MODALITÄTEN DER ANERKENNUNG

Ähnliche Dokumente
Merkblatt zur Anerkennung auswärtiger Studienleistungen

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

Modalitäten der Prüfungs und Studienordnung

Modalitäten der Prüfungs- und Studienordnung

Modalitäten der Prüfungs und Studienordnung

Merkblatt zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen

Modalitäten der Prüfungs- und Studienordnung

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05.

Merkblatt zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen

Merkblatt zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen

41089 (Prüfungsleistung im Rahmen der Veranstaltung) [Anmeldung/Registration LSF] [ ] [Kein Rücktritt]

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig

Der jeweilige Auslandsbeauftragte des Studienganges entscheidet über die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen.

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management

Merkblatt zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen der Studiengangleitung Wirtschaftsingenieurwesen

Merkblatt zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen der Studiengangleitung Wirtschaftsingenieurwesen

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den vierjährigen B.A.-Studiengang Corporate Management & Economics FSPO BA CME 4y

Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in

Vorstellung der neuen Masterprogramme der FWW ab WS 2017/2018 Informationen des Studiendekanats

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010

Bachelor of Arts (B.A.)

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre

vom 02.April 2015 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 13. Juli 2016

Betriebswirtschaftslehre

Finance und Management B.Sc.

Merkblatt zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen

Modulübersicht. Masterstudiengang Betriebswirtschaft. Gültig für aktuelle SPO (Fassung vom 05. Juni 2018)

Name, Vorname. Matrikelnummer

Informationen zur Prüfungsordnung im 4-semestrigen Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft

Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung

Informationen zur Studienreform 2014

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 564

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr.

s Finanzgruppe Hochschule Spezifische Regelungen für den Master-Studiengang Banking & Finance

geändert durch Satzungen vom 23. Februar März Januar Januar November August 2017

Anerkennung von Prüfungsleistungen aus einem Auslandssemester für Masterstudierende

Zusicherungsantrag zur Anrechnung ausländischer Studienleistungen (Master) (Grundlage für das Learning Agreement vor dem Auslandsaufenthalt)

Erfolgreich studieren.

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB) Stand: 22. Mai 2018

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

V. Anlage A: Modulkatalog Sachfach Betriebswirtschaftslehre

Erste Anlaufstelle ist das Prüfungsamt, n i c h t der Dozent!!!!!

Rechtsgrundlage: 1 Einzelregelungen

Neufassung Studienordnung für den Studiengang International Tourism Studies (B.A.)"

Die Anpassung der Prüfungsordnungen für BBA und IBS ab Sommersemester 2014

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Hinweise zur Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und zum Learning Agreement

Veranstaltungsliste Bachelor Sommersemester 2018 Version:

Richtlinie des Prüfungsausschusses des Bachelorstudiengangs Recht und Wirtschaft zur Anrechnung von Kompetenzen

(Economics and Management Science) an der Universität Leipzig

(Economics and Management Science) an der Universität Leipzig

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen. 3 Studienbeginn, Studiendauer

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Anerkennung: Gründe der Ablehnung Kritische Reflexion

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Herzlich willkommen zur Vorbereitungsveranstaltung für Erasmus-Outgoings 2017/18 der Fakultät W

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

die Hochschulleitung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Name, Vorname. Matrikelnummer

Auslandssemester im akademischen Jahr 2018/2019

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.109

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Auslandssemester im akademischen Jahr 2016/2017

Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business der Technischen Hochschule Köln Vom 20. Juli 2016

Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom 1.

Fachhochschule Dortmund

Vollversammlung Ökonomik & Wirtschaftslehre/Politik

Erste Anlaufstelle ist das Prüfungsamt, n i c h t der Dozent!!!!!

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO

Learning Agreement. Info-Veranstaltung für Studierende der Fakultät Wiwi, die Wintersemester 2018/19 ins Ausland gehen. Dresden,

HERZLICH WILLKOMMEN. Stundenplan für den Studiengang BWL Master Sc.

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Anerkennungsrichtlinien für den Studiengang GyGe Spanisch Bachelor-of-Education und Master-of-Education

Hinweise zur Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und zum Learning Agreement

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Volkswirtschaftslehre

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Transkript:

MODALITÄTEN DER ANERKENNUNG VON IM AUSLAND ERBRACHTEN STUDIENLEISTUNGEN Dr. Toni Richter Koordinator für Studien- und Prüfungsleistungen im Ausland an der FWW

Gliederung Agenda Rechtlicher Rahmen der Anerkennung Eckpunkte der Anerkennung Anerkennungsumfang Anerkennungsverfahren Informationen und Ansprechpartner 2

Rechtlicher GliederungRahmen der Anerkennung Anerkennung von Leistungen (allgemein) ein Vorgang Verwaltungsakt, bei dem eine fremde Qualifikation mit denselben Rechtswirkungen ausgestattet wird, wie die hiesigen Qualifikationen der eigenen Hochschule. Ablehnung ist begründungspflichtig Antragssteller hat Widerspruchsrecht Grundlagen der Anerkennung auswärtiger Leistungen Lissabon-Konvention (1997) Beschlüsse der KMK und HRK 3

Rechtlicher GliederungRahmen der Anerkennung Beweislastumkehr: d. h. Nachweis, dass Antrag auf Anerkennung nicht die notwendigen Voraussetzungen erfüllt, liegt bei der anerkennenden Hochschule Aber!!! Nachweis- und Informationspflicht: Studierende haben die Pflicht, die für die Anerkennungsentscheidung notwendigen Dokumente/Nachweise zu erbringen z. B. Modulbeschreibungen, Transcript of Records 4

Eckpunkte Gliederung der Anerkennung Konzept des wesentlichen Unterschieds Die Anerkennung ist zu erteilen, sofern keine wesentlichen Unterschiede hinsichtlich der zu erwerbenden Kompetenzen bestehen! Kriterien (I): (1) Lernergebnisse (wichtigster Aspekt) im Hinblick auf erfolgreiche Studienfortsetzung bzw. Vorbereitung auf Arbeitswelt Einzelfallentscheidung Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Wahlmodule Zusatzmodule 5

Eckpunkte Gliederung der Anerkennung Kriterien des wesentlichen Unterschieds (II) Qualität vorliegende Akkreditierung auswärtiger Hochschule / Studiengänge? bei Partneruniversitäten sichergestellt Informationsportal: http://anabin.kmk.org Niveau Frage: Anspruchslevel / Studienabschnitt der auswärtigen Leistung Bachelorprogramm i.d.r. mindestens 3. Studienjahr Masterprogramm i.d.r. ausschließlich Masterkurse 6

Eckpunkte Gliederung der Anerkennung Kriterien des wesentlichen Unterschieds (II) Profil Frage: Passen die Lernergebnisse zur Ausrichtung des hiesigen Studiengang? Forschungs- oder Anwendungsorientierung (Vorlesung, Seminar, Übung) Komponenten der Prüfungsleistung (Klausur, mündliche Prüfung, Vortrag, praktischer Anteil, ) Umfang/workload quantitativer Arbeitsaufwand der Leistung: erfasst durch ECTS-Credits Abweichungen kein Hindernis für die grundsätzliche Anerkennungsfähigkeit ( entsprechend weniger/mehr ECTS) 7

Eckpunkte Gliederung der Anerkennung Nebstdem ist erforderlich, dass der erfolgreiche Abschluss der Prüfungsleistungen auf Basis eines festen Notenschemas mit mindestens ausreichend bewertet wurde Klausur, Hausarbeit, mündliche Prüfung, etc. die auswärtigen Prüfungsleistungen über die im Studiengang bereits erbrachten Leistungen hinausgehen, d. h. Eine Mehrfachanerkennung äquivalenter Leistungen ist ausgeschlossen! 8

Umfang Gliederung Anerkennung Auswärtige Prüfungsleistungen können in unbegrenztem Umfang (nach ECTS-System) anerkannt! Findet das ECTS-System beiderseitig (aufnehmende und abgebende Universität) Anwendung, werden die auswärtig erworbenen Credit Points i.d.r. übernommen. Findet das ECTS-System bei der aufnehmenden Universität keine Anwendung, erfolgt eine Umrechnung der auswärtigen Credit Points auf Grundlage des tatsächlichen Arbeitsaufwands (Vorlesungs- und Übungseinheiten, Lernzeitstunden) in ECTS-Punkte. 9

Umfang Gliederung Anerkennung Mobilitätsfenster in jedem Studiengang der FWW gibt es mindestens ein Semester, in dem (fast) keine Pflichtleistungen zu erbringen sind Bachelor Vertiefungsstudium (5. Semester) Masterstudiengänge (3. Semester) BWL-PSP, IM-Vertiefung, Wahlpflichtmodule Wahlmodule VWL-Vertiefung, 10

Umfang Gliederung Anerkennung: Beispiel B-BWL: Grundlagenstudium Pflichtmodule 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) 3. Semester (WS) Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (5 CP, 4 SWS) Entscheidungstheorie (5 CP, 4 SWS) Rechungslegung & Publizität (5 CP, 4 SWS) 4. Semester (WS) Investion und Finanzierung (5 CP, 3 SWS) Entrepreneurship (5 CP, 2 SWS) Internes Rechnungswesen (5 CP, 4 SWS) Spieltheorie (5 CP, 3 SWS) Marketing (5 CP, 4 SWS) Betriebliches Rechnungswesen (5 CP, 3 SWS) Mikroökonomik (10 CP, 6 SWS) Makroökonomik (10 CP, 6 SWS) Produktion/Logistik und OR (5 CP, 3 SWS) Mathematische Methoden I (5 CP, 5 SWS) Explorative Datenanalyse und Wahrscheinlichkeit (5 CP, 4 SWS) Managerial Skills (5 CP) Mathematische Methoden II (5 CP, 5 SWS) Academic Skills (5 CP) Bürgerliches Recht (5 CP, 4 SWS) Statistische Modellierung und Datenanalyse (5 CP, 4 SWS) Steuerrecht und Steuerwirkung (5 CP, 3 SWS) Wirtschaftspolitik (5 CP, 3 SWS) Handels- und Gesellschaftsrecht (5 CP, 4 SWS)? 3 0 CP? 3 0 CP? 3 0 CP? 3 0 CP BWL (50 CP) VWL-Grundlagen (30 CP) Methoden / Techniken (20 CP) Recht (10 CP) Skills (10 CP)

Umfang Gliederung Anerkennung: Beispiel B-BWL: Vertiefungsstudium Wahlpflichtmodule (außer BA-Arbeit) Wahl: 1 7 PSP aber PSP: V_R 15 BWL VWL 12

Umfang Gliederung Anerkennung: Beispiel M-BWL (PO-2017): Wahlpflicht Wahl Pflicht(tw. in PSP) 1. Semester (WS) 2. Semester (SS) 3. Semester (WS) 4. Semester (SS) Wahlpflichtmodul A1 [PSP_A] Wahlpflichtmodul A3 [PSP_A] Wahlpflichtmodul A4 [PSP_A] (5 CP) (5 CP) (5 CP) Wahlpflichtmodul A2 [PSP_A] Wahlpflichtmodul A4 [PSP_A] Wahlpflichtmodul A6 [PSP_A] (5 CP) (5 CP) (5 CP) Wahlpflichtmodul B1 [PSP_B] Wahlpflichtmodul B3 [PSP_B] Wahlpflichtmodul B4 [PSP_B] (5 CP) (5 CP) (5 CP) Masterarbeit und Präsentation (Abschlussseminar) Wahlpflichtmodul B2 [PSP_B] (5 CP) Wahlmodul I oder WP-Modul (5 CP) Seminar [PSP_B] (kann, muss aber nicht einem PSP zugeordnet sein) (10 CP) Wissenschaftliches Projekt [PSP_B] (kann, muss aber nicht einem PSP zugeordnet sein) Zulassungsvoraussetzung: 75 CP, inkl. aller P-Module + aller WP-Module aus PSP's Wahlmodul II oder WP-Modul Wahlmodul III oder WP-Modul (5 CP) (5 CP) (15 CP) (30 CP)? 3 0 CP? 3 0 CP? 3 0 CP? 3 0 CP PSP_A (30 CP) PSP_B [oder mehr] (20 + 10 + 15 = 45 CP) Wissenschaftliches Projekt (15) / Seminar (10 CP) Wahlmodule (15 CP) Masterarbeit (30 CP)

Anerkennungsverfahren Gliederung Vorab-Prüfung der Anerkennungsfähigkeit die notwendige Prüfung der Kurse hat i.d.r. vor Beginn des Auslandsaufenthaltes zu erfolgen ( Dr. Richter) hierzu sind umfassende Informationen zum Lehrveranstaltungskonzept (Syllabus/Modulbeschreibungen) rechtzeitig einzureichen Dokumente sind elektronisch (studentische E-Mail-Adresse) zu übersenden Dokumente sind jeweils einzeln (veranstaltungsbezogen) im pdf. Format zu übersenden die Anerkennungsprüfung erfolgt in Form einer Gesamtbewertung (Lernergebnisse, Qualität, Niveau, Profil, Umfang) 14

Anerkennungsverfahren Gliederung Learning Agreement die Anerkennungsfähigkeit auswärtiger Kurse wird im Learning Agreement garantiert (Formularpool des Akademischen Auslandsamtes) das Learning Agreement wird vom Koordinator für Studien- und Prüfungsleistungen im Ausland (Dr. Richter) unterzeichnet sollten die Veranstaltungen, die Sie belegen wollen, wider Erwarten nicht angeboten werden oder bereits ausgelastet sein, wird eine Überarbeitung des Learning Agreements notwendig sein hierzu ist Formular Changes to Learning Agreement zu nutzen zudem ist unverzüglich Herr Dr. Richter zu kontaktieren 15

Anerkennungsverfahren Gliederung Prüfungsanmeldung jede Prüfungsleistung, die für ihr hiesiges Studium anerkannt werden soll, bedarf zwingend ex ante der schriftlichen Anmeldung Das unterschriebene Learning Agreement bzw. Changes to Learning Agreement stellt die Prüfungsanmeldung dar! Spätestens fünf Wochen nach Beginn der Lehrveranstaltungen endet Ausschlussfrist um den spätmöglichsten Termin zur Prüfungsanmeldung vereinbaren zu können, ist ein Ablaufplan des Studienjahres der Gasthochschule einreichen! eine nachträgliche Anerkennung von Leistungen ohne vorausgegangene Prüfungsanmeldung ist ausgeschlossen (vgl. 11 Abs. 3 PrüfO.) 16

Anerkennungsverfahren Gliederung Anerkennungsentscheidung (nach Rückkehr) das Prüfungsamt übernimmt die finale Anerkennungsentscheidung Hierzu sind folgende Unterlagen beim Prüfungsamt einzureichen: offizielle Leistungsnachweise/Notenbescheinigung der Gasthochschule (Transcript of Records) im Original Kopie des Learning Agreements ggf. Benotungsschema der Gasthochschule Vom Prüfungsamt erhalten Sie schriftlich Bescheid über die Anerkennung der Module, Noten und Credit Points. 17

Informationen Gliederung und Ansprechpartner Hier finden Sie: (1) Merkblatt ---- (2) Ausfüllhinweise ---- (3) Anerkennungsdatensatz 18

Informationen Gliederung und Ansprechpartner Orientierungshilfe: Datensatz zu jüngeren Anerkennungsentscheidungen Polen Uniwersytet Gdansk Financial Crisis 2008 and Sovereign Crisis in Eurozone 5 M-IEF-IE Polen Uniwersytet Gdansk Macroeconomic Developments 5 M-IEF-IE Land Hochschule Modul ECTS Anerkannt für in the New Member States of UE Äquivalenzleistung FWW Polen Uniwersytet Gdansk International 5 M-IEF-IE Management_Investment Polen Uniwersytet Gdansk Commercial banking skills 5 M-IEF-F Polen Uniwersytet Gdansk Behavioral economic. Practical 5 M-IEF-Elective Modul Polen Uniwersytet Gdansk Computer-based economics 5 M-IEF-Elective Modul Polen Uniwersytet Gdansk Econophysics - an introduction 5 M-IEF-Elective Modul Portugal Universizy of porto Operations Management 6 B-IM-Ergänzung Operations Management (20011) Portugal Universizy of porto Human Resource Management (1GE304) 6 B-IM-IBWL Human Resource Management (11064) Portugal Universizy of porto International Trade (1EC305) 6 B-IM-IVWL Introduction to International Economics (11038) Portugal Universizy of porto Economy Seminar (1EC304) 3 B-IM-Ergänzung Portugal Universizy of porto Econometric Methods (1GE305) 6 B-IM-Ergänzung Einführung in die Ökonometrie Portugal Universizy of porto Corporate Finance (2F103) 7,5 B-IM-Ergänzung; M-BWL-Finance Portugal Universizy of porto Derivates and Risk Management 7,5 M-BWL-Finance (F) Risk Controlling (Master) Portugal Universizy of porto Corporate Governance 3,5 M-BWL-Management & Entrepreneurship (M_E) Corporate Governance, Compliance und Konzernrecht Portugal Universizy of porto Evaluation, Acquisition and Corporate Control 7,5 M-BWL-Management & Entrepreneurship (M_E) Portugal Universizy of porto Management Accounting 6 nicht anerkennungsfähig Portugal Universizy of porto Economics and Public Finance 6 nicht anerkennungsfähig Portugal Universizy of porto Markets and Financial 7,5 M-BWL-Finance (F) Portugal Universizy of porto Theoretical Foundations of 7,5 M-BWL-Finance (F) Behavioral Finance 19

Informationen Gliederung und Ansprechpartner Wer sind meine Ansprechpartner bei Anerkennungsfragen? Vor dem Auslandsstudium Dr. Toni Richter Koordinator Studien- und Prüfungsleistungen im Ausland Büro: Geb. 22/B-005 Telefon: 0391/67-58421 E-Mail: toni.richter@ovgu.de Vor dem Auslandsstudium Dr. Toni Richter Koordinator Studien- und Prüfungsleistungen im Ausland Büro: Geb. 22/B-005 Telefon: 0391/67-58421 E-Mail: toni.richter@ovgu.de Sprechzeiten (Auslandsstudium): Montags, 10.30 12.00 Uhr Sprechzeiten: Entsprechend des Prüfungsamts 20