Kompetenzzentrum Windenergie Berlin



Ähnliche Dokumente
Kompetenzzentrum Windenergie Berlin - WIB

Kompetenzzentrum Windenergie Berlin - WIB

Berlin Forschungs- und Wirtschaftsstandort für Windenergie

Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften

Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen

Urbane Kleinwindkraft

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Fahrdynamikregelung für Nutzfahrzeuge - Entwurf und Simulation modellbasierter Fahrdynamikregelsysteme

Windenergie 2011/2012 Tagungen und Seminare (Stand )

Das Windenergieforschungszentrum IWES in Bremerhaven

Technische Richtlinien

Errichtung einer regionalen Windtestfläche/-zentrum

CAE-Simulation für den Maschinenbau

Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik

BMBF-Innovationsforum HYDROGEL - Schutz von Stahlbetonbauwerken vor Feuchtigkeit und Salzeintrag

Internetbasiertes Informations- und Monitoring- Management für Projekte des Spezialtiefbaus

Master- / Bachelorarbeiten Haptisches Feedback

Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation)

Sicherheit im Maschinenbau

Martin Geyler, Fraunhofer IWES (Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) Telefon:

Studium Offshore-Anlagentechnik an der Fachhochschule Kiel zwischen Wissenschaft und Praxis

Mowian Modulare Windkraftanlage

Votre partenaire éolien en France et en Allemagne Ihr deutsch-französischer Partner für Windenergie Bureau de coordination énergie

Schwingungsüberwachung von Gondel und Turm

Windenergie-Forschungsnetzwerke in Deutschland

Hightech-Schwungräder als Speicher für Öko-Strom

Optimierung des Leistungssystems Offshore-Windpark

Zentrum für Biomedizinische Technik und Innovation e.v. Von der Grundlagenforschung zum marktfähigen Produkt

Windenergie-Cluster in der Nordwest-Region

Messung von niederfrequenten Schwingungen und Bewegungen

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

Auslegung von Windkraftanlagen Rotorblättern aus Faserverbund Potentiale und Herausforderungen

IGB-TUBS. Einsatzder Hydro-Schall-Dämpfer(HSD) beim Windpark London Array - lessons learned. OffNoise-Solutions

Angewandte Signalverarbeitung

Die Unternehmen im CARTEC

Unser Wissen für Ihre massgeschneiderten Lösungen.

Forschungsschwerpunkte am KWK-Campus Amberg

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

LabVIEW an der Hochschule NTB. Prof. Dr.-Ing. Max Stöck NTB

AMBAU Windservice GmbH

Bauwerks- und Anlagenmonitoring im Dienst von Sicherheit und Umweltschutz

Die fünf Netzwerke der Wirtschaftstransferbeauftragten werden gefördert vom Land M-V aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie von allen

ITV + ITCF von der Idee bis zur Innovation: Textilforschung vom Rohstoff bis zum Produkt

Vernetzte Forschung und Entwicklung

CAD-Modellierung im Bauwesen

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Welche Auswirkungen haben die Eingriffe durch Windenergie auf das Ökosystem Wald? Wie sind diese zu bewerten?

Die Energieforschung des DLR

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Jenseits der Positionierung. Neue Anwendungstrends

Sichere Offshore-Operationen Projekt SOOP, OFFIS-Tag

Masterplan zur Stärkung des Forschungs- und Pharmastandorts Schweiz

24. Windenergietage Spreewind. Optimimierung von Windparks mit ispin-technologie

GE präsentiert: Die Windenergieanlage

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer):

Double Degree-Programm Sofia/Wien ZWEITE DIPLOMPRÜFUNG BAUINGENIEURWESEN / WASSERBAU. E Kennzahl Matrikelnummer. Vor- und Familiennname...

Masterplan Regenerative Energiewirtschaft Konzeption und Umsetzung -

FORSCHUNG Förderprogramme

Asset Management im Stromnetz

EU-weite, nationale und regionale Förderprogramme zur Elektromobilität

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Studiengang Computational Engineering

SEIKON3D DREIDIMENSIONALE SEITENWANDKONTURIERUNG. Bugra AKIN. Institut für Thermische Turbomaschinen und Maschinendynamik

Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland

Building+Automation: Gas

(Stand ) Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für Ihre Schulung einen Zuschuss bis zu max erhalten.

Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion. IKFF Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN

Komplexität in der baulogistischen Planungsphase

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI)

Forschungs- und Bildungsnetzwerk Orthopädieschuhtechnik

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie?

CleanVerTec. Vertical Windpower. Andreas Neuhauser Geschäftsführer

Absturzsicherung mit Glas rechnen statt prüfen?

Förderung der Windkraft

Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen

OFFSHORE WIND SCHWERKRAFTFUNDAMENTE DUH SCHALLSCHUTZ TAGUNG SEPTEMBER 2012 BERLIN DR. HOLGER WAHRMUND

Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg. Herzlich Willkommen bei Photonics BW

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Plusenergiehäuser Erfahrungen und Beispiele

Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH

PRE-ROLL-WERBUNG ÜBER DIE BEWERTUNG VON UND DEN UMGANG MIT PRE-ROLL-WERBUNG

Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize

Prozesse Last oder Lust?

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern

Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Entwicklung eines wartungsfreien Gitterturmes?!!

Bundeswehr & Windenergieanlagen

Vertiefungsrichtung Produkt Engineering. Abbildung des gesamten Produktlebenszyklus Von der Entwicklung über die Fertigung zur Anwendung

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht

Kompetenz und Qualität in Metall

Transkript:

Gründung am 8.2.2010 Technische Universität Berlin TIB-Campus, Bauingenieurwesen Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Ziele Kompetenzzentrum Windenergie Berlin Grundlagenforschungen, angewandten Forschungen und Auftragsforschungen sowie der Wissenstransfer in die Praxis (DFG, BMU, BMBF, EU) Beratung, Prüfung, Planung, Durchführung und Bewertung von Projekten für Unternehmen, Politik und Behörden Förderung und Ausbildung des hochqualifizierten wissenschaftlichen und professionellen Nachwuchses Forschung Praxis Ausbildung

Gründungsmitglieder Prof. Petryna (TUB) Prof. Geißler (TUB) Prof. S. Savidis (TUB) Prof. Paschereit (TUB) Dr. Nayeri (TUB) Prof. Thamsen (TUB) Prof. von Wagner (TUB) Prof. Liebich (TUB) Prof. Clauss (TUB) Prof. Cura Hochbaum (TUB) Prof. Köppel (TUB) Prof. W. Rücker (BAM) Dr. Trappe (BAM) Prof. Twele (HTW) Kompetenzfelder Bauingenieurwesen Aerodynamik Maschinendynamik Meerestechnik Umwelt Prüfung, Monitoring Rotorblatt, Faserverbund Systemintegration

TUB, Institut für Bauingenieurwesen TUB besitzt die führende Methodenkompetenz in vielen Bereichen der Grundlagen- und Industrieforschung sowie zahlreiche und vielseitige experimentelle Einrichtungen. 24 m 180 m 24 m 33 m 33 m 7 m Peter-Behrens-Halle 11.5 m

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM BAM besitzt Spitzenkompetenzen in Materialprüfung und -forschung in Deutschland, in der Entwicklung von Prüfverfahren und Zertifizierung technischer Produkte. Großmaschinen, Laborhalle Blattprüfstand, Laborhalle

Prof. Dr.-Ing. Yuri Petryna Fachgebiet Statik und Dynamik, Institut für Bauingenieurwesen Kompetenzen: Materialmodellierung Simulationsmethoden Zuverlässigkeit und Lebensdauer Beton-/ Verbundstrukturen Structural Health Monitoring (SHM) Forschung und Praxis: DFG-Sonderforschungsbereich 398 Lebensdauer im Bauwesen (2001 2007) 4 Teilprojekte BMU-Verbundprojekt Automatisierte Prüfung von Rotorblättern - BladeTester Antrag AIRBUS-Projekt SHM for composite structures Experimentelle Einrichtungen: Schwingungsmesstechnik Laser-Doppler-Vibrometer Prüfstand für Rotorblätter (im Aufbau) Versuchseinrichtungen des Instituts für Bauingenieurwesen in der Peter- Behrens-Halle (176 x 36 x 20 m)

Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren - Stahlbau Kompetenzen: Beurteilung bestehender Bauwerke Verbundkonstruktionen Zuverlässigkeitstheorie im Bauwesen Materialermüdung Windkanaluntersuchungen Windkanaluntersuchung Neubau Rethebrücke Hamburg Entwurf und Ausführung der Eisenbahnbrücke über die Oder in Frankfurt als Netzwerkbogen Forschung und Praxis (Beispiele): - Tragwerksentwurf optimierte Tragsysteme - Bewertung von Brücken, z.b. Projekt Auswirkungen von 60 t - Lkw road-train auf die Brücken der Bundesfernstraßen (BMVBS) - Sicherheitstheoretische Grundlagen für Bemessungskonzepte hybrider Konstruktionen - CFK- Verstärkungen für Betonbauteile (DIBt) - Wöhlerversuche an Bauteilen von Eisenbahnbrücken (DB AG) - Gutachten zu Stahlkonstruktionen des Windparks alpha ventus

Prof. Dr.-Ing. S. A. Savidis savidis@tu-berlin.de Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik - Degebo Kompetenzen Offshore-Gründungen Nichtlineares Materialverhalten von Böden Boden-Bauwerk-Wechselwirkung Bodendynamik und Erdbebeningenieurwesen Forschungsprojekte DFG-Forschergruppe FOR 1136: GeoTech Modellierung von Rüttelinjektionspfählen DFG-Projekt SEAS Erschütterungsausbreitung infolge Schiffsverkehr DFG-Projekt ALE Simulation von Eindringvorgängen BMU-Verbundprojekt OWEA Gründungen BMU-Verbundprojekt OffshoreWindWeb BMU-Verbundprojekt Pfahlzyklik

Prof. Dr.-Ing. Paul Uwe Thamsen Fachgebiet Fluidsystemdynamik Kompetenzen: Ausbildung Windenergieanlagen Strömungstechnik Strömungsmaschinen Fluidsysteme Experimentelle Untersuchungen Strömungsmesstechnik Forschung und Praxis: Projekte zur Optimierung komplexer Abwasserpumpanlagen LDA- und PIV-Messungen in Strömungsmaschinen Aerodynamische Verbesserung der Rotorblätter für WEA Modelluntersuchungen zu Fluidsystemen Experimentelle Einrichtungen: Versuchshalle 620m² LDA-, PIV-Messequipment Geschlossene Prüfkreisläufe DN20 bis DN400 bis ca. 200kW Kammerprüfstand DIN 24163-1 Windkanal 2 X 1,4m, 50 m/s (im Fachgebiet Experimentelle Strömungsmechanik)

Kompetenzen Analyse turbulenter Strömungen Rotoraerodynamik Aktive und passive Strömungskontrolle Strömungsmesstechnik Windkanalentwicklung Geländeaerodynamik Strömungsakustik Kraftwerkstechnik Kompetenzzentrum Windenergie Berlin Prof.-Dr.-Ing. C. Oliver Paschereit Dr.-Ing. C. Navid Nayeri Fachgebiet Experimentelle Strömungsmechanik Forschungsaktivitäten (DFG, Industrie): Strömungskontrolle an: Rotoren von WKA Deltaflügeln Drallstrahlen Landfahrzeugen Entwicklung von Aktuatoren: Plasma Fluidic Modellierung und Reduktion thermoakustischer Instabilitäten Ausstattung Größter Windkanal in Berlin Strömungsmesstechnik Laser-Doppler Anemometry Particle Image Velocimetry Hitzdrahtanemometry Laser-Induced-Fluorescine (LIF) Bestimmung aerodynamischer Kräfte und Momente auf umströmte Körper Schallmesstechnik CFD-Cluster

Prof. Dr.-Ing. Robert Liebich Fachgebiet Konstruktion und Produktzuverlässigkeit Kompetenzen Rotordynamik, Maschinendynamik Auswuchttechnik Zuverlässigkeit und Lebensdauer Konstruktion Maschinendiagnose, Monitoring Whole Engine Mechanics Forschung und Praxis: Elastomerdämpfer in Triebwerken Schaufelabwurf in Triebwerken Gesamttriebwerksdynamik Neue Auswuchtmethoden für elastische Rotoren Aktive Schwingungsreduktion von tragenden Strukturen Modelle zur Reibkorrosion Experimentelle Einrichtungen: Mehrkanal-Messtechnik Auswuchbunkeranlage für Wellen mit bis zu 8m Länge Diverse rotordynamische Versuchsstände Großversuchsstand zur Validierung von Whole Engine Mechanics Simulationsmodellen

Prof. Dr.-Ing. Günther F. Clauss Bereich Meerestechnik, Institut für Land- und Seeverkehr Kompetenzen: Analysen schwimmender und feststehender Offshore-Strukturen in extremen Wellen Strukturbelastungen und -bewegungen schiffs- und meerestechnischer Konstruktionen (u.a. Kentersicherheit) Forschung und Praxis: BMWi und EU-Projekte Extreme Seas Safe Design of Ships in Extreme Seas AGaPaS Autonome Galileo-gestützte Personenrettung auf See MPLS20 LNG-Verladung auf hoher See LaSSe Lasten auf Schiffe im Seegang SOS Seegangsunabhängige Offshore- Ölunfallbekämpfung Experimentelle Einrichtungen: Seegangsbecken mit optischem Tracking System LxBxT: 120m x 8m x 1m Tiefwasserbecken: LxBxT: 10m x 1,5m x 5m Plexiglas-Wellenkanal: LxBxT: 18m x 0,3m x 0,4m

Prof. Dr.-Ing. Andrés Cura Hochbaum Fachgebiet Dynamik Maritimer Systeme (DMS) Kompetenzen: Lasten auf maritime Systeme Verhalten von Schiffen im Seegang Manövrieren / Positionieren Strömungssimulationsmethoden Modellversuche Forschung und Praxis: BMWi-Verbundprojekte LASSE und MoDeSh EU-Verbundprojekt Handling Waves Seegangsversuche CFD Vorhersage von Bewegungen und Lasten Experimentelle Einrichtungen: Umlauftank (0.6x0.6 m, 14m/s bzw. 0.7x1.0 m, 10m/s) Seegangsbecken (120 x 8 x 1 m, 4 m/s) Schlepptank (250 x 8 x 5 m, 12 m/s)

Prof. Dr.-Ing. Utz von Wagner Fachgebiet Mechatronische Maschinendynamik Kompetenzen: Maschinendynamik Schwingungsüberwachung Schadensdetektion Selbsterregte Schwingungen Forschung und Praxis: DFG-SPP 1180: Maschinendynamik beim Mikrofräsen: Prozess- Strukturinteraktion. AiF-Projekt: Pyroschockimulation, Wellenausbreitung in Strukturen. IAT-Projekt: Rissidentifikation in Wellen. Experimentelle Einrichtungen: Beschleunigungssensoren, Signalanalyse, Telemetrie Scanning-Laser-Vibrometer Verschiedene Aktoren zur Schwingungsanregung: Hydropulsanlage, Shaker, piezoelektrisch/magnetostriktiv Versuchshalle

Prof. Dr. Johann Köppel Fachgebiet Umweltprüfung und Umweltplanung Kompetenzen: Umweltauswirkungen, Akzeptanz Umweltverträglichkeitsprüfung Strategische Umweltprüfung Innovation Erneuerbare Energien Umwelt- und Energiepolitik Forschung und Praxis: BMU (2002-04): Ökologische Begleitforschung Offshore-Windenergie BMU (2004-06): Auswirkungen Offshore-Windenergie Meeresumwelt VolkswagenStiftung (2005-07): Innovationsbiographie Windenergie BMU (2007-09): Innovationsbiographie Erneuerbarer Energien BMU-Verbundprojekt (2009-12): Akzeptanz Offshore-Windenergie

Prof. Dr.-Ing. Werner Rücker Ingenieurbau Kompetenzen: Gründungsbauwerke unter zyklischer und dynamischer Belastung Bauwerksüberwachung, Schadenserkennung und Zustandsbewertung (SHM) Lebensdauerbewertung Modell- und Großversuche Forschung und Praxis: IMO-WIND Integrales Monitoringsystem CYCLO-WIND Bemessung von Gründungen für zyklische Einwirkungen OGO-WIN Optimierung von Tragwerkselementen PILE Experimentelle Traglastermittlung BMU-Verbundprojekt Automatisierte Schadensdetektion (beantragt mit TUB, Uni Weimar) Experimentelle Einrichtungen: Diverse Messsysteme Laser-Doppler-Vibrometer, Streifenlichtscanner Aufspannfeld mit diversen Prüfständen und Großprüfeinrichtungen Modellversuchseinrichtungen Mess- Bus

Dr.-Ing. Volker Trappe BAM-V.6 Mechanik der Polymerwerkstoffe Kompetenzen: Polymerwerkstoffen / Composites Werkstoff- und Bauteilprüfung Werkstoffmodell, Versagensverhalten Betriebsfestigkeit, Schadensanalyse Strukturüberwachung (SHM) Rotorblätter von Windkraftanlagen Forschung und Praxis: Schädigungszustand von FVW unter Betriebsbeanspruchung, BMVBW 2003-2007 IMO-WIND, SHM-Rotorblätter, BMWI- InnoNet 2005-2009 Tragflügel neuer Technologie, SIF- S765 2007-2009 Experimentelle Einrichtungen: Mech. Prüftechnik 10µN - 500kN Tension-Torsion 250kN / 2kNm, Temperatur (-60 C 180 C) / Klima Röntgenrefraktionstopograhie Licht- und Rasterelektronenmikroskope Bruchmechanik an Polymerwerkstoffen

Technische Universität Berlin Kompetenzzentrum Windenergie Berlin Prof. Y. Petryna, Sekr. TIB1-B5 Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin Tel. +49 30 314 72320 Fax +49 30 314 72321 Email: info@wib.tu-berlin.de http://www.wib.tu-berlin.de