Studientage Schuljahr 2012/2013 (4)

Ähnliche Dokumente
Studientage Schuljahr 2011/2012 (2)

Studientage Schuljahr 2012/2013 (1)

Studientage Schuljahr 2013/2014 (3)

Studientage Schuljahr 2010/2011 (3)

Studientage Schuljahr 2013/2014 (2)

Studientage Schuljahr 2014/2015 (1)

Studientage Schuljahr 2012/2013 (2)

Studientage Schuljahr 2016/2017 (1)

Studientage Schuljahr 2012/2013 (3)

Märchen trifft Origami. Zielgruppe: Vorschüler/innen und Schüler/innen der Klassenstufen 1-2 Teilnehmerzahl: 12. Leben der Inuit

Studientage Schuljahr 2013/2014 (1)

Studientage Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten!

Studientage Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten!

Studientage Schuljahr 2016/2017 (2)

Studientage Schuljahr 2016/2017 (3)

Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes

Sommerakademie Klessheim. Für hochbegabte und besonders interessierte SchülerInnen 1. bis 3. Klasse NMS und AHS von 27. bis 29.

Workshops für Schülerinnen

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017

Schülerbetriebspraktikum IngFo

September Schülerinnen, 18 Schüler der Klassen G1 bis G4. Sabine Kaufmann, Barbara Hofmänner, Alexander Zerr

Studientage Schuljahr 2014/2015 (2)

Studientage Vorläufiges Programm Bitte Nachträge beachten!

Studientage Schuljahr 2014/2015 (3)

Kursangebote für die Klassen 2-4 Schuljahr 2018 / Halbjahr

Details und Termine siehe Rückseite

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Studientage Schuljahr 2018/2019 (1)

Studientage Schuljahr 2015/2016 (1)

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018

S i g h t s o f S u s s e x

Abteilung für Didaktik der Mathematik

Dolomiten / Gardasee. vom 22. bis 30. August 2012 in die. An alle Flaming Stars Feuerwehr ~ Biker und Freunde

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM

Programm Schuljahr 2018/19

Abteilung für Didaktik der Mathematik

Deutsches Museum. Leonardo da Vinci. Zielgruppe: Schüler/innen der Klassenstufen 3-6 Max Teilnehmerzahl: 15 Teilnehmerbeitrag: /

Joblooping. im Europa-Park. Mit Schwung ins Berufsleben 09. bis 12. Juli 2019

London Fahrt 2018 ( April)

Sommerferien-Programm 2018 am Naturschutzzentrum Sägemühle

WAS GEHT AB IM WELTALL!?

Klasse: Alson moderne Schule Die deutsche Abteilung. Das 5. Jahr, Grundstufe مزاجعح الصف الخامس االتتدائي في اللغه األلمانيه التزم األول

Joblooping. im Europa-Park. Mit Schwung ins Berufsleben 26. bis 29. Juni 2018

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Lösungen - 3. Klasse / 3. Schulstufe

Gierig nach Wissen? Science Camps Energie Geothermie Informatik ZML Zentrum für Mediales Lernen

Studientage Schuljahr 2017/2018 (1)

Reise zu den bosnischen Pyramiden Thema Geomantie & Heilung vom Programm

Osterferien programm 2016

Forscherangebote bei KITZ.do. Jahresprogramm 2018

Programm Osttirol / Campus Technik Lienz

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Basketball Skyliner AG

Sommerschule an der Universität Jena 2017

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 1.Halbjahr 2018/19

Angebot des Schülerforschungszentrums Nordfriesland

Hector- Kinderakademie Sasbach Kursprogramm 2017/2018 Wintersemester

Studientage Schuljahr 2017/2018 (2)

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

Ich in Zahlen. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Lektion 1 8. Bemerkungen. Bitte markieren Sie Ihre Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort! TANGRAM aktuell 1 (Lektion 5 8)

Mathe-Kids, Mathe-Profis und math4mint am KIT: Projektgruppen für die Klassenstufen 7/8, 9/10 sowie für die Kursstufe im Schülerlabor Mathematik


Übt zu zweit. Faltet das Blatt in der Mitte. Stellt euch gegenseitig eine Frage. Gebt eine Antwort. Fallen euch noch weitere Fragen ein?

Sommerferienprogramm

Nachmittagsprogramm der Boy Lornsen Grundschule

Sommerschule an der Universität Jena 2018

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen

Modelltest (2) An welchen Flüssen liegt Berlin? *Richtig oder falsch?berichtige! 1. Berlin liegt am Main. ( )...

Allgemeine Studienberatung: Informationen zum Studium, zur Studienwahl, zu Bewerbung und Einschreibung

Forscherangebote bei KITZ.do. Jahresprogramm 2019

Osterfreizeit für (alleinerziehende) Familien vom April 2017

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5

Sommerferienprogramm. im Familienhaus Sterntaler

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E

8. Mülheimer Wissenschaftstage Juni Realschule Broich. Verein der Freunde und Förderer der Realschule Broich e.v.

hinter euch. Ihr habt nicht nur viel gelernt, sondern seid auch größer und selbständiger geworden. Im Busfahren seid ihr schon

Programmheft Neigungskurse Schuljahr 2013/2014 Jahrgangsstufe Stadtteilschule Stübenhofer Weg

B. Übung 13 a): Uhrzeit

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Auch wenn noch andere Fragen offen sind, dürft ihr euch gerne bei uns melden! Liebe Grüße und bis hoffentlich bald, eure Fachgruppe Linguistik

Der Schulsportaustausch

مزاجعة الصف السادس االتتدائي في اللغه األلمانيه التزم األول /

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Alpentour 2012 von Bormio über die berüchtigten Giropässe

Weiter denken: Zukunftsplanung

Arbeitsgemeinschaften. Im Schuljahr 2018 / Halbjahr

Themen Wohnen, Verkehr Nachhaltige Kommune

Sam : Was machst du in den ganzen Tag? (Tagesablauf) Dana:Ich stehe um 6 Uhr auf. Dann frühstücke ich. Um 8 Uhr gehe ich in die Schule.

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Tanja Pinter 11/2009 Tanja Pinter 11/2009 Dieses Heft gehört:

IT-Sommerkurse der TU Graz

Familienentlastender Dienst (FED)

Die Kurse beginnen ab Mo, den 19.September

Jugendfreizeit des Deutsch-Französischen Freundeskreises vom in Serres/Südfrankreich

Sommerferien programm 2018

Transkript:

Studientage Schuljahr 2012/2013 (4) Wichtige Hinweise: Die Studientage sind Bestandteil des Programms zur Förderung besonders begabter und motivierter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Träger der Maßnahme ist das Ministerium für Bildung und Kultur. Mit Ausnahme der Angebote mit externen Leistungsanteilen (Eintrittsgelder, Bahn- oder Busfahrten, Unterkünfte) sind alle Studientage für die teilnehmenden Schüler/innen kostenfrei. Wir bitten alle Interessenten dringend darum, vor der Anmeldung sorgfältig zu prüfen, ob der zugeteilte Platz wirklich in Anspruch genommen werden kann. Leider kam es in letzter Zeit häufig zu sehr kurzfristigen Absagen, so dass Interessenten der Warteliste nicht mehr benachrichtigt werden konnten. Deshalb werden wir in Zukunft auf einer ordnungsgemäßen Entschuldigung bestehen. Zudem behalten wir uns vor, im Zweifelsfall oder bei mehrmaliger Absage Schüler/innen von der weiteren Teilnahme an den Studientagen auszuschließen. Um möglichst vielen Schüler/innen die Teilnahme an Studientagen zu ermöglichen, bitten wir Sie darum, sich für maximal zwei Studientage (Kindergarten bis Klassenstufe 4) anzumelden. NEU: Schüler/innen ab Klassenstufe 5 können sich gern für mehr als 2 Studientage anmelden! Donnerstag, 16.05.2013 14.00 16.30 Uhr Universität des Saarlandes Physikalische Chemie Gebäude B2 2 (Untergeschoss) Dr. Angela Munnia NanoBioLab: Lebensmittelanalyse Stärke ist einer der wichtigsten Reservestoffe von Pflanzen. Viele Lebensmittel (zum Beispiel Süß- und Backwaren) enthalten Stärke. In Europa wird diese meiste aus Kartoffeln oder Getreide gewonnen. Darüber hinaus enthalten unsere Lebensmittel unterschiedliche Mengen an Wasser. In grünen Pflanzen ist der Blattfarbstoff Chlorophyll enthalten. In selbständigen Experimenten darfst du diese Stoffe in Lebensmitteln nachweisen. Zielgruppe: Klassenstufen 4-6 Teilnehmerzahl: 24 Mittwoch, 22.05.2013 8:00 bis 12.30 Uhr GS Merzig-Brotdorf Eva Kraus Faszination Feuer Mit dem Feuer spielen wir an diesem Studientag nicht, aber wir werden jede Menge interessante Experimente durchführen! Hat dich Feuer schon immer fasziniert? Du möchtest untersuchen welche Stoffe brennen und welche nicht? Oder wie man mit Feuerstein ein Feuer entzünden kann? Du wirst außerdem lernen wie ein Feuerlöscher funktioniert, seit wann es Streichhölzer gibt und seit wann überhaupt die Menschen das Feuer kennen. Wenn du keine Angst vor Feuer hast, melde dich einfach an! Teilnehmerzahl: 12

Donnerstag, 23.05.2013 14.00 16.00 Uhr Grundschule Ensdorf Melanie Hirschauer Geheimnisvolles Tangram Tangram ist ein Jahrtausende altes geometrisches Legespiel aus China. Mit Geschick und Geduld wirst du an diesem Studientag Umrisse auslegen sowie neue Formen und Figuren entstehen lassen. Wer wird der neue Tangram-Meister? Donnerstag, 23.05.2013 14.00 17.00 Uhr Schülerlabor SAM, Universität Saarbrücken Myriam Trinh und Team Workshop: Brücken bauen Schon seit mehr als 3000 Jahren bauen Menschen Brücken, um Gräben, Bäche, Flüsse und Täler überqueren zu können. Nicht nur die Stabilität der Brücken wurde immer besser, die Brücken werden auch zu immer faszinierenderen Bauwerken. Beim Bau von Brücken spielen deshalb Stabilität UND Design eine große Rolle. In diesem Workshop geht es darum, dass du aus Papier selbst eine stabile, tragfähige Brücke baust. Ob du nun eine typische Bogenbrücke baust oder etwas ganz Neues entwirfst, ist dir überlassen. Am Ende zählt, dass unser Modell-Traktor über die Brücke fahren kann, ohne dass sie einstürzt! Zielgruppe: Klassenstufen 5-6 Dienstag, 28.05.2013 14.00 16.00 Uhr Hochschul-Technologie- Zentrum HTW, Saarbrücken IT-Park Ost Gebäude D2, SALINE Sascha Kessler Martin Weber Schülerenergielabor: Fotovoltaik Fotovoltaik ist die Umwandlung von Licht in elektrischen Strom. Dieser Weg der Energiegewinnung ist eine der wichtigsten Energiequellen der Zukunft. An diesem Studientag lötest du eine eigene Solarzelle und führst mit dieser dann Experimente durch. Die Solarzelle darfst du mit nach Hause nehmen! Zielgruppe: Klassenstufen 6-9 Teilnehmerzahl: 10

Montag, 03.06.2013 14.30 17.00 Uhr Campus Uni Saarbrücken, Gebäude A5 1 (Raum 1.30) Robotec Menschenähnliche Roboter, die wir bis vor kurzem nur aus Science- Fiction-Filmen kannten, werden inzwischen von Ingenieurinnen und Ingenieuren tatsächlich in verschiedenen Bereichen entwickelt. Das Ergebnis sind Serviceroboter, die in ihrer Funktion irgendwo zwischen Industrierobotern und den bekannten Science-Fiction-Geschöpfen liegen. An diesem Tag lernt ihr mit Hilfe von LEGO-MINDSTORM-Robotern, einfaches Bewegungsverhalten zu erzeugen. Von einfachen Sensoren wie Tast- oder Lichtsensoren ausgehend soll das Fahrverhalten dieser Roboter an die Umgebung angepasst werden. Beispielsweise sollen sie in der Lage sein, an schwarzen Linien anzuhalten oder einen Ball weg zu schlagen. Besondere Vorkenntnisse braucht man keine, Erfahrungen am Computer sind für das Schülerlabor nicht erforderlich und mit Legosteinen hat wahrscheinlich jeder schon gespielt. Roman Waletzke Zielgruppe: Klassenstufen 6-8 Teilnehmerzahl: 16 Dienstag, 04.06.2013 Kartographie Welche Karten benutzte Kolumbus eigentlich, als er Amerika wiederentdeckte? An diesem Studientag erfährst du Grundsätzliches über Globus und Karten und du lernst, wie man Wanderkarten liest. Außerdem werden wir Modelle passend zu einer Karte bauen. Freitag, 07.06.2013 bis Sonntag, 09.06.2013 Deutsches Museum, München Carolin Eifler Melanie Engstler Deutsches Museum Das Deutsche Museum gehört zu den größten naturwissenschaftlichtechnischen Museen der Welt. Wir wohnen im Kerschensteiner Kolleg innerhalb der Museumsmauern. Die Teilnehmer erkunden Teile des Museums selbständig, nehmen aber auch an speziellen Führungen teil. Natürlich werden wir in einem Stadtrundgang auch wichtige Sehenswürdigkeiten der Münchener Innenstadt zu sehen bekommen. Zielgruppe: Schüler/innen ab Klassenstufe 7 Leistungen: Hin- und Rückreise mit dem Bus, 2 Übernachtungen (Zwei- Bett-Zimmer), Verpflegung, Führungen und Eintrittskarten Teilnehmerzahl: 30 Teilnehmerbeitrag: 170 Euro

Dienstag, 11.06.2013 Kartographie Welche Karten benutzte Kolumbus eigentlich, als er Amerika wiederentdeckte? An diesem Studientag erfährst du Grundsätzliches über Globus und Karten und du lernst, wie man Wanderkarten liest. Außerdem werden wir Modelle passend zu einer Karte bauen. Donnerstag, 13.06.2013 09.00 12.30 Uhr Akademie Hochbegabung, Rentrisch Carolin Eifler, Melanie Engstler Katzen Katzen sind faszinierende Raubtiere. Dies nehmen wir zum Anlass, uns näher mit ihrer Familie zu beschäftigen. Dabei spielen sowohl die Kleinals auch die Großkatzen eine wichtige Rolle. Bei den Großkatzen stehen optische Unterscheidungsmerkmale im Vordergrund, bei den Kleinkatzen hingegen erfahren wir Einzelheiten zu einer vom Aussterben bedrohten Art. Zielgruppe: Vorschule und Klassenstufe 1 Teilnehmerzahl: 20 Dienstag, 18.06.2013 England in Sprache, Geografie und Kultur Du willst ein bisschen englisch sprechen, lesen und schreiben lernen? Dann bist du an diesem Studientag genau richtig! Außerdem werden wir uns mit der Geografie dieser großen Insel beschäftigen und Wichtiges über die Kultur erfahren. Wusstest du zum Beispiel, dass es in England traditionell nachmittags um fünf Uhr heißt: It's tea time!? Dienstag, 25.06.2013 England in Sprache, Geografie und Kultur Du willst ein bisschen englisch sprechen, lesen und schreiben lernen? Dann bist du an diesem Studientag genau richtig! Außerdem werden wir uns mit der Geografie dieser großen Insel beschäftigen und Wichtiges über die Kultur erfahren. Wusstest du zum Beispiel, dass es in England traditionell nachmittags um fünf Uhr heißt: It's tea time!?

Donnerstag, 27.06.2013 Grundschule Dreiländereck, Perl Mona Schütz Unterwegs als Wasserforscher Es erwarten dich an diesem Morgen viele Wasserexperimente zu spannenden Fragen: Was verbirgt sich hinter dem wackligen Wasserberg? Kann man mit Zucker und Wasser Bilder malen? Und: Wer schafft die größte Seifenblase? Außerdem wirst du mit einem Wasserexperiment das Geheimnis der Farbe schwarz herausfinden. Kurz: An diesen Studientag kannst du diesen und anderen interessanten Fragen zum Thema Wasser auf den Grund gehen! Zielgruppe: Klassenstufen 1-3