Auswahl und Verlegung von Installationsrohren Vergleich alte Norm neue Norm

Ähnliche Dokumente
BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1992 Ausgegeben am 7. April Stück

Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1

Technische Tabellen T12

Anhang Technische Tabellen T12 T12: Belastbarkeit Grundtabelle

Der wesentliche Unterschied liegt in der maximalen Verformung der Rohre

ELEKTRO-INSTALLATIONS-ROHRE - Auf Maß - Für Sie

Auslegungskriterien auf Grund der Verlegeart Schutzeinstellungen Kalkulationsmethoden und Hilfen

DIN 89158, Ausgabe: Elektrische Kabel für Schiffe und Offshore-Einheiten - Starkstromkabel mit Schirm (Armierung) - MGCG, MGCH, halogenfrei

LITZEN. Aderleitung BETAtherm 145 UL. Beschreibung. Eigenschaften. Anwendung. Standards UL AWM Style 3266, AWM Style 3271

Elektrorohre aus PE und PVC

Flexible und starre Elektrorohre für alle Anwendungsfälle. Elektrorohre aus PVC. und Zubehör

TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN

BRUTTOPREISLISTE U1.13. Gültig ab dem Alle bisherigen Preislisten verlieren hiermit ihre Gültigkeit.

EPR-PUR Mehrleiter. EPR-PUR Kabel H05/7BQ-F 3.02

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE /August 2003

Mittel- und Niederspannungs-Technik Technische Tabellen

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1

Metallgewicht. Außendurchmesser. (mm) ca. (kg/km)

USA: UL-gelistet (MTW), Kanada: CSA (TEW), Europa: <HAR> H07V-K (je nach Querschn.), verzinnte Drähte

Elektrorohre aus Metall

von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C Kabel- oder Leitungskategorie

Aufbauelemente für isolierte Leitungen und Kabel

Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an

Mehr Informationen zum Titel

e-mobilität Elektroinstallation ab Hausanschluss Variantenbetrachtung 2016

Besonderheiten für Schutz- und Neutralleiter

Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen

Auswahltabellen für Waserbeständige Leitungen

streng guide Kabelschutzrohr System aus Polyethylen Technisches Datenblatt 1) Kabelschutzrohre Werkstoffvariante:

RHEYWELL Tauchmotorleitungen

Anaconda Sealtite Schutzschlauch

BRUTTOPREISLISTE U1.16. Gültig ab dem 01. Februar Alle bisherigen Preislisten verlieren hiermit ihre Gültigkeit.

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter

Datenblatt Verbindungsleitung M12-RJ45 4-polig D-kodiert AWG 26 2,0 m

LEITERDIMENSIONIERUNG NACH NIN 2015

Unsere Verlege-Anleitung für speedpipe indoor

Verlegeanleitung für: speed pipe -indoor

Elektrische Anlagen in Haus und Wohnung

Berechnung der Kabelbelastbarkeit bei der Eiderquerung bei Tönning mit 110-kV-Kabeln. Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. habil. B. R.

Oberschwingungen. im Stromversorgungsnetz. Planertag am und

Elektrorohre. EN-Programm. Version II/1

und Berechtigung zur Führung des Österreichischen Prüfzeichens Zertifikat Nr.: Gültig von: bis:

NACHWEIS DER ERWÄRMUNG IN DEN UNIVERSAL-VERTEILERN 46

Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe

Datenblatt. Verbindungsleitung M12 X-kodiert, 1,0 m M12 Stecker gerade - M12 Stecker gewinkelt 8-polig, Lage der Kodierung 45.

Kabel-Widerstandsthermometer Typ TR165, mit Bajonettanschluss

Ermeto Original Rohre/Rohrbogen

Kabelschutz- schläuche

Datenblatt. Verbindungsleitung M12 X-kodiert, 1,0 m M12 Stecker gewinkelt - RJ45 Stecker gerade 8-polig, Lage der Kodierung 225.

Querschnittbestimmung. von Kabeln und Leitungen

Schutz von Energieleitungen. PVC-Kabelschutzrohre Baurohre halogenfreie Kabelschutzrohre. Schutz von Energieleitungen

Datenblatt Verbindungsleitung M12 gewinkelt-rj45 8-polig X-kodiert 2,0 m

Konformitätserklärung und Produkteinformation V2/13

FlexiGuard FG mit Verschraubung FG-UH. kurzfristig +80 C. Brandschutzeigenschaften. Technische Daten. Innen D. Art.-Nr. Typ

Herzlich willkommen XXIV. Zählerfachtagung ALPHA-Hotel "Hermann von Salza", Kurpromenade 1, Bad Langensalza

Berücksichtigung von Oberschwingungsströmen bei der Querschnittsermittlung

16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN

Baroflex. Lamellierte flexible Kupferschienen 11.03

Schutz bei Uberlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen

BERUFSKUNDE. Fragen und Antworten. Rohre und Kanäle. Kapitel 8. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 8 Seite 1 ROHRE UND KANÄLE

QUALITÄTSPRÜFZERTIFIKAT

Datenblatt. Verbindungsleitung M12, D-kodiert, 0,5 m M12 Stecker gerade - M12 Stecker gerade schleppkettentauglich, 4-polig, grün.

Dimensionierung von Leitungen im Orgelbau

und Berechtigung zur Führung des Österreichischen Prüfzeichens Zertifikat Nr.: Gültig von: bis:

Datenblatt Verbindungsleitung M12 Stecker gewinkelt - RJ45 Stecker gerade 4-polig, D-kodiert 2,0 m

Aufgaben (Lösung) 13.1 Wie gross muss der Querschnitt der Erdungsleitung maximal sein? 50mm 2

Der Verbinder. Mit losem Stützrohr.

Mörtelkombischott PROMASTOP -VEN. EI 90 bis EI Montageablauf. 2. Einsatzbereich. Positionsliste. Nachweis: ETA-14/0455 / KB A

Konformitätserklärung und Produkteinformation

1 Einleitung Begriffe Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen bei Stromfluss...

Montageanleitung. System D4 - Brandschutzschaum Kombi

LICHTWELLENLEITER. Leitungen LICHTWELLENLEITER

Verlegeanleitung von Kunststoff-Kanalrohren

TECHNISCHES DATENBLATT

Cat.6A S/FTP Patchkabel mit 1 x 90 gewinkelten TM21 und 1 x TM21 gerade. Art.-Nr. K0991.x. Kabelaufbau. Komponenten (Stecker):

14.1 Anhang A: Auswirkungen von Oberschwingungsströmen auf symmetrisch belastete Drehstromsysteme

EA-Testfragen für den zweiten Test

H05 V-K PVC-Einzeladern, feindrähtig

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Montageanleitung. FLAMRO KSL Kombischott Zulassungs-Nr.: ETA - 16/0320

Wichtige Informationen zu den Angaben von Außendurchmessern

TAEV Austauschblätter. Bundeseinheitliche Fassung. Bitte tauschen Sie die nachfolgenden aktualisierten Blätter mit den bisherigen aus.

KLASSIFIZIERUNGSBERICHT zum Brandverhalten von elektrischen Kabeln KLASSIFIZIERUNG DES BRANDVERHALTENS VON ELEKTRISCHEN KABELN NACH EN

Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen

Dichtungen und Flanschdichtflächen für Rohrleitungen mit Weichgummi - Auskleidung Anforderungen

Ermeto Original Rohre/Rohrbogen

Aktueller Stand der E DIN Fenster und Außentüren - Anforderungen und Prüfung

NORM für Druckrohrnetze Oktober Rohrbruchdichtschellen WN 417

PSI Gleitkufenringe aus Segmenten Typ AZ/AC System DSI ALLGEMEINE INFORMATIONEN. Rohraußendurchmesser von 98 mm bis 385 mm

Produktinformation H05V-K <HAR> Info <HAR>

EMV und CE-Konformität

Transkript:

Seminar 16.04.2013, Wien Vergleich alte Norm neue Norm Verlegearten ÖVE-EN 1 Teil 3 41 thermischen Auslegung anhand der Verlegeart, Rohr Leitungsabstände zu Bauwerken Neue Bilddarstellung Seite 2 1

Installationsrohre - zurückgezogene Normen Norm Text gültig ÖNORM E 6590 ÖNORM E 6540 ÖNORM E 6541 ÖNORM E 6542 ÖNORM E 6543 ÖNORM E 6544 ÖNORM E 6545 ÖNORM E 6546 Zuordnung von Elektro-Installationsrohren nach CENELEC zu isolierten PVC-Aderleitungen Biegsame Stahlrohre, gewellt, für schwere mechanische Beanspruchung Starre Stahlrohre, glatt oder mit Gewinde, für schwere oder sehr schwere mechanische Beanspruchung Starre Aluminiumrohre, glatt oder mit Gewinde, für schwere oder sehr schwere mechanische Beanspruchung Starre, glatte Isolierstoffrohre aus PVC-U für leichte, mittlere oder schwere mechanische Beanspruchung, nicht flammenausbreitend Biegsame, gewellte Isolierstoffrohre aus PVC-U für leichte, mittlere oder schwere mechanische Beanspruchung, nicht flammenausbreitend Biegsame, sich selbstzurückbildende Isolierstoffrohre für mittlere mechanische Beanspruchung - Glatte Ausführung, nicht flammenausbreitend Biegsame, gewellte Isolierstoffrohre aus PVC-U, ummantelt für mittlere oder schwere mechanische Beanspruchung, nicht flammenausbreitend Ja Zurückziehung 1.12.2008 Seite 3 ÖNORM E 6547 ÖNORM E 6548 Starre, glatte Isolierstoffrohre, halogenfrei, für leichte, mittlere oder schwere mechanische Beanspruchung, nicht flammenausbreitend Biegsame, gewellte Isolierstoffrohre, halogenfrei für leichte, mittlere oder schwere mechanische Beanspruchung, nicht flammenausbreitend Installationsrohre - Vergleich alt / neu Bisher: Rohrinnendurchmesser und Rohraußendurchmesser genormt Neu: Rohraußendurchmesser genormt, aber Innendurchmesser nur mehr Herstellerangabe Bisher: Anzahl der Aderleitungen in Abhängigkeit vom Rohrinnendurchmesser gemäß ÖNORM E 6590 Neu: Berechnung des Füllfaktors oder Anleitung in der TAEV unter der Voraussetzung der alten Innendurchmesser Bisher: Farbe gab Hinweis auf die mechanische Beanspruchungsklasse (Praxis) Neu: Farbe trifft nur mehr bedingt eine Aussage! Seite 4 2

Installationsrohre, Inhalte alter Normen Bisher: z.b. ÖNORM E 6544 Neu: keine Baunorm Seite 5 Installationsrohre, neue Normen Neu: Produktnormen ÖVE/ÖNORM EN 61386-1, Allgemeine Anforderungen ÖVE/ÖNORM EN 61386-21, Besondere Anforderungen für starre Elektroinstallationsrohrsysteme ÖVE/ÖNORM EN 61386-22, Besondere Anforderungen für biegsame Elektroinstallationsrohrsysteme ÖVE/ÖNORM EN 61386-23, Besondere Anforderungen für flexible Elektroinstallationsrohrsysteme Seite 6 Außendurchmesser von Elektroinstallationsrohren, die nicht für das Aufbringen von Gewinde geeignet sind 3

Nennquerschnitt der Leiter in mm 2 Leiteranzahl Mindest-Nenngrößen der Rohre*) 1,5 16 16 16 16 20 2,5 16 16 16 20 20**) 4 16 16 16 25 32 6 16 20 25 32 40 10 20 25 25 40 40 16 25 32 40 40 50 25 25 40 40 50 50 35 32 40 50 50 63 50 32 50 50 63 63 70 40 50 63 63 63 Seite 7 95 40 50 63 63 120 50 63 63 63 Tabelle II/5-2 Quelle: ÖNORME 6590 Diese Annahmen gelten nur unter der Bedingung dass die Innendurchmesser folgende Werte nicht unterschreiten: Rohr- Nenngröße Innendurchmesser (mm) 16 20 25 32 40 50 10,7 14,1 18,3 24,3 31,2 39,6 Die Anzahl der Aderleitungen ergibt nur für die zugeordneten Querschnitte eine Obergrenze! Aderleitungen mit kleineren Querschnitten können natürlich in höherer Anzahl eingezogen werden. Laut VDE darf der Füllfaktor bis 60 % betragen Die thermische Auslegung ist dabei jedenfalls zu berücksichtigen! Seite 8 4

Installationsrohre, Rohr Füllfaktor Seite 9 Berechnung des Füllfaktors für Installationsrohre Verwendetes Installationsrohr Außen/Innen Ø (da/di) 20 14,1 ergibt Innenquerschnitt des Rohres 156,1 mm² 2 d i 4 Typ und Anzahl der Aderleitungen Typ H07V U (Ye) Querschnitt 2,5 35,3 mm² AderØ 3 Anzahl 5 Anzahl der Mantelleitung(en) Typ YM (A05VV.) Querschnitt 5x10RE, mm² Leitungs-Ø 10,3 Anzahl Füllgrad des Rohres (maximal 40%) 23% 2 d a 4 Seite 10 5

Berechnung des Füllfaktors für Installationsrohre Da die Berechnung des Füllfaktors bei Annahme der Parameter aus der Tabelle II/5-2 sehr geringe Füllfaktoren ergibt, ist es gerechtfertigt, die Empfehlungen weiterhin beizubehalten. Begrenzend für die Anzahl der Aderleitungen in einem Installationsrohr wir zukünftig sicher die thermischen Auslegung der Stromkreise wirken! Seite 11 Beanspruchung von Elektroinstallationsrohren: Klassifizierung Tabelle II/5-2 Seite 12 Erste Stelle Widerstand gegen Vierte Stelle Höchsttemperaturbereich Druckbelastung sehr leichte Druckfestigkeit 1 +60 C 1 leichte Druckfestigkeit 2 +90 C 2 mittlere Druckfestigkeit 3 +105 C 3 schwere Druckfestigkeit 4 +120 C 4 sehr schwere Druckfestigkeit 5 +150 C 5 +250 C 6 +400 C 7 Zweite Stelle Widerstand gegen Schlagbeanspruchung Fünfte Stelle Widerstand gegen Biegung *) sehr leichte Schlagfestigkeit 1 starr 1 leichte Schlagfestigkeit 2 biegsam 2 mittlere Schlagfestigkeit 3 biegsam/sich selbst zurückbildend 1) 3 schwere Schlagfestigkeit 4 flexibel 4 sehr schwere Schlagfestigkeit 5 Dritte Stelle Mindesttemperaturbereich Sechste Stelle Elektrische Eigenschaften +5 C 1 nicht erklärt 0-5 C 2 mit elektrischen Leiteigenschaften 1-15 C 3 mit elektrischen Isolationseigenschaften 2-25 C 4 mit elektrischen Leit- und 3 Isolationseigenschaften -45 C 5 6

Beanspruchung von Elektroinstallationsrohren: Klassifizierung Tabelle II/5-2 7. Stelle Widerstand gegen das Eindringen von Festkörpern 8. Stelle Widerstand gegen das Eindringen von Wasser 9. Stelle Widerstand gegen Korrosion 10. Stelle Zugfestigkeit 11. Stelle Widerstand gegen Flammenausbreitung 12. Stelle Hängelast Aufnahmefähigkeit 13. Stelle Brandfolgeerscheinungen Seite 13 Zuordnung an die Raumart, bzw. den Untergrund: Tabelle II/5-3 Seite 14 7

Zuordnung an die Raumart, bzw. den Untergrund: Tabelle II/5-3 Seite 15 Beispiele von Rohrangaben Seite 16 8

Beispiele von Rohrangaben Seite 17 Empfohlene Befestigungsabstände Isolierstoffrohre *) Erfahrungswerte Seite 18 9

Thermische Auslegung Vereinfachte Betrachtung nach ÖVE-EN 1 Teil 3 41, TAEV Tabelle II/2-4 unter definierten Umgebungsbedingungen Betrachtung bei abweichenden Verlegebedingungen nach ÖVE-EN 1 Teil 3 41, TAEV Tabelle II/2-5 mit Abminderungsfaktoren für bestimmte Umgebungsbedingungen Seite 19 Berechnung nach Tabelle II/2-4 Seite 20 10

Auslegung nach Tabelle II/2-5 Seite 21 Leitungsbemessung Seite 22 Bemessungsstrom IR zur Bestimmung des zulässigen Dauerstromes IZ für Leitungen und Kabel für die Berechnung bei abweichenden Verlegebedingungen Betriebsstrom (29A), nächst größerer Bemessungsstrom (B3) 36A zugeordneter Leiterquerschnitt 6 mm² Cu. Abweichende Verlegebedingung: Ermittlung des I z = I R * (f 1 * f 2 * f 3... ), Tab. II/2 6, II/2 7 Häufung: 4 Adern in Luft f 1 =0,8 mehradrige Leitung: 4 Leiter, f 2 =0,8 sonst keine Abminderung aus Tabelle II/2 5, B 3 I z = 50A(68) * 0,8 * 0,8 = 32A(43,5) => Querschnitt 10(16) mm² Cu I B I n I z 29A < 32A < 32(43,5)A I f 1,45 * I z 51,2 A 63 A Schaltstromregel erfüllt. Rohrbemessung: Tabelle II/5 2 => DN 40 (di > 31,2 mm ) 11

Leitungsabstände zu Bauwerken Tabelle II/5-6 Seite 23 Abbildung II/5-5 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Seite 24 12