Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Ähnliche Dokumente
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

WIR sind SIWA! Sicher. Informiert. Wachsam. Aktiv! DIE BAYERISCHE SICHERHEITSWACHT

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Jahresbericht

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Den vielfältigen Trägern, die sich mit viel Herzblut für dieses kulturelle Erbe einsetzen, gilt

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium des Innern

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Polizeiliche Kriminalstatistik PolizeiinspektionGifhorn

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Kick-off-Veranstaltung Helfernetz Bayern

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Sicherheitswacht. Die Bayerische. DAS BESONDERE EHRENAMT. Informationsbroschüre für Kommunen in Bayern

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Polizeiliche Kriminalstatistik 2015

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Kriminalitätsentwicklung im Rhein-Erft-Kreis

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

Es gilt das gesprochene Wort

Gedenkveranstaltung im Rathaus für geladene Gäste Grußwort durch Herrn Polizeipräsidenten Andrä 13. März 2018, 19:00 Uhr, Großer Sitzungssaal

I. Begrüßung Bayerisches Credo für gelingende Integration: miteinander, nicht nebeneinander

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen,

Rede bei der feierlichen Kranzniederlegung anlässlich des 50. Todestags von Ministerpräsident a. D. Hanns Seidel

Inhaltsverzeichnis. 1. Kriminalitätsentwicklung. 2. Geografische Struktur (Landkreisebene-Gemeindeebene) 3. Herausragende Fälle. 1.

Rede im Plenum des Bundesrates am 2. Juni Rede zu TOP 26

Bayerische Staatskanzlei

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner,

Es gilt das gesprochene Wort

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN

Unser bayerisches Credo für gelingende Integration auch in der Schule heißt: miteinander, nicht nebeneinander!

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Anton Bachl. am 25.

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Bernhard Moninger. am 23.

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Leitbild von der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V.

Zum siebten Mal zeichnet die Hanns-Seidel- Stiftung heute Bayerns beste Schülerzeitungen

und auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu reagieren.

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Die Universität feiert ihr 50-jähriges Bestehen und das Universitätsklinikum blickt auf 25 Jahre stationäre Universitätsmedizin zurück.

Allen ein herzliches Grüß Gott zur Eröffnung des Technologiecampus Grafenau! Sehr gerne bin ich heute zu Ihnen nach Grafenau

Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis September 2009/2010 Vorarlberg

I. Begrüßung Nürnberger Kaiserburg als geschichtsträchtiger Ort. Begrüßung

Grußwort von Innenminister Uwe Schünemann anlässlich der offiziellen Eröffnung der Großtagespflegestelle Wallmäuse in der PD Osnabrück am

Ich freue mich, dass Sie alle unserer Einladung zu dieser Preisverleihung gefolgt sind.

I. Begrüßung Inklusive Schulkultur, best practice

Pressekonferenz der Aachener Polizei. am

Partnerschaft. Sicherer Alltag. Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg. Stadt Freiburg im Breisgau

Polizeiliche Kriminalstatistik 2013

und weit darüber hinaus.

BAND 5. Joachim Gauck. Reden und Interviews. 26. Februar März Der Bundespräsident

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Es gilt das gesprochene Wort!

Kriminalitätsentwicklung seit 2000

Bayern und Südtirol- Perspektiven für die Zukunft

Bayern. ist. liebenswert

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Investitionen für die Bürgerinnen und Bürger Doppelhaushalt 2017/2018

I. Begrüßung 50 Jahre Griechisch-Orthodoxe Metropolie in Deutschland

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. bei der unterfränkischen Bezirksversammlung

Kriminalstatistik. 1. Halbjahr Vorarlberg

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Verleihung des Max Friedlaender-Preises an Herrn Prof. Dr. Dr. h.c.

I. Der Wettbewerb Mobben stoppen 2.0 Integration fördern

Polizeiliche Kriminalstatistik 2017 Stadtgebiet Bamberg

Die Bedeutung des Technischen Hilfswerks für Unternehmen in Bayern

Das Wichtigste in Kürze

Pressebericht zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2017

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Herzlich Willkommen!

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. zum Pressetermin im Zuge der Einführung der neuen Dienstkleidung

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

I. Bedeutung des Wettbewerbs Mobben stoppen. Begrüßung. Der Wettbewerb Mobben Stoppen ist eine ganz außergewöhnliche Initiative:

Herzlich Willkommen!

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin Stamm, liebe Barbara! Sehr geehrte Damen und Herren Landrätinnen und Landräte,

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Kriminalitätsentwicklung im Rhein-Erft-Kreis

Transkript:

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich der Landeskonferenz Sicherheitswacht am 18. September 2017 in München Es gilt das gesprochene Wort! 18.09.2017 SW

- 2 - Sehr geehrte Damen und Herren!

- 3 - schen der Bayerischen Polizei und unse- Einleitende Worte Bayerische Sicherheitswacht Ich freue mich sehr, dass Sie heute so zahlreich unserer Einladung zur Landeskonferenz Sicherheitswacht gefolgt sind. Denn heute, liebe Angehörige der Sicherheitswacht, würdigen wir gemeinsam Ihr bürgerschaftliches Engagement, das für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Funktionieren unseres Gemeinwesens und nicht zuletzt auch für unsere Sicherheit von herausragender Bedeutung ist. Denn Ihre Präsenz begegnet der Unkultur des Wegschauens und steigert so das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung. Der Grundgedanke unserer Sicherheitswacht ist dabei denkbar einfach. Sie funktioniert nach dem Prinzip Bürger schützen Bürger! Denn Sie, liebe Angehörige der Sicherheitswacht, machen sich tagtäglich ehrenamtlich stark für die Sicherheit auf unseren Straßen, in den Fußgängerzonen und Parks. Bindeglied Polizei Bevölkerung Sie sind ein wichtiges Bindeglied zwi-

- 4 - rer Bevölkerung. Sie informieren Ihre örtliche Polizeidienststelle bei verdächtigen Wahrnehmungen über Funk und wirken so Vandalismus oder Ordnungsstörungen entgegen. Gleichzeitig können Sie unsere Beamtinnen und Beamten bei Fahndungsmaßnahmen unterstützen und Auskünfte an hilfesuchende Bürger erteilen. Durch eine schnelle Alarmierung der Polizei im Bedarfsfall schaffen Sie Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum. Keine Hilfspolizei oder Bürgerwehr Selbst eingreifen sollen Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen der Sicherheitswacht, aber nur im Ausnahmefall, etwa um in Not geratenen Bürgerinnen und Bürgern zu helfen. Denn die Sicherheitswacht ist weder Hilfspolizei noch Bürgerwehr. Dabei ist unsere Sicherheitswacht in Bayern ein wahres Erfolgsmodell! Die ehrenamtliche Streife hat sich seit mehr als 20 Jahren bewährt und ist für unsere Polizeibeamtinnen und -beamten eine

- 5 - wertvolle Hilfe. Seit ihrem Bestehen hat die Sicherheitswacht schon vielfach Hinweise gegeben, die zur Aufklärung von Straftaten geführt haben etwa bei Ladendiebstählen, Sachbeschädigungen oder Körperverletzungen. Sogar kleine Ausreißer konnten in einigen Fällen durch Angehörige der Sicherheitswacht aufgefunden und wieder ihren Eltern übergeben werden. Seit 1994 Die Sicherheitswacht wurde 1994 ins Leben gerufen. Damals verrichteten zunächst 35 Frauen und Männer ihren Dienst bei den Sicherheitswachten in Deggendorf, Ingolstadt und Nürnberg. Nach einer erfolgreichen 3-jährigen Pilotphase wurde die Sicherheitswacht 1997 dann dauerhaft eingerichtet und ausgebaut. Und 2010 wurde dann beschlossen, sie weiter zu stärken und komplett staatlich zu finanzieren. Zahlen Sicherheitswacht Bayern (Stand: 15.08.2017) Aktuell sorgen bereits 870 hoch motivierte Mitglieder davon 302 Frauen sowie 36 ausländische Staatsbürger für zusätz-

- 6 - liche Sicherheit. Die insgesamt nun schon 108 Sicherheitswachten, die in 131 bayerischen Gemeinden zum Einsatz kommen, vereinen unterschiedlichste Menschen und Berufsgruppen und stehen für die Vielfalt der Sicherheitswacht. Ob Hausfrau, Rechtsanwalt, Ingenieur oder Rentner alle sind bei der Sicherheitswacht vertreten. Letztes Jahr kamen neue Sicherheitswachten in Waldkirchen, dem Münchner Stadtteil Neuhausen/Nymphenburg und Ottobrunn hinzu. Und auch dieses Jahr konnten wir 3 weitere Sicherheitswachten in Traunstein, Waldkraiburg und München Sendling errichten. Ausbau der Sicherheitswacht Meine Damen und Herren, mit unserem weitreichenden Konzept Sicherheit durch Stärke vom Juli 2016 wollen wir für noch mehr Sicherheit in Bayern sorgen. Und ein Baustein dieses Konzepts ist auch der Ausbau unserer Sicherheitswacht. Unser Ziel ist es daher, die Bayerische Sicherheitswacht in den kommenden Jahren noch deutlich auszubauen.

- 7 - Bis 2020 wollen wir die Zahl der Mitglieder auf 1.500 aufstocken! Allen bayerischen Kommunen biete ich an, die Einführung der Sicherheitswacht in ihrem Ort zu prüfen und damit für zusätzliche Sicherheit zu sorgen. Bei Interesse sollen sie sich an ihr Polizeipräsidium oder ihre zuständige Polizeiinspektion wenden, denn die Sicherheitswachten sind jeweils unmittelbar an diese angebunden. Und alle Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich für die Sicherheit ihrer Mitmenschen einsetzen wollen, ermuntere ich, mitzumachen und ein Klima des Vertrauens und eine Kultur des Hinsehens in unseren Gemeinden zu schaffen. Altersgrenzen und Einsatzzeit Um möglichst viele engagierte Bürgerinnen und Bürger für unsere Sicherheitswacht zu gewinnen, haben wir das Verwendungshöchstalter von 65 auf 67 Jahre angehoben. Außerdem können Interessenten nun bis zum 62., statt wie bis-

- 8 - her bis zum 60. Lebensjahr, der Sicherheitswacht beitreten. Und schließlich wurde auch die monatliche Mindesteinsatzzeit von 15 auf 5 Stunden reduziert. So sind die Mitglieder zeitlich flexibler. AG Sicherheitswacht Bayern Und wir wollen unsere Sicherheitswacht noch attraktiver machen! Deshalb habe ich im Februar eine bayernweite Arbeitsgruppe unter der Leitung von Herrn Leitenden Polizeidirektor Schöniger (PI Regensburg Süd) beim Polizeipräsidium Oberpfalz eingerichtet. Ziele Die Arbeitsgruppe arbeitet aktuell an weiteren Verbesserungen für unsere Sicherheitswacht unter anderem in den Bereichen Ausrüstung und Ausstattung, Aus- und Fortbildung sowie öffentliche Wahrnehmung. Ausrüstung und Ausstattung So planen wir aktuell, unsere Sicherheitswachtangehörigen mit einer moderneren, einheitlichen Einsatzjacke auszu-

- 9 - statten, die sich an der Uniform der Bayerischen Polizei orientiert. Dabei werden wir insbesondere auf eine hohe Funktionalität und gute Erkennbarkeit achten. Aber auch die Ausrüstung unserer Sicherheitswacht steht derzeit auf dem Prüfstand und soll weiter verbessert werden. Zur Eigensicherung tragen unsere Sicherheitswachtstreifen bereits jetzt neben einem Handfunksprechgerät ein Reizstoffsprühgerät. Dabei soll das Funkgerät nun um eine moderne Hörsprechgarnitur erweitert werden. Aus- und Fortbildung Außerdem haben wir im Bereich der Ausund Fortbildung eine Umstrukturierung sowie Weiterentwicklung im Fokus. Wir prüfen unter anderem die Entwicklung und Ausarbeitung bayernweiter Standards, beispielsweise durch die Einrichtung von Aus- und Fortbildungsverbünden. Damit wollen wir unsere Sicherheitswachtstreifen noch besser auf den Ernstfall vorbereiten und das Zusammenwirken mit der Bayerischen Polizei weiter

- 10 - Einbindung der Mitarbeiter intensivieren. Dabei ist uns Ihre Meinung, liebe Angehörige der Sicherheitswacht, besonders wichtig. Deshalb hat die Arbeitsgruppe auch die Erfahrungen von Sicherheitswachtangehörigen im Rahmen von insgesamt vier halbtägigen Workshops mit je 15 Teilnehmern erhoben. So sollen Ihre fachlichen und persönlichen Anliegen bei der Neuausrichtung der Aus- und Fortbildung bestmöglich berücksichtigt werden. Meine Damen und Herren, mit dem Aus- Werbemaßnahmen Und wir wollen unsere Sicherheitswacht noch bekannter machen. Dafür haben wir beispielsweise einen neuen Informations- Flyer erstellt. Er soll gezielt auf unsere Sicherheitswacht aufmerksam machen und über sie informieren. Auch unsere Internetseiten von der Bayerischen Polizei und dem Innenministerium bieten umfangreiche Informationen zur Bayerischen Sicherheitswacht. Fallbeispiel

- 11 - bau und der Optimierung unserer Sicherheitswacht werden wir Bayern noch sicherer machen! Denn oft sind es die wichtigen Hinweise der Sicherheitswacht, die dazu beitragen, dass eine Straftat aufgeklärt wird: So gelang es beispielsweise im Juli einer aufmerksamen Sicherheitswachtstreife in Freilassing, einen 27-jährigen Taschendieb auf der Flucht festzuhalten und der hinzugerufenen Polizeistreife zu übergeben. Dabei zeigte sich der Mann äußerst aggressiv und versuchte, den Beamten ihre Dienstwaffe zu entreißen. Mit der mutigen Unterstützung der Sicherheitswachtstreife konnte der Täter aber schließlich unter Kontrolle gebracht und festgenommen werden. Polizeiliche Kriminalstatistik Auch dieser Fall macht deutlich: Die Sicherheitswacht ist ein wichtiger Bestandteil unserer gut funktionierenden Sicherheitsarchitektur! Eine 100 %ige Sicherheit gibt es zwar leider nicht. Aber wir zeigen in Bayern Jahr für Jahr: Mehr Si-

- 12 - Straftaten cherheit ist möglich! Im März habe ich die Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 für den Freistaat vorgestellt. Sie zeigt, dass Bayern im bundesweiten Vergleich am besten dasteht: Mit einer bereinigten Häufigkeitszahl von 4.785 Straftaten pro 100.000 Einwohnern ist die Gefahr, Opfer einer Straftat zu werden, nirgendwo geringer als bei uns. Außerdem konnten wir die im bundesweiten Vergleich ohnehin schon hohe Aufklärungsquote noch weiter auf 63,7 % verbessern. Fast zwei Drittel aller Straftaten werden in Bayern aufgeklärt. Aufklärungsquote Wohnungsein- bruchkriminali- tät Auch bei der Wohnungseinbruchkriminalität ein Deliktsbereich der unsere Bürgerinnen und Bürger ganz besonders belastet ist die Wahrscheinlichkeit, Opfer eines Wohnungseinbruch zu werden, in Bayern bundesweit (HZ WED Bund 2016: 184) mit Abstand am geringsten. Diese herausragende Bilanz verdanken wir

- 13 - vor allem der professionellen Arbeit unserer engagierten und motivierten Polizeibeamtinnen und -beamten. Aber auch Ihnen, liebe Angehörige der Sicherheitswacht! Denn durch Ihre Mitarbeit können wir Bayern noch sicherer machen. Und ich bin stolz, sagen zu können: In Bayern leben, heißt sicherer leben! Schlussworte Liebe Angehörige der Sicherheitswacht, Sie sind unsere Helden des Alltags. Sie bereichern unser Zusammenleben ungemein. Denn Sie haben von sich aus erklärt, dass Sie sich für das, was um Sie herum in der Welt passiert, zuständig fühlen. Gerade in einer Zeit, in der Selbstverwirklichung groß geschrieben wird, brauchen wir dieses tatkräftige Zupacken! Darauf können Sie stolz sein. Das verdient meinen Respekt und meine große Anerkennung! Bitte setzen Sie sich auch weiterhin so engagiert für die Menschen in Ihrer Heimat ein: für ein starkes, für ein vielfältiges und ein solidarisches Bay-

- 14 - ern! Sie sind Vorbild für jeden einzelnen Bürger. Ich freue mich über jeden, der sich für unser Angebot interessiert und sich für die Gesellschaft einsetzen möchte. Ich danke Ihnen nochmals für Ihr Engagement und Ihre Bereitschaft aufs Herzlichste und wünsche Ihnen alles erdenklich Gute: viel Kraft, viel Erfolg und Gottes Segen!