Zuverlässige Einspeisung regenerativer Energie in das öffentliche Energieversorgungsnetz

Ähnliche Dokumente
Zuverlässige Einspeisung regenerativer Energie FuE-Projekt

Energieerzeugung durch Windkraft

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Windkraftanlagen in Energieversorgungsnetzen

Anpassung der Lastprofilen nach deutschen Normen für die Auslegung Mini-BHKW in Kasachstan. Dr.-Ing. Nassipkul Dyussembekova

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz

Die Problematik der induktiven Beeinflussung parallelgeführter Hochspannungsleitungs-systeme Berechnung und Lösungsvorschläge

Rechnung wurde das gerundete Ergebnis verwendet. Abhängig vom Rechenweg kann es aber dennoch zu leicht abweichenden Ergebnissen kommen!

Auswirkungen zukünftiger Nordsee-Offshore-Windparks und Nord-Süd-HGÜ-Übertragungsstrecken auf die Leistungsflüsse im Übertragungsnetz

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Dynamische Wechselwirkung von Windparks mit dem Übertragungsnetz

3. Grundlagen des Drehstromsystems

Optimierung des dynamischen Verhaltens netzstützender Anlagen am Beispiel der Virtuellen Synchronmaschine

SMARTGRID LÖSUNGSANSATZ FÜR DIE SPANNUNGSREGELUNG IM MITTELSPANNUNGSNETZ

Bereitstellung von Blindleistung durch regenerative Erzeugungsanlagen

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Studie zur Berechnung von Verlusten durch Blindarbeit

Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten

Wie können Stromnetze kurzfristig für mehr Stromtransport ertüchtigt werden.

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes

Lehrfach: Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft Versuch: Betrieb des doppelt gespeisten Asynchrongenerators

Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien

12. Symposium Energieinnovation Graz, Austria Daniel Burnier de Castro, Rusbeh Rezania, Markus Litzlbauer

Spannungsregelung im Übertragungsnetz der Schweiz

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/6

Technisch-wissenschaftliche Aspekte zur Optimierung des Netzbetriebes

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Energieeffiziente Gewerbegebiete

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Erfüllung von Netzanschlussbedingungen im laufenden Betrieb Theorie trifft Wirklichkeit Windenergietage 2016

Dipl.-Ing. Karsten Golde. FG Hochspannungstechnik Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen TU Darmstadt Landgraf-Georg-Str. 4 D Darmstadt, Germany

Der regelbare Ortsnetztransformator. Problemlösung oder Kostenfaktor?

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Interfacing Vehicle Charging Systems with User and Grid Requirements

Presseinformation. Es geht auch ohne Kabel. Hocheffizientes induktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge entwickelt

WohnZukunftsTag Robert Bosch GmbH New Business Area Stationäre Speicher Cordelia Thielitz GDW WohnZukunftsTag

OPERATIVER NETZBETRIEB FÜR SMART GRIDS NOCH IM TRAINING

Spannungsbandmanagement im Verteilnetz oder der Start von Smart Grid

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Herzlich willkommen zur Präsentation StromOptimierungsSystem SOS

Methoden und Forschungsschwerpunkte für eine sichere elektrische Energieversorgung

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Intelligente Niederspannungsnetze ines Die intelligente Ortsnetzstation Die SAG-Systemlösung für dezentrales Netzkapazitätsmanagement

Anwendungsfach. Regelung von Kraftwerken und Netzen. T. Weißbach M.Treuer. Thematischer Überblick SS

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

ENTWICKLUNG UND VERIFIKATION EINES STOCHASTISCHEN VERBRAUCHERLASTMODELLS FÜR HAUSHALTE

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

M.Sc. Technische Kybernetik Spezialisierungsfach Automatisierung in der Energietechnik

Vorlesung. Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen DCDC-Wandler

Netzintegration von Windenergie

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-leistungsanalyse und Entwurf eines Energie- und Lastmanagements für ein KMU

Fachverband Starkstromkondensatoren. Blindleistungs- Flüsse

IEEE Workshop zukünftige urbane Verteilnetze

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Table of Contents. Table of Contents Elektrische Energietechnik "Smart Grid" - Intelligente Stromnetze Ergänzung zu ESG 1 EWG 1 Windkraftanlagen

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Netzplanung GIS-gestützt?

Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks

Hochstromtechnik. Kondensatorschütze. zum Schalten unter Last. Liste 507

Hochstromtechnik. Kondensatorschütze. zum Schalten unter Last. Liste 616

ABB AG - EPDS. FC-Protector Innovativer Kurzschlussstrombegrenzer für Innenraum- und Freiluftanwendungen

Eigenstromerzeugung Eigenstromverbrauch. Eigene Erzeugung + eigener Verbrauch elektrischer Energie am Beispiel großer Windenergieanlagen (WEA)

Alle Angaben sind trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr - Haftung ausgeschlossen. Urheberrecht und Copyright: Sämtliche Rechte vorbehalten.

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E.

SCHUTZ- UND LEITTECHNIK 2016

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

Leistungsmesstechnik AD-LU 20 GT. Beschreibung. Kaufmännische Daten. Anwendung. Besondere Merkmale

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Leistungsmesstechnik AD-LU 25 GT. Beschreibung. Kaufmännische Daten. Anwendung. Besondere Merkmale

des Netzausbaus an der Westküste

Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie

Blindleistung Blinde Leistung ohne Nutzen?

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

POTENTIAL DER WIRKLEISTUNGSBEGRENZUNG ZUR ERHÖHUNG DER ERZEUGUNGSAUFNAHME FÄHIGKEIT IN VERTEILERNETZEN Benoît Bletterie, Serdar Kadam, Werner Friedl,

DIE LÖSUNG FÜR VARIABLE SHUNT REAKTOREN VACUTAP VRX FÜR HÖCHSTE ANFORDERUNGEN AN DEN REGELBEREICH. W WW.R EIN HAU S E N.COM

Science Brunch Hybrid DH

Umsetzung des Einspeisemanagements in Thüringer Biogasanlagen

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Stromspeicher in der Energiewende

Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG

Technische Analyse von Smart Grid Lösungen

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

zur optimalen Netzintegration Martin Heidl, Thomas Mühlberger Fronius International GmbH

Energiesparansätze für die Zukunft

SNOOPI. Netzdienlicher Einsatz von Batterien. In Kooperation mit

Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen

FNN-Hinweis BLINDLEISTUNGS- MANAGEMENT IN VERTEILUNGSNETZEN

Anforderungen zum Anschluss eines PV Parks an das Netz

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Transkript:

Zuverlässige Einspeisung regenerativer Energie in das öffentliche Energieversorgungsnetz FuE-Projekt ZEREN 1

Energieversorgung durch Windkraft Sturmabschaltung 100% 0% 100% 0% 1.. 3min 1..3min 60% 90% Die Vision: 100% Versorgung durch regenerative Energie z.b. Windenergie Kurzzeitspeicher zum Ausgleich des unstetigen Windenergie - Angebots Kurzzeitspeicher überbrücken bei Sturmabschaltung, bis langsame Regelkraftwerke die Energieerzeugung übernehmen Regelkraftwerke als Warmreserve werden nicht benötigt Einsparung von Brennstoff und damit CO 2 2

Projektplanung Aktueller Stand Laufzeit des FuE-Projektes: 2 Jahre (2006 + 2007) 1. Bestandsaufnahme der heute üblichen Strategien (20kV, >110kV offen) 50% 2. Entwicklung geeigneter numerischer Modelle für eine Windkraftanlage und das elektrische Energieversorgungsnetz, Implementierung der Modelle mit Hilfe des Simulationssystems ATP/EMTP 50% 3. Nachbildung von Teilen des saarländischen Energieversorgungsnetzes, Simulation der unter Nr. 1 analysierten Szenarien 50% 4. Einbindung der Kurzzeitspeicher in die unter Nr. 1 analysierten Szenarien, Optimierung des Kurzzeitspeichers inkl. der benötigten Leistungselektronik, Simulation der Szenarien 0% 5. Machbarkeitsstudie zur technischen Realisierung der Kurzzeitspeicher und deren leistungselektronischer Anbindung der Anlage an das Energieversorgungsnetz mit dem Simulationsprogramm Simplorer 0% 3

Windpark Freisen und Spannungshaltung 44km 44km 17km 40km 24km 12km Sicherstellung der Spannungshaltung (EN50160: 230V ±10%) Windkraft speist ins 20kV- Netz Leistungstransport im Saarland über 110kV-Netz Im 20kV-Netz sind keine Einrichtungen zur Spannungsregelung Hohe Spannung Hohe Leistungsaufnahme P = U 2 / R : U = 10% P = 21% Notfalls: Windkraftanlagen vom Netz trennen Es fehlen Zwischenspeicher zur Aufnahme elektrischer Wirkenergie im 20kV-Netz 4

Dateneingabe 20kV-Netz mit Windpark Betriebsmittel 50 Leitungen 30 Transformatoren 40 Messstellen 30 Verbraucher (Haushalte) Aktuelle Aufgaben Messung der Lastprofile von Industriebetrieben Entwicklung von Modellen zur Nachbildung von Lastprofilen 5

Entwicklung der Simulationstechnik Berechnung der Spannungen und Ströme Stationärer Fall Berechnung von U und I Darstellung in Tooltips Überwachung von Überstrom I> Unterspannung U< Überspannung U> Basis für systematische Untersuchungen der Netzzustände Wo ist der günstigste Ort für die Zwischenspeicher? Wie müssen die Zwischenspeicher dimensioniert und angebunden werden? 6

t t Maßnahmen zur Spannungshaltung Blindleistungkompensation mittels Kondensator und Umrichtertechnik Schaltung in Simplorer simuliert S1 S4 S5 TR1 TR3 TR5 L1 VM1 + V Weitere Aufgaben: Optimierung der Pulsmuster Verifizierung im Zusammenspiel mit dem Netz C1 S2 TR2 S3 TR4 S6 TR6 L2 L3 350u 350u Io 350u ET1 tet2 ET3 Einspeisen reiner Wirkleistung P Einspeisen kapazitiver Blindleistung 7

Maßnahmen zur Spannungshaltung Blindleistungkompensation (Ergebnis aus ATP und SIMPLORER ) 30000 U Netz 25000 20000 15000 Erhöhte Spannung durch Einspeisung von Wirkleistung 10000 5000 U (ind) [V] U(kap) [V] Unetz(+6)% Unetz(-10%) 0 0,7 0,75 0,8 0,85 0,9 0,95 1 cos(phi) Durch Blindleistungssteuerung kann die Spannung geregelt werden! Weitere Aufgaben: Kondensatorauslegung bei Blindleistungssteuerung Untersuchung der Wirkleistungssteuerung mit Kondensatorauslegung 8

Der Kurzzeitspeicher ICE-Kondensator: 1mF / 3220V Ultra-Cap: 200F / 14V Volumen: 30,3 dm 3 Volumen: 3,8 dm 3 Ladung: 3,2 C Ladung: 2800 C Energieinhalt: 5,12 kj Energieinhalt: 39 kj Ultra-Cap: 8 x kleiner und 8 x mehr Energieinhalt! 9

Ausblick 2007: Der Kurzzeitspeicher Untersuchung des dynamischen Verhaltens (bis März 2007) Testschaltung entworfen und aufgebaut Optimierung notwendig Ziel: Vollständiges Ersatzschaltbild I C L R R R U C I SE R P U LL 10

Ausblick 2007: Netzdynamik Schaltspannung ca. 100% 11

Danke für Ihre Aufmerksamkeit. 12