierparkschule Hellabrunn. Wolpertinger I (Lösungshilfen)

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

Makige. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB 2006

Richtlinien für lineare Beschreibung. 1 Grundsatz. 2 Ablauf der Beschreibung. 3 Allgemeine Festlegungen. 4 Berechnung der Punktzahl

Scheranleitung für Rechtshänder

Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor

Farbwellensittich- Standard

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

Böhmentauben auf den Sonderschauen 2015

Jonglage. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien. Koordination - Jonglage

Hauslachtaube. (Domestizierte Lachtaube) Streptopelia roseogrisea risoria

21. Strahlenoptik Ebener Spiegel

Modellvorstellungen über die Ausbreitung des Lichts Anfang des 17. Jahrhunderts begannen Kontroversen über die Frage: Was ist Licht?

Pteridophora Alberti Meyer

Gelb- und Rotschnäbelige. Spitzschwanzamadine

Mathe ist überall. Liebe Lehrerin, liebe Lehrer,

FCI - Standard Nr. 257 / / D S H I B A

Transkript:

Voraen für die Bewertun von Sächsischen Kröpfern Stand 09/2015 Maximale Bewertunsnote Grundsätzliches: Im Ganzen zu roß (1-2 Punkte Azu) auch ei den Weißindien Zu plumper Körper (reiter Rücken, tiefes Flüelschild) Fehlende Hals- und/oder Brusteinläne Zu niedrier und/oder sehr reiter Stand Untypischer Laufaustritt (1-3 Punkte Azu) Lane Hinter-/zu erine Vorderpartie - Bei noch länerer Vorderpartie - Bei unünstierem Verhältnis Flache Haltun Untypische (anezoene) Schwanzhaltun Rückenschwun Schiefe Schwanzhaltun, Spaltschwanz Zu reiter Schwanzaufau Hänende Ortfeder Wenier (nicht mauseredint) oder mehr als 12 Schwanzfedern Wenier (nicht mauseredint) oder mehr als 10 Handschwinen Unenüende Rückendeckun In Aktion kein Blaswerk vorhanden In Aktion zu weni Blaswerk Bauchläser/Schiefläser Bodenreiter Stand (Grätschen) Unenüend ewinkeltes Fersenelenk (steifer Stand) Sehr lockeres/offenes Kropfefieder Zu kurze Fuß- und Schenkelefiederun (fehlt Latschenaufau) Auepräte Latschenlücke und/oder spießende Latschen - ei den Weißindien mit Zueständnissen, siehe unten! Unharmonischer Üeran von Latschen- zu Geierfedern Breiter Auenrand (1-2 Punkte Azu) Sehr matte Fare ei den Einfarien Sehr starkes Flüelkreuzen (üer dem Bürzel) Deformierte Zehen oder falsche Zehenlae (z.b. Einklappen der hinteren Zehe) sind als Ausschlußfehler zu ehandeln

Spezielles ei den einzelnen Farenschläen: Weiß: Keine Zueständnisse in den Hauptrassemerkmalen Farie Federn/oranefarenes Aue Rötlicher/roter Auenrand Schwarz: Keine Zueständnisse in den Hauptrassemerkmalen Aufehellter Auenrand Fehlende Lackfare Siler: Weni Zueständnisse in den Hauptrassemerkmalen Leicht unreine Fare, derzeit noch Rot: Keine Zueständnisse in den Hauptrassemerkmalen Bläulicher Rücken und/oder Schwanzfare Leicht asetzende, helle Rücken-, Schwinen-, Schwanz- oder Latschenkfare Dunkles Schnaelhorn Leicht anelaufenes Schnaelhorn ei farlich intensiven Tieren (1-2 Punkte Azu) Zu weiches Gefieder im Binden- oder Schenkelereich Rötlicher/roter Auenrand Unauffälli rötlich pimentierter Auenrand wird toleriert! Gel: Kaum Zueständnisse in den Hauptrassemerkmalen Bläulicher Rücken und/oder Schwanzfare Leicht asetzende, helle Rücken-, Schwinen-, Schwanz- oder Latschenfare Schnaelstip Zu weiches Gefieder im Binden- oder Schenkelereich Rötlicher/roter Auenrand Unauffälli rötlich pimentierter Auenrand wird toleriert! Blau mit schwarzen Binden: Keine Zueständnisse in den Hauptrassemerkmalen Rost in den Binden oder zu starkes Kupfer in der Brust Wolkie Schildfare Weiße Federn im Latschen-, Schenkel- oder Afterereich Weiße Rückenfare (helle, aer durchefärte Rückenfare erlaut)

Leichte Aufhellun in der Fußefiederun (1 Punkt Azu) Bindenführun mölichst etrennt; ei deutlichem Zusammenlaufen 1 Punkt Azu Blau ohne Binden: Zueständnisse in den Hauptrassemerkmalen Starkes Kupfer in der Brust Weiße Federn im Latschen-, Schenkel- oder Afterereich Weiße Rückenfare (helle, aer durchefärte Rückenfare erlaut) Leichte Aufhellun in der Fußefiederun (1 Punkt Azu) Blauehämmert: Kaum Zueständnisse in den Hauptrassemerkmalen Rost in der Hämmerun oder zu starkes Kupfer in der Brust Zu dunkle Hämmerun aufrund falschen Zeichnunsmusters (Dunkelehämmert/Dunkel); als Erkennunsmerkmal/ Orientierun dienen pimentierte Geierfedern Unleichmäßie Hämmerun (1 Punkt Azu) Weiße Federn im Latschen-, Schenkel- oder Afterereich Weiße Rückenfare (helle, aer durchefärte Rückenfare erlaut) Leichte Aufhellun in der Fußefiederun Farenschla! Mehllicht: Zueständnisse in den Hauptrassemerkmalen Fehlen der ockerfarenen Brust Blaufahlindi Wolkie Schildfare Weiße Federn im Latschen-, Schenkel- oder Afterereich Bindenführun mölichst etrennt; ei deutlichem Zusammenlaufen 1 Punkt Azu Farenschla! Gelercht: Zueständnisse in den Hauptrassemerkmalen Fehlen der ockerfarenen Brust Blaufahlehämmert Zu dunkle Hämmerun aufrund falschen Zeichnunsmusters (Dunkelehämmert/Dunkel); als Erkennunsmerkmal/ Orientierun dienen pimentierte Geierfedern Unleichmäßie Hämmerun (1 Punkt Azu) Weiße Federn im Latschen-, Schenkel- oder Afterereich Farenschla! Farenschla!

Isaell mit weißen Binden: Keine Zueständnisse in den Hauptrassemerkmalen Fehlende weiße Binden Sehr wolkie Fare Zu dunkle Fare (0,1 eschlechteunden Nuance dunkler) Weiße Schwinen-, Latschenfedern Stark anelaufenes Schnaelhorn Schwarz mit weißen Binden: Zueständnisse in den Hauptrassemerkmalen Zu matte Grundfare Nackenweiß und/oder Finkenzeichnun Weiße Binde nicht ausreichend durchezoen/etrennt Auepräte Latschenlücke Im Ganzen viel zu klein Rot mit weißen Binden: Große Zueständnisse in den Hauptrassemerkmalen Blaue Rücken-, Schwanz- oder Latschenfare Anelaufenes Schnaelhorn (1 Punkt Azu) Dunkles Schnaelhorn Zu undeutliche Binden Leichtes Nackenweiß Aueprätes Nackenweiß und/oder Finkenzeichnun Weiches Gefieder im Binden- oder Schenkelereich Auepräte Latschenlücke Rötlicher/roter Auenrand Unauffälli rötlich pimentierter Auenrand wird toleriert! Gel mit weißen Binden: Zueständnisse in den Hauptrassemerkmalen Bläuliche Anflu in der Schwanzfare Zu helle Schwanz- oder Schwinenfare (im eschlossenen Zustand) Aufhellun der Schwanzinde Dunkles/anelaufenes Schnaelhorn Zu undeutliche Binden Weiches Gefieder im Binden- oder Schenkelereich Auepräte Latschenlücke

Rötlicher/roter Auenrand Unauffälli rötlich pimentierter Auenrand wird toleriert! Blau mit weißen Binden: Weni Zueständnisse in den Hauptrassemerkmalen Unreine (ronzefarene) Binden Unreine Mantel-/Gefiederfare Starkes Kupfer in der Brust Nackenweiß Helle Schwinen- u. Schwanzfare/-inde Helllauweißindi Wolkie Schildfare Weiße Federn im Latschen-, Schenkel- oder Afterereich Weiße Rückenfare (helle, aer durchefärte Rückenfare erlaut) Leichte Aufhellun in der Fußefiederun (1 Punkt Azu) Auepräte Latschenlücke fk Falsche Klasse! Helllau mit weißen Binden (dominant Opal): Kaum Zueständnisse in den Hauptrassemerkmalen Gerinfüi unreine Bindenfare Unreine (ronzefarene) Binden Derzeit noch Zueständnisse in der Mantel-/Gefiederfare, z.b. Brustfärun, wenn anestretes Farild erkennar leit Weiße Federn im Latschen-, Schenkel- oder Afterereich